NTM

Papers
(The median citation count of NTM is 0. The table below lists those papers that are above that threshold based on CrossRef citation counts [max. 250 papers]. The publications cover those that have been published in the past four years, i.e., from 2021-02-01 to 2025-02-01.)
ArticleCitations
„Und das hat mir geholfen, das Darüber-Reden.“5
„Die beste Alkoholprävention ist die Antiemanzipation“3
Ein orthopädisches Harnischinstrument zum Strecken krummer Beine aus der Dresdner Kunstkammer Kurfürst Augusts von Sachsen (1526–1586)3
Social Resistance and Spatial Knowledge: Protest Against Cruise Ships in Venice2
Biografie, sozialer Kontext und Körper im Experiment: Evidenz durch integrierte Methodik am Beispiel der Blutdruckforschung bei Thure von Uexküll2
Ein Scharnier zwischen Eugenik und Recht – der „medizinisch-juristische“ Kommentar im „Dritten Reich“2
Commenting on Aristotle with a Knife2
Motivationspsychologen als politische Aktivisten: Zur Politik der Selbststeuerung in den USA der langen 1960er Jahre2
Hans-Jörg Rheinberger 2021: Spalt und Fuge. Eine Phänomenologie des Experiments.2
„Die ungeklärten Gefahrenpotentiale der Gentechnologie“. Öffentliche Wissenschaft, Inszenierungsstrategien und Rhetorik der Objektivität im Kontext der bundesdeutschen Gentechnologie-Debatte2
Christoph Sander 2020: Magnes: Der Magnetstein und der Magnetismus in den Wissenschaften der Frühen Neuzeit (Mittellateinische Studien und Texte, Bd. 53).2
Sammelbesprechung2
Pluralisierung der Biografik2
Fighting Science with Science: Counter-Expertise Production in Anti-Shale Gas Mobilizations in France and Poland2
Antonie Doležalová and Mikuláš Teich 2021. Mikuláš Teich: Moje století (1918–2018). Intelektuální biografie v dialogu [Mikuláš Teich: My Century (1918–2018). Intellectual Biographies in Dialogue]2
Kausalität, Evidenz und Subjektivität: Paul Martinis Methodenkritik der Psychosomatischen Medizin1
Gegenwissen. Die Neuen Sozialen Bewegungen in der Bundesrepublik und die Grundlagen ihrer Wirkung1
Über Geschmack lässt sich nicht streiten?1
Competitive Cooperation1
“Exotic Sensation” or “Völkisch Art”? Press Reviews of the Indisches Ballett Menaka (Menaka Indian Ballet) on Tour Through Germany, 1936–19381
A New Concept for Surgery in European Hospitals? Records of Practice in Germany, Italy, and Spain During the Sixteenth and Early Seventeenth Centuries1
Stabile Subordinationsverhältnisse. Aufstieg und Niedergang des Mittelbaus in der Hochschulmedizin der 1960er Jahre1
Special Section: Technical Infrastructures, Transnational Protest Movements and the Use of Counter-Expertise1
Between Protest and Counter-Expertise: User Knowledge, Activism, and the Making of Urban Cycling Networks in the Netherlands Since the 1970s1
Dániel Margócsy, Mark Somos, and Stephen N. Joffe (eds.) 2018: The Fabrica of Andreas Vesalius: A Worldwide Descriptive Census, Ownership, and Annotations of the 1543 and 1555 Editions1
Forum: Oral History in der Medizin. Etwas Besonderes?1
Handwerkschirurgie im frühen 17. Jahrhundert. Das Praxisjournal eines Münsteraner Barbiers1
Der Driburger Kreis – Eine Institution der deutschen Wissenschaftsgeschichte1
Zeitlichkeit des Gegenwissens in der Ökologischen Landbau-Szene der Bundesrepublik (1970–1999): aus Alt mach Neu!1
Erratum zu: Boomer der Bonner Republik in universitärer Forschung und Lehre. Ein Essay über befristet angestellte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler1
Sammelbesprechung1
Absent Balloons? How a Global Germany Contributed to a European Physics of the Atmosphere1
Wie wir dort gelandet sind, wo wir jetzt wegmüssen: Geschichte und Zukunft des deutschen Wissenschaftssystems0
Oral History. Interviews mit Psychiatriepatient*innen und Bewohner*innen von Einrichtungen der Behindertenhilfe – ein Praxisbericht0
NTM-Forum „Von der Abschaffung der Wissenschaften. Zur Geschichte und Zukunft des Mittelbaus in der Wissenschafts‑, Medizin- und Technikgeschichte“0
Alte und neue Perspektivierungen auf die Arzneimittelforschung. Aus den Studien zur Praxis der Arzneimittelerprobung an Heimkindern und Anstaltsbewohner:innen von 1945 bis 19750
Forschen in einer extremen Umwelt0
Andrew Mangham 2020: The Science of Starving in Victorian Literature, Medicine, and Political Economy und Elizabeth A. Williams 2020: Appetite and Its Discontents. Science, Medicine, and the Urge to E0
Hochschulpolitischer Aktivismus in der Wissenschafts‑, Medizin- und Technikgeschichte: die AG-Mittelbau0
„Zum Verrücktwerden“. Die Generierung feministischer Psychiatriekritik am Beispiel der Zeitschrift Courage, 1978–19800
John Gascoigne 2019: Science and the State: From the Scientific Revolution to World War II und Désirée Schauz 2020: Nützlichkeit und Erkenntnisfortschritt. Eine Geschichte des modernen Wissenschaftsve0
The Formal and the Informal in the History of Socialist Scholarly Interconnectedness in East Central Europe0
Knowledge of India as an Instrument of Nazi Politics: Ludwig Alsdorf, German Indology and Indian Anti-Colonialism0
Where do we Stand in the Historiography of Small Disciplines in Nazi Germany? The Case of Indology0
Jenseits von Darwin und Galton? Wissenshistorische Forschungen zu Menschenzucht und Eugenik, ca. 1600–20000
Ein Lob der Habilitation0
Sammelbesprechung0
Pietro Daniel Omodeo 2019: Political Epistemology. The Problem of Ideology in Science Studies und Monika Wulz, Max Stadler, Nils Güttler und Fabian Grütter (Hg.) 2021: Deregulation und Restauration. E0
Anja Laukötter 2021: Sex – richtig! Körperpolitik und Gefühlserziehung im Kino des 20. Jahrhunderts und Christian Sammer 2020: Gesunde Menschen machen. Die deutsch-deutsche Geschichte der Gesundheitsa0
Atomic Technologies and Nuclear Safety Practices in Spain During the 1960s0
Rezension/Review0
Veronika Settele 2020: Revolution im Stall. Landwirtschaftliche Tierhaltung in Deutschland und Paul R. Josephson 2020: Chicken. A History from Farmyard to Factory0
The Making of Evident Expertise: Transforming Chemical Analytical Methods into Judicial Evidence0
Oral History in der Medizin – Herausforderungen und Chancen0
Manoeuvring Across Academia in National Socialist Germany: The Life and Work of Devendra Nath Bannerjea0
Radiation Risk in Cold War Mexico: Local and Global Networks0
Scientific Political Activism – eine Annäherung an das Verhältnis von Wissenschaft und politischem Engagement seit den 1960er Jahren0
Tilting at ‘Nuclearmills’? Wind Energy, Grassroots Networks and Technologies of Protest in Spain, 1976–19840
Oral History in der Medizin und Narrative Medizin – ein Kommentar zur Frage der Vulnerabilität0
Health Physics (보건 물리학) in South Korea: Building a Research Community in a Post-Colonial Society, 1959–early 1970s0
Luke Keogh 2020: The Wardian Case: How a Simple Box Moved Plants and Changed the World und Susanne Bauer, Martina Schlünder, Maria Rentetzi 2020: Boxes. A Field Guide0
Gegenexpert*innen: Umwelt, Aktivismus und die regionalen Epistemologien des Widerstandes0
Doris Kaufmann 2020: Ornamentwelten: Ethnologische Expeditionen und die Kunst der ‘Anderen’ (1890–1930).0
Between Stigmatization and Acceptance: Diabetic Patients as Civil Servants in West Germany, 1950–19700
Zwei Vorläufer der aktuellen Beschäftigungskrise0
Subjekt, Statistik, Wissenschaft: Epistemologische Positionierungen und Evidenzpraktiken in der klinischen Medizin seit 19490
Sammelbesprechung0
„Was uns Schizophrenie heisst …“ – Das sowjetische Schizophreniebild in den 1970er und 1980er Jahren und dessen Integration in die internationale Klassifikation der Krankheiten0
The Global Experiment: How the International Atomic Energy Agency Proved Dosimetry to Be a Techno-Diplomatic Issue0
The Politics of Radiation Protection0
Psychologische Frauenbefreiung: Feministische Therapie zwischen Psychologie und Frauenbewegung in der Bundesrepublik der 1970er Jahre0
Introduction: Indology and Aryanism: Knowledge of India in Nazi Germany—An Invitation for New Research0
Rezension/Review0
Schumann, Andrew 2023: Archaeology of Logic und Castagnoli, Luca und Paolo Fait (Hg.) 2023: The Cambridge Companion to Ancient Logic0
Die Meldepflicht als Grundlage der epidemiologischen Statistik: Die Auswirkungen der Meldepraxis und der Verwendung von paper technologies auf den Informationsgehalt von Morbiditätsstatistiken 1886–190
Sammelrezension0
Technopolitical Construction of a River Basin: Turkey’s Encounters and Adventures with the “TVA Idea”0
Coreen McGuire 2020: Measuring difference, numbering normal. Setting the standards for disability in the interwar period und Jaipreet Virdi 2020: Hearing Happiness. Deafness Cures in History.0
„Wider den nächtlichen Unfug“ – Die Bielefelder Straßenbeleuchtung von 1853 bis in die 1880er Jahre als versicherheitlichende Infrastruktur und Mittel der Selbstdisziplinierung0
„Alexander Kraft 2019: Berliner Blau. Vom frühneuzeitlichen Pigment zum modernen Hightech-Material“ und „Bettina Bock von Wülfingen (Hg.) 2019: Science in Color. Visualizing Achromatic Knowledge“0
W. Patrick McCray 2020: Making Art Work. How Cold War Engineers and Artists Forged a New Creative Culture. Cambridge, MA: MIT Press, geb., 384 S., 52 Abb., 45 US $, ISBN: 9780262044257.0
Rezension/Review0
Petra Terhoeven und Dirk Schumann 2021: Strategien der Selbstbehauptung. Vergangenheitspolitische Kommunikation an der Universität Göttingen (1945–1965) (= Veröffentlichungen des Zeitgeschichtlichen A0
Erratum to: Tilting at ‘Nuclearmills’?0
Ronald D. Laings „radical trip“. Zum Verhältnis von Psychiatrie, Anti-Psychiatrie und Wissenschaft in den 1960er Jahren0
Rezension/Review0
Epistemologische Neupositionierungen. Alexander Mitscherlich zwischen „naturwissenschaftlicher Methodik“, Psychoanalyse und Psychosomatischer Medizin0
„Rasse“ als globaler Datenstrom: Die Hamburger Anthropologie des 20. Jahrhunderts als Ausgangspunkt einer Datengeschichte der Rassifizierung0
Klaus Hentschel 2023: Lichtquanten. Die Geschichte des komplexen Konzepts und mentalen Modells von Photonen (erweiterte 2. Auflage)0
“Self-testimony of a Past Present”: Reuses of Historical Film Documents0
COVID-19 und seine Umwelt: Von einer Geschichte der Humanmedizin zu einer ökologischen Medizingeschichte?0
„It’s the history, stupid!“ Ein Plädoyer für eine Historisierung der Strukturen im deutschen Universität- und Wissenschaftsbetrieb (und für daraus zu ziehende Folgerungen)0
Diaries as “Soul Portraits”? Interpretation and Theorization of Adolescents’ Self-Descriptions in the German-Speaking Youth Psychology of the 1920s and 1930s0
Gomastahs, Peons, Police and Chowdranies: The Role of Indian Subordinate in the Functioning of the Lock Hospitals and the Indian Contagious Diseases Act, 1805 to 18890
Christian K. Kleinbub 2020: Michelangelo’s Inner Anatomies.0
Mitchell G. Ash 2023: Die Max-Planck-Gesellschaft im Prozess der deutschen Vereinigung 1989–2002. Eine politische Wissenschaftsgeschichte, und Jens Blecher und Jürgen John (Hg.) 2021: Hochschulumbau O0
Psychiatriekritik auf die Straße bringen. Mad Pride-Paraden und Blaue Karawane als Arbeit an der Multiplizität0
Heinrich Wieleitner (1874–1931) und Die Geburt der modernen Mathematik – Wissenschaftskommunikation und Mathematikgeschichtsschreibung in der Weimarer Zeit0
“There is No Reliable Evidence to Pass Moral Judgment on Frauwallner.”0
Das Unsichtbare in der Elektrizitätsgeschichte: Zu Stromzählern und Wasserkraftemotionen0
Paulina S. Gennermann 2023: Eine Geschichte mit Geschmack. Die Natur synthetischer Aromastoffe im 20. Jahrhundert am Beispiel Vanillin und Lisa Haushofer 2022: Wonder Foods: The Science and Commerce o0
Sammelbesprechung0
1945–1964 WHO’s Right to Health?0
Gefährlich – krank – weiblich. Wissenschaftliche Analysen weiblicher Gewaltkriminalität von den 1960er bis in die 1990er Jahre0
Klinische „Erfahrung“ als Evidenzkriterium? Psychiatrische Beiträge zu einer Nachkriegsdebatte um eine „Reform der Medizin“ und die Entwicklung der „verstehenden Anthropologie“ Jürg Zutts0
Boomer der Bonner Republik in universitärer Forschung und Lehre. Ein Essay über befristet angestellte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler0
Michael D. Gordin 2020: Einstein in Bohemia.0
Die materielle Kultur der Alchemie oder Wie sich wissenschaftsgeschichtliche Replikationen und buchwissenschaftliche Analysen ergänzen0
Katrin Steffen 2021: Blut und Metall. Die transnationalen Wissensräume von Ludwik Hirszfeld und Jan Czochralski im 20. Jahrhundert.0
JoAnne Yates, Craig N. Murphy 2019: Engineering Rules. Global Standard Setting since 1880. Baltimore: Johns Hopkins University Press, geb., 440 S., 26 Abb., 39,95 US$, ISBN: 978-1-4-21440-0330
Gründerzeit. Hightech und Alternativen der Wissenschaft in West-Berlin0
Ethnographic Film, Fourth Cinema and Situated Knowledge Practices—from Colonial Film to Collaborative Research0
Katharina Kreuder-Sonnen 2018: Wie man Mikroben auf Reisen schickt. Zirkulierendes bakteriologisches Wissen und die polnische Medizin 1885–1939 (Historische Wissensforschung, Bd. 9).0
Sammelbesprechung0
Psychische Gesundheit und Geschlecht in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Einleitung0
Jaime Marroquín Arredondo and Ralph Bauer (eds.) 2019: Translating Nature. Cross-Cultural Histories of Early Modern Science and Allison Margaret Bigelow 2020: Mining Language. Racial Thinking, Indigen0
Sammelbesprechung0
“We Witches.” Knowledge Wars, Experience and Spirituality in the Women’s Movement During the 1970s0
0.081238031387329