Zeitschrift fuer Bibliothekswesen und Bibliographie

Papers
(The median citation count of Zeitschrift fuer Bibliothekswesen und Bibliographie is 0. The table below lists those papers that are above that threshold based on CrossRef citation counts [max. 250 papers]. The publications cover those that have been published in the past four years, i.e., from 2021-02-01 to 2025-02-01.)
ArticleCitations
Achim Bonte wird neuer Generaldirektor der Staatsbibliothek zu Berlin2
Menschen in Bibliotheken2
Gemeinsamer Jahresbericht der Arbeitsgemeinschaft Sammlung Deutscher Drucke für das Jahr 20211
Bibliotheksrecht. Bericht für die Zeit vom 1. März 2021 bis 31. Oktober 20211
Eine Dateninfrastruktur für die Gesellschaftswissenschaften. Unterstützung in der Arbeit mit Forschungsdaten durch KonsortSWD1
Zum Gedenken an Hermann Leskien (Königsberg, 23. Dezember 1939 – München, 19. April 2021)1
Die Erfindung des Neuen Testaments Deutsch als Buch. Vortrag in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek am 3. Juni 20221
Hohoff, Ulrich: Die Augsburger Verlags-, Sortiments- und Meßkataloge 1600-1900: Bibliographie und Nachweis1
Sammlungen enthalten kleine Kopien ihrer selbst. Symmetrien und fraktalähnliche Muster im Sammelprozess1
Höppner, Stefan: Goethes Bibliothek1
»Ein Reichtum, den kein Maß bestimmen kann«. Die Sondersammlungen der Universitätsbibliothek Augsburg1
Menschen in Bibliotheken: Anne Lipp neue Direktorin der Universitätsbibliothek Leipzig1
Deutsches Zentrum Kulturgutverluste (Hrsg.): Provenienz & Forschung 01.2021: Bibliotheken1
Buchwesen in Böhmen 1749–1848 : kommentiertes Verzeichnis der Drucker, Buchhändler, Buchbinder, Kupfer- und Steindrucker1
Hochschulbibliotheken auf dem Weg zu Lernzentren1
Introduction to information science0
Personalia0
Zwei Jahre Corona – Was geht, was bleibt, was kommt? Zur Transformation der Benutzungsservices0
Aus der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Herbstsitzung des Ausschusses für Wissenschaftliche Bibliotheken und Informationssysteme (AWBI)0
Aktuelles0
Aus der Deutschen Forschungsgemeinschaft Frühjahrssitzung des Ausschusses für Wissenschaftliche Bibliotheken und Informationssysteme (AWBI)0
Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten – ein Subportal der Deutschen Digitalen Bibliothek0
Reske, Christoph: Drucken in der Handpressenzeit im deutschen Sprachbereich (1450–1800)0
Aus der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Frühjahrssitzung des Ausschusses für Wissenschaftliche Bibliotheken und Informationssysteme (AWBI)0
Reference and information services: an introduction0
20. LIBER Architecture Working Group Seminar in Luxemburg – ein Tagungsbericht0
Orientiert am Bedarf der Wissenschaft. Zwei Umfragen der Fachinformationsdienste Geschichtswissenschaft und Altertumswissenschaften0
Johnson, Alex: The book lover’s joke book0
Handbuch der Schweizer Klosterbibliotheken0
RDA auf dem Weg zur Internationalität0
„Unique!? Unique Objects in an Age of Ubiquity“ – Interdisziplinäre Konferenz an der Universitätsbibliothek Regensburg0
Zuschlag, Christoph: Einführung in die Provenienzforschung: wie die Herkunft von Kulturgut entschlüsselt wird0
Text+ und die GND – Community-Hub und Wissensgraph0
Aktuelles0
Personalia0
Möglichkeit und Grenzen einer groß angelegten Volltexterschließung von Inkunabeln mit Transkribus0
Barbara Schneider-Kempf mit Ehrenvorsitz des Deutsch-Russischen Bibliotheksdialogs geehrt0
NFDI – wie sie wurde, was sie ist. Sabine Brünger-Weilandt und Petra Gehring im Gespräch0
Neue Wege der Bildsuche an der Bayerischen Staatsbibliothek0
Editorial: Praxisfragen des Forschungsdatenmanagements0
Bibliotheken und Demokratie – Ein erneuter Anlauf in gefährlichen Zeiten0
Tiefenbohrung: eine andere Provenienzgeschichte0
Bericht für die Zeit vom 1. März 2020 bis 31. Oktober 2020 (Eric W. Steinhauer)0
Bibliotheken im demokratischen Rechtsstaat0
Bibliotheksrecht: Bericht für die Zeit vom 1. Mai 2022 bis 31. Oktober 20220
Seefeldt, Jürgen; Syré, Ludger: Portale zu Vergangenheit und Zukunft: Bibliotheken in Deutschland0
Verbesserte Interoperabilität von Provenienzdaten: Das neue MARC-Feld 361. Bericht aus der AG Provenienzerschließung und der FG Datenformate beim Standardisierungsausschuss0
Neue Zugänge, neue Herausforderungen, neue Chancen – archivische Themenportale0
BERD@NFDI für unstrukturierte Daten in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften0
Die Sichtbarmachung zerstörter Schrift auf frühneuzeitlichen Hadernpapieren durch Multispektraldigitalisierung. Ergebnisse eines Pilotprojekts im Landesarchiv NRW an Beispielen der sogenannten „Kahnak0
Aktuelles0
Oxford Handbook of Publishing0
Deutsche Digitale Bibliothek relaunched Bestandsaufnahme und Perspektiven0
Pettegree, Andrew: The library: a fragile history0
Libraries and their architecture in the 21st century0
Die Teildatenbanken von Web of Science und deren Subskriptionen von Wissenschaftseinrichtungen: Auswirkungen auf Forschungsevaluation und Sichtbarkeit von Forschenden0
Aktuelles0
Chancen und Herausforderungen einer (digitalen) Transformation der Deutschen Nationalbibliothek. Fragen an Johannes Neuer, Direktor der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig0
Aktuelles0
Zum Tode von Alois Klotzbücher (1930-2022)0
Aus der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Wintersitzung des Ausschusses für Wissenschaftliche Bibliotheken und Informationssysteme (AWBI)0
Bericht über die internationale Konferenz der Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK) „Originalerhalt in Perspektive“. Am 23. und 24. November 2021 in der James-Simon0
Oriental Manuscripts in Germany – Collection History between the Academic Thirst for Knowledge, Antique Trade across the Globe, and Imperial Claims to Power0
Pattern and flow: a golden age of American decorated paper, 1960s to 2000s0
Aus der Deutschen Forschungsgemeinschaft: Herbstsitzung des Ausschusses für Wissenschaftliche Bibliotheken und Informationssysteme (AWBI)0
Suchan, Monika: Buch-Geschichten in Raum und Zeit aus der Dombibliothek Hildesheim0
Das Netzwerk der Fachinformationsdienste. Selbstorganisation als Antwort auf neue Herausforderungen?0
Rundgespräche zur Zukunft der nationalbibliographischen Verzeichnisse (VD). Bericht der veranstaltenden VD17-Trägerbibliotheken (Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Bayerische Staat0
Sammlungsgut als Forschungsgegenstand. Die materialwissenschaftliche und die kunsthistorische Perspektive am Beispiel der Hokusai-Erwerbungen der Bayerischen Staatsbibliothek0
Katrin Stump ist neue Generaldirektorin der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden0
Grenzüberschreitende Wissensvernetzung im Mittelalter und im Digitalzeitalter. Bericht zum interdisziplinären Online-Workshop „Die mittelalterliche Bibliothek der Reichsabtei Corvey. Bestände, Forschu0
Die Neuverortung der Zeichnungswissenschaft zwischen klassischer Kennerschaft und moderner Technologie. Möglichkeiten der Multispektralanalyse am Beispiel niederländischer Zeichnungen aus dem Bestand 0
Die Autorenbibliothek als Bestand, oder: Vom spielerischen Umgang mit einer heuristisch problematischen Kategorie0
Aus der Deutschen Forschungsgemeinschaft Wintersitzung des Ausschusses für Wissenschaftliche Bibliotheken und Informationssysteme (AWBI)0
Einladende Buch-Anfänge: Titelbilder des Wissens in der frühen Neuzeit0
Fischer, Ernst: Geschichte des deutschen Buchhandels im 19. und 20. Jahrhundert. Drittes Reich0
Weiterentwicklung des kollaborativen Datenbank-Infosystems DBIS: die Community gestaltet0
Bericht für die Zeit vom 1. November 2020 bis 30. April 20210
Holger Krimmer neuer Bundesgeschäftsführer des deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (dbv)0
„Den Heuhaufen archivieren”: Archivierungsinitiative für deutschsprachige Tweets0
„Das Blaue vom Himmel“ – 10 Jahre digitale Kulturvermittlung mit dem Literaturportal Bayern0
Der bibliothekarische Schatzsucher – Zum Tode des Altbestandsbibliothekars Kurt Hans Staub0
Labeling matters! Provenienzrecherche zur Kunstsammlung Paul Geipel in Glauchau Ein Werkstattbericht0
Zum Gedenken an Dr. Stephan Kellner0
Geschichte des deutschen Buchhandels im 19. und 20. Jahrhundert – Bd. 3. Drittes Reich und Exil – Teil 3. Der Buchhandel im deutschsprachigen Exil 1933–19450
Das Technik-Board des FID-Netzwerks zwischen fachlicher Spezifik und technisch-organisatorischer Zusammenarbeit – Möglichkeiten und Grenzen0
NFDI4Memory. Der Beitrag der Bayerischen Staatsbibliothek0
Julia Freifrau Hiller von Gaertringen im Herausgebergremium der ZfBB0
Johannes Neuer wird Direktor der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig0
Editorial: Themenportale zum kulturellen Erbe0
Aktuelles0
Internationalisierung der Sammlungserschließung in Kultureinrichtungen – eine moderne Herausforderung0
Im Spannungsfeld der Weltpolitik. Publikationen der Displaced Persons 1945-19510
Interview: „Wenn Sprache hilfsbedürftig ist, dann strebt die Informationsgesellschaft in die Unmenschlichkeit“ André Schüller-Zwierlein im Gespräch mit Reinhard Laube über sein neues Buch „Die Fragili0
Textgenerierende KI und gute wissenschaftliche Praxis0
Rausch, Helke: Wissensspeicher in der Bundesrepublik: Die Deutsche Bibliothek in Frankfurt am Main 1945–19900
Gemeinsamer Jahresbericht der Arbeitsgemeinschaft Sammlung Deutscher Drucke für das Jahr 20220
Gesammelt – zerstreut – bewahrt? Klosterbibliotheken im deutschsprachigen Südwesten0
Personalia0
Editorial0
Giraud, Frédérique, Céline Guillot : Le livre face au numérique : la disruption a-t-elle eu lieu?0
Aktuelles0
Open-Access-Transformation von wissenschaftlichen Monographien. Das Beispiel der Millennium-Studien0
Gemeinsamer Jahresbericht der Arbeitsgemeinschaft Sammlung Deutscher Drucke für das Jahr 20200
Informationskompetenz und Demokratie0
Erweiterter Beteiligungsbedarf für Kulturerbeeinrichtungen im digitalen Wandel. Zu einem möglichen Aufgabenfeld des im Koalitionsvertrag anvisierten »Kompetenzzentrums für digitale Kultur«0
Strategien für spektrale Untersuchungen zur Lesbarmachung von Manuskripten0
Maschinelle Erschließung von Forschungsdaten in Bibliotheken und Forschungsdatenzentren – Stand und Perspektiven0
Aus der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Wintersitzung des Ausschusses für Wissenschaftliche Bibliotheken und Informationssysteme (AWBI)0
Aus der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Herbstsitzung des Ausschusses für Wissenschaftliche Bibliotheken und informationssysteme (AWBi)0
Aktuelles0
Selbstorganisierte Aushandlungsprozesse als Triebfeder der Infrastrukturentwicklung. Das Förderprogramm »Verantwortung für Informationsinfrastrukturen gemeinsam organisieren« (VIGO)0
In eigener Sache: Herausgeberwechsel in der ZfBB0
Aktuelles0
Google Books vs. Open Source – Ein Vergleich der OCR-Qualität auf Basis von Drucken aus VD16, VD17 und VD180
Die Erschließung des Rilke-Archivs. Ein Werkstattbericht aus dem Deutschen Literaturarchiv Marbach0
Warum höhere Lesekompetenzen und -praktiken wichtig sind0
»WEITER WISSEN«: Eine bundesweite Kampagne der wissenschaftlichen Bibliotheken. Ein Blick hinter die Kulissen einer koordinierten Initiative zur Stärkung des Ansehens akademischer Bibliotheken0
Forschungsorientierte Inkunabelerschließung und -digitalisierung in deutschen Bibliotheken: Bedarfe und Perspektiven – DFG-Rundgespräch am 22. und 23. Februar 2022. Bericht der Bayerischen Staatsbibli0
Rackwitz, Martin: 125 : von Archiv bis Zukunft : 125 Jahre Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek in 125 Stichworten0
Virtuelles Vernetzungstreffen zum Thema „Nachhaltigkeitsarbeit an wissenschaftlichen Bibliotheken“0
Editorial0
»Und wie ist das Forschungsdatenmanagement an Ihrer Einrichtung organisiert?« Zur Gründung des UR Data Hubs an der Universität Regensburg0
Der deutsche Bibliotheksverband (dbv) verleiht Monika Ziller die Ehrenmitgliedschaft0
New Work in der Praxis: Mobiles Arbeiten als Regelarbeitsform der Bayerischen Staatsbibliothek0
Gute wissenschaftliche Praxis und die Rolle der Hochschulbibliotheken0
Frank Scholze ist neuer Vorsitzender der Conference of European National Librarians (CENL)0
Stets einen Schritt voraus: Die Schaffung einer kooperativen Infrastruktur für digitale Langzeitverfügbarkeit in Bayern0
Forschungsnah und vernetzt. Der Fachinformationsdienst Altertumswissenschaften – Propylaeum0
Ein Schicksalsbuch Luthers – Beobachtungen zur typografischen Medienrevolution. Vortrag an der Universität Göttingen am 7. Dezember 20230
Kollaborativ und vernetzt: Die Zukunft der Verwaltung von elektronischen Ressourcen in Bibliotheken. Bericht zum Online-Workshop des EZB-Beirates am 10. und 11. Mai 20210
Publikationsunterstützung als wichtige Dienstleistung im Portfolio der Universitätsbibliothek Chemnitz. Ein Erfahrungsbericht0
Carolin Schreiber leitet Abteilung für Handschriften und Historische Drucke der Staatsbibliothek zu Berlin0
»Die eigentliche Bergetappe liegt noch vor uns« Reinhard Altenhöner im Gespräch mit Torsten Schrade über Forschungsdaten und Erfahrungen rund um die NFDI und das Konsortium NFDI4Culture0
Fenster zur Ewigkeit: die ältesten Bibliotheken der Welt0
Gantert, Klaus/Lauber-Reymann, Margrit: Informationsressourcen0
Lokatis, Siegfried: Leipziger Inselplakate0
Nachruf: Zum Gedenken an Werner Schroeder (1945–2021)0
Vom Aufbau einer Sammlung. Betrachtungen zum Bestand der frühen WhK-Bibliothek0
Bericht zur Jahrestagung der IAML-Deutschland 2023 in Lübeck0
Personalia0
Die Bestände öffnen: Urheberrechtliche Werkzeuge kennen und nutzen0
Die Regionalbibliotheken in Frankreich. Ein nicht eindeutiges Konzept – eine Rolle, die es zu definieren gilt0
Jahrbuch für Buch- und Bibliotheksgeschichte Band 50
Personalia0
Ferner, Adam: Ideen, die die Welt veränderten: die bedeutendsten Werke der Geistesgeschichte0
Festrede zur Eröffnung des Hauses Unter den Linden der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz am 25. Januar 20210
An der Geschichte mitschreiben – Crowdsourcing an der Wienbibliothek im Rathaus0
RDA in Europe – ein Erfahrungsaustausch. Bericht über das virtuelle Satellite Meeting der european RdA interest Group am 15. September 20200
Bibliotheken als Akteure bei NFDI. Herausforderungen, Chancen, Zukunftsaussichten0
Bilder einer Buchaufstellung – Bibliotheken aus Sicht der Künste. Bericht über das Barcamp »Die Bibliothek als Objekt und die Objekte der Bibliothek«0
Forschung in Bibliotheken0
MedUni Wien trauert um Bruno Bauer. Langjähriger Leiter der Universitätsbibliothek unerwartet verstorben0
Aus der Deutschen Forschungsgemeinschaft Frühjahrssitzung des Ausschusses für Wissenschaftliche Bibliotheken und Informationssysteme (AWBI)0
Aktuelles0
Faire Autorschaftspraktiken umsetzen – Wie Infrastrukturen in der Wissenschaft unterstützen können0
Interview: „Take a fresh look“ – Die Staatsbibliothek zu Berlin in den Zwanzigerjahren. Ein Gespräch mit dem neuen Generaldirektor Achim Bonte0
Die IKAR-Altkartendatenbank. Geschichte und Zukunft0
Engelbert Plassmann verstorben0
Aktuelles0
Editorial0
Koloniale Kontexte in Bibliotheken. Bericht zum Workshop »Koloniale Kontexte in Bibliotheken« am 6. und 7. November 2023 an der Staatsbibliothek zu Berlin0
»Den Blick nach außen richten und nach innen wirken« Barbara Lison zu Zielen und Herausforderungen des bibliothekarischen Weltverbandes und ihren wichtigsten Handlungsfeldern als IFLA-Präsidentin0
Aktuelles0
Aktuelles0
26. Jahrestagung des Arbeitskreises für die Erfassung, Erschließung und Erhaltung historischer Bucheinbände (AEB) vom 12. bis 14. Oktober 2023 in Tilburg0
Bericht über die Jahrestagung der IAML Deutschland im September 2020 in Bonn0
Von der Wunderkammer zum digitalen Datenzirkus. Ein kurzer Blick in Geschichte und Gegenwart der bestandsbezogenen Forschung0
Uzanne, Octave: Das Ende der Bücher: Aus den Geschichten für Bibliophile0
Bericht über die Jahrestagung der IAML Deutschland im September 2021 in Oldenburg0
Pest und Cholera: Seuchenbewältigung und Medizinalwesen in Bamberg in der frühen Neuzeit0
Bildgebende Spektroskopie0
Bibliotheksrecht. Bericht für die Zeit vom 1. November 2021 bis 30. April 20220
Zum Gedenken an Antonius Jammers (Radebeul 2. Februar 1937 – Berlin 1. Dezember 2020)0
Digitalisierung des Kulturellen und digitale Arbeitskultur im Forschungsverbund NFDI4Culture. Community-Arbeit an, durch und mit fachspezifischen Datenkorpora und Elementen der FDM-Infrastruktur0
Das Erkennen und Dokumentieren von Wissenschaftsplagiaten als Herausforderung0
Retrospektive nationalbibliographische Erschließungsdaten als Forschungsdaten. Überlegungen zur Zukunftsbedeutung der »Verzeichnisse der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke«0
Provenienzforschung in deutschen Sammlungen: Einblicke in zehn Jahre Projektförderung0
Daten, die bleiben. Das LaVe-Projekt als Modell für nachhaltige Forschung0
Aus der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Herbstsitzung des Ausschusses für Wissenschaftliche Bibliotheken und Informationssysteme (AWBI)0
Ovenden, Richard: Bedrohte Bücher : eine Geschichte der Zerstörung und Bewahrung des Wissens0
Ein Bibliothekspalast für unsere Zeit Die jüngere Entwicklung des Raum- und Serviceangebots im Haus Unter den Linden der Staatsbibliothek zu Berlin0
Künstliche Intelligenz, Recht und Kulturerbe. Zum Potenzial einer strategischen Dynamik im aktuellen rechtspolitischen Diskurs um die anstehende EU-KI-Verordnung für das Bibliothekswesen0
Musiknoten digital. Zum Stand der Musikaliendigitalisierung in Deutschland0
Wie Forschungsdatenmanagement und gute wissenschaftliche Praxis voneinander profitieren0
Bibliotheksrecht. Bericht für die Zeit vom 1. November 2022 bis 30. April 20230
Imprimatur 28 (2023). Ein Jahrbuch für Bücherfreunde0
Zur Erinnerung an Dr. Hermann Leskien0
Laudatio für Prof. Dr. Hans-Christoph Hobohm zur Emeritierung von der Fachhochschule Potsdam am 25. Juni 20210
Informed societies: Why information literacy matters for citizenship, participation and democracy0
Editorial0
Offene Kulturdaten regional. Überlegungen zur Rolle von Regionalbibliotheken unter den Bedingungen der Digitalität0
The Dictionary of the Book: A Glossary for Book Collectors, Booksellers, Librarians, and Others0
Forschungsdaten in der Schnittmenge von Geschichts-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Neue Datenrepositorien für die wirtschafts- und sozialhistorische Forschung0
Bibliotheksgeschichte nach dem Zweiten Weltkrieg. Der amerikanische Faktor in Frankfurt am Main um 19470
Vom Nutzen vernetzter Werke. Das Kooperationsprojekt »Werktitel als Wissensraum« des deutschen Literaturarchivs Marbach und der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar0
Handbook Bibliometrics0
Datenmanagement, Data Science und Data Stewards unter einem Dach. Der TUM Research Data Hub der Technischen Universität München0
Bestandsbezogene Forschung. Eine Einführung am Beispiel der Literaturwissenschaft0
Meisterhafte Unikate: 100 Jahre Einbandkunst0
Risiko Nitrofilm. Identifizierung, Digitalisierung und Vernichtung am Beispiel der Bayerischen Staatsbibliothek0
Aktuelles0
Aktuelles0
All in One: Informationsbudget an der Universität Regensburg. Umsetzung, Strukturen und Geschäftsprozesse0
Bücher ohne sieben Siegel. Schätze aus der Bibliothek des Görres-Gymnasiums Koblenz0
Personalia0
Aktuelles0
Stolberg-Wernigerode, Philipp zu Fürst: Die Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek0
Literatur in der SBZ/DDR : bibliographische Annalen 1945–19900
Aktuelles0
Gemeinsamer Jahresbericht der Arbeitsgemeinschaft Sammlung Deutscher Drucke für das Jahr 20230
Was ChatGPT über Bibliothekar*innen weiß…0
Aktuelles0
Bericht für die Zeit vom 1. Mai 2023 bis 31. Oktober 20230
Innovativ tradieren: Kulturelle Überlieferung als kooperative Aufgabe0
Personalia0
Aus der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Wintersitzung des Ausschusses für Wissenschaftliche Bibliotheken und Informationssysteme (AWBI)0
Mit Kochrezepten für 3D auf Reisen gehen. Die Smithsonian Software-Suites Voyager und Cook0
Musikbibliotheken in der digitalen Transformation – Eindrücke von der Jahrestagung der IAML-Deutschland vom 13. bis 16. September 2022 in Düsseldorf0
Umbruch, Aufbruch: 1990–2020. 30 Jahre gemeinsam Zukunft leben0
Digitalisierte Archivalien: Daten oder Forschungsdaten der (Osteuropäischen) Geschichte? Ein Klärungsvorschlag zum Datenbegriff in den Geschichtswissenschaften0
Aktuelles0
Hans Limburg (1933-2022), der konservative Neuerer0
Bibliotheken sind Bollwerke der Demokratie0
Aktuelles0
Wie digitalisiert man 15 Millionen Pressefotos? Das analoge stern-Fotoarchiv der Bayerischen Staatsbibliothek und seine digitale Transformation0
Wertschöpfung neu denken. Das Strategiepapier „Stabi 2030“ der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz0
Aktuelles0
Die Stasi-Überlieferung im Bundesarchiv. Ein Zwischenbericht zum Stand der Transformation der ehemaligen Behörde des/der Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen in das Bundesarchiv0
„Herzlich grüßend und Heil Hitler!“ – Der Briefwechsel der Bibliothekare Georg Leyh und Karl Preisendanz während der Zeit des Nationalsozialismus0
Personalia0
„… dass in die Breite hinein bekannt wird, welche Schätze wir in der Staatsbibliothek bewahren …“. Ein Interview mit Barbara Schneider-Kempf zum Abschied aus dem Amt der Generaldirektorin der Staatsbi0
Die Bibliotheken und der Krieg in der Ukraine0
Zwei neue Publikationen zum Nürnberger Arzt, Pflanzenkundler und Büchersammler Christoph Jacob Trew0
Aktuelles0
25. Jahrestagung des Arbeitskreises für die Erfassung, Erschließung und Erhaltung historischer Bucheinbände (AEB) vom 13. bis 15. Oktober 2022 in Stuttgart0
NFDI – Akteure und Prozesse, Erfolgsfaktoren und Herausforderungen0
»Ist das nicht etwas viel Aufwand?« Zu neuen Kooperationen der Deutschen Nationalbibliothek im Bereich Hochschullehre im Lichte von digitaler Kulturvermittlung und ChatGpT0
0.037851095199585