Rehabilitation

Papers
(The median citation count of Rehabilitation is 0. The table below lists those papers that are above that threshold based on CrossRef citation counts [max. 250 papers]. The publications cover those that have been published in the past four years, i.e., from 2020-11-01 to 2024-11-01.)
ArticleCitations
Gesundheit und Lebenszufriedenheit bei Erwerbsminderungsrentnern und -rentnerinnen: Die Bedeutung von finanziellen Ressourcen und Einsamkeit7
Self-Reported Prognosis of Employability as an Indicator of Need for Rehabilitation: A Cohort Study in People with Back Pain7
Pneumologische Rehabilitation bei Long Covid – Gesundheitliche Veränderungen am Ende der stationären Rehabilitationsmaßnahme6
Inanspruchnahme medizinischer Rehabilitation und Zugangsbarrieren bei Personen mit Migrationshintergrund – Ergebnisse der lidA-Kohortenstudie6
Einfluss klinischer, sozialmedizinischer und psychologischer Faktoren auf die berufliche Reintegration von Patientinnen mit Brustkrebs 6 Monate nach der Rehabilitation5
Determinanten des subjektiven Rehabilitationsbedürfnisses und der Antragsintention bei Personen mit Rückenschmerzen5
Bedeutung der stufenweisen Wiedereingliederung für die Rückkehr an den Arbeitsplatz bei onkologischen Patienten5
Was bedeutet der WHO-Aufruf „Rehabilitation 2030: A call for action“ im Kontext des deutschen Gesundheitssystems? – Ein Diskussionsbeitrag4
Berufsbezogene Problemlagen und erwünschte Unterstützungsangebote bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen4
Berufliche Teilhabe nach einer medizinischen Rehabilitation aufgrund pneumologischer Erkrankungen4
„Dass man mal sieht, wie es eigentlich sein sollte.“ Konzeption, Pilotierung und Evaluation eines interprofessionellen rehabilitationsbezogenen Moduls für die M4
S2k-Leitlinie SARS-CoV-2, COVID-19 und (Früh-) Rehabilitation – eine Kurzfassung mit allen Empfehlungen im Überblick4
Berufliche Teilhabe nach einer medizinischen Rehabilitation aufgrund neurologischer Erkrankungen4
Umsetzungsstrategien einer diversitätssensiblen Gesundheitsversorgung und Unternehmensführung – Eine bundesweite postalische Befragung von Rehabilitationseinric4
Telemedizin in der rehabilitativen Nachsorge von Frauen mit Brustkrebs – Eine systematische Übersicht4
Barrieren bei der Antragstellung zur onkologischen Rehabilitation: Ergebnisse einer qualitativen Expertenbefragung4
Einflussfaktoren auf Beantragung und Inanspruchnahme empfohlener Rehabilitationsleistungen nach einer Pflegebegutachtung – Ergebnisse qualitativer Interviews mit professionellen Akteur/innen3
Barrieren der Antragstellung in der Onkologischen Rehabilitation: Eine bundesweite Expertenstudie3
Der Konsultationsprozess der DVfR „Corona-Pandemie und ihre Auswirkungen auf Menschen mit Behinderungen“ – Was folgt daraus?3
Weniger Erwerbsminderungsrenten nach der kardiologischen Rehabilitation durch intensivierte Nachsorge?3
Health literacy bei onkologischen Rehabilitanden und deren Relevanz für den subjektiven Rehabilitationsverlauf3
Prädiktoren der Inanspruchnahme und des Beginns einer onkologischen Rehabilitation nach Brustkrebs3
Onkologische Rehabilitation und Entwicklung von Strategien in Krisensituationen am Beispiel der Covid-19-Pandemie im Jahr 2020 unter Berücksichtigung einer Patienten- und Mitarbeiterbefragung3
Fatigue und Fatigability bei Multipler Sklerose – Leistungsbeurteilung3
Erfolge der Rehabilitation bei chronischen nichtspezifischen Rückenschmerzen in Deutschland – Metaanalysen der Verläufe von Schmerzintensität und Funktionskapazität3
Ein motivational-volitionales Programm für Frauen nach Brustkrebs verbessert die sportliche Aktivität 12 Monate nach der Rehabilitation – Ergebnisse einer prospektiven kontrollierten Studie3
Übersetzung und transkulturelle Adaptation des Prosthesis Mobility Questionnaire 2.0 (PMQ) ins Deutsche und dessen Reliabilität und Validität bei Patienten mit 3
Versorgungslücken in der medizinischen Rehabilitation – die postakute Komplexrehabilitation3
Fächerübergreifende psychokardiologische Rehabilitation: vom Modellprojekt zur Blaupause des dualen Rehabilitationskonzeptes – von Erfahrungswerten zu wissensch3
Geriatrisch-rehabilitative Versorgung in DeutschlandUmsetzung und Entwicklungsbedarfe3
Curriculum Hannover – webbasierte vs. analoge Durchführung der psychosomatischen Nachsorge und vs. Care as usual3
Patient-Reported Outcomes (PROs) 3 und 6 Monate nach pneumologischer Post-COVID-Rehabilitation2
„Ich finde, das ist halt in vielen Punkten im Leben wichtig“ – Subjektive Vorstellungen junger Erwachsener von Teilhabe2
Auswirkungen der SARS-CoV-2-Pandemie auf die Inanspruchnahme der onkologischen Rehabilitation: eine Difference-in-Differences-Analyse2
Nutzungsformen psychosomatischer Rehabilitation2
Herausforderungen für die Schwerbehindertenvertretung vor dem Hintergrund der gesetzlichen Neuerungen durch das Bundesteilhabegesetz2
Beeinträchtigung durch Kontextfaktoren: Fremd- und Selbstbeurteilung von Rehabilitand:innen in der psychosomatischen Rehabilitation2
Rehabilitation nach Hüftendoprothese2
Die Autonomie von Rehabilitanden in der stationären medizinischen Rehabilitation – Aspekte der Gefährdung und Wahrung2
Herausforderungen und Anpassungsstrategien von Leistungserbringern in der beruflichen Rehabilitation – Eine gemischt-methodische Analyse2
Kontextfaktoren der patient*innenseitigen Selbstregulation in der psychosomatischen Rehabilitation – eine Querschnittsanalyse vor Rehabilitationsbeginn2
Lebensqualität und Arbeitsfähigkeit nach unfallchirurgischer Rehabilitation – Ergebnisse der icfPROreha-Studie2
Rehabilitation bei Coronavirus-Erkrankung mit SARS-CoV-2 (COVID-19)2
Kontinuierliche passive Bewegungstherapie (CPM-Therapie) in der orthopädischen Rehabilitation am Schultergelenk – eine Literaturübersicht2
Bewegungstherapie und Bewegungsförderung in der Rehabilitation – Aufgaben und Ziele für Forschung und Entwicklung2
Heterotope Ossifikationen nach Langzeitbeatmung bei Covid-19 Erkrankung2
Angsterkrankungen in der Rehabilitation2
Berufliche Teilhabe nach einer medizinischen Rehabilitation aufgrund von Erkrankungen des Verdauungssystems. Repräsentative Analysen auf Basis der Routinedaten 2
Erwerbstätig mit chronisch entzündlicher Darmerkrankung –Herausforderungen im Arbeitsleben und unterstützende Maßnahmen zur Bewältigung2
Lernen von der COVID-19-Pandemie: Handlungsfelder für eine zukunftsfähige Gestaltung der ambulanten beruflichen Rehabilitation1
Stationäre und ambulante Heilverfahren der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung1
Der Nationale Kompetenzbasierte Lernzielkatalog 2.0 für das Fach „Physikalische und Rehabilitative Medizin, Naturheilverfahren“. Konsentierte Ergebnisse beteili1
Wirksamkeit der internetbasierten, berufsbezogenen Nachsorge GSA-Online im Anschluss an die stationäre psychosomatische Rehabilitation: Ergebnisse einer ran1
Weitere Klärungen zum Datenschutz in der Rehabilitation1
Entwicklung von Praxisempfehlungen für die Soziale Arbeit in der medizinischen Rehabilitation1
Verständnis und Bedürfnis medizinischer Rehabilitation in der Bevölkerung – Ergebnisse einer Online-Befragung1
Hausarztzentrierte Rehabilitationsnachsorge bei chronischen Rückenschmerzen1
Psychometrische Prüfung des deutschsprachigen „Neurologischen Fragebogens zur Müdigkeit bei Multipler Sklerose (NFI-MS-G)“ bei Rehabilitanden mit Multipler Skle1
Mehr soziale Teilhabe für Hörgeschädigte durch Cochlea-Implantate? Zur Ambivalenz der Mensch-Maschine-Interaktion und zum Stellenwert psycho-sozialer Begleitung1
Das qualitative Interview und die notwendige Haltung der Offenheit1
Online-Rehabedarfstest (OREST): Wirksamkeit einer Einladung zu einem proaktiven Screening (Selbsttest) auf Bedarf an medizinischen Rehabilitationsmaßnahmen bei 1
Patients with Somatic and Comorbid Mental Disorders have Similar Psychological Capacity Impairment Profiles like Patients with Mental Disorders1
Förderfaktoren und Barrieren der Medikamentenadhärenz von Rehabilitanden mit kardiologischen Erkrankungen – Eine qualitative Befragung1
Effekte der pneumologischen Rehabilitation auf dysfunktionale Atemmuster bei Patienten mit unkontrolliertem Asthma1
Ergebnisqualität medizinischer Rehabilitation im Spiegel singulärer und multipler Ergebniskriterien – Wo steht die Psychosomatische Rehabilitation im Indikation1
A Mega-Ethnography of Qualitative Meta-Syntheses on Return to Work in People with Chronic Health Conditions1
Neurogene Störungen der Sprache und des Sprechens1
Digitale Patientenschulung und Gesundheitsförderung1
Bewegungsförderliche Bewegungstherapie in der medizinischen Rehabilitation: Konsequenzen der bundesweiten Bestandsaufnahme für die Qualitätsentwicklung1
Behandlungsergebnisse in der Psychosomatischen Rehabilitation – Die Hersfelder Katamnesestudie1
Soziale Ungleichheiten im Zugang und in der Inanspruchnahme von medizinischen Rehabilitationsmaßnahmen1
Mögen mich die anderen und ermutigen sie mich, ich selbst zu sein? Eine Propensity-Score-Analyse zum Effekt dauerhafter gesundheitlicher Beeinträchtigungen auf 1
Pneumologische Rehabilitation1
Kardiologische Rehabilitation1
Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung bei der Rehabilitation – Ergebnisse einer Befragung von Rehabilitationseinrichtungen1
Deutschlandweite Befragung zur Vernetzung und Kooperation von Rehabilitation und Selbsthilfe (VERS 2.0): Ein Überblick über Meinungen, Kontakte und Kooperatione1
Rückkehr in das Erwerbsleben nach Krebs – eine systematische Übersichtsarbeit zu Prädiktoren in Deutschland1
Unterstützung von Rehabilitationseinrichtungen bei der Umsetzung einer diversitätssensiblen Versorgung: Entwicklung der DiversityKAT-Handreichung1
Entlassmanagement1
Bedeutung der Herzangst für den psychologischen Betreuungsbedarf und die subjektive Erwerbsprognose – Hinweise aus der stationären kardiologischen Rehabilitatio1
Medizinisch-berufliche Orientierung (MBOR) in der Psychosomatischen Rehabilitation im Vergleich zu somatischen Indikationen1
Europäischer Behindertenbeauftragter gefordert1
Praxis der Sozialen Arbeit in der medizinischen Rehabilitation – Entwicklung einer empirisch fundierten Programmtheorie1
Entwicklung einer psychosozialen Online-Selbsthilfe für Krebspatienten: ein patientenorientierter Ansatz1
Rehabilitandenzufriedenheit in den sozialen Medien und auf Online-Bewertungsportalen1
Dossiers über Forschungserkenntnisse zu COVID-191
Krankenhausreform und Rehabilitation0
Berufliche Wiedereingliederung nach koronaren Erkrankungen0
Bestandsaufnahme zu Long COVID in der medizinischen Rehabilitation0
Welche Maßnahmen helfen bei der beruflichen Integration von migrierten Ärzt:innen in Rehabilitationskliniken?0
Ziele und Aufgaben der Arbeitsgruppe „Interprofessionelle Zusammenarbeit“ in der DGRW0
6. Forschungspreis der Fürst Donnersmarck- Stiftung0
Ist das Konstrukt der Rehabilitationsfähigkeit in seiner Anwendung durch DRV und GKV ausgrenzend? Ein Diskussionsbeitrag0
Was kommt nach der Rehabilitation? Schnittstelle Reha – Nachsorgeprogramme0
DVfR-Kongress 2021 beleuchtet Hilfsmittelversorgung0
Rehapro: Modellprojekte des dritten Förderaufrufs0
0
Berufliche Teilhabe nach einer medizinischen Rehabilitation aufgrund von onkologischen Erkrankungen: Repräsentative Analysen auf Basis der Routinedaten der Deut0
Beschlüsse des Ärztetages zur Rehabilitation0
Rehabilitation einer 47-jährigen Patientin mit Osteogenesis imperfecta0
Vielen Dank!0
Ergebnisse einer Befragung orthopädischer Rehabilitationseinrichtungen zur Umsetzung der Medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation: Bedarfsidentifizieru0
Deutsche Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften e. V. (DGRW)0
Validierte deutschsprachige PROMs für Menschen mit Majoramputation der unteren Extremität – Ein narrativer Review anhand des Abschlussreports der LEAD- und COMP0
Neuer Jahresbericht der Antidiskriminierungsstelle0
Weniger Kinder- und Jugendreha im ersten Pandemiejahr0
EAA und BFSG: Barrierefreiheitsanforderungen für die Wirtschaft0
Ein-Jahres-Verlauf geriatrischer Rehabilitations-Kandidaten mit und ohne Ambulante Geriatrische Rehabilitative Versorgung (AGRV)0
0
Versicherte mit Erwerbsminderungsrisiko: Identifikation, Analyse der Inanspruchnahme eines Beratungsangebots und Darstellung der gesundheitlichen und berufliche0
0
Corona: Menschen mit Behinderungen nicht vergessen!0
Jahresbericht 2021 der Antidiskriminierungsstelle0
Leitlinie „Post-COVID/Long-COVID”0
0
VIELEN DANK!0
Ausschreibung Dr.-Jana-Alber-Gedenkpreis0
Neues Positionspapier zu Teilhabeforschung0
Neue Empfehlungsvereinbarung zu RPK0
0
Fragebogen zur Erfassung der medizinisch-beruflichen Orientierung der Rehabilitation aus der Perspektive der Rehabilitanden (MBOR-R): Querschnittsstudie zum Ver0
0
Rekonvaleszenzerwartungen und Rückkehr an den Arbeitsplatz0
Vielen Dank!0
Reha-Outcome-Forschung: Requamo-II-Studie abgeschlossen0
0
Editorial0
Präventionsleistungen der DRV: Initiativen zur stärkeren Inanspruchnahme0
Vergleichende Forschung: Erwerbsunfähigkeit und berufliche Wiedereingliederung0
Repräsentativbefragung zu Teilhabe von Menschen mit Behinderungen0
Neue EU-Strategie für die Rechte von Menschen mit Behinderungen0
Teilhabe in der stationären Altenhilfe während COVID-190
Unterstützung der Rückkehr an den Arbeitsplatz nach stationärer psychiatrischer Behandlung0
Liebe Leserinnen, liebe Leser,0
0
0
Arbeitsentwurf zum Pflegereformgesetz veröffentlicht0
Studie zu Alltagserfahrungen von Jugendlichen mit Behinderungen0
Liebe Leserinnen, liebe Leser,0
Literaturübersicht zur Rolle des Arbeitgebers für die berufliche Teilhabe von Menschen mit Behinderungen0
Krebskranke Kinder in der familienorientierten Rehabilitation: Ziele und Veränderung der körperlichen Leistungsfähigkeit0
Sensitivität und Spezifität des PHQ-9 zur Identifikation von Suizidalität in der medizinischen Rehabilitation0
Besserer Schlaf und weniger Schmerzen? Schlaftraining in der orthopädischen Rehabilitation0
Erratum: Krebskranke Kinder in der familienorientierten Rehabilitation: Ziele und Veränderung der körperlichen Leistungsfähigkeit0
Arbeitgeberorientierte Maßnahmen zur Beschäftigung von Menschen mit Behinderung oder gesundheitlicher Beeinträchtigung0
Minderung der Erwerbsfähigkeit (MdE) in der gesetzlichen Unfallversicherung0
Der Teilhabeverfahrensbericht als Steuerungsinstrument – Arbeiten mit Kennzahlen0
Wirksame digitale Rehabilitation für Menschen mit Post-COVID-Syndrom0
Hygieneanforderungen in der Rehabilitation0
Temporary disability pension recipients: Contextual stress factors and their effect on return-to-work-intention0
Früh- und Spättoxizitäten sowie sozialmedizinisch-relevante Folgestörungen bei Brustkrebs-Patientinnen als Basis der Abschätzung des Reha-Bedarfes0
Positionspapier zur medizinischen Rehabilitation vor und bei Pflege0
Reha-Bericht und Reha-Atlas 2023 der DRV Bund0
World Congress der ISPRM in Cartagena0
Liebe Leserinnen, liebe Leser,0
Herausforderungen einer bedarfsorientierten Reha-Steuerung nach Oberschenkelamputation0
Liebe Leserinnen, liebe Leser,0
Persönliches Budget: Bindungswirkung einer Zielvereinbarung, Befristung – BSG klärt weitere Grundsatzfragen0
Resolution der WHA zur Stärkung der Rehabilitation0
Pandemiebedingter Rückgang von Rehabilitationsanträgen0
Rehabilitation im Reformprozess des Medizinstudiums – Chancen und Herausforderungen0
EUTB: Forschungsbericht deutet auf Wirksamkeit der Beratung hin0
Regierungsentwurf Barrierefreiheitsstärkungsgesetz verabschiedet0
0
Rückgang der Behandlungen im Krankenhaus auch unter Omikron erheblich0
Rückgang der Leistungsorientierung im Kinderund Jugendsport0
Inklusives Gesundheitswesen: Aktionsplan und Rückmeldungen0
Prof. Christoph Gutenbrunner zum President elect von Rehabilitation International gewählt0
Neue Richtlinie zur außerklinischen Intensivpflege0
Triage: Gesetz zur Änderung des Infektionsschutzgesetzes0
Berufliche Teilhabe mit Long COVID0
Importance of Health Policy and Systems Research for Strengthening Rehabilitation in Health Systems0
Abhängigkeitskranke: Eingliederung in Arbeit in der Adaptionsbehandlung0
Stellungnahmen zur Reform des SGB VIII0
Zweite Staatenprüfung zur UN-BRK0
Liebe Leserin, lieber Leser,0
Startschuss für Netzwerk zur Demenzversorgungsforschung TaNDem0
0
Diversitätssensible Versorgung in der Rehabilitation0
Stärkung von Reha und Teilhabe in der Ausbildung der Gesundheitsfachberufe0
Neue Studie zur Arbeitszufriedenheit der Menschen mit Behinderungen0
Haushaltsentwurf 2023: Etat des Gesundheitsministeriums schrumpft deutlich0
bvkm: Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf mitdenken!0
Bericht des BMAS zum Bundesteilhabegesetz0
Forschungspreis 2024 der Fürst Donnersmarck-Stiftung0
In eigener Sache0
Liebe Leserinnen und Leser,0
Barrieren und Ressourcen in der Behandlung von Patient/innen mit Migrationshintergrund in der psychosomatischen Rehabilitation0
Liebe Leserinnen, liebe Leser0
Stellungnahme zum Post-COVID-Syndrom0
0
Diskussion zur Praxis der Bedarfsermittlung von LTE0
Nachholbedarf in der Digitalisierung0
Liebe Leserinnen und Leser,0
DVfR-Kongress zu Rehabilitation und selbstbestimmter Teilhabe von Menschen mit psychischen Erkrankungen0
Zugang zu geriatrischer und Anschluss-Reha verbessert0
0
Deinstitutionalisierung der Unterstützungssysteme für Menschen mit Behinderungen0
Liebe Leserinnen, liebe Leser,0
Initiative gegen Diskriminierung0
Aktuelle Publikationen zum Thema Sucht0
Verbände befürchten Versorgungsdefizite in Außerklinischer Intensivpflege0
Neues Reha-Einrichtungsverzeichnis der BAR0
Psychosoziale Beanspruchung am Arbeitsplatz als Risikofaktor für Herzerkrankungen und Depressionen0
Digital: Was und wie viel? – Neue Wege in der Bewegungstherapie gestalten0
Liebe Leserinnen, liebe Leser,0
Studie des IW zu Erfolgsfaktoren betrieblicher Inklusion0
Fachverbände fordern mehr digitale Teilhabe0
0
Aktuelle Förderpreise0
Leistungsberechtigte in der EGH: Bemühungen um eine Neudefinition0
Vom Vermittlungsparadigma hin zur nachhaltigen Unterstützung von Unternehmen bei der Eingliederung von Menschen mit hochfunktionalen Autismus – Ergebnisse einer0
COVID-19 – Arbeitsfähigkeit und Fehlzeiten bei Beschäftigten im Gesundheitswesen0
RehaInnovativen: Werkstattbericht veröffentlicht0
Adjustierung des sozialmedizinischen Verlaufs nach medizinischer Rehabilitation: methodische Weiterentwicklung der Reha-Qualitätssicherung der Deutschen Rentenv0
Beratung von suchtmittelkonsumierenden Menschen mit geistiger Beeinträchtigung: Arbeitshilfen aus Modellprojekt0
EP beschließt europäischen Behindertenausweis0
0
Corona und Energiekrise bedrohen Gesundheitswesen und soziale Dienste0
Gesetzesänderungen zur Bekämpfung der pandemischen Lage und ihrer Folgen0
0
Finanzielle Absicherung während der Rehabilitation0
Prädiktion der Inanspruchnahme psychologischer Unterstützung während der beruflichen Rehabilitation in einem Berufsförderungswerk0
Neue Leitlinien0
Aktuelles0
Körperliche Aktivität und berufliche Wiedereingliederung bei Krebs0
Dank an die Gutachter*innen0
SVR-Gutachten 2023 zur Resilienz des Gesundheitssystems0
Seltenes Schnapp-Phänomen in der proximalen ischiocruralen Muskulatur einer 62-jährigen Pflegekraft0
Virtual Reality Mental Health Interventions in Geriatric Care for Functional or Well-being Enhancement – A Scoping Review0
Berufliche Belastungen von Long-Covid-Rehabilitand*innen und Rückkehr zur Arbeit nach einer pneumologischen Rehabilitation0
Aktion-Mensch-Umfrage über wahrgenommene Barrieren im Alltag0
Rehapro: Projekte aus zweitem Förderaufruf begonnen0
SVR zur Situation der Fachkräfte im Gesundheitswesen0
Aktuelles zur beruflichen Inklusion von Menschen mit Behinderungen0
Digitale Gesundheitsanwendungen in der Rehabilitation: Eine Forschungsagenda0
Gesundheitspolitische Forderungen des DBSV0
Deutscher Ärztetag beschließt Maßnahmen zur Stärkung der Rehabilitation0
Psychotherapie der Schlafstörungen0
Wissenschaftlich-medizinische Allianz für Rehabilitation0
Gesetz zur Förderung eines inklusiven Arbeits-marktes0
Informationsportale zu Long COVID0
Herausforderungen des Klimawandels für die Reha0
Agenda für einen Aktionsplan „Inklusives Gesundheitswesen“0
Mindestens eine von drei Personen weltweit bedarf einer Rehabilitation0
Unterstützung von Menschen mit psychischen Erkrankungen im SGB II0
Beratungsatlas informiert über regionale Teilhabeberatung0
Rehabilitation und Wissenschaft in Zeiten der Pandemie0
Wolfram-Keup-Förderpreis 20220
Liebe Leserinnen, liebe Leser,0
0.052826166152954