Stahlbau

Papers
(The TQCC of Stahlbau is 0. The table below lists those papers that are above that threshold based on CrossRef citation counts [max. 250 papers]. The publications cover those that have been published in the past four years, i.e., from 2021-08-01 to 2025-08-01.)
ArticleCitations
Effects of the clearance between the core plate and restraining part on the structural performance of buckling‐restrained brace using steel mortar planks6
6
A Eurocode‐compliant design approach for cold‐formed steel sections6
Strukturspannungen an Kreishohlprofilknoten – Methoden im Vergleich6
Gläsernes Kunstwerk am Museum Peter & Traudl Engelhornhaus (rem) in Mannheim5
Equivalent geometric imperfections for the LTB‐design of members with I‐sections5
Neue Querschnitte von Stahlverbundbrücken – Teil 1: Ermüdungsfestigkeit der querbelasteten zugbeanspruchten Fahrbahnplatte5
Neuer Kanzlerplatz Bonn mit herausfordernder Abfangkonstruktion5
Mechanisch‐technologisches Verhalten von ETFE‐Folien und deren Schweißverbindungen4
Stahlleichtbauhallen der DDR mit Geschichte und Perspektive – Ein Bericht aus dem DFG‐Schwerpunktprogramm „Kulturerbe Konstruktion“4
Empfehlungen zur Bemessung von Sandwichkonstruktionen4
Ein neues Zeitalter für die Schweizer Stahlbranche4
Tensegrity‐Turm mit additiv gefertigten Verbindungsknoten für das Deutsche Museum in München4
Vorschau: Stahlbau 5/20254
Halle 01 Heeresflugplatz Niederstetten: ein filigraner und ressourceneffizienter Stahlbau für die Bundeswehr4
3
Vorschau: Stahlbau 1/20253
Titelbild: Stahlbau 1/20243
Dimensionierungshilfen für ausgesteifte und unausgesteifte Beulfelder nach DIN EN 1993‐1‐5 – Teil 1: unausgesteifte Beulfelder3
Kippstabilität von Trägern mit Drehbettung – Einfluss und Anwendung der neuen Regelungen in prEN1993‐1‐1:20203
Einsatz vom duroplastischen Spaltausgleichsmaterial DIAMANT MM1018 in vorgespannten geschraubten Verbindungen3
Inhalt: Stahlbau 5/20243
Titelbild: Stahlbau 3/233
Titelbild: Stahlbau 6/20243
3
Zur Ermüdungsfestigkeit großer Schrauben im Stahlbau unter Berücksichtigung von Herstell‐ und Randschichteinflüssen – Teil 1: Bisheriger Kenntnisstand3
Bewertung wesentlicher Einflussgrößen auf die Ermüdungsfestigkeit typischer Kerbdetails – Bemessungsempfehlungen3
Vorschau: Stahlbau 1/20243
Vorschau: Stahlbau 3/20253
Kongresse – Symposien – Seminare – Messen3
Kongresse – Symposien – Seminare – Messen3
Aktuell: Stahlbau 8/20243
Typische Fehler bei Planung, Fertigung und Betrieb von Kranbahnträgern und ihre Vermeidung2
Experimentelle Untersuchungen an Verbindungen im Leichtbau als Basis für die Erdbebenbemessung2
Introducing the C1 Wedge Connection2
Gleitfeste Verbindungen mit Imperfektionen2
Besonderheiten beim Austausch von Kranbahnträgern für schweren Kranbetrieb2
Sensorbasierte Identifikation der Struktursteifigkeit zur Bemessung von Stahltragwerken2
Calibrated design model for the compression capacity of angle members2
Inhalt: Stahlbau 3/232
Revitalisierung und Umbau einer denkmalgeschützten Scheune in Gerswalde, Uckermark2
2
Kranbahnen aus der Sicht des Kransachverständigen2
Druckschachtpanzerungen mit mehreren Schubringen – Realitätsnahe Schubringkräfte aus Zwangsbeanspruchungen und Vergleich mit Bemessungsmodell2
Revision of EN 1993‐1‐1 – Design rules for structural analysis, cross‐sectional resistance and member buckling2
Vorschau: Stahlbau 2/20242
Entwicklung einer Orthoverbundfahrbahnplatte für Straßenbrücken2
Ermüdungsfestigkeit am Nahtende im rechnerischen Lichte der neuen Normen EN 1993‐1‐9 und EN 1993‐1‐142
Erneuerung Saaneviadukt inkl. Doppelspurausbau2
Aktuell: Stahlbau 9/20242
Vorschau: Stahlbau 1/232
Der Stahlbau ist flexibel wie immer2
Knicklängen im digitalen Zeitalter – ein didaktisch‐technisches Werkzeug2
Der TK Elevator Testturm in Rottweil – Herausforderungen bei der Ausführung der weltweit höchsten Membranfassade2
Experimentelle Untersuchungen an Sandwichfassaden als Grundlage für deren Erdbebenauslegung2
Aktuell: Stahlbau 2/232
Das Space Cube der SEH Engineering2
Inhalt: Stahlbau 1/20242
Carbonnetzwerkbogen – Erfahrungen aus der Erstanwendung von Netzwerkhängern aus Carbon2
Kongresse – Symposien – Seminare – Messen2
Vakuum‐Isolierglas mit passiver und aktiver Sicherheit2
Verbundbau + Verbindungen2
Kongresse – Symposien – Seminare – Messen2
Verknüpfung von Nano mit Makro – Chancen für den Stahlbau2
Aktuell: Stahlbau 5/222
Graue Energie? Grüner Stahl?2
Aktuelle Stahlbauforschung für die Offshore‐Windenergie2
Kongresse – Symposien – Seminare – Messen2
Stahl‐Holz‐Verbundträger – erste Bemessungsansätze1
1
Rainer Müller‐Donges zum 80. Geburtstag1
Vorschau: Stahlbau 7/20241
Titelbild: Stahlbau 11/20241
Vorschau: Stahlbau 4/20251
Damage criterion approach to high‐strength steel RHS truss joints1
A Lego‐like steel‐framed system for standardization and serial production1
Arpeggio – die Hauptbrücke der neuen Hisingsbron in Göteborg1
Titelbild: Stahlbau 10/221
Irgendwas ist immer1
Traglastversuche an Großprüfkörpern für modulare Polygonturmsektionen von Windenergieanlagen1
Metallprofildächer unter PV‐Anlagen1
Gebäudehüllen aus Metall in Erdbebengebieten1
Brandversuche an mechanisch belasteten Carbonzuggliedern1
Erratum: Brücken über den Nord‐Ostsee‐Kanal – Zeugnisse der Baukunst im Spannungsfeld von Erhalt oder Ersatzneubau1
Lösung und Gewinner der Weihnachtsaufgabe 20221
Corrosion protection for cold‐formed structural steel elements1
IKEA Wien Westbahnhof – Eine nachhaltige Oase im Großstadtdschungel1
Titelbild: Stahlbau 10/211
Architektonische Gebäudehüllen aus Metall – optimierte Formgebung doppelt gekrümmter Bauteile1
Die Forstwegbrücke BW 399c im Zuge der BAB A31
Anwendung von BIM im Kontext von Bauen 4.0 im Projekt Oberbürgermeister‐Karl‐Lehr‐Brückenzug Duisburg1
Ertüchtigung der Rheinbrücke Maxau1
Aktuell: Stahlbau 9/20231
Inhalt: Stahlbau 6/221
Vorschau: Stahlbau 12/221
1
Titelbild: Stahlbau 2/20241
Numerische Untersuchungen als Teil der Begutachtung der historischen Lager des Chemnitzer Viadukts1
Erhöhung der Ermüdungsfestigkeit von Hohlprofil‐K‐Knoten mittels formoptimierter Knotenbleche1
1
Kehlnähte dichtgeschweißter Hohlkästen1
Intelligente Bauwerke – Vision und Realität1
Vorschau: Stahlbau 11/221
Prof. Dr.‐Ing. Klaus Berner zum 80. Geburtstag1
Titelbild: Stahlbau 8/221
Vorschau: Stahlbau 5/20251
Die Gestaltung der neuen Fuß‐ und Radwegebrücken in Gütersloh1
Aktuell: Stahlbau 12/211
ÖBB‐Trogbrücken mit UHPFRC‐Verbundplatte1
Stahlhohlprofile höherfest oder wetterfest nach EN 10210‐3/EN 10219‐31
1
Titelbild: Stahlbau 12/221
Trogbrücke über die Broye – Eine Fußgänger‐ und Fahrradbrücke aus wetterfestem Stahl mit lasergeschnittenen Stegen1
Titelbild: Stahlbau 2/20251
Steel, a material to reuse1
Titelbild: Stahlbau 8/231
Die Netto‐Null als Ziel – erfolgreiche Projektbeispiele für das Bauen nach dem Leitsatz Reduce – Reuse – Recycle1
Plattenbeulnachweis nach der neuen Generation von Eurocode 3 Teil 1.5 (DIN EN 1993‐1‐5:2025‐04)0
Inhalt: Stahlbau 6/20240
0
Bauingenieur der ersten Nachkriegsgeneration0
Zur Sanierung von Stahl‐Kassettenwänden0
Kühlräume aus Sandwichelementen0
Wettbewerb und Entwurf zum Ersatzneubau der Norderelbbrücke (A 1) in Hamburg0
Erratum: Zum Biegeknicken von Sandwichelementen0
Fondue à la SZS0
Nachhaltigkeit als zentraler Pfeiler im Stahlbau0
Digitalisierung im Metallleichtbau0
BIMvestieren, solange der Markt brummt!0
Inhalt: Stahlbau 9/210
Trag‐ und Ermüdungsverhalten von Stumpfnähten in Blechen unterschiedlicher Dicken0
Vorschau: Stahlbau 8/220
Ein neues Bemessungskonzept für dünnwandig kaltgeformte Stahlprofile0
Der Weg zum Bauen 4.0 in der Produktion und Bauausführung von Infrastrukturprojekten0
Instandsetzung und Verstärkung von Stahlkomponenten mit vorgespannten CFK‐Materialien0
0
Aktuell: Stahlbau 1/230
Inhalt: Stahlbau Sonderheft Kranbahnen0
0
Vorschau: Stahlbau 6/230
Kongresse – Symposien – Seminare – Messen0
Inhalt: Stahlbau 3/220
Inhalt: Stahlbau 12/20230
0
Numerische Simulation des Bruchverhaltens von thermisch vorgespanntem Glas0
2025: Jenseits des Glases0
Friedrich Bleich (1878–1950) – Beratender Ingenieur für Stahlbau, Autor, Schriftleiter und Weltbürger0
0
Parametric analysis of steel MRFs with self‐centring column bases0
Vereinfachte Bemessung von ermüdungsbeanspruchten Stahlgussbauteilen0
0
Momenten‐Auflager‐Interaktion von mehrfeldrig gespannten Sandwichelementen0
Stahlbau aktuell Stahlbau 7/20250
Grüner Wasserstoff – Schlüssel einer emanzipierten Energieversorgung0
Ein faltbares Dach für das Weinschloss Thaller0
Zum Beultragverhalten von Kreiszylinderschalen aus hochfesten Stählen unter Axial‐ und Umfangsdruck0
Kongresse – Symposien – Seminare – Messen0
Vorschau: Stahlbau 12/20240
Monitoring der Theodor‐Heuss‐Brücke – Teil 1 – Veranlassung, Monitoringkonzept und Erkenntnisse zum Tragverhalten0
Betongefüllte Hohlprofil‐Verbundstützen für Geschossbauten – Innovation und Bemessung0
Aktive Partner statt passive Elemente – die Zukunft von Branchensoftware im Bauwesen0
Praxisgerechte Gestaltung von Diagonalrohr‐Anschlüssen im Stahl‐ und Verbundbrückenbau0
Titelbild: Stahlbau 4/20250
Monitoring von Schraubverbindungen im Stahlbau0
Failure mechanisms of TWCFS members considering various eccentricities0
Kongresse – Symposien – Seminare – Messen0
100 Jahre Versuchsanstalt für Stahl, Holz und Steine Karlsruhe0
Titelbild: Stahlbau 6/20250
Kongresse – Symposien – Seminare – Messen0
Editorial0
Lokale Spannungserhöhungen durch Schienenstöße in Kranbahnträgern0
Neubau der Neckarbrücke Benningen0
Begutachtung der historischen Lager des Chemnitzer Viadukts0
Verstärkung von Stahlkonstruktionen mit Memory‐Stahl0
Das Nanolaminatpflaster – Schweißnahtnachbehandlung für bisher unerreichte Lebensdauerverlängerung0
Kongresse – Symposien – Seminare – Messen0
Titelbild: Stahlbau 1/20250
Zeitenwende in der Infrastruktur0
Titelbild: Stahlbau 8/20240
Kongresse – Symposien – Seminare – Messen0
Resilience of Dual Steel‐Dual Frame buildings in seismic areas0
Unterkonstruktionen für vorgehängte hinterlüftete Fassaden aus feuerverzinktem Stahl – Teil 20
Veranstaltungen: Stahlbau 5/20250
Aktuell: Stahlbau 12/220
Inhalt: Stahlbau 5/220
Vorschau: Stahlbau 6/220
Inhalt: Stahlbau 1/230
0
Die Zweite Hinterrheinbrücke Reichenau – eine 100 Jahre jüngere Schwester0
Vorschau: Stahlbau 9/20240
Entwurfs‐ und Ausführungsplanung der Ruhr‐ und Hafenkanalbrücke in Duisburg0
Vorschau: Stahlbau 9/220
0
Beitrag zu Kranbahnkonsolen im Stahlhochbau – Ermüdungsnachweis für die Lasteinleitung in den Konsolensteg0
Aktuell: Stahlbau 12/20230
Hot‐dip galvanizing of high‐strength hot‐finished hollow sections0
Erweiterung der Ermüdungsbemessung von K‐Knoten aus Hohlprofilen0
Aktuell: Stahlbau 6/20240
Aktuell: Stahlbau 3/20240
Stahl‐Energiepfähle – aus der Erde ins Labor0
0
Integrale Spundwandwiderlager für modulare Verbundbrücken0
Selbsterrichtende Windenergieanlage mit Nabenhöhe von 180 m0
Titelbild: Stahlbau 2/230
Untersuchungen zu geklebten Beulsteifen im Stahl‐ und Verbundbrückenbau0
Titelbild: Stahlbau 7/20250
Grundpfeiler der europäischen Tragwerksnormen0
Reparaturschweißen an Brücken im Betrieb0
Wölbkrafttorsion in exzentrisch beanspruchten Sandwichelementen0
Titelbild: Stahlbau 7/20240
Die zerstörungsfreie Prüfung von Brückenseilen und deren Endverbindungen0
Ausführung und Fertigung von geschweißten, hochfesten Hohlprofilknoten0
Vorschau: Stahlbau 8/230
Effects of state‐of‐the‐art residual stress models on the member and local stability behaviour0
0
On the plastic design of high‐strength steel beams0
Die R's und der Metallleichtbau0
Aktuell: Stahlbau 3/20250
Kongresse – Symposien – Seminare – Messen0
Entwurf des Ersatzneubaus der Rheinbrücke Duisburg‐Neuenkamp0
Untersuchungen zur Grenzvorspannkraft von hochfesten Schraubengarnituren0
Ermüdungsfestigkeit von Zugstäben mit Endgewinden0
Analytische Herleitung von Verkehrslastmodellen für Straßenbrücken0
Kongresse – Symposien – Seminare – Messen0
Steel and composite joints with dissipative connections for MRFs in moderate seismicity0
Qualitätssicherung geschweißter ETFE‐Folien für den Einsatz im Bauwesen0
Inhalt: Stahlbau 12/220
Titelbild: Stahlbau 5/20250
Feuerwiderstand von Wänden aus Sandwichelementen mit Mineralwollkern – Experimentelle Überprüfung der Extrapolationsregeln in DIN EN 15254‐5 für den Feuerwiderstand von Wänden aus Sandwichelementen0
Inhalt: Stahlbau 3/20240
Produktion ist wieder en vogue0
Inhalt: Stahlbau 1/220
Gewichtsreduzierung von VSG durch Dünnglas bei gleichbleibender Stoßfestigkeit0
Kongresse – Symposien – Seminare – Messen0
Inhalt: Stahlbau 2/20250
Kongresse – Symposien – Seminare – Messen0
0
Leichtbaukonstruktionen aus Feinblech0
Ermüdung radbelasteter Quersteifenanschlüsse in leichten Kranbahnträgern0
Veranstaltungen: Stahlbau 7/20250
Aktuell: Stahlbau 10/210
Aktuell: Stahlbau 2/220
Detektion von Vorspannkraftverlusten in Schraubenverbindungen auf Basis elektromechanischer Impedanzspektren0
Zur Frage der Nachhaltigkeit im Brückenbau0
Vorschau: Stahlbau 3/20240
Aktuell: Stahlbau 9/220
Zum Einsatz von emissionsreduzierten Stahlprodukten in der Gebäudehülle0
Bemessungsmodell für Kopfbolzen als Verbundmittel unter zusätzlicher Zugbeanspruchung0
Titelbild: Stahlbau 5/220
PumpItUp – gite mobile für die Kulturhauptstadt Esch‐sur‐Alzette 20220
0.25786995887756