Politische Vierteljahresschrift

Papers
(The TQCC of Politische Vierteljahresschrift is 1. The table below lists those papers that are above that threshold based on CrossRef citation counts [max. 250 papers]. The publications cover those that have been published in the past four years, i.e., from 2021-08-01 to 2025-08-01.)
ArticleCitations
Joerges, Christian (2022): Konflikt und Transformation. Essays zur Europäischen Rechtspolitik43
Erratum zu: „Fill, Anna (2019): The Political Economy of De-liberalization. A Comparative Study on Austria, Germany and Switzerland“32
Modern Micropolitics of Antipopulism: Rethinking Discourse and Empathy26
Dreier, Horst (2023): Hans Kelsen zur Einführung23
Bergem, Wolfgang, und Helmar Schöne (Hrsg.) (2022): Wie relevant ist die Politikwissenschaft? Wissenstransfer und gesellschaftliche Wirkung von Forschung und Lehre22
The Resilience of Latin American Regionalism: A Neofunctionalist Perspective20
Möglichkeitsräume für Antisemitismus? Zur Öffnung politisch-kultureller Gelegenheitsstrukturen während der Eskalationsphasen des „Nahostkonflikts“18
The Changing Face of the AfD Electorate—A Longitudinal Analysis from 2013 to 202218
Huber, Matthew T. (2022): Climate Change as Class War. Building Socialism on a Warming Planet17
Kettler, David, und Thomas Wheatland (2019): Learning from Franz L. Neumann. Law, Theory, and the Brute Facts of Political Life17
Nitz, Stephan (2022): Theorien des Friedens und des Krieges. Kommentierte Bibliographie zur Theoriegeschichte. Band II: 1830–189017
Massing, Peter (2021): Politische Bildung in der Bundesrepublik Deutschland. Grundlagen – Kontroversen – Perspektiven14
Münkler, Herfried (2021): Marx, Wagner, Nietzsche. Welt im Umbruch14
Sarotte, Mary E. (2021): Not One Inch. America, Russia, and the Making of Post-Cold War Stalemate13
Das Planetarische Politisch(e) Denken11
Trondal, Jarle, Robyn Keast, David Noble und Rómulo Pinheiro (Hrsg.) (2022): Governing Complexity in Times of Turbulence10
Dysfunctional Constitutionalism or Dysfunctional Politics: A Matter of Law, Politics, and Institutional Design10
Deichmann, Carl, und Marc Partetzke (Hrsg.) (2021): Demokratie im Stresstest. Reaktionen von Politikdidaktik und politischer Bildung8
When Parties Become Movements: the Movement-ization of Established Party Organizations in Austria, Germany, and the UK8
Wer lehrt wie in Deutschland? Debatten zur Zukunft politikwissenschaftlicher Hochschullehre8
Heidenreich, Felix (2022): Demokratie als Zumutung. Für eine andere Bürgerlichkeit7
Der unbestimmte Ort des Eigentums7
Habermas, Jürgen (2022): Ein neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit und die deliberative Politik7
Hentges, Gudrun, Georg Gläser, und Julia Lingenfelder (Hrsg.) (2021): Demokratie im Zeichen von Corona7
Mulsow, Martin (2022): Überreichweiten. Perspektiven einer globalen Ideengeschichte6
Erratum to: A Manchurian Candidate? The GOP’s Discourse on the Russian War in Ukraine6
Erratum to: Introduction: The Russia–Ukraine War as a Formative Event in Global Security Policy?6
Comparative Public Policy Analysis: Shortcomings, Pitfalls, and Avenues for the Future6
Neuerungen in der PVS mit Blick auf Open Science5
Varone, Frédéric, Steve Jacob, und Pirmin Bundi (Hrsg.) (2023): Handbook of Public Policy Evaluation5
Grimm, Dieter (2020): Recht oder Politik? Die Kelsen-Schmitt-Kontroverse zur Verfassungsgerichtsbarkeit und die heutige Lage5
Hermann, Adam (2025): Finanzpolitik: Eine Einführung5
Zilles, Julia, Emily Drewing, und Julia Janik (Hrsg.) (2022): Umkämpfte Zukunft. Zum Verhältnis von Nachhaltigkeit, Demokratie und Konflikt5
Vier Perspektiven auf den Zusammenhang von Polarisierung und Online-Medien – Ein Literaturüberblick4
Fong, Brian C. H. (2024): US–China Rivalry: Great Power Competition in the Indo-Pacific4
The Differentiated Impact of Perceived EU Regional Policy on Citizens’ Positions on European Integration4
Kondylis, Panajotis (2023): In konkreter Lage. Gespräche4
Oppermann, Matthias (2024): Edmund Burke. Der Staatsmann als Philosoph4
Former Social Democratic Partisanship, Working-Class Background, and Support for Right-Wing Populist Parties: A Research Note4
Do Election Pledges Matter? The Effects of Broken and Kept Election Pledges on Citizens’ Trust in Government3
Frick, Verena, und Oliver W. Lembcke (Hrsg.) (2022): Herman Hellers demokratischer Konstitutionalismus3
Erratum zu: „Sager, Fritz, Christian Rosser, Céline Mavrot, und Pascal Y. Hurni (2018): A Transatlantic History of Public Administration. Analyzing the USA, Germany and France“3
Schulze-Cleven, Tobias, und Sidney A. Rothstein (Hrsg.) (2021): Imbalance. Germany’s Political Economy after the Social Democratic Century3
Beismann, Dennis (2020): Eugen Kogon in der frühen Bundesrepublik. Ein öffentlicher Intellektueller zwischen Lehrstuhl und Fernsehstudio 1949–19693
Lübbe-Wolff, Gertrude (2023): Demophobie. Muss man die direkte Demokratie fürchten?3
Between Science, Movement, and Democracy: Scientists for Future in the Politics–Society Interface3
Alte Wurzeln, neue Wurzeln? Zum Einfluss früherer rechtsradikaler Unterstützung auf den AfD-Wahlerfolg bei der Europawahl 20243
Pappi, Franz Urban, Anna-Sophie Kurella, und Thomas Bräuninger (2021): Parteienwettbewerb und Wählerverhalten im deutschen Mischwahlsystem3
Bequem, aber fehleranfällig: Die Dunkelziffer ungewerteter Briefwahlstimmen3
Friedrichs, Werner, und Sebastian Hamm (Hrsg.) (2020): Zurück zu den Dingen! Politische Bildungen im Medium gesellschaftlicher Materialität3
Johnson, Dennis W. (2020): Campaigns and Elections. What Everyone Needs to Know3
Social Identities in the Policy Process of Authoritarian Systems2
Wann setzen sich linke Parteien für die Besteuerung hoher Einkommen und Vermögen ein? Lehren aus dem Bundestagswahlkampf von 20212
Committed Democrats? How Trade-off Specific Cues Affect Expressions of Support for Liberal and Democratic Principles2
Subjective Freedom of Speech: Why Do Citizens Think They Cannot Speak Freely?2
Von Alemann, Ulrich, Nina Basedahl, Gernot Graeßner, und Sabrina Kovacs (2022): Politische Ideen im Wandel der Zeit2
Ohnesorge, Hendrik W., und Xuewu Gu (Hrsg.) (2022): Weltpolitische Gestaltung in Zeiten von COVID-19. Zur Rolle von Persönlichkeit und Führungsstil in der Coronakrise2
Der ataraxische Staat2
Schmidt, Vivien A. (2020): Europe’s Crisis of Legitimacy. Governing by Rules and Ruling by Numbers in the Eurozone2
Kuhlmann, Sabine, Moritz Heuberger, und Benoît P. Dumas (2021): Kommunale Handlungsfähigkeit im europäischen Vergleich. Autonomie, Aufgaben und Reformen2
Weisskircher, Manès (Hrsg.) (2023): Contemporary Germany and the Fourth Wave of Far-Right Politics. From the Streets to Parliament2
Mayer, Margit (2022): Die US-Linke und die Demokratische Partei. Über die Herausforderungen progressiver Politik in der Biden-Ära2
Verwaltungsverflechtungen im föderalen System2
August, Vincent (2021): Technologisches Regieren. Der Aufstieg des Netzwerk-Denkens in der Krise der Moderne. Foucault, Luhmann und die Kybernetik1
Zöhrer, Michaela (2020): Repräsentation ferner Wirklichkeiten. Umstrittene Wissensproduktion in wissenschaftlicher und humanitärer Praxis1
Szukala, Andrea, und Tonio Oeftering (Hrsg.) (2020): Protest und Partizipation. Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven1
How Does Eurosceptic Party Consolidation Transform Party Competition Over European Issues?1
Crises, Adaptation, and Resilience—Exploring Crises Responses of Regional Organizations from the Perspective of EU Studies and Comparative Regionalism1
Pavone, Tommaso (2022): The Ghostwriters. Lawyers and the Politics behind the Judicial Construction of Europe1
Between Crisis and Revival: Withdrawal Threats, State Exits, and Institutional Change of Regional International Organizations1
Schmalz, Stefan, Sarah Hinz, Ingo Singe, und Anne Hasenohr (2021): Abgehängt im Aufschwung. Demografie, Arbeit und rechter Protest in Ostdeutschland1
Introduction: Mapping the Research Field on the Democracy–Sustainability Nexus1
Perspektiven der Globalisierung1
Kontrollierte Politisierung: Bürgerdialoge im Rahmen der Entwicklung der ersten Nationalen Sicherheitsstrategie in Deutschland1
Welche Auswirkungen haben größere Wahlkreise auf das politische Verhalten? Ein empirischer Beitrag zur Wahlrechtsreform1
Heine, Michael, und Hansjörg Herr (2022): Die Europäische Zentralbank1
Populism and Anti-Populism in Climate Politics: Conflict Line, Contingent Relation, or Tacit Alliance in Climate Obstruction?1
Panreck, Isabelle-Christine (2021): Klaus von Beyme. Eine Werkbiographie1
Between Left-Authoritarians, Sympathy for Russia, and Political Discontent: The Correlates of Voting for the Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW)1
Ideologische Konflikte und historische Konstellationen – Forschungsperspektiven auf den Konservatismus1
Reichwein, Alexander (2021): Hans J. Morgenthau und die Twenty Yearsʼ Crisis. Das realistische Denken eines Emigranten im Lichte seines deutschen Erfahrungshintergrundes1
Preferences for Rent Control: Between Political Geography and Political Economy1
Auswirkungen staatlicher Parteienfinanzierung und parlamentarischer Repräsentanz bei Landtagswahlen: Eine Regressions-Diskontinuitäts-Analyse1
Crouch, Colin (2021): Postdemokratie revisited1
Heath, Joseph (2022): Cooperation and Social Justice1
Das Bundestagswahlrecht vom März 2023: Repräsentationsdefizit städtischer Wahlkreise1
Navigating Regime Complexes in Turbulent Times—The EU’s Interaction with Other International Organizations in Crises1
The Occasional Democratisation of Party Leadership Selection: A Mechanism-Centred Approach1
Oschmann, Dirk (2023): Der Osten. Eine westdeutsche Erfindung1
Bogner, Alexander (2021): Die Epistemisierung des Politischen: Wie die Macht des Wissens die Demokratie gefährdet1
Civic Hackathons und der Formwandel der Demokratie1
Brock, Lothar, und Hendrik Simon (Hrsg.) (2021): The Justification of War and International Order. From Past to Present1
Politisches Handeln. Zum Verhältnis von Zielorientierung und Collective Agency1
Gerst, Dominik, Maria Klessmann, und Hannes Krämer (Hrsg.) (2021): Grenzforschung: Handbuch für Wissenschaft und Studium1
Lokale Hauptwahl oder nationale Nebenwahl?1
Kojève, Alexandre (2020): Der Begriff der Autorität1
Big Data and Ideational Institutionalism. Reconsidering the Possibilities and Limitations of Google Ngram in the Study of Ideas1
0.042204856872559