Vierteljahrshefte fuer Zeitgeschichte

Papers
(The median citation count of Vierteljahrshefte fuer Zeitgeschichte is 0. The table below lists those papers that are above that threshold based on CrossRef citation counts [max. 250 papers]. The publications cover those that have been published in the past four years, i.e., from 2021-06-01 to 2025-06-01.)
ArticleCitations
Populismus als Untersuchungsfeld der Zeitgeschichte4
Das deutsche Verkehrswesen: Kontinuitäten und Trans-formationen zwischen NS-Staat, Bundesrepublik und DDR3
Zwischen Solidarität und Souveränität2
Autorinnen und Autoren2
Hinweise2
Das Institut für Zeitgeschichte und die Affäre um die gefälschten Hitler-Tagebücher 1982/832
Rezensionen1
Autorinnen und Autoren1
Rezensionen1
Abstracts1
Frontmatter1
Islam und Menschenrechte1
Nachrichtendienst als Familienangelegenheit0
Neu: Ein weiteres Interview in der Rubrik „VfZ Hören und Sehen“, die Schriftenreihe und ihre Son­dernummern auf „Zeitgeschichte Open“ sowie ein Call for Papers für den VfZ-Schwer­punkt0
Christliche Parteien in Westdeutschland und der Bundesrepublik nach 19450
Abstracts0
Hinweise0
Zwischen Erinnerungskultur und Geschichtspolitik0
Geschlechter-Räume und Demokratie0
Wissenschaftsmanagement in der britischen Besatzungszone0
„Florida-Rolf“ lässt grüßen0
Zeit als Ressource zwischen Bonn und Paris0
Eine jüdische Stimme vor Gericht0
Neue Quellen der Beratungsforschung: Marvin Bowers Perspective on McKinsey0
Frontmatter0
Wider das Establishment0
Frontmatter0
Hinweise0
Neu: Ein weiteres Interview in der Rubrik „VfZ Hören und Sehen“, das „Podium Zeitgeschichte“ 2024 und ein neuer Jahrgang im Offenen Heftarchiv0
Neu: Ein weiteres Interview in der Rubrik „VfZ Hö­ren und Sehen“ und ein Nachtrag zur Über­lie­ferungs­geschichte der Aufzeichnungen von Viktor Lutze in der April-Ausgabe 20230
Tierschutzrecht und religiöse Schlachtpraxis0
Die Katzendreckgestank-Affäre0
Der Holodomor, die NS-Propaganda in der Ukraine und ihr schwieriges Erbe0
Die Neue Rechte im letzten Jahrzehnt der Bonner Republik0
Frontmatter0
16. Aldersbacher Schreib-Praxis0
NS-Kontinuitäten oder persönliche Mythenbildung?0
Abstracts0
„Abolish Economists!“0
Genese eines Feindbilds0
Rezensionen0
Neu: Eine weitere Folge von „Ins Heft gezoomt“, ergänzende Materialien zu Ute Elbrachts No­tiz in dieser Ausgabe sowie ein Beitrag von Margit Szöllösi-Janze im „Forum“0
Die Potsdamer Garnisonkirche0
Zwischen Pandemiebekämpfung und ökonomischen Interessen0
Lernende Polizei?0
Über die Herstellung der Natur0
Hinweise0
Ludolf Herbst (1943–2024)0
Hinweise0
Bemerkung zur Dokumentation von René Schlott, Ablehnung und Anerkennung. Raul Hilberg und das Institut für Zeitgeschichte, im Januar-Heft der VfZ0
„Ein ziemlich starkes Stück“0
Autorinnen und Autoren0
Wehrpflicht, Aufrüstung und Jugendschutz0
Die ausgebliebene Ahndung0
Neue Chancen: VfZ-Schwerpunkt0
„Ich bin ganz aus Disziplin zusammengesetzt!“0
Autorinnen und Autoren0
„Ein Stachel im Fleisch der Christdemokraten“0
Abstracts0
Gruppenbild ohne Dame0
Im Herbst der Patriarchen0
Von Clinton lernen?0
Wilhelm Treue und der Weg zur „Geschichtlichen Darstellung der gewerblichen Wirtschaft“0
Hinweise0
Autorinnen und Autoren0
Der Thatcherismus und Andrew Lloyd Webbers Musicals0
Zeitgeschichtliche Globalisierungsforschung0
Hinweise0
Hinweise0
Autorinnen und Autoren0
Holocaust, Kolonialismus und NS-Imperialismus0
Rezensionen0
Aus den Aufzeichnungen eines Attentäters0
„Bürohengste“, „Amtsfräulein“, Bürger_?0
„A very English superstar“0
Horst Möller zum 80. Geburtstag0
Verwaltungsvereinfachung als Ausnahmepraxis?0
Blinde Flecken, Erzählungen, Mythen0
„Dem deutschen Widerstand“0
Only Rock’n’Roll?0
Rezensionen0
Demokratisierung durch Wahlausschluss?0
Rezensionen0
Rezensionen0
„Schwul gleich links?“0
Hinweise0
Die „erbgesunde“ Familie als transatlantisches Projekt0
Neu: Ein weiteres Interview in der Rubrik „VfZ Hören und Sehen“, ein Hinweis auf unser Offenes Heftarchiv und ein Tipp – die Informationen zu den aktuellen Heften gibt es online auch auf Englisch0
Geschlecht und Demokratie0
Rezensionen0
Jahresinhaltsverzeichnis 20210
Kurt Daluege, die Stennes-Revolten 1930/31 und der Aufstieg der SS0
Zwischen Wehrmachtgemeinde und Gefängniszelle0
18. Aldersbacher Schreib-Praxis0
Schadet Umweltpolitik der Wirtschaft?0
Autorinnen und Autoren0
Hinweise0
Ein NS-Ideologe als „besonderer Glücksfall“0
Die Wegbereiter0
Zeitgeschichte Europas als supranationale Geschichte?0
Rezensionen0
Rezensionen0
Armin Mohler, die Neue Rechte und der Antisemitismus 1950 bis 19950
Zeitgeschichte nach der „Zeitenwende“0
Rezensionen0
Frontmatter0
17. Aldersbacher Schreib-Praxis0
Rechtfertigung und Selbsterhöhung nach der „Nacht der langen Messer“0
Zwischen Politik und Wissenschaft0
Neu: Innovatives Video-Format, Aufzeichnung des „Podiums Zeitgeschichte“ 2021 und ergän­zende Materialien zu Philipp Gahns Dokumentation in der Juli-Ausgabe0
Staatsbürgerinnen für die Demokratie0
Autorinnen und Autoren0
19. Aldersbacher Schreib-Praxis0
Rezensionen0
Neu: Zwei weitere Beiträge in der Rubrik „VfZ Hören und Sehen“ und ergänzende Materialien zu Amanda Eubanks Winklers Aufsatz in der Oktober-Ausgabe 20220
Widersprüche eines Modus Vivendi0
Besetzte Umwelt0
Autorinnen und Autoren0
Die unvollendete Annexion0
W.E.B. Du Bois und der Aufstand im Warschauer Getto0
Abstracts0
Frontmatter0
Frontmatter0
Rezensionen0
Die Macht des Wettbewerbs0
Rezensionen0
Das Führungspersonal der Reichsbank und das NS-Regime0
Abstracts0
Frontmatter0
Transformation on the Rocks0
Hinweise0
Autorinnen und Autoren0
Nachwuchs für die Leistungsgesellschaft0
Hinweise0
Eine schwierige Partnerschaft0
Todesmut und Lebenswille0
Die „Hölle“ bezeugen0
Neu: Zwei weitere Beiträge in der Rubrik „VfZ Hö­ren und Sehen“0
Arbeiterwiderstand, faschistische Repression und internationale Solidarität0
Abstracts0
Abstracts0
Zeitgeschichte als Aufgabe im 21. Jahrhundert0
Abstracts0
Korruption, Protektion und Justiz in der Ära Adenauer0
Die „schwarze Pantherin“ vor Gericht0
Waren Österreicher unter nationalsozialistischen Tätern überrepräsentiert?0
Religion, Kultur oder politischer Kampfbegriff?0
Abstracts0
Neu: Ein weiteres Interview in der Rubrik „VfZ Hö­ren und Sehen“ und ein Blick auf unsere Rubrik „Aktuelles“0
Innenansichten einer „Staatspartei“0
Hans Maier zum 90. Geburtstag0
Abstracts0
Rudolf Morsey (1927–2024)0
Zum Wechsel in der Herausgeberschaft der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte0
Mehr als Heimatfilm0
Mehr Integration?0
Die erfundene „Trümmerfrau“0
Neu: Ein weiterer Beitrag in der Rubrik „VfZ Hören und Sehen“ und regelmäßige Meldungen in der Rubrik „Aktuelles“0
Rezensionen0
Die patriarchale Familie als „Keimzelle“ der Demokratie – oder deren größte Bedrohung?0
Rezensionen0
Neu: VfZ-Suchtool, „Ins Heft gezoomt“ und ergänzende Materialien zu drei Aufsätzen in der Juli-Ausgabe0
Die italienische Besatzungsherrschaft in Montenegro 1941 bis 19430
Confronting Decline: Challenges of Deindustrialization in Western Societies since the 1970s0
Frontmatter0
Frontmatter0
Autorinnen und Autoren0
„Zeitung für Deutschland“?0
Abstracts0
Frontmatter0
Autorinnen und Autoren0
Arabische Sozialismen0
Neu: Ein weiteres Interview in der Rubrik „VfZ Hö­ren und Sehen“, der 69. Jahrgang der VfZ ist in unserem Offenen Heftarchiv zu finden, und wir feiern mit Band 8 des German Yearbook of Contemporary0
Abstracts0
Neu: Zwei weitere Beiträge in der Rubrik „VfZ Hören und Sehen“ und ergänzende Materialien zu Martina Stebers Aufsatz in der Januar-Ausgabe0
Die Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte im achten Jahrzehnt0
Abstracts0
Verschlossen, verwechselt, verlegt, verbrannt0
Jahresinhaltsverzeichnis 20240
Autorinnen und Autoren0
Geschichtsschreibung und Rechtsprechung0
Islam und internationale Politik0
Frontmatter0
„Im fremden Erdteil ein Kleinod sein, ein Segen werden“0
Kulturen des Konservativen in der jüngsten Zeitgeschichte – das Beispiel Großbritannien0
Hinweise0
70 Jahre Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte0
Hinweise0
Hinweise0
Perspektiven der Zeitgeschichte im digitalen Zeitalter0
Frontmatter0
Neu: Ergänzende Materialien zu Nikolai Wehrsʼ Aufsatz in der April-Ausgabe und ein Beitrag in der Rubrik „VfZ Hö­ren und Sehen“0
Autorinnen und Autoren0
Homosexuelle im modernen Deutschland0
Autorinnen und Autoren0
Frontmatter0
Umweltpolitischer Vorreiter0
„1968“ und die Bundeswehr0
Frontmatter0
Abstracts0
Autorinnen und Autoren0
Jahresinhaltsverzeichnis 20220
Frontmatter0
Abstracts0
NS-Aufarbeitung im Zeichen „nüchterner“ Sachlichkeit?0
Pius XI. in der spanischen Arena0
Historische Erfahrung und politisches Handeln0
Zeitgeschichte zwischen nationaler und globaler Geschichte0
Neu bei den Zusatzangeboten: Nachtrag zu René Schlotts Dokumentation im Januar-Heft0
Wo Arbeit kein Weg war0
Neu: Fünf weitere Beiträge in der Rubrik „VfZ Hören und Sehen“ und eine engere Verzahnung der VfZ-Print- und -Online-Angebote0
Hinweise0
Resilienz0
Jahresinhaltsverzeichnis 20230
0.11483097076416