Psychologische Rundschau

Papers
(The median citation count of Psychologische Rundschau is 0. The table below lists those papers that are above that threshold based on CrossRef citation counts [max. 250 papers]. The publications cover those that have been published in the past four years, i.e., from 2021-08-01 to 2025-08-01.)
ArticleCitations
Kommentar zum Positionspapier von Mokros, A. et al. (2024), Rituelle sexuelle Gewalt16
TBS-DTK Rezension15
Kommentar der DGPs Fachgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie zum Positionspapier Roth, M. und Steins, G. (2024). Anmerkungen zur Problematik fehlender Psychotherapieplätz10
Soziale Ausgrenzung9
Generative Künstliche Intelligenz8
Die Replikationskrise vermitteln, aber Vertrauen erhalten7
Korrektur zu Malich (2021)7
Fehlgeleitete Hoffnungen?5
Nachrichten aus Instituten und Institutionen5
Nachrichten aus Instituten und Institutionen4
Fachgruppe Pädagogische Psychologie4
TBS-DTK Rezension4
Nachrichten aus Instituten und Institutionen4
Gute wissenschaftliche Praxis und Open Science im Empiriepraktikum: Wissenschaftlicher Kompetenzerwerb durch Replikationsstudien4
Berliner Studierfähigkeitstest – Psychologie (BSF-P)3
TBS-DTK-Rezension3
Die Organisation: Frauen in der Psychologie, 1974 – 19763
50 Jahre „Psychologie des Alterns“: Abschied von Ursula Maria Lehr3
Shows How!3
TBS-DTK Rezension3
Im Namen des Vorstands der Deutschen Gesellschaft für Psychophysiologie und ihre Anwendung e.V. (DGPA). Das Potential der biopsychologischen und neurowissenschaftlichen Lehre zur Vermittlung3
Fachgruppe Sozialpsychologie. Task Force “Qualitätssicherung sozialpsychologischer Forschung” der Fachgruppe Sozialpsychologie. Das Zusammenspiel von Theorie und Methodik3
Bericht des Fachkollegiums Psychologie in der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)3
Auguste Flach (1891 – 1972) – die Entdeckung einer ungewöhnlichen Biographie2
Deutsche Gesellschaft für Psychologie e.V.2
TBS-DTK-Rezension2
Zwischen Forschung und Praxis: Vereinbarkeit von Promotion und psychotherapeutischer Aus-/Weiterbildung2
Rituelle sexuelle Gewalt2
Veranstaltungen und Ankündigungen2
Instrumentalisierung der Psychologie in der DDR?2
Föderation Deutscher Psychologenvereinigungen2
TBS-DTK-Rezension2
Veranstaltungen und Ankündigungen2
Addendum: Zur Gründung der Föderation von BDP und DGPs1
Zur Lage der Psychologie1
Nachrichten aus Instituten und Institutionen1
Nachruf auf Hubert Feger1
Verlässlichkeit, Verantwortung, Vertrauen – Grundpfeiler einer professionellen Promotionskultur in der Psychologie1
Empfehlungen zur Gestaltung und Qualitätskontrolle der anwendungsorientierten Parcoursprüfung in der psychotherapeutischen Approbation1
Die Spiegelkonfrontationstherapie zur Behandlung von Körperbildstörungen bei Essstörungen – Evidenz, Wirkmechanismen und Vorgehensweise1
Fachgruppe Allgemeine Psychologie. Eine Umfrage unter Studierenden – ein Appell an die Lehrenden1
Deutsche Gesellschaft für Psychologie e.V.1
Berufsfelder von Psychologinnen und Psychologen1
Deutsche Gesellschaft für Psychologie e.V.1
Empirische Evidenz zum Wissenstransfer zwischen jüngeren und älteren Mitarbeitenden1
TBS-DTK Rezension1
Deutsche Gesellschaft für Psychologie e.V.1
Wenn das Klima am Hörsaal klopft1
Nachrichten aus Instituten und Institutionen1
Nachruf auf Kurt Pawlik (16. 3. 1934 – 14. 8. 2022)1
Öffentlichkeitsarbeit der DGPs1
Aufbau einer Selbstlernplattform inkl. Lernmaterial für OER1
Deutsche Gesellschaft für Psychologie e.V.1
Anmerkungen zur Problematik fehlender Psychotherapieplätze1
Fachgruppe Gesundheitspsychologie. Open Science und gute wissenschaftliche Praxis in der gesundheitspsychologischen Lehre1
Nachrichten aus Instituten und Institutionen1
TBS-DTK-Rezension1
Wilhelm-Wundt-Haus1
Die Normalität ist differentiell: Entgegnung zum Kommentar von Brakemeier et al. (2024)0
Kommentare zu Gärtner, A. et al. (2023). Empfehlungen zur Bewertung wissenschaftlicher Leistungen bei Berufungsverfahren in der Psychologie0
Deutsche Gesellschaft für Psychologie e.V.0
Nachruf auf Heinz Schuler0
Fachgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie0
Fachgruppe Pädagogische Psychologie. Gute Forschung – bereits im Psychologiestudium!0
Franz Hillebrand (1863 – 1926)0
Nachrichten aus Instituten und Institutionen0
Gute Betreuung, faire Bewertungen und angemessene Arbeitsbedingungen ermöglichen exzellente Promotionen in der Psychologie0
Nachrichten aus Instituten und Institutionen0
Antoni, C. H. (2024). Berufsfelder von Psychologinnen und Psychologen. Psychologische Rundschau, 75 (2), 119 – 133: Ein Kommentar der Sprechergruppe der DGPs Fachgruppe „Klinische 0
Deutsche Gesellschaft für Psychologie e.V.0
Paradigmen der psychologischen Resilienzforschung0
Veranstaltungen und Ankündigungen0
Abrufeffekte im Gedächtnis: Ein Überblick zur aktuellen Grundlagenforschung0
Gutachterliste Psychologische Rundschau 20220
Deutsche Gesellschaft für Psychologie e.V.0
Fachgruppe Differentielle Psychologie, Persönlichkeitspsychologie und psychologische Diagnostik0
Nachruf für Prof. Dr. Klaus Foppa, Bern0
Intelligenzsteigerung durch Neuroenhancement?0
Deutsche Gesellschaft für Psychologie e.V.0
Bio- und Neuropsychologische Methoden im Fokus – Anforderungen und Chancen für die Promotionskultur0
Editorial0
Der Fall Hildegard Hetzer (1899 – 1991) und der Anteil weiterer Psychologinnen an der Eindeutschung polnischer Kinder während des Zweiten Weltkriegs0
Selektive Integration überzeugungskongruenter Informationen0
Erinnerungskulturen der Psychologie: Der Fall der Wiederbeisetzung von Richard Avenarius nach 125 Jahren in Zürich0
Perspektive der AMWF-Kommission auf das Positionspapier „Verlässlichkeit, Verantwortung, Vertrauen – Grundpfeiler einer professionellen Promotionskultur in der Psychologie“0
Nachrichten aus Instituten und Institutionen0
Fachgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie. Gute klinische Forschung durch zukünftige Psychotherapeut_innen0
Veranstaltungen und Ankündigungen0
Zur Lage der Psychologie0
TBS-DTK-Rezension0
Nachrichten aus Instituten und Institutionen0
Nachrichten aus Instituten und Institutionen0
Entgegnung: Unterschiedliche Überzeugungen, aber nur eine Wahrheit0
Nachrichten aus Instituten und Institutionen0
Deutsche Gesellschaft für Psychologie e.V.0
Veranstaltungen und Ankündigungen0
Veranstaltungen und Ankündigungen0
Das Wilhelm Wundt-Haus in Großbothen hat wieder eine Zukunft0
Kommentar der Fachgruppe Arbeits-‍, Organisations- und Wirtschaftspsychologie der DGPs zum Positionspapier „Verlässlichkeit, Verantwortung, Vertrauen – Grundpfeiler einer professionellen Promotions0
Wissenschaftsgeschichte, Forscher_innengenerationen und die Vertrauenskrise in der Psychologie0
Fachgruppe Arbeits-, Organisations- und Witschaftspsychologie0
Deutsche Gesellschaft für Psychologie e.V.0
Die Entwicklung des Psychologiestudiums in Deutschland0
Herausforderungen und Möglichkeiten der Selbstreflexion im Psychotherapiestudium in Abgrenzung zur Selbsterfahrung0
Aus der Geschichte der Föderation deutscher Psychologenvereinigungen (BDP und DGPs)0
In eigener Sache0
Deutsche Gesellschaft für Psychologie e.V.0
Generative KI in der Wissenschaft: Ein Seminar zur Stärkung der KI-Kompetenzen von Studierenden0
Über die vergessenen Anfänge des Marshmallow-Tests0
Deutsche Gesellschaft für Psychologie e.V.0
TBS-DTK-Rezension0
TBS-DTK-Rezension0
Gutachterliste Psychologische Rundschau 20210
Adolf Otto Jäger (1920 – 2002) – Leben und Werk0
Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.V.0
Fachgruppe Biologische Psychologie und Neuropsychologie. Mehr als nur fragwürdig: Reproduzierbarkeit und Open Science in der Lehre aus Sicht der Biologischen Psychologie und Neurop0
Veranstaltungen und Ankündigungen0
Extracurriculare Open Science. Eine Ergänzung der Handlungsempfehlungen0
Föderation Deutscher Psychologenvereinigungen0
Familiengerechte Karrieremöglichkeiten in der psychologischen Forschung?0
Fast-Track-Promotionen: Modelle und Chancen für die Psychologie0
Veranstaltungen und Ankündigungen0
Das Potenzial des informellen Lernens am Arbeitsplatz0
Chancen und Herausforderungen digitaler Lehre0
Veranstaltungen und Ankündigungen0
Veranstaltungen und Ankündigungen0
Das Phonogrammarchiv im Humboldt-Forum0
Replikationskrise, p-hacking und Open Science0
Digitale Phänotypisierung in der Psychologie – ein Quantensprung in der psychologischen Forschung?0
Nachrichten aus Instituten und Institutionen0
Open Education in der Methodenausbildung0
Intelligenzdiagnostik der Zukunft0
Nachrichten aus Instituten und Institutionen0
Veranstaltungen und Ankündigungen0
DGPs-Vorstand. Der Kulturwandel in unserer Forschung muss in der Ausbildung unserer Studierenden beginnen0
Der Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD)0
Gute wissenschaftliche Praxis „hands-on“0
Professionalisierung der DGPs-Strukturen0
Veranstaltungen und Ankündigungen0
Qualitätssicherung in Forschung und Anwendung als Aufgabe der DGPs0
Veranstaltungen und Ankündigungen0
Wissenschaftskommunikation wissenschaftlich arbeitender Psycholog_innen im deutschsprachigen Raum0
Fachgruppe Differentielle Psychologie, Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik. Ein Kulturwandel ist nur möglich mit den Wissenschaftler_innen von morgen0
Veranstaltungen und Ankündigungen0
Realitätscheck Open Science in der universitären Lehre0
Versuchspersonenstunden: Fragen, Ethik, Umsetzung0
Fachgruppe Sozialpsychologie0
Die Geschichte der Deutschen Gesellschaft für Psychologie von der Kaiserzeit bis zur Jahrtausendwende0
TBS-DTK Rezension0
Deutsche Gesellschaft für Psychologie e.V.0
TBS-DTK-Rezension0
Wie kann die Psychologie zur Bewältigung der Klimakrise beitragen?0
Wie kann die Psychologie die Psychotherapie verbessern?0
Unterdrückung von Störreizen als Schlüsselfunktion der Aufmerksamkeit: Aktuelle Einblicke und Trends0
Empfehlungen zur Bewertung wissenschaftlicher Leistungen bei Berufungsverfahren in der Psychologie0
Schweigen in Organisationen0
Thematisierung von Replikationen und Open Science Praktiken in Lehre und Studium – Die Rolle von Sekundärdatenanalysen0
Nachrichten aus Instituten und Institutionen0
DGPs-Kommission „Studium und Lehre“ der DGPs. Die Lehre von heute ist die Forschung von morgen0
Konzeption und Messung von Intelligenz0
Selbstreflexion als neues Element der Lehre in den Masterstudiengängen zur Approbation in Psychotherapie0
Weimar, Hitler und „die Deutschen“ – ein sozialpsychologisches Bedingungssystem0
Ideengeschichte der Phänomenologie in der Psychologie0
Professor_innen führen und engagieren sich. Wie lässt sich dies in Berufungsverfahren prognostizieren und integrieren? Ein Erfahrungsbericht0
Intelligenz‍(tests) verstehen und missverstehen0
Korrektur zu Silbereisen und Hasselhorn (2024)0
Veranstaltungen und Ankündigungen0
TBS-DTK-Rezension0
Wilhelm Wundt in Großbothen und in Heidelberg – Mythe und Realität0
Der Testungseffekt beim Lernen mit Texten0
Editorial0
Nachrichten aus Instituten und Institutionen0
Virtuelle Teamarbeit: Was sie kennzeichnet, wie sie wirkt und wie man sie gestaltet0
Deutsche Gesellschaft für Psychologie e.V.0
In welchen Branchen und für welche beruflichen Tätigkeiten werden Psychologinnen und Psychologen gesucht und was sollten sie können?0
Onlinelehre aus Studierendensicht: Konsequenzen aus den Erfahrungen mit digitaler Lehre0
Deutsche Gesellschaft für Psychologie e.V.0
Open Science in der Lehre – ein Kulturwandel mit systemimmanenten Hürden0
Richard Thurnwalds Psychologie des primitiven Menschen aus 100 Jahren Abstand betrachtet0
KLARpsy-Richtlinie zum Verfassen allgemeinverständlicher Zusammenfassungen psychologischer Metaanalysen im deutschsprachigen Raum0
Veranstaltungen und Ankündigungen0
0.031145811080933