Psyche-Zeitschrift fuer Psychoanalyse und Ihre Anwendungen

Papers
(The TQCC of Psyche-Zeitschrift fuer Psychoanalyse und Ihre Anwendungen is 0. The table below lists those papers that are above that threshold based on CrossRef citation counts [max. 250 papers]. The publications cover those that have been published in the past four years, i.e., from 2021-08-01 to 2025-08-01.)
ArticleCitations
Kommentar zu Doris Fischers & Annegret Wittenbergers Entgegnung auf meine Notiz zum »Verschwinden der Pädagogen aus der Psychoanalyse«11
Rezension: Zwiebel, Ralf, Die innere Couch. Psychoanalytisches Denken in Klinik und Kultur5
Die psychoanalytische Kunst zu leben oder: Das eigene Schicksal lieben lernen5
Rezension: Conus, Philippe; Söderström, Dag, Approche psychothérapeutique des psychoses. Un lien pour cheminer au quotidien5
»Welcome to Barbieland«4
Rezension: Dimitrijević, Aleksandar; Buchholz, Michael B., From the abyss of loneliness to the bliss of solitude3
3
Rezension: Illouz, Eva, Undemokratische Emotionen. Das Beispiel Israel3
Generative Verantwortung im Anthropozän – Perspektiven psychoanalytischer Aufklärung3
3
Aufmerksamkeit3
Über die Einsamkeit3
Rezension: Dimitrijević, Aleksandar; B. Buchholz, Michael, Silence and Silencing in Psychoanalysis: Cultural, Clinical, and Research Perspectives3
Die Rückkehr der Begriffe Sigmund Freuds2
Rezension: Lacan, Jacques, Das Begehren und seine Deutung. Das Seminar, Buch VI (1958–1959)2
Antwort auf Aaron Lahls Bemerkungen zu meinem Aufsatz »Primum non nocere«2
Rezension: Zwettler-Otte, Sylvia, Unbehagen in psychoanalytischen Institutionen.2
Mythos als Logik2
»Zeit« für »das Volk«2
Rezension: Ernst, Mareike, Einsamkeit – Modelle, Ursachen, Interventionen2
»Now Moments« im therapeutischen Dialog2
Ein ästhetischer Konflikt: Boualem Sansal und Algerien2
Die Psychodynamik des Wartens2
»Antigone in der Irrenanstalt«2
»Aphanisis«: Freuds letzte Lektüre2
Vorträglichkeit1
Über destruktive Selbstkritik bei Psychoanalytikern1
Zur Entstehung, Theorie und Praxis der psychoanalytischen Sozialarbeit1
Rezension: Beland, Hermann, Leidenschaftliches Zuhören bei namenloser Angst. Psychoanalytische Aufsätze III zu Theorie, Klinik und Gesellschaft1
Was ist eine ödipale Theorie?1
Krankheit erzählen1
1
Einsamkeit1
1
Rezension: Bonomi, Carlo, A Brief Apocalyptic History of Psychoanalysis: Erasing Trauma1
Die psychoanalytische »Reverie«1
Zur Aktualität psychoanalytischer Sozialarbeit1
Rezension: Erdheim, Claudia, Ein böses Spiel. Erzählung1
Rezension: Mitrani, Judith L.; Mitrani, Theodore, Psychodynamische Therapien der Autismus-Spektrum-Störungen.1
Zirklusion1
Rezension: Haas, Eberhard Th., Das Verstummen der Götter und die Erfindung des europäischen Denkens. Entwurf einer psychoanalytischen Mentalitätsgeschichte1
Gegen den Strom1
1
1
Über das Deuten von Übertragungen1
1
Tod und Unsterblichkeit1
Szenische Fallarbeit1
1
Die Wiederkehr des nie Vergangenen1
Hasspolitik – Ansteckungsangst und Abwehr1
Transformationen in mentalen Zuständen der Traumatisierung1
Zur Verabschiedung von Herbert Will1
Rezension: Loewald, Hans W., Psychoanalyse1
Geschwisterbeziehung im Spannungsverhältnis zwischen Selbst und Objekt1
Osmotisch-diffuse Ängste und »harte« Ideologien1
Rezension: Sklarew, Bruce; Twemlow, Stuart W.; Wilkinson, Sallye M., Analysts in the Trenches: Streets, Schools, War Zones1
Zur Behandlung namenloser Zustände0
0
»Haha!« und »Aha!«0
0
Rezension: B. Levine, Howard, Affect, Representation and Language: Between the Silence and the Cry0
Jean Laplanches Resexualisierung der Psychoanalyse0
»Umgang mit Transsexualität bei Jugendlichen«: Eine Tagung erörtert ethische Fragen0
0
Die Entwicklung der psychoanalytischen Theorie der Psyche0
Rezension: Fourest, Caroline, Generation Beleidigt. Von der Sprach­polizei zur Gedankenpolizei. Über den wachsenden Einfluss linker Identitärer. Eine Kritik. Aus dem Französischen von Alexander Carsti0
Intuition, Konstruktion und die Frage nach der Wahrheit in der Psychoanalyse0
Ein Land jenseits des Lustprinzips0
Rezension: Hessing, Jakob, Der jiddische Witz.0
Sammelbesprechung0
0
Rezension: Frankl, Viktor E., Zeiten der Entscheidung. Ermutigungen0
Sammelbesprechung0
Entstellung – ein Grundbegriff der Psychoanalyse0
Lombardis Kommentar0
Der Rhythmus der Nachträglichkeit und das Problem der Interpretation0
Ist die Psychoanalyse ein Mythos?0
Freuds »Massenpsychologie« und ihre Rezeption bei Theodor W. Adorno und Hans Kelsen0
0
0
Szene und szenisches Verstehen0
Sammelbesprechung0
0
Klima und Corona0
»Holding« und »Containing«0
Affektregulierung in Initial- und Finaltraum0
Rezension: Brüll et al., Inge, Religion mit und ohne Gott. Psychoanalytische Erkundungen zu Spiritualität, Macht und Transzendenz0
Über »Race« und Rassismus sprechen0
Rezension: Löwenthal, Leo, Falsche Propheten. Studien zur faschistischen Agitation0
Szenisches Verstehen und Interaktionsformen0
»Ist das die Kultur? Das konnte unmöglich wahr sein!«0
Rezension: Schwarzer, Alice; Louis, Chantal, Transsexualität. Was ist ein Mann? Was ist eine Frau? – Eine Streitschrift0
Einige Anmerkungen zu Michael Schröters Studie »Auf eigenem Weg. Geschichte der Psychoanalyse in Deutschland bis 1945«0
0
Unrepräsentierbar oder unübersetzbar?0
Zu Thomas Müllers Beitrag über »Die Aktivierung psychotischer Objekte in Übertragung und Gegenübertragung«0
Wir blicken tiefer als Freud …0
Rezension: Petersen, Andreas, Der Osten und das Unbewusste. Wie Freud im Kollektiv verschwand0
75 Jahre »Psyche«0
0
Der Moment der Wahrheit – werden emotionale Erfahrungen »gemacht«?0
Vom Wert einer historisch-kritischen Sigmund Freud Edition0
Rezension: Parin, Paul, Werkausgabe. 19 Bde. Hg. von Johannes & Michael Reichmayr0
0
Die Gegenübertragungs-Jukebox0
Geschichte eines ukrainischen Psychoanalytikers0
Überlegungen zum Judenhass0
Editorial0
»Traumdeutung« und »Totenhemdchen«0
Die »Revised Standard Edition« der psychologischen Werke Sigmund Freuds0
Therapeutische Veränderungen in Traumerzählungen0
Krisenintervention bei psychotischen Patienten in der ambulanten psychoanalytischen Praxis0
Trauma, Subjektivität und Subjektalität0
0
0
Empathie und Einfühlung0
Rezension: Ffytche, Matt, Sigmund Freud (Critical Lives)0
Winnicott fehlgedeutet0
Das Ringen um Darstellbarkeit – die Arbeit der Figurabilität0
Rezension: Türcke, Christoph, Natur und Gender. Kritik eines Machbarkeitswahns0
Die Kehrseite des Verschwindens: Für eine neue psycho­analytische Pädagogik0
Traumatisches Alleinsein von Kindern ­narzisstisch präokkupierter Eltern0
Karl Abrahams Amenophis IV (Echnaton)0
Rezension: Verein für Psychoanalytische Sozialarbeit,, Traumatisierung und Verwahrlosung. Wie kann Psychoanalytische Sozialarbeit helfen?0
Therapeutische Präsenz, Traumaspuren, verkapselte ­Körperengramme0
René Spitz: Der Psychoanalytiker als Beobachter0
0
Die Psychoanalyse der Angst0
Was ist psychoanalytische Aufklärung heute? Eine Kultur der Fürsorge als Antwort auf die Verletzbarkeit des Subjekts im Angesicht der Klimakrise0
0
Objektwahl revisited – Wer wählt wen und gibt es überhaupt eine Wahl?0
Scham und Spaltung überwinden0
Rezension: Wittmann, Lutz, Trauma. Psychodynamik – Therapie – Empirie0
0
Einige kritische Überlegungen zu Judith Le Soldats Theorie des Ödipuskomplexes0
0
Rezension: Evans, Susan; Evans, Marcus, Gender Dysphoria: A Therapeutic Model for Working with Children and Young Adults0
0
Psychisches Trauma ohne Psyche?0
Die Geschichte der »Psyche« und ihrer Debatten0
Unsichtbar? »Race« in Psychoanalyse und Psychotherapie0
Warum Krieg, und warum die psychoanalytischen Antworten nicht genügen0
Gefangen im Ankommen0
Rezension: Widmer, Peter, Destruktion des Ichs. Psychoanalytische Annäherungen an den Ursprung menschlicher Aggression0
0
Leidenschaft und Leiden0
Rezension: Dworschak, Rosa, Zur Praxis und Theorie der psychoanalytischen Sozialarbeit. Zur Geschichte der Sozialarbeit und Sozialarbeitsforschung, Bd. 6. Hg. von Thomas Aichhorn, Karl Fallend & K0
Orientierungen in der Psychoanalyse: generelle Theorie – klinische Theorie – analytische Subjektivität0
Heterosexuelle Männlichkeit jenseits der Binaritäten0
Der stumme Schrei, das Labyrinth der Leitungen, die Mäuse und der Keller: Die vielen Stimmen kindlicher Einsamkeit0
Rezension: Schumacher, Rolf, Szene, Habitus und Metaphorik. Konzepte für eine praxeologische Theorie psychotherapeutischer Profession0
Rezension: Becker, Sophinette, Leidenschaftlich analytisch. Texte zu Sexualität, Geschlecht und Psychoanalyse0
Von der Möglichkeit und Unmöglichkeit des Wieder-Holens0
Rezension: Strauß, Bernhard; Galliker, Mark; Linden, Michael; Schweitzer, Jochen, Ideengeschichte der Psychotherapieverfahren. Theorien, Konzepte, Methoden0
Settingveränderungen in Corona-Zeiten0
»Grenzfälle«0
»Vaterseelenallein«0
0
0
»Transoleszenz«?0
Soziale Kontexte der Zunahme von Geschlechtstransitionswünschen Jugendlicher0
0
»Die Nacht der Verlorenen – Das Ende der Liebe«0
Die langsame Erschließung der Aggression0
Ich kann nicht vergessen, was du mir nicht sagen konntest0
0
Rezension: Egle, Ulrich T.; Heim, Christine; Strauß, Bernhard; Känel, Roland von, Psychosomatik – neurobiologisch fundiert und evidenzbasiert. Ein Lehr- und Handbuch0
Eine Erinnerung an die Zukunft der Traumdeutung0
Ereignis, Gewissheit, Wahl0
Soziale Arbeit und Psychoanalyse0
Der Hund in der Praxis0
Ist Freuds Psychoanalyse eine Theorie der Repräsentation oder des Realen?0
0
Materie statt Mater: Weiche Ersatzbefriedigungen für die fehlenden Selbstobjekte der frühen Kindheit0
Grenzen der Repräsentanz – Grenzen der Behandlung?0
Die Arbeit mit Eltern in der psychoanalytischen Sozialarbeit0
Zustände affektiver Information in Mikro- und Makrowelten0
Psychoanalytische Konzeptionen der Sucht im Wandel0
Zur Geschichte und Aktualität der psychoanalytischen Sozialarbeit0
Rezension: Schneider, Christian, Der sprachlose Philosoph. Ludwig Wittgensteins Philosophie als lebensgeschichtliche Selbstreflexion0
Rezension: Tuckett, David; Allison, Elisabeth; Bonard, Olivier; Bruns, Georg J.; Christopoulos, Anna L.; Diercks, Michael; Hinze, Eike; Linardos, Marinella; Sebek, Michael, Knowing what psychoanalysts0
Rezension: Rolnik, Eran, Redekur0
»Nachträglichkeit« (»après-coup«) und ihre Übersetzung in der Kur0
0
Massenpsychologie und Ich-Analyse0
Rezension: Augusta, Georg, Unter uns hieß er der Rattenmann.0
Die Sprache der Hypochondrie0
Rezension: Preciado, Paul B., Ein Apartment auf dem Uranus. Chroniken eines Übergangs. Mit einem Vorwort vom Virginie Despentes. Aus dem Französischen von Stefan Lorenzer0
Das innere Gruppenobjekt0
Dankbarkeit, Freiheit und Verweigerung0
Break Up, Break Down, Break Through0
Primum non nocere0
Sexuelle Grenzverletzungen in der Psychoanalyse0
Spielarten der Praxis0
Heidegger und die deutsche Sprache0
Nachtsicht0
Objektwahl. Zur Einführung0
Rezension: Fischer, Beate; Gumbinger, Hans-Walter; Haiber, Ulrich M.; Kuchinke, Thomas, Hilfreiche Beziehungen. Aus der Praxis psychoanalytischer Sozialarbeit0
Sammelbesprechung0
»Heimat« – gemischte Gefühle0
0
Wie wirkt Psychoanalyse?0
Rezension: Parin, Paul, Wissensflüsse. Korrespondenzen zu Psychoanalyse und Ethnopsychoanalyse0
0
Freuds Traumtheorie aus der Perspektive seines Spätwerks0
Autoritär-kulturindustrieller Charakter0
Die Zerstörung des analytischen Raumes in der Dynamik zwischen Marilyn Monroe und Ralph Greenson0
0
Erratum0
»Mère décédée«, »Mutter verstorben«0
0
»Containing« und sozialer Konflikt im Arztberuf0
Das Erbe der Psychoanalyse – jenseits der Couch?0
Rezension: Cohen, Albert, Oh, ihr Menschenbrüder. Erzählung. Aus dem Französischen übersetzt und mit einem Nachwort versehen von Ahlrich Meyer.0
Wählen, gewählt werden0
Die emigrierten Psychoanalytiker und ihre in Deutschland zurückgebliebenen Kollegen0
Erratum0
Beteiligt und Betroffen0
0
Rezension: Zepf, Siegfried; Zepf, Judith, Die Geschichte vom Kleinen Hans – Uncovered. Neubetrachtung einer Fallanalyse Freuds0
Rezension: Pessler, Monika; Finzi, Daniela, FREUD. Berggasse 19 – Ursprungsort der Psychoanalyse0
»Machtmissbrauch in der Psychotherapie. Verbreitung und institutionelle Prozesse«0
Mythos und Theorie in der Psychoanalyse0
Das Bataclan der Seele0
Überlegungen zum psychoanalytischen Arbeitsmodell in der Lehranalyse0
»Journeys end in lovers’ meeting«0
»Kritisches Weißsein« in der deutschen Psychoanalyse0
0
0
Die Wiederkehr des Verdrängten0
»Wir haben unsere Heimat hinter uns gelassen, die Vergangenheit aber mitgenommen«0
Rezension: Klöpper, Michael, Emotional – Reflexiv – Implizit. Wie wir in psychodynamischen Prozessen wirksam werden0
Prüfstein der Freiheit – Psychoanalyse und Gesellschaftskritik heute0
0
Affektregulierende kinderanalytische Arbeit im Schatten multipler Traumatisierungen0
Zur Erholung verschickt – gebrochen heimgekehrt0
Ideale, Gebote und die Entscheidung der Nausikaa0
Sigmund Freud über traumatisch verursachte Psychosen0
Rezension: Storck, Timo; Taubner, Svenja, Analytische Psychotherapie0
Hypochondrie als selbstdestruktiver Angriff auf die eigene Lebendigkeit0
»Dual-Aspect Monism« (DAM) statt rein »physikalistischer« Umgang mit dem Trauma0
Rezension: Freud, Sigmund, Unglaube auf der Akropolis. Ein Urtext und seine Geschichte0
Leiblinien psychosomatischen Denkens in der Psychoanalyse0
Rezension: Erhardt, Ingrid Hrsg., Resonanzprozesse zwischen Werk und Biografie. Jahrbuch für Psychoanalyse und Musik, Bd. 50
Psychoanalyse und Neukantianismus0
Rezension: Heinrich, Klaus, ursprung in actu. Zur Rekultifizierung des Denkens in Martin Heideggers »Beiträge zur Philosophie (Vom Ereignis)«. Dahlemer Vorlesungen. Neue Folge 1. Hg. von Wolfgang Albr0
Triumph des Misstrauens0
»Angst genügt heute, um sich das Gefühl zu verschaffen, up to date zu sein«0
Onlinedating und die Suche nach dem Ideal0
0.074327945709229