Politische Vierteljahresschrift

Papers
(The TQCC of Politische Vierteljahresschrift is 2. The table below lists those papers that are above that threshold based on CrossRef citation counts. The publications cover those that have been published in the past four years, i.e., from 2019-06-01 to 2023-06-01.)
ArticleCitations
What can we learn from the collapse of the European constitutional project?105
Why Too Many Political Science Findings Cannot Be Trusted and What We Can Do About It: A Review of Meta-Scientific Research and a Call for Academic Reform14
Policy Monitoring in the EU: The Impact of Institutions, Implementation, and Quality12
Refugees Welcome? Zum Einfluss der Flüchtlingsunterbringung auf den Wahlerfolg der AfD bei der Bundestagswahl 2017 in Bayern12
Researching the influence of public opinion polls: Drawing lessons from the Swiss ‘Case’9
Die Organisationsreform der SPD 2017–2019: Jung, weiblich und digital?8
International Bureaucracies as Strategic Actors: How the Better Regulation Reform Strengthens the European Commission8
Die Etablierung neuer Parlamentsparteien. Wählerpräferenzen als Erfolgsfaktor für die Alternative für Deutschland 2017 und die Grünen 19867
The Policies of the First Green-Red Government in the German Federal State of Baden-Württemberg, 2011–20167
Innovationen in der Klimaschutzpolitik deutscher Großstädte7
The Politicisation of Evaluation: Constructing and Contesting EU Policy Performance7
Die digitale Versuchung5
Electoral Participation and Right Wing Authoritarian Success – Evidence from the 2017 Federal Elections in Germany5
Lokale Steuerpolitik im Spannungsfeld zwischen parteipolitischer Einflussnahme und sozioökonomischem Problemdruck: eine Analyse der Determinanten kommunaler Gewerbesteuerhebesätze am Beispiel Nordrhei4
Empirische Messung digitalisierter Demokratien: Erkenntnistheoretische Herausforderungen und eine wissenschaftstheoretische Antwort4
The Advocacy Coalition Framework: Lessons from Applications in African Countries4
Welches Wahlsystem wollen die Wähler? Evidenz von einem Conjoint-Experiment4
Standortübergreifende Lehre in der Politikwissenschaft: Nutzen und Beitrag eines innovativen Ringseminars4
Die Besetzung des Bundesverfassungsgerichts4
Was erklärt die Krise der Sozialdemokratie? Ein Literaturüberblick4
Soziale Selektivität bei Wahlen und direkt-demokratischen Abstimmungen auf kommunaler Ebene in Deutschland3
Wenn der Bagger rollt: Warum politische Konflikte um große Infrastrukturprojekte gewaltsam eskalieren3
Adding Fuel to the Flames? Politicisation of EU Policy Evaluation in National Parliaments3
Schmalz, Stefan (2018): Machtverschiebungen im Weltsystem. Der Aufstieg Chinas und die große Krise2
“If it Ain’t Evaluated, Don’t Fix it!”2
Overcoming Political Resistance to Evaluating the Environmental Impacts of EU Cohesion Policy2
Die Zentralisierung der Staatstätigkeit in einer Referendumsdemokratie: Evidenz aus der Schweiz2
Geld, Staat und Liquiditätsketten. Die Politik der Geldschöpfung und Zentralbankpolitik in Postkrisenzeiten2
Nachdenken über Reformen des deutschen Wahlgesetzes. Sollte die Mehrheitswahlkomponente des Wahlsystems gestärkt werden?2
Abgesang der Netzpolitik: Rückblick auf ein Politikfeld im Wandel2
Sammelbesprechung: Gerechte Eugenik oder das Ende aller Moral? Zu Jürgen Habermas: Die Zukunft der menschlichen Natur. Auf dem Weg zu einer liberalen Eugenik?; Allen Buchanan/Dan W. Brock/Norman Danie2
Norris, Pippa, und Ronald Inglehart (2019): Cultural Backlash. Trump, Brexit, and Authoritarian Populism2
Fußball und die Bundestagswahl 2013: Der kausale Einfluss von ursprünglich nicht-politischen Emotionen auf Wahlen2
„Wie Demokratien sterben“: Amerikanische Politik in der Ära von Präsident Donald Trump2
Linder, Wolf, und Sean Mueller (2017): Schweizerische Demokratie. Institutionen, Prozesse, Perspektiven2
0.016259908676147