Mitteilungen der Osterreichischen Geographischen Gesellschaft

Papers
(The TQCC of Mitteilungen der Osterreichischen Geographischen Gesellschaft is 0. The table below lists those papers that are above that threshold based on CrossRef citation counts [max. 250 papers]. The publications cover those that have been published in the past four years, i.e., from 2021-05-01 to 2025-05-01.)
ArticleCitations
Globale Warenketten und Versorgungsengpässe in Österreich mit Medizinprodukten in der COVID-19-Pandemie3
Exploring the Spatiality of Shopping Patterns in Belgrade, Serbia2
„Bold Europe“ – European Forum Alpbach. Die Erneuerung Europas im Dialog2
Sozialkontakte und Compliance mit SARS-CoV-2-Distancing-Massnahmen im ersten Lockdown 2020 bei den Geflüchteten aus Afghanistan und Syrien in Wien2
Praktiken der versteckten Gentrifizierung – Eine Erhebung raumbezogener Adaptionspraktiken von Langzeitbewohnern im gentrifizierten Wiener Stadtraum mittels reflexiver Fotografie2
International Retirement Migration-Related Real Estate in Thailand: Global Context, Current Situation, and Industry Outlook1
Geographien der Enteignung: Die Analyse einer touristischen Stadt (Puerto de la Cruz, Kanarische Inseln)1
Transformationen des Familienlebens durch Arbeiter/innen-Kooperativen. Eine Fallstudie über selbstorganisierte Pflegearbeit in New York City1
150 Years of the Hungarian Geographical Society1
Social Partners for Social Upgrading? On Corporate Strategies in Argentinian Agro-Industrial Value Chains1
1
Grundlagen rumänischen geopolitischen Denkens1
Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die demographische Struktur Österreichs1
Längsschnittanalyse alpiner Siedlungsgeographie: Das Tegernseer Tal, Bayern1
Friedhöfe als spezifische Elemente der historischen Kulturlandschaft, analysiert am Beispiel der Entwicklung mittelböhmischer und nieder-österreichischer Friedhöfe0
Aktuelle Veränderungen der strukturellen und regionalen Disparitäten auf dem Arbeitsmarkt in Serbien – Eine Shift-Share Analyse0
Gesellschaftsnachrichten 2022/20230
Eine Frage der Identität? – Notizen zu Leben und Werk des Geographen Ernst Steinicke anlässlich seiner Pensionierung0
In Memoriam Em. O. Univ.-Prof. Dr. Bruno Backé (1932 – 2023)0
Geographie in systemhafter Perspektive – Josef Steinbach 80 Jahre0
Gesellschaftsnachrichten 2021/20220
Technische Räumlichkeiten zwischen Landnahme und Offshoring – Ein Beitrag zur Verschränkung von Technik-, Sozial- und Raumtheorie0
Spatial Suitability Analysis for Sustainable Urban Growth Using the AHPGeoTOPSIS Model. A Case Study in Guelma, Algeria0
Brücke und/oder Sprungbrett: Sopron/Ödenburg, die Rolle der ungarischen Grenzstadt im Rahmen der Binnenmigration nach 19890
Der Ausbruch des Vulkans Tambora 1815 und die Dokumentation von Sonnenflecken am Stift Admont im Rahmen zeitgenössischer meteorologischer Beobachtungen0
Geosoziologie, Geoanthropologie, Erdsystemwissenschaft und die Bedeutung des Faches Geographie im „Anthropozän“0
Der Wandel anthropogen geprägter Raumstrukturen von den Jäger- und Sammlergesellschaften bis zur Gegenwart. Ein geographischer Blick auf die materiellen Auswirkungen sich verändernder Mensch-Umwelt-Be0
„Intelligenz besteht nicht darin, niemals Fehler zu begehen, sondern darin, bereits gemachte Fehler nicht zu wiederholen“ – Doris Wastl-Walter, 70 Jahre0
Festveranstaltung „150 Jahre Ungarische Geographische Gesellschaft“0
0
Buchbesprechungen – Book Reviews0
New Paths for Social Adaptation in Transnational Migration: The Case of a Migrant Community in Tokyo, Japan0
Dark Tourism in Thailand – The “Touristification” of Wartime Atrocities and Crime0
A New Framework to Understand Transit Tourism-Related Issues on Pan-European Transport Corridors0
Soziale Landwirtschaft in Deutschland: Die Multifunktionalität landwirtschaftlicher Betriebe0
The Role of High-Skilled Return Migrants in China’s Urban Development. Policies and Resettlement Factors in the Cities of Guangzhou and Dongguan, Pearl River Delta / China0
Die Internationale Kartographische Konferenz 2023 der ICA0
Mehr als nur ein Pop-Up-Phänomen? Veränderte Wahrnehmungen des öffentlichen Raums durch die Errichtung von Freischankflächen im Zuge der Umnutzung urbaner Flächen während der Corona-Pandemie am Beispi0
Unravelling the Global Care Chain and Human Capital Dynamics: Thai Caregivers in Japan0
Bericht über das AKO-Gedenksymposium „Geographische Namen im Gebrauch – Angewandte Toponomastik in ihrer Vielfalt“0
2. Sitzung der (neuen) United Nations Group of Experts on Geographical Names (UNGEGN), 3.–7. Mai 20210
At the Occasion of the IGU Centennial Congress 2022 in Paris: Some Thoughts on Official Plurilingualism of International Scientific Organisations and International Scientific Events0
Netzwerkstrategien von „Housing Commons“ in der Gründungsphase – Das Beispiel der „habiTAT“-Hausprojekte „SchloR“ und „Bikes and Rails“ in Wien0
The Interdependence Between Activity Structure and Level of Economic Development – Case Study of Serbia0
Wien als „Ost-Kompetenzzentrum“? Zur Rolle Wiens in den internationalen Direktinvestitionsströmen nach der Ostintegration0
Wolfgang Schwarz zum 80. Geburtstag0
„Ich dachte, dass jeder die Situation ähnlich wahrnimmt wie ich.“ Die tschechischpolnische Region „Cieszyn-Silesia“ (Teschener Schlesien) als Beispiel einer polysemen Grenze0
Was bedeuten Innovation und Innovativität für Unternehmen, öffentliche Einrichtungen und Akteure der Zivilgesellschaft? Anregungen für Schülerinterviews0
Wiederbelebung der Ortsgemeinschaft in einer kleinen Industriestadt in Südosteuropa: Fallstudie Fieni, Rumänien0
Tense Housing Markets: Displacement and Residential Location Decisions in Berlin0
A Note on The Empirics of Regional Financialisation0
Buchbesprechungen – Book Reviews0
IGU- und EuGeo-Kongresse im Jahr 20210
Determining Streamflow Patterns in North Macedonia Using PCA and AHC Analysis0
Die hohe Schule der Polyglottie. Otto Back und die Vielfalt der Toponymie0
„Man hat das Gefühl, dass die eigene Kultur weniger Wert ist.“ – Ein Vergleich der Einstellungen britischer und kroatischer Studierender zur Globalisierung0
Bruno Backé und die erste Sozialraumanalyse der Wiener Schule der Sozialgeographie. Wiedergelesen anlässlich seines 90. Geburtstags am 27. Juni 20220
High-Speed Rail Stations and Airports: Symbolic Infrastructures of Mobility as “Places of Globalisation”0
Ein Gestalter der räumlichen Entwicklung Österreichs in bewegter Zeit – Eduard Kunze 80 Jahre0
Die studentische Mitarbeiterin des alten weißen Geographen mit dem langen grauen Bart hat Recht! Genderbezogene Unterschiede hinsichtlich Partizipation und Kommunikationsverhalten auf dem Deutschen Ko0
Transformation of Socially Constructed Disability: Social Practice of Disabled People in Thailand0
Grazer Geographie 1871–2021 – Erbe und Auftrag zum 150jährigen Jubiläum0
Humangeographin, Kartographin, Förderin der ÖGG – Maria Bobek-Fesl 90 Jahre0
New Aspects in Historical-Geographical Research of the Austro-Hungarian Monarchy: The Legal Nature of the Customs Union and Migration Links between Austria and Hungary (1870–1910)0
Gesellschaftsnachrichten 2020/20210
Josef Breu – Atlasredakteur und Toponomast0
Friedrich M. Zimmermann zum 70. Geburtstag0
Die großen geographischen Tagungen des Jahres 20230
Food Hubs in Romania. Assessment of a Pilot Project0
Gekommen, um zu bleiben? Integration nach Amenity Migration in den Alpenraum. Qualitative Längsschnittstudie in zwei peripheren Gebirgsregionen Westösterreichs0
Knappheitskonstellationen auf dem Wiener Wohnungsmarkt. Einflussfaktoren und Aushandlungsprozesse aus der Perspektive von Wohnungssuchenden0
The City in Fragments. How Economic Dynamics Transform Urban Space0
Herwig Wakonigg (1942 bis 2023) – Ein Nachruf0
Buchbesprechungen0
0
Herwig Wakonigg – Eine Würdigung anlässlich der Vollendung seines 80. Lebensjahres0
0.029460906982422