Nervenarzt

Papers
(The TQCC of Nervenarzt is 2. The table below lists those papers that are above that threshold based on CrossRef citation counts [max. 250 papers]. The publications cover those that have been published in the past four years, i.e., from 2020-04-01 to 2024-04-01.)
ArticleCitations
S2k guidelines: status epilepticus in adulthood30
Handlungsempfehlungen zur Gentherapie der spinalen Muskelatrophie mit Onasemnogene Abeparvovec – AVXS-10125
Rassismus und psychische Gesundheit21
Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Versorgungssituation in psychiatrischen Kliniken in Deutschland21
Chemsex16
Die COVID-19-Pandemie veränderte nicht die Zahl, aber die Art psychiatrischer Notfälle14
Die Prävalenz an Demenz erkrankter Menschen in Deutschland – eine bundesweite Analyse auf Kreisebene14
Multiple Sklerose Therapie Konsensus Gruppe (MSTKG): Positionspapier zur verlaufsmodifizierenden Therapie der Multiplen Sklerose 2021 (White Paper)14
Früherkennung der Alzheimer-Krankheit und Demenzprädiktion bei Patienten mit leichter kognitiver Störung13
Komplikationen nach Schlaganfall13
Neuregelung des § 64 StGB aus psychiatrischer Sicht – Positionspapier einer Task-Force der DGPPN12
Suizidstigma und Suizidprävention12
Legalisierte Entrechtung: zur juristischen Konstruktion von Entlassung und Vertreibung im Nationalsozialismus12
Versorgungsqualität des akuten ischämischen Schlaganfalls in Deutschland 201811
Therapie der Zwangsstörungen: Empfehlungen der revidierten S3-Leitlinie Zwangsstörungen11
Psychische Belastung während der COVID-19-Pandemie: Konsequenzen für psychiatrisch Erkrankte und therapeutische Implikationen11
ICD-11: Änderungen der diagnostischen Kriterien der Substanzabhängigkeit10
E-Mental-Health und digitale Gesundheitsanwendungen in Deutschland10
Telemedizin in der Schlaganfallversorgung – versorgungsrelevant für Deutschland10
Kognitive Störungen und Schlafstörungen bei Long-COVID10
Bundesweite Versorgungsrealität von Patienten mit akutem Hirninfarkt in Deutschland10
Krankheitslast der Borderline-Persönlichkeitsstörung: Krankheitskosten, somatische Komorbidität und Mortalität9
Psychosoziale Unterstützung während der COVID-19-Pandemie: interdisziplinäres Versorgungskonzept an einem Universitätsklinikum9
Weaning in der neurologisch-neurochirurgischen Frührehabilitation – Ergebnisse der „WennFrüh“-Studie der Deutschen Gesellschaft für Neurorehabilitation9
Folgen der COVID-19-Pandemie für Menschen mit Schizophrenie, Demenz und Abhängigkeitserkrankungen9
Soziale Milieus: Ein relevantes Konzept für ein besseres Verständnis von Stigma und psychiatrischer Unterversorgung?9
Neurobiologie der Zwangsstörung9
Die Borna-Virus-Enzephalitis als Differenzialdiagnose zur seronegativen Autoimmunenzephalitis9
Zwangsmaßnahmen in der Psychiatrie: praktische Konsequenzen ethischer Aspekte8
Nocebo, Aufklärung und Arzt-Patienten-Kommunikation8
Umsetzung der Prinzipien des Supported Employment in Deutschland8
Adulte Aufmerksamkeitsdefizit‑/Hyperaktivitätsstörung und Komorbidität: neue Befunde zu epidemiologischen und genetischen Faktoren8
Sport und körperliche Bewegung bei unipolarer Depression8
Evidenz zu aufsuchender Behandlung bei Menschen mit psychischen Störungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz – eine systematische Übersichtsarbeit8
Wohnungslosigkeit und seelische Erkrankungen8
Neurologisch-psychiatrische Begutachtung des Post-COVID-Syndroms8
Implementierung und Evaluation einer Telefonhotline zur professionellen Ersthilfe bei psychischen Belastungen durch die COVID-19-Pandemie in Baden-Württemberg7
Neurobiologische Grundlagen der Borderline-Störung: eine Integration in das ICD-11-Modell der Persönlichkeitsstörungen7
Schlaganfallnachsorge7
Development of a decision aid for participative advance planning for people with dementia and their relatives7
Pharmakotherapie der Alkoholentwöhnung: Update und neue Entwicklungen7
Psychopharmakotherapie in Zeiten der COVID-19-Pandemie7
Globale Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Versorgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen7
Spirituelle Kompetenz in Psychiatrie und Psychotherapie – Hindernisse und Erfolgsfaktoren7
Settingübergreifende Behandlung in der Psychiatrie: Umsetzung spezifischer Versorgungsmerkmale an Kliniken der Modell- und Regelversorgung (PsychCare-Studie)6
Schulden, Kredite und unbezahlte Rechnungen unter Nutzer*Innen teilstationärer und stationärer psychiatrischer Behandlung in Berlin6
Psychische Belastung, Resilienz und Absentismusneigung bei Gesundheitspersonal in Deutschland während der ersten COVID-19-Pandemiewelle im Frühjahr 20206
Zwangsmaßnahmen und die SARS-CoV-2-Pandemie6
Negative Effekte der COVID-19-Maßnahmen auf die Versorgung depressiv Erkrankter6
Interrater-Reliabilität der kriteriengeleiteten Beurteilung der Schuldfähigkeit bei paraphilen Störungen6
Post-COVID-Syndrom – Fokus Fatigue6
Versorgung von Parkinson-Patienten in Deutschland: Status quo und Perspektiven im Spiegel des digitalen Wandels6
Trennungsangststörung6
Ängste in Zeiten von COVID-19 und anderen Gesundheitskrisen6
Rahmenbedingungen der Emigration jüdischer Neurologinnen und Neurologen (1933–1939)6
Neues zur Diagnostik und Therapie von Persönlichkeitsstörungen – Änderungen in ICD‑116
Manifestationen im Zentralnervensystem nach COVID-195
COVID-19 – neue Herausforderungen in der Dysphagie- und Atemtherapie5
Sportpsychiatrie und -psychotherapie5
Myalgische Enzephalomyelitis/chronisches Fatigue-Syndrom: eine Übersicht zur aktuellen Evidenz5
Prävention von Angsterkrankungen5
Interdisziplinäre neurovaskuläre Netzwerke: eine Standortbestimmung5
Künftige Aufgaben der psychiatrischen Begutachtung bei „Long-COVID“5
Pharmakotherapie von Angsterkrankungen – leitliniengerechte Therapie und Neuentwicklungen5
Stationsäquivalente Behandlung: Ein Überblick zum Status quo5
Kognitive Störungen bei Patienten mit Depression5
Haben digitale Technologien bei der Arbeit Einfluss auf die psychische Gesundheit?5
Autismus-Spektrum-Störungen im Kindes- und Erwachsenenalter: Diagnose und Differenzialdiagnosen5
Die Anwendung der Virtuellen Realität in der Behandlung psychischer Störungen5
Störungen der Erfahrung von Zeit bei psychischen Erkrankungen5
Darmflora und Depression5
Kopfschmerzen bei Multipler Sklerose5
Decision-support-Systeme, Assistenzsysteme und Telemedizin in der Epileptologie5
SUDEP kompakt – praxisrelevante Erkenntnisse und Empfehlungen zum plötzlichen, unerwarteten Tod bei Epilepsie5
Die Rolle von Placebo- und Nocebomechanismen bei depressiven Erkrankungen und ihrer Therapie5
Die Umsetzung der UN-BRK bei nicht selbstbestimmungsfähigen Patienten5
Gemeindepsychiatrische Ansätze zur Vermeidung der Unterbringung in geschlossenen Heimen – eine Positionsbestimmung5
Telerehabilitation: von der virtuellen Welt zur Realität – Medizin im 21. Jahrhundert5
Vagusnervstimulation bei schwer zu behandelnden Depressionen5
Virtuelle Realität in der Lehre im Fach Psychiatrie und Psychotherapie5
DGPPN-Pilotstudie zur Implementierung der S3-Leitlinie „Verhinderung von Zwang: Prävention und Therapie aggressiven Verhaltens bei Erwachsenen“5
Neue AWMF-Leitlinie zur Begutachtung psychischer und psychosomatischer Störungen5
Absetzen von Antidepressiva – Absetzsymptome und Rebound-Effekte5
Delinquentes Verhalten im Rahmen frontotemporaler Demenzen und der Alzheimer-Erkrankung5
Hängen die Stundenkontingente für ambulante Psychotherapie zur Behandlung von Depressionen mit deren Schweregrad zusammen?4
Die Beteiligung von Betroffenen und Angehörigen am Deutschen Zentrum für Psychische Gesundheit4
Emma Wilson Mooers (1858–1911): die Neuropathologin an Aloys Alzheimers Seite4
Der assistierte Suizid4
Strukturierte Nachbesprechung von Zwangsmaßnahmen mit Patienten – Überblick und aktueller Stand4
Cenobamat – eine neue Perspektive für die Epilepsietherapie4
Innovative ambulante Modelle4
Früh beginnende Demenzen4
Digital forms of service delivery for personalized crisis resolution and home treatment4
Akute katatone Zustände4
Mikrobiota und Multiple Sklerose4
Radikalisierung und „forcierte Emigration“: die Entlassung und Vertreibung von Neurowissenschaftlern und Neuropsychiatern aus Wien4
Chronischer Schmerz ist weder eine psychische noch eine funktionelle Störung, sondern in der ICD-11 (endlich) eine eigenständige Diagnose4
Personalbemessung in der Psychiatrie und Psychotherapie4
Krankheitsmodifizierende Therapieansätze bei Alzheimer-Krankheit4
Gedächtnisambulanzen in Deutschland – strukturell-organisatorische Voraussetzungen und Aufgabenfelder4
Differenzialdiagnostische Unterscheidung zwischen substanzinduzierten und primären Psychosen:4
Behandlung dissoziativer Symptome mit Nalmefen bei Patienten mit Borderline-Persönlichkeitsstörung und komplexer posttraumatischer Belastungsstörung4
Klimawandel und psychische Gesundheit. Positionspapier einer Task-Force der DGPPN4
Tiefe Hirnstimulation bei neurologischen und psychiatrischen Erkrankungen4
Positionspapier Schlaganfallnachsorge der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft – Teil 1: Nachsorge nach einem Schlaganfall: Status quo der Versorgungsrealität und Versorgungsdefizite in Deutschland4
Neuromuskuläre Komplikationen einer SARS-CoV-2-Infektion – Teil 1: periphere Nerven4
Neuromuskuläre Komplikationen einer SARS-CoV-2-Infektion – Teil 2: Erkrankungen der Muskulatur4
Die Zertifizierung von Zentren für Beatmungsentwöhnung in der neurologisch-neurochirurgischen Frührehabilitation durch die Deutsche Gesellschaft für Neurorehabilitation4
Irreversibler Hirnfunktionsausfall – Teil 1: Fallstricke der klinischen Diagnostik4
Expertenempfehlung: Therapie nichtgehfähiger Patienten mit Muskeldystrophie Duchenne4
Ursachen, Spektrum und Therapie der diabetischen Neuropathie4
Demenzprädiktion als ethische Herausforderung: Stakeholder fordern Beratungsstandards für Deutschland4
LATE: Nicht jede Demenz ist Alzheimer – Diskussion einer neuen Krankheitsentität am Fallbeispiel4
Darmmikrobiom und Anorexia nervosa4
Vergleichbarkeit unterschiedlicher Datenquellen zur Schlaganfallversorgung in Deutschland4
Auswirkungen der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts 2018 zu Fixierungen4
Aktuelles zu neurogenen Dysfunktionen des unteren Harntraktes bei Multipler Sklerose3
Autoimmune encephalitis—An update3
Verfolgt und vergessen? Die Neurologen Kurt Goldstein und Friedrich Heinrich Lewy3
Prinzipien der translationalen Gentherapie für neuromuskuläre Erkrankungen3
Künstliche Intelligenz in der Neurointensivmedizin3
„Weder menschlich noch beruflich, noch wissenschaftlich würdige Lebensmöglichkeiten“: vertriebene Neurologen außerhalb der Zentren der deutschsprachigen Neurowissenschaft3
Placebo – die Macht der Erwartung3
Neuropsychologische Störungen des Gedächtnisses3
Interaktionen zwischen Gehirn und Herz3
Prognostischer und differenzialdiagnostischer Stellenwert der Liquordiagnostik bei neurodegenerativen Demenzerkrankungen3
Das Post-COVID-Syndrom: der Schulterschluss von Neurologie und Psychiatrie ist gefordert3
Kohortenstudien in der Kinder- und Jugendpsychiatrie3
Immuntherapie und personalisierte Behandlung bei Multipler Sklerose3
Therapie antikörpervermittelter Enzephalomyelitiden3
Positionspapier Schlaganfallnachsorge der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft – Teil 2: Konzept für eine umfassende Schlaganfallnachsorge3
Der Ausschluss „nichtarischer“ Wissenschaftler: Universitäten, Kliniken, Standesorganisationen3
Restless-legs-Syndrom: ein Update3
Die sensomotorische Domäne im Research-Domain-Criteria-System: Fortschritte und Perspektiven3
Personenzentrierte Hilfen, aber geschlossen untergebracht? Zur Situation der geschlossenen Heime in Deutschland3
Chronische Schmerzsyndrome und andere persistierende funktionelle Körperbeschwerden3
Depression, Angst, Delir und Todeswunsch in der Palliativversorgung3
Versorgungsaspekte der Elektrokonvulsionstherapie: Analyse der externen Zuweisungen an ein universitäres Zentrum3
Suizidprävention im Kontext des assistierten Suizids3
Negative Valenzsysteme im System der Research Domain Criteria3
Einführung digitaler Lehre im Fach Psychiatrie als Reaktion auf COVID-19: eine vergleichende Evaluation zur Präsenzlehre3
Zwangsspektrumsstörungen nach ICD-11 und DSM-53
„Impossible to be part of this system any longer“: die Vertreibung von Neurowissenschaftlerinnen und Neurowissenschaftlern aus Frankfurt am Main (1933–1939)3
Präzisionsmedizin in der Kinderneurologie am Beispiel der neuen Therapien3
Neugeborenenscreeningprogramm für die spinale Muskelatrophie3
Krankheitsmodifizierende Therapieansätze bei der Huntington-Krankheit3
Neuropsychologische und Magnetresonanztomographie(MRT)-Diagnostik bei sekundär progredienter Multipler Sklerose3
„Mit den Juden … muß so oder so Schluß gemacht werden“: Gewaltopfer unter den Neurowissenschaftlerinnen und Neurowissenschaftlern3
Ocrelizumab zur Behandlung der Multiplen Sklerose3
Benefits and risks of psychiatric actions and the patientʼs right of self-determination3
Zur Freiverantwortlichkeit der Entscheidung für einen assistierten Suizid3
Stellenwert der COMT-Hemmer in der Therapie motorischer Fluktuationen3
Kunsttherapie2
Die gelernte Placeboantwort im Immunsystem2
Versorgungssituation von CIDP-Patienten in neun deutschen Zentren des Neuritis Netzes2
COVID-19: Herausforderungen für forensische Therapie und Behandlungsqualität in Einrichtungen des Maßregelvollzuges2
Spontane intrakranielle Hypotension mit „brain sagging“ und reversibler frontotemporaler Demenz2
Benigner peripherer paroxysmaler Lagerungsschwindel2
Sinus- und Hirnvenenthrombose2
„… keinerlei Bedenken gegen die Entlassungen“: die Vertreibung von Neurowissenschaftlerinnen und Neurowissenschaftlern aus Berlin2
Disparate Lebenswege: Ludwig Guttmann und Robert Wartenberg2
Konsensusstatement der Migräne- und Kopfschmerzgesellschaften (DMKG, ÖKSG & SKG) zur Therapiedauer der medikamentösen Migräneprophylaxe2
CANVAS: Fallbericht einer neuen Repeat-Erkrankung mit spät beginnender Ataxie2
The overview on current evidence for the treatment of ME/CFS is based on the principles of scientific assessment2
Versorgungssituation von Parkinson-Patienten in Sachsen2
Das Anti-IgLON5-Syndrom in der klinischen Neurologie – zwei Fallberichte2
Positionspapier Schlaganfallnachsorge der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft – Teil 3: Strukturelle Konzepte für zukünftige Versorgungsformen der Schlaganfallnachsorge2
Placeboeffekte in der Schmerztherapie2
Die Corona-Pandemie und Multiple Sklerose: Impfungen und deren Implikationen für Patienten – Teil 1: Empfehlungen2
Behandlung von Störungen der Emotionsregulation im Adoleszentenzentrum am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit2
Schleichender demografischer Wandel und neurologische Rehabilitation – Teil 1: Situationsbeschreibung2
DBT-PTSD-EA: Behandlung der posttraumatischen Belastungsstörung nach interpersoneller Traumatisierung in der Kindheit bei Adoleszenten mit Borderline-Symptomatik2
Psychotraumatologische Aspekte in der Intensivmedizin2
Strukturen der endovaskulären Rekanalisation in Deutschland2
The domain “social processes” in the system of research domain criteria: current state and perspectives2
Suicidality in schizophrenic psychosis: a current overview2
Seltene Enzephalitis nach Impfung gegen SARS-CoV-22
Chronobiologische Interventionen zur Prävention und Therapie von Delirien bei Intensivpatienten2
Krankenhausmedizinische Interventionen in der neurologischen Anschlussrehabilitation2
Praktische Aspekte der Ketaminbehandlung – Sicherheit, Kombinationstherapien und Komorbiditäten2
Intrazerebrale Blutungen unter Plättchenaggregationshemmung und oraler Antikoagulation bei Patienten mit zerebraler Amyloidangiopathie2
Gustav Nikolaus Specht (1860–1940)2
Die interdisziplinäre Diagnostik und Versorgung peripherer Nervenverletzungen2
Späte Zwangsemigration ohne Perspektive: Alfred Hauptmann und Adolf Wallenberg2
Die Corona-Pandemie und Multiple Sklerose: Impfungen und deren Implikationen für Patienten – Teil 2: Impfstofftechnologien2
Charakteristika von Psychosen in der Adoleszenz – longitudinale Daten der Integrierten Versorgung2
„iFightDepression“ im stationären Setting2
Tracheostomy managment and tube weaning within a framework of dysphagia intervention2
Neuroprotektive Therapien bei Tauopathien2
Eine Kontrastmittelaufnahme der Gefäßwand beweist keine zerebrale Vaskulitis!2
Bildgebung in der prächirurgischen Epilepsiediagnostik2
Das Stigma psychischer Krankheit im Fokus2
Die optische Kohärenztomographie in der Differenzialdiagnostik wichtiger neuroophthalmologischer Krankheitsbilder2
OpenNotes in Mental Health? Pro2
Komplexes regionales Schmerzsyndrom – ein Update2
Die Rolle des Darmmikrobioms beim idiopathischen Parkinson-Syndrom2
Self-determination and forensic addiction treatment2
Digitale Phänotypisierung. Pro2
Neuroimmunologie von COVID‑192
Aquaporin-4-Antikörper-positive-Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen und Myelinoligodendrozytenglykoprotein-Antikörper-assoziierte Enzephalomyelitis. Eine Kurzübersicht2
Diagnostics and treatment of post-stroke dysphagia2
Differenzialdiagnostik autoimmun-entzündlicher Rückenmarkserkrankungen2
Zwölf Jahre Research Domain Criteria in der psychiatrischen Forschung und Praxis: Anspruch und Wirklichkeit2
Komplexbehandlung bei schweren psychischen Erkrankungen im Alter – eine Positionsbestimmung2
Sind Psychedelika schnell wirksame Antidepressiva?2
Alltagsbeeinträchtigungen bei neurokognitiven Störungen2
Zuhause-Behandlung Gerontopsychiatrie – eine Idee mit Zukunft?!2
Genspezifische Therapien neurologischer Erkrankungen – aktueller Stand und Perspektiven2
Neurologische Komplikationen der Hepatitis-C-Infektion2
Amyotrophe Lateralsklerose und frontotemporale Demenz – auf dem Weg zu gemeinsamen genspezifischen Therapieansätzen2
Neuroprotektive Therapien bei idiopathischen, genetischen und atypischen Parkinson-Syndromen mit α-Synuklein – Pathologie2
Mitteilungen der DGPPN 1/20212
Ursachen visueller Halluzinationen bei der Parkinson-Krankheit2
Sektorenübergreifende Therapiekonzepte und innovative Technologien: neue Möglichkeiten für die Versorgung von Patienten mit psychischen Erkrankungen2
0.025879144668579