Politische Vierteljahresschrift

Papers
(The TQCC of Politische Vierteljahresschrift is 0. The table below lists those papers that are above that threshold based on CrossRef citation counts [max. 250 papers]. The publications cover those that have been published in the past four years, i.e., from 2021-02-01 to 2025-02-01.)
ArticleCitations
Friedrichs, Werner, und Sebastian Hamm (Hrsg.) (2020): Zurück zu den Dingen! Politische Bildungen im Medium gesellschaftlicher Materialität24
Bergem, Wolfgang, und Helmar Schöne (Hrsg.) (2022): Wie relevant ist die Politikwissenschaft? Wissenstransfer und gesellschaftliche Wirkung von Forschung und Lehre21
Wolkenstein, Fabio (2022): Die dunkle Seite der Christdemokratie. Geschichte einer autoritären Versuchung16
When Perception Strikes Back: Testing Popular Agreement with Blank and Schmidt’s Item Categorization13
Support for Strategic Voting Campaigns: Evidence from a Survey Experiment During the German General Election of 202113
Dreier, Horst (2023): Hans Kelsen zur Einführung12
Weber, Lianne, und Claudia Tazreiter (Hrsg.) (2021): Handbook of Migration and Global Justice12
Johnson, Dennis W. (2020): Campaigns and Elections. What Everyone Needs to Know11
Joerges, Christian (2022): Konflikt und Transformation. Essays zur Europäischen Rechtspolitik11
Smith, Graham (2021): Can Democracy Safeguard the Future?10
Joppke, Christian (2021): Neoliberal Nationalism. Immigration and the Rise of the Populist Right9
Schulze-Cleven, Tobias, und Sidney A. Rothstein (Hrsg.) (2021): Imbalance. Germany’s Political Economy after the Social Democratic Century9
Gerst, Dominik, Maria Klessmann, und Hannes Krämer (Hrsg.) (2021): Grenzforschung: Handbuch für Wissenschaft und Studium8
Przeworski, Adam (2020): Krisen der Demokratie8
Engelkamp, Stephan, Katharina Glaab, und Antonia Graf (Hrsg.) (2021): Kritische Normenforschung in den Internationalen Beziehungen. Neue Wege und metatheoretische Perspektiven7
Frölich, Jürgen, Ewald Grothe, und Wolther von Kieseritzky (Hrsg.) (2021): Fortschritt durch sozialen Liberalismus. Politik und Gesellschaft bei Friedrich Naumann7
Riddervold, Marianne, Jarle Trondal, und Akasemi Newsome (Hrsg.) (2021): The Palgrave Handbook of EU Crises5
Lahusen, Christian (2020): Europäisches Lobbying. Ein Berufsfeld zwischen Professionalismus und Aktivismus5
Ready, Steady, No? The Contested Legitimacy of Weapon Deliveries to Ukraine in German Foreign Policy Discourse5
Noch immer nicht angekommen? – Strukturelle Geschlechterungleichheit im Deutschen Bundestag5
Reinhard Mehring (2021): Carl Schmitts Gegenrevolution5
How Does Eurosceptic Party Consolidation Transform Party Competition Over European Issues?5
Maier, Hans (2021): Deutschland. Wegmarken seiner Geschichte5
The War in Ukraine and the Concept of Change: An International Legal Perspective4
Zwei Streitschriften über Produktion und Legitimation ökonomischer Ungleichheit4
Das Potenzial offener Listen für die Wahl von Frauen zum Bundestag. Ergebnisse eines Survey-Experiments4
The Russo-Ukrainian War and the Brazilian Perspective on the International Order4
Preferences for Rent Control: Between Political Geography and Political Economy4
The Resilience of Latin American Regionalism: A Neofunctionalist Perspective3
Verwaltungsverflechtungen im föderalen System3
Left Behind and United by Populism? Populism’s Multiple Roots in Feelings of Lacking Societal Recognition3
Committed Democrats? How Trade-off Specific Cues Affect Expressions of Support for Liberal and Democratic Principles3
Wirtschafts- und sozialpolitische Einstellungen und Populismus: Vertikale Konfliktachsen statt ideologischer Konsistenz3
Bange Selbstbehauptung oder aggressiver Expansionismus? Aktuelle Erklärungsangebote für Russlands Außenpolitik3
Lokale Hauptwahl oder nationale Nebenwahl?3
Sympathies for Putin Within the German Public: A Consequence of Political Alienation?2
Spissinger, Florian (2024): Die Gefühlsgemeinschaft der AfD. Narrative, Praktiken und Räume zum Wohlfühlen2
Subjective Freedom of Speech: Why Do Citizens Think They Cannot Speak Freely?2
Institutionen und Parteipolitik machen den Unterschied: Kommunale Abfallvermeidungspolitik in kreisfreien Städten in Nordrhein-Westfalen im Vergleich2
Schmalz, Stefan, Sarah Hinz, Ingo Singe, und Anne Hasenohr (2021): Abgehängt im Aufschwung. Demografie, Arbeit und rechter Protest in Ostdeutschland2
The Effects of Democratic and Nondemocratic Institutions on CO2 Emissions2
Auswirkungen staatlicher Parteienfinanzierung und parlamentarischer Repräsentanz bei Landtagswahlen: Eine Regressions-Diskontinuitäts-Analyse2
Möglichkeitsräume für Antisemitismus? Zur Öffnung politisch-kultureller Gelegenheitsstrukturen während der Eskalationsphasen des „Nahostkonflikts“2
Introduction: Mapping the Research Field on the Democracy–Sustainability Nexus2
The Advocacy Coalition Framework: Lessons from Applications in African Countries2
Zum Scheitern des internationalen Einsatzes in Afghanistan1
Mayer, Margit (2022): Die US-Linke und die Demokratische Partei. Über die Herausforderungen progressiver Politik in der Biden-Ära1
Pavone, Tommaso (2022): The Ghostwriters. Lawyers and the Politics behind the Judicial Construction of Europe1
Welz, Martin (2020): Afrika seit der Dekolonisation. Geschichte und Politik1
Erratum zu „Norris, Pippa, und Ronald Inglehart (2019): Cultural Backlash. Trump, Brexit, and Authoritarian Populism“1
Der ataraxische Staat1
Von Alemann, Ulrich, Nina Basedahl, Gernot Graeßner, und Sabrina Kovacs (2022): Politische Ideen im Wandel der Zeit1
May, Michael, und Marc Partetzke (2023): Einführung in die Politikdidaktik. Band 1: Geschichte, Essentials, Forschungs- und Entwicklungsfelder1
Facetten der Aufklärungsforschung1
Schmidt, Vivien A. (2020): Europe’s Crisis of Legitimacy. Governing by Rules and Ruling by Numbers in the Eurozone1
The Narrative Policy Framework: A Traveler’s Guide to Policy Stories1
Making or Faking Depolarization? The Antipopulist Parties’ Construction of the Populism/Antipopulism Divide on Social Media in the Czech Republic1
Modern Micropolitics of Antipopulism: Rethinking Discourse and Empathy1
Broschek, Jörg, und Patricia Goff (Hrsg.) (2020): The Multilevel Politics of Trade1
Huber, Matthew T. (2022): Climate Change as Class War. Building Socialism on a Warming Planet1
Marshall, Catherine (2021): Political Deference in a Democratic Age. British Politics and the Constitution from the Eighteenth Century to Brexit1
Die Positionen der Parteien zur Bundestagswahl 2021: Ergebnisse des Open Expert Surveys1
Erratum zu: „Fill, Anna (2019): The Political Economy of De-liberalization. A Comparative Study on Austria, Germany and Switzerland“1
Can Deliberative Participatory Fora Cure Representation Gaps in France and Germany?1
Reutter, Werner (2020): Die deutschen Länder. Eine Einführung1
Pickel, Gert, und Susanne Pickel (2022): Demokratie0
Allen, Danielle (2020): Politische Gleichheit. Frankfurter Adorno-Vorlesungen 20170
Maßstäbe politischer Repräsentation0
Forschungsdiskurse zu digitaler Souveränität0
Carls, Paul (2022): Multiculturalism and the Nation in Germany. A Study in Moral Conflict0
de Dijn, Annelien (2020): Freedom. An Unruly History0
Müller, Jan-Werner (2021): Democracy Rules0
The Integrative Critique of Democracy: Three Key Strands of Antidemocratic Thought in the History of Ideas and Their Recurrence in Contemporary Antipopulism0
Does Diversity Trump Ability?0
König, Helmut (2020): Lüge und Täuschung in den Zeiten von Putin, Trump & Co.0
Kontrollierte Politisierung: Bürgerdialoge im Rahmen der Entwicklung der ersten Nationalen Sicherheitsstrategie in Deutschland0
Reichwein, Alexander (2021): Hans J. Morgenthau und die Twenty Yearsʼ Crisis. Das realistische Denken eines Emigranten im Lichte seines deutschen Erfahrungshintergrundes0
Münkler, Herfried (2021): Marx, Wagner, Nietzsche. Welt im Umbruch0
Leendertz, Ariane (2022): Der erschöpfte Staat. Eine andere Geschichte des Neoliberalismus0
Dysfunctional Constitutionalism or Dysfunctional Politics: A Matter of Law, Politics, and Institutional Design0
Comparative Public Policy Analysis: Shortcomings, Pitfalls, and Avenues for the Future0
Bogner, Alexander (2021): Die Epistemisierung des Politischen: Wie die Macht des Wissens die Demokratie gefährdet0
Wars Come and Go, International Society Changes, and Religions Endure: Narratives of Religious Actors on the Ukraine War0
Vom Verharren und Vergehen des Liberalismus0
Wann setzen sich linke Parteien für die Besteuerung hoher Einkommen und Vermögen ein? Lehren aus dem Bundestagswahlkampf von 20210
Münch, Richard (2022): Die Herrschaft der Inzidenzen und Evidenzen. Regieren in den Fallstricken des Szientismus0
Seeliger, Martin, und Sebastian Sevignani (Hrsg.) (2021): Ein neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit? Sonderband Leviathan 370
Ohnesorge, Hendrik W., und Xuewu Gu (Hrsg.) (2022): Weltpolitische Gestaltung in Zeiten von COVID-19. Zur Rolle von Persönlichkeit und Führungsstil in der Coronakrise0
Fereidooni, Karim, und Nina Simon (Hrsg.) (2020): Rassismuskritische Fachdidaktiken: Theoretische Reflexionen und fachdidaktische Entwürfe rassismuskritischer Unterrichtsplanung0
Diskursallianzen in der Migrationsdebatte?0
Politisches Handeln. Zum Verhältnis von Zielorientierung und Collective Agency0
Engartner, Tim, Reinhold Hedtke, und Bettina Zurstrassen (2021): Sozialwissenschaftliche Bildung. Politik – Wirtschaft – Gesellschaft0
Erratum zu: Repräsentation in der (Internationalen) Politischen Theorie – eine feministische Kritik und ein Aufruf zum Dialog0
Typologie junger Menschen im Kontext des Kriegs in der Ukraine: Soziale Merkmale und Einstellungen gegenüber politischen Maßnahmen0
A Conservative (R)Evolution? Constitutional–Political Crises, Trumpism, and Long-standing Trends of Conservative Transformations in the United States and Beyond0
Oschmann, Dirk (2023): Der Osten. Eine westdeutsche Erfindung0
Per aspera ad astra – Eine politikwissenschaftliche Analyse der Akzeptanz des Gendersterns in der deutschen Bevölkerung auf Basis einer Online-Umfrage0
Travelling Far and Wide? Applying the Multiple Streams Framework to Policy-Making in Autocracies0
Dehmel, Niels (2020): Wege aus dem Wahlrechtsdilemma. Eine komparative Analyse ausgewählter Reformen für das deutsche Wahlsystem0
Policy Feedback and Government Responsiveness in a Comparative Perspective0
Tokatlı, Mahir (2020): Auf dem Weg zum „Präsidialsystem alla Turca?“ Eine Analyse unterschiedlicher Regierungsformen in der Türkei seit 19210
The EPINetz Twitter Politicians Dataset 2021. A New Resource for the Study of the German Twittersphere and Its Application for the 2021 Federal Elections0
Stafford, Ian, Alistair Cole, und Dominic Heinz (2022): Analysing the Trust-Transparency Nexus: Multi-level Governance in the UK, France and Germany0
Wer lehrt wie in Deutschland? Debatten zur Zukunft politikwissenschaftlicher Hochschullehre0
Greener, Ian (2022): Welfare States in the 21st Century. The New Five Giants. Confronting Societal Progress0
How Is Collective Identity Possible in Democracies? Political Integration and the Leitkultur Debate in Germany0
Sarotte, Mary E. (2021): Not One Inch. America, Russia, and the Making of Post-Cold War Stalemate0
Everyday Political Talk with Strangers: Evidence on a Neglected Arena of the Deliberative System0
Erratum zu „von Hauff, Luba (2020): China, the West, and Democratization. The Struggle for the Local and the Global in Post-Soviet Kazakhstan“0
Wiesendahl, Elmar (2022): Parteienforschung. Ein Überblick0
Bieling, Hans-Jürgen, Benjamin Ewert, Michael Haus, Monika Oberle, und Alexander Wohnig (Hrsg.) (2022): Politikwissenschaft trifft Politikdidaktik. Stand und Perspektiven der politikwissenschaftlichen0
The “Free Voters”: A Decent Alternative for Conservatives?0
Erratum zu: Neue Beiträge zur Krise des demokratischen Kapitalismus0
Gerechtigkeitstheorie weitergedacht0
Kojève, Alexandre (2020): Der Begriff der Autorität0
Mauer, Heike, und Johanna Leinius (Hrsg.) (2021): Intersektionalität und Postkolonialität. Kritische feministische Perspektiven auf Politik und Macht0
The Crisis of American Conservatism in Historical–Comparative Perspective0
Politikwissenschaftliche Fachkompetenzen für die digital geprägte Arbeitswelt0
Between Crisis and Revival: Withdrawal Threats, State Exits, and Institutional Change of Regional International Organizations0
Bridging Left and Right? How Sahra Wagenknecht Could Change the German Party Landscape0
Hostettler, Karin (2020): Kritik – Selbstaffirmation – Othering. Immanuel Kants Denken der Zweckmäßigkeit und die koloniale Episteme0
Atzmüller, Roland, Brigitte Aulenbacher, Ulrich Brand, Fabienne Décieux, Karin Fischer, und Birgit Sauer (Hrsg.) (2019): Capitalism in Transformation. Movements and Countermovements in the 21st Centur0
Hentges, Gudrun, Georg Gläser, und Julia Lingenfelder (Hrsg.) (2021): Demokratie im Zeichen von Corona0
No Zeitenwende (yet): Early Assessment of German Public Opinion Toward Foreign and Defense Policy After Russia’s Invasion of Ukraine0
Cavuldak, Ahmet (Hrsg.) (2020): Peter Graf Kielmansegg im Gespräch. Übungen im politischen Denken0
Sager, Fritz, Susanne Hadorn, Andreas Balthasar, und Céline Mavrot (2021): Politikevaluation. Eine Einführung0
Frick, Verena, und Oliver W. Lembcke (Hrsg.) (2022): Herman Hellers demokratischer Konstitutionalismus0
Landemore, Hélène (2020): Open Democracy. Reinventing Popular Rule for the Twenty-First Century0
Foret, François, und Oriane Calligaro (Hrsg.) (2020): European Values. Challenges and Opportunities for EU Governance0
„Erbe des Kulturkampfs“ oder „Folge programmatischer Verschiebung“? Die katholischen Wähler und die AfD – eine Replikationsstudie0
A Tale of Odds and Ratios: Political Preference Formation in Postindustrial Democracies0
Weisskircher, Manès (Hrsg.) (2023): Contemporary Germany and the Fourth Wave of Far-Right Politics. From the Streets to Parliament0
Crouch, Colin (2021): Postdemokratie revisited0
Ladwig, Bernd (2020): Politische Philosophie der Tierrechte0
Disch, Lisa Jane (2021): Making Constituencies. Representation as Mobilization in Mass Democracy0
Erratum zu: Meinel, Florian (2019): Vertrauensfrage. Zur Krise des heutigen Parlamentarismus0
Reconsidering the Relationship Between Anti-immigration Attitudes and Preferences for the AfD Using Implicit Attitudes Measures0
Special Issue Introduction0
Mau, Steffen, Thomas Lux, und Linus Westheuser (2023): Triggerpunkte. Konsens und Konflikt in der Gegenwartsgesellschaft0
Der unbestimmte Ort des Eigentums0
Körper und politische (An‑)Ordnungen. Zur Bedeutung von Körpern in der modernen westlichen Politischen Theorie0
Big Data and Ideational Institutionalism. Reconsidering the Possibilities and Limitations of Google Ngram in the Study of Ideas0
Deliberating a Sustainable Welfare–Work Nexus0
Lübbe-Wolff, Gertrude (2023): Demophobie. Muss man die direkte Demokratie fürchten?0
Being Empowered or Feeling Like a Pawn?0
Fairer Sex or Fairer Analysis? Gender, Risk, and Corruption0
Varone, Frédéric, Steve Jacob, und Pirmin Bundi (Hrsg.) (2023): Handbook of Public Policy Evaluation0
Massing, Peter (2021): Politische Bildung in der Bundesrepublik Deutschland. Grundlagen – Kontroversen – Perspektiven0
Lange, Hans-Jürgen (Hrsg.) (2022): Politik zwischen Macht und Ohnmacht. Zum politischen Umgang mit der Corona-Pandemie in Deutschland0
Raschke, Joachim (2020): Die Erfindung der modernen Demokratie. Innovationen, Irrwege, Konsequenzen. Mit einem Beitrag von Klaus Hänsch0
The Emergence of Alternative Sociotechnical Imaginaries in Argentina’s Agricultural Sector: Lessons for Democracy and Sustainability0
American Philanthropy in the Age of Political Polarization: Conservative Megadonors and Foundations and Their Role in Spreading Climate Skepticism0
Esoteric Beliefs and Opposition to Corona Restrictions in Germany0
Punctuated Equilibrium and the Comparative Study of Policy Agendas0
Diehl, Paula, Brigitte Bargetz (Hrsg.) (2024): The Complexity of Populism. New Approaches and Methods0
Lempp, Jakob, Sebastian Mayer, und Alexander Brand (Hrsg.) (2020): Die politischen Systeme Zentralasiens. Interner Wandel, externe Akteure, regionale Kooperation0
Erratum zu „Stykow, Petra (2020): Politikwissenschaftlich arbeiten“0
Erratum zu: „Sager, Fritz, Christian Rosser, Céline Mavrot, und Pascal Y. Hurni (2018): A Transatlantic History of Public Administration. Analyzing the USA, Germany and France“0
The Significance of Leadership in the Evolution of Policy Styles: Reconciling Policy-Making in the Short and Long Term0
The Impact of COVID-19 on the Support for the German AfD: Jumping the Populist Ship or Staying the Course?0
Rechtsextremismus im sozialen Kontext0
StatePol – Eine Datenbank zu den Mitgliedern von Regierungen und Parlamenten in den 16 Bundesländern0
Kettler, David, und Thomas Wheatland (2019): Learning from Franz L. Neumann. Law, Theory, and the Brute Facts of Political Life0
Loyal Allies or Stubborn Establishment?0
Wiederkehr der Monstren. Carl Schmitt als Theoretiker der Gegenwart0
A God Gap Driving a Revolution from Conservative to the Far Right in the United States—With Significance for Europe?0
Eisfeld, Rainer (2019): Empowering Citizens, Engaging the Public. Political Science for the 21st Century0
Navigating Regime Complexes in Turbulent Times—The EU’s Interaction with Other International Organizations in Crises0
Muno, Wolfgang, und Christian Pfeiffer (Hrsg.) (2021): Populismus an der Macht. Strategien und Folgen populistischen Regierungshandelns0
The Occasional Democratisation of Party Leadership Selection: A Mechanism-Centred Approach0
Repräsentation in der (Internationalen) Politischen Theorie – eine feministische Kritik und ein Aufruf zum Dialog0
Erratum to: Everyday Political Talk with Strangers: Evidence on a Neglected Arena of the Deliberative System0
Stevens, Tim, und Nicholas Michelsen (Hrsg.) (2020): Pessimism in International Relations: Provocations, Possibilities, Politics0
Patomäki, Heikki (2023): World Statehood. The Future of World Politics0
Do Election Pledges Matter? The Effects of Broken and Kept Election Pledges on Citizens’ Trust in Government0
„Political Demography“ – blinder Fleck der deutschen Politikwissenschaft? Eine einführende Literaturübersicht0
Schäfer, Armin, und Michael Zürn (2021): Die demokratische Regression. Die politischen Ursachen des autoritären Populismus0
Adam, Hermann (2023): Wirtschaftspolitik. Eine Einführung0
Lorey, Isabell (2020): Demokratie im Präsens. Eine Theorie der politischen Gegenwart0
Trondal, Jarle, Robyn Keast, David Noble und Rómulo Pinheiro (Hrsg.) (2022): Governing Complexity in Times of Turbulence0
Kritische politische Theorie der Präfiguration0
Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW): Left-Wing Authoritarian—and Populist? An Empirical Analysis0
Exit or Voice? Behavioral Implications of Electoral-Integrity Beliefs in Germany0
Explaining Populist Attitudes: The Impact of Policy Discontent and Representation0
Heine, Michael, und Hansjörg Herr (2022): Die Europäische Zentralbank0
Parteienwettbewerb und Wahrscheinlichkeit verschiedener Koalitionsoptionen bei der Bundestagswahl 20210
Siefken, Sven T. (Hrsg.) (2021): Wahlkreisarbeit von Bundestagsabgeordneten. Parlamentarische Repräsentation in der Corona-Krise0
Das Schließen der Repräsentationslücke? Die Wählerschaft des Bündnis Sahra Wagenknecht – Eine Analyse basierend auf Paneldaten0
Börzel, Tanja, und Thomas Risse (2021): Effective Governance Under Anarchy. Institutions, Legitimacy, and Social Trust in Areas of Limited Statehood0
Haus, Michael (2023): Grundlagen der Politischen Theorie – Ein Überblick0
Perspektiven der Globalisierung0
Grimm, Dieter (2020): Recht oder Politik? Die Kelsen-Schmitt-Kontroverse zur Verfassungsgerichtsbarkeit und die heutige Lage0
Explaining Interruption Behavior in Parliament: The Role of Topic Expertise, Career Status, and Government-Opposition Dynamics0
Populism and Anti-Populism in Climate Politics: Conflict Line, Contingent Relation, or Tacit Alliance in Climate Obstruction?0
When Parties Become Movements: the Movement-ization of Established Party Organizations in Austria, Germany, and the UK0
Pappi, Franz Urban, Anna-Sophie Kurella, und Thomas Bräuninger (2021): Parteienwettbewerb und Wählerverhalten im deutschen Mischwahlsystem0
Micromotives of Vote Switchers and Macrotransitions: The Case of the Immigration Issue in a Regional Earthquake Election in Germany 20180
Wer kann kommen? Ethnische Einwanderung in Israel und Deutschland?0
Bukow, Sebastian, Uwe Jun, und Jörg Siegmund (Hrsg.) (2021): Parteien in Bewegung0
Erratum zu „Holzhauser, Thorsten (2019): Die ‚Nachfolgepartei‘. Die Integration der PDS in das politische System der Bundesrepublik Deutschland 1990–2005“0
Female, Deserving, and European? The Changing EUropean Migration Discourse in the Face of the Russia–Ukraine War0
Honneth, Axel (2023): Der arbeitende Souverän. Eine normative Theorie der Arbeit0
Brock, Lothar, und Hendrik Simon (Hrsg.) (2021): The Justification of War and International Order. From Past to Present0
Hidden Transformation of Authoritarian Regionalism: Tracing Organizations’ Functions Through Officials’ Biographies0
Nitz, Stephan (2022): Theorien des Friedens und des Krieges. Kommentierte Bibliographie zur Theoriegeschichte. Band II: 1830–18900
Zilles, Julia, Emily Drewing, und Julia Janik (Hrsg.) (2022): Umkämpfte Zukunft. Zum Verhältnis von Nachhaltigkeit, Demokratie und Konflikt0
Die Revision der Entsenderichtlinie: Wie die Hürden marktkorrigierender EU-Politik überwunden werden konnten0
Heath, Joseph (2022): Cooperation and Social Justice0
Szukala, Andrea, und Tonio Oeftering (Hrsg.) (2020): Protest und Partizipation. Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven0
Rassismus und politische Ideengeschichte0
Public Policy Research—Born in the USA, at Home in the World?0
Evidence-Based Policymaking in Times of Acute Crisis: Comparing the Use of Scientific Knowledge in Germany, Switzerland, and Italy0
Anti-Populism of the Left, Right, and Centre: Varieties of Anti-Populist Party Politics in the European “Populist Moment”0
Ludwig, Gundula (2023): Körperpolitiken und Demokratie. Eine Geschichte medizinischer Wissensregime0
Kuhlmann, Sabine, Moritz Heuberger, und Benoît P. Dumas (2021): Kommunale Handlungsfähigkeit im europäischen Vergleich. Autonomie, Aufgaben und Reformen0
Beismann, Dennis (2020): Eugen Kogon in der frühen Bundesrepublik. Ein öffentlicher Intellektueller zwischen Lehrstuhl und Fernsehstudio 1949–19690
Impeachment as Last Resort to Safeguard Democracy? Removing the Head of Government in Different Institutional Settings0
The Wagner Group, Yevgeny Prigozhin, and PMC–State Relations in Russian Foreign Policy: Explaining the Enlistment of Private Military Companies During the Ukraine War0
Zöhrer, Michaela (2020): Repräsentation ferner Wirklichkeiten. Umstrittene Wissensproduktion in wissenschaftlicher und humanitärer Praxis0
Crisis and Change in Post-Zeitenwende German Security Policy0
Jumping on the Bandwagon: The Role of Voters’ Social Class in Poll Effects in the Context of the 2021 German Federal Election0
Dynamiken des Klimakonflikts: Eskalation, Gegeneskalation und De-Eskalation seit Fridays for Future und der Letzten Generation0
Muster der Landesgesetzgebung. Eine Analyse aller Landesgesetze zwischen 1990–20200
Habermas, Jürgen (2022): Ein neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit und die deliberative Politik0
Ladwig, Bernd (2022): Moderne politische Theorie. Fünfzehn Vorlesungen zur Einführung0
Citizens Shaping Complex Technological Issues? Participatory Processes in Bioeconomic and Biotechnological Contexts0
How Important is European Integration for Pro-European Voters in Times of Politicization?0
Das Planetarische Politisch(e) Denken0
Problematizing Modern Democracy in the United States:0
Frye, Timothy (2021): Weak Strongman. The Limits of Power in Putin’s Russia0
Frauen in der lokalen Politik und kommunale Wahlbeteiligung. Ein Fall für deskriptive Repräsentation?0
Parteipolitische Determinanten schulformenspezifischer Bildungsausgaben im Bundesländervergleich0
Rogers, Melvin L., und Jack Turner (Hrsg.) (2021): African American Political Thought. A Collected History0
Bormann, Cornelius (2023): Die Grunewald-Gefährten. Freunde im Widerstand gegen Hitler0
Civic Hackathons und der Formwandel der Demokratie0
Erratum to: Can Deliberative Participatory Fora Cure Representation Gaps in France and Germany?0
Kühle Diagnosen, hitzige Debatten, zähe Kämpfe – Die Max Weber Gesamtausgabe liegt nach Jahrzehnten abgeschlossen vor0
Miller, Manjari Chatterjee (2021): Why Nations Rise. Narratives and the Path to Great Power0
Between Science, Movement, and Democracy: Scientists for Future in the Politics–Society Interface0
Mulsow, Martin (2022): Überreichweiten. Perspektiven einer globalen Ideengeschichte0
Welche Auswirkungen haben größere Wahlkreise auf das politische Verhalten? Ein empirischer Beitrag zur Wahlrechtsreform0
Eich, Stefan (2023): Die Währung der Politik. Eine politische Ideengeschichte des Geldes. Aus dem Englischen von Felix Kurz0
Anomie-Erleben, subjektiver Kontrollverlust und rechtspopulistischer Protest. Das Beispiel PEGIDA0
Democracy, Agony, and Rupture: A Critique of Climate Citizens’ Assemblies0
Grumbach, Jacob M. (2022): Laboratories Against Democracy. How National Parties Transformed State Politics0
Der Gang in den Schatten der Macht0
Bequem, aber fehleranfällig: Die Dunkelziffer ungewerteter Briefwahlstimmen0
Social Identities in the Policy Process of Authoritarian Systems0
Landwehr, Claudia, Thomas Saalfeld, und Armin Schäfer (Hrsg.) (2023): Contested Representation. Challenges, Shortcomings and Reforms0
The Differentiated Impact of Perceived EU Regional Policy on Citizens’ Positions on European Integration0
0.14040493965149