Philosophische Rundschau

Papers
(The median citation count of Philosophische Rundschau is 0. The table below lists those papers that are above that threshold based on CrossRef citation counts [max. 250 papers]. The publications cover those that have been published in the past four years, i.e., from 2021-08-01 to 2025-08-01.)
ArticleCitations
Von der Theoriegeschichte zur transformativen Praxis?1
Feministische Philosophie – Eine Bestandsaufnahme0
Naturalismus oder Dualismus?0
Kulturelle Regionalität in der Philosophie?0
Lässt sich der Geist kommentieren? Zu neuen kommentarischen Werken zu Hegel und Adorno0
Editorial0
Inhaltsverzeichnis0
Inhaltsverzeichnis0
Philipp Felsch: Wie Nietzsche aus der Kälte kam. Geschichte einer Rettung0
Inhaltsverzeichnis0
Die »genialste Einsicht der Philosophiegeschichte« und »Sternstunden des griechischen Geistes".0
Dennis Sölch/Oliver Victor (Hg.): Geschichte und Gegenwart der Existenzphilosophie. Basel 2021: Schwabe Verlag. 316 S.0
Nicholas Martin/Duncan Large (Hrsg.), Nietzsche's »Ecce homo«0
Ästhetik – kein Gespräch unter Männern zur Frage: »Kant oder Hegel?«0
Inhaltsverzeichnis0
Metaphilosophische Objektwahl und Kritik der kritischen Kriterien Neue Literatur zur Philosophie der Philosophie – Teil 20
Editorial0
Legitime Gewalt? Anmerkungen zur aktuellen Strafkritik0
Komparative Philosophie – Kritik und Desiderata aus chinesischer Perspektive0
Die Zeit in Gedanken erfasst, die Lage auf den Begriff gebracht0
Inhaltsverzeichnis0
Inhaltsverzeichnis0
Zwei Annährungen an Hans Jonas als Mensch, Philosoph und Freund0
Inhaltsverzeichnis0
Theophrast: Wind und Wetter0
Der Kritische Rationalismus und das Problem rationaler Kritik – Zur Fertigstellung der Gesammelten Werke Karl Poppers0
Open End0
Inhaltsverzeichnis0
Editorial0
Technikphilosophie – Technobiologie – Morphologie0
Die nächste große Erzählung Oder warum Hegel immer noch unterschätzt wird – Teil 20
Frege und die Logik0
Die nächste große Erzählung – Oder warum Hegel immer noch unterschätzt wird0
Alois Riehl: Der philosophische Kritizismus und seine Bedeutung für die positive Wissenschaft.0
Jeffrey A. Barash, Christophe Bouton, Servanne Jollivet (Hrsg.): Die Vergangenheit im Begriff. Von der Erfahrung der Geschichte zur Geschichtstheorie bei Reinhart Koselleck0
Vom Ende eines Nischendaseins0
Emotionen der Demokratie – Ein unerschlossenes Potential in krisenhaften Zeiten0
Editorial0
Editorial0
Editorial0
Ze'ev Strauss: Die Aufhellung des Judentums im Platonismus0
Warum es keine guten Inhalte in schlechtem Stil geben kann. Anmerkungen zu Ingo Meyer0
Manfred Brocker (Hrsg.): Geschichte des politischen Denkens: Das 19. Jahrhundert0
Epistemische und ethische Zugänge zu aktuellen Erscheinungsweisen von Kontroversität in politischen und kulturellen Öffentlichkeiten0
Der Einzelne in Schall und Klang0
Werdegang und Wirkungsfelder der Phänomenologie0
Editorial0
Neuere Veröffentlichungen der Anthropologie0
Oxforder Materialismus – Zur kritischen Philosophie von Iris Murdoch, Philippa Foot, Mary Midgley und G.E.M. Anscombe0
Verkürzte Politik: Warum Demokratie nicht nur deliberativ verteidigt werden kann0
Heidegger und der Nationalsozialismus. Drei Biographien und eine Monographie0
Zwischen Logik, Ethik und Wissenschaft – Neue Editionen der frühen Werke Arthur Schopenhauers0
G.W.F. Hegel: Dissertatio philosophica de orbitis planetarum/ Philosophische Dissertation über die Planetenbahnen0
Übersetzungen spätantiker Kommentarliteratur und verwandter Texte. Die Reihe Ancient Commentators on Aristotle0
Thorsten Streubel: Fundamentalanthropologie. Eine Philosophie für das 21. Jahrhundert0
Inhaltsverzeichnis0
Dirk Hartmann: Neues System der philosophischen Wissenschaften im Grundriss, Band II: Mathematik und Naturwissenschaft0
Inhaltsverzeichnis0
Sarah Rebecca Strömel: Tocqueville und der Individualismus in der Demokratie0
Linda Sauer: Verlust politischer Urteilskraft – Hannah Arendts Politische Philosophie als Antwort auf den Totalitarismus0
Gesamtkunstwerk Oper – Kurze philosophische Rezension anlässlich der Aufführung aller Bühnenstücke Richard Wagners durch Ulf Schirmer an der Oper Leipzig0
Neuscholastische Metaphysik im 21. Jahrhundert – Eine Auseinandersetzung mit der Perspektive Edward Fesers0
Zum Lebenswerk Jens Halfwassens (1958–2020)0
Was ist Existenzialismus?0
Begriff der Menschenwürde in Ethik und Recht0
Die ewige geheime Geschichte des Geistes – Überlegungen zu Jacob Taubes und zur politischen Theologie0
Editorial0
Fichtes ur-sprüngliche Einsicht – Supplement zu Dieter Henrich0
Wiederkehrende Diskontinuitäten im Werk und Leben Max Webers0
Hegel und das Ende der Kunst0
Das ungeprüfte Leben ist für den Menschen nicht lebenswert – Zum Andenken an Ernst Tugendhat0
Zum Verschwinden des Vertrauens in Theorien der Rationalität und in der Praxis des Krieges0
Inhaltsverzeichnis0
Foucault und der Neoliberalismus0
Metaphilosophische Objektwahl und Kritik der kritischen Kriterien – Neue Literatur zur Philosophie der Philosophie0
Leben oder Papier: Zur Philosophiehistorie Kurt Flaschs0
Moralismus als Herausforderung der Ethik0
Die andere, die poetische Aufklärung – Flasch und Gumbrecht über Voltaire und Diderot0
Anmerkungen zur Ästhetik in der neueren französischen Phänomenologie0
Neue Notizen zur gegenwärtigen Lage der Ästhetik (mit Adorno)0
Zivilgesellschaft im Umbruch0
Neue Musen? ChatGPT und die Zukunft der Künste0
Zum Verständnis chinesischer Philosophie in Europa – Einige Anmerkungen zu zwei sehr unterschiedlichen neuen Darstellungen0
Keine Hoffnung, nirgends: Ingo Meyers Abrechnung mit der ästhetischen Theorielandschaft0
Heinz Durchhardt: Abgebrochene Forschung. Zur Geschichte unvollendeter Wissenschaftsprojekte0
Mit Hegel zum Ende der Kunst0
Christoph Poetsch: Platons Philosophie des Bildes0
Daniel M. Herskowitz: Heidegger and his Jewish Reception0
Über Ästhetik. Eine Skizze0
Luca Viglialoro: Die Geste der Kunst. Paradigmen einer Ästhetik0
Editorial0
Traurige Tropen – Zum Stand einer stillgelegten Trasse0
Chantal Mouffe: Eine Grüne demokratische Revolution. Linkspopulismus und die Macht der Affekte0
Realität, Simulation und Virtualität – Zur Philosophie und Phänomenologie der Digitalität0
Editorial0
Jonathan Lear: Radikale Hoffnung. Ethik im Angesicht kultureller Zerstörung. Aus dem Amerikanischen von Jens Pier. Berlin 2021: Suhrkamp. 235 S.0
Zeitenwende Erschütterung auch in der Philosophie?0
0.030685901641846