Monatsschrift fuer Kriminologie und Strafrechtsreform

Papers
(The TQCC of Monatsschrift fuer Kriminologie und Strafrechtsreform is 1. The table below lists those papers that are above that threshold based on CrossRef citation counts [max. 250 papers]. The publications cover those that have been published in the past four years, i.e., from 2021-05-01 to 2025-05-01.)
ArticleCitations
Die Person-Umwelt Hypothese der Situational Action Theory und gewalttätiger Extremismus. Ein Teilprüfungsversuch14
Frontmatter13
Der sexuelle Missbrauch von Kindern und kinderpornografische Delikte – Längerfristige Entwicklungsverläufe und ein empirischer Vergleich verschiedener Fallgruppen8
Frontmatter7
Derin, Benjamin & Singelnstein, Tobias (2022): Die Polizei. Helfer Gegner, Staatsgewalt. Inspektion einer mächtigen Organisation. Ullstein: Berlin (438 Seiten)5
Micro and macro-level risk factors for extremism and terrorism: Toward a criminology of extremist violence5
Vorurteilsmotivierte Gewaltkriminalität vor Gericht – Eine empirische Analyse der Strafzumessung für Nordrhein-Westfalen 2012 bis 20195
Holger Schmidt: Ungerechtigkeit im Jugendstrafvollzug. Biographische Erkundungen einer sozialmoralischen Gefühlsregung4
Täter und Täterinnen von Cyberkriminalität: Ergebnisse einer quantitativen Dunkelfeldbefragung in Niedersachsen3
Erratum: Concepts of and Approaches toward a developmental prevention of radicalization3
Thomas-Gabriel Rüdiger/P. Saskia Bayerl (Hrsg.): Handbuch Cyberkriminologie 1. Theorien und Methoden. Wiesbaden: Springer VS, 2023, 765 Seiten, € 119,99. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35439-83
Auslaufmodell verminderte Schuldfähigkeit? Die Dichotomisierung der Neuanordnungen gem. §§ 63/64 Strafgesetzbuch3
Geldstrafe und Ersatzfreiheitsstrafe in Schweden – Ein Vergleich mit dem deutschen System3
Norbert Schalast (Hrsg.): Straffällige mit Suchtproblemen. Fakten, Erfahrungen und Ergebnisse der Essener Evaluationsstudie3
Das Soziale Anstaltsklima aus Sicht von Menschen in Ersatzfreiheitsstrafen2
Zur Regulierung Künstlicher Intelligenz, auch in der Strafverfolgung2
Wrongful Convictions and Post-Conviction Review: Barriers to Access-to-Justice in the Nordic Countries2
Gewalt gegen Kinder mittels Schütteltrauma: Kriminalsoziologische Untersuchungen zum sozioökonomischen Status tatverdächtiger Personen mit abgegebenem Tatgeständnis2
Structural neighbourhood characteristics, perceived collective efficacy and perceived disorder: a multilevel study on fear of crime2
Aufnahme, Verbleib und Beendigung einer sozialtherapeutischen Behandlung: Eine Vollerhebung der sozialtherapeutischen Einrichtungen in Deutschland2
David P. Farrington: Obituary for a giant in criminology and a wonderful man2
Forensische Suchtbehandlung vor der Reform2
Effekte unbegleiteter Lockerungen aus der Sozialtherapie auf die Beschäftigungssituation bei Entlassung1
Künstliche Intelligenz im Strafvollzug: Zulässigkeit, Bedarf und Ethik multimodaler Überwachung im Kontext der österreichischen Justiz1
Hardie, Beth: Studying Situational Interaction. Explaining Behaviour by Analysing Person-Environment Convergence1
Frontmatter1
For they know (not) what they do: German studies on mind control, targeted personality splitting and induced amnesias.1
Die kriminologische Analyse von Strafverfahrensakten – Resümierende Einblicke in die Durchführung am Beispiel von zwei Dissertationsprojekten1
Fehler und Fehlurteile im Strafverfahren als kriminologisches Forschungsfeld. Einführung in das Heft1
Tierschutzrelevante Straftaten – na und? Eine Analyse der Sanktionspraxis vor dem Hintergrund, der Mensch-Tier-Beziehung beteiligter Personen, leidtragender Tiere und anzeigender Instanzen1
Frontmatter1
Frontmatter1
Lockerungen im Straf- und Maßregelvollzug: Aktueller Forschungsstand und Einleitung zum Themenheft1
Conflicting Narratives of Crime and Punishment. Martina Althoff, Bernd Dollinger, Holger Schmidt (Editors)1
Criminology goes East. How and what we research in Romania1
Die Lücken in der kriminologischen Wissensgrundlage schließen: Eine Forschungsagenda für die kommenden zehn Jahre1
Abweichendes Verhalten und Kriminalisierung im Kontext der Klimabewegung. Ein systematischer Literaturüberblick1
Reviewer 20241
Kriminalität der Armen – Kriminalisierung von Armut?1
The families of Dutch terrorist suspects: Risk and protective factors among parents and siblings1
Vollzugsöffnende Maßnahmen und Entlassungsvorbereitung – Gesetzgebung und Praxis in den Bundesländern1
Der Weg zur Wiederaufnahme – Eine Expertenbefragung zum Vorfeld von Wiederaufnahmeverfahren1
Herausforderungen von Strafverfahren mit psychisch kranken Opfern – die psychosoziale Prozessbegleitung als möglicher Bewältigungsansatz? Ein Dialog mit Expertinnen und Experten1
Kriminologie in Litauen: Entwicklung, Lehre, Forschung, Ergebnisse und Perspektiven1
A Drop in Crime and in Fear1
Does context matter? European-specific risk factors for radicalization1
Frontmatter1
Frontmatter1
Frontmatter1
Kriminalität und negative Affektivität1
Männliche Opfernarrative und rechtsextreme Einstellungen bei jungen Menschen: Validierung und Anwendung eines Instrumentes zur Erfassung maskulistischer Bedrohungsgefühle1
Zugänge zu § 153a Abs. 1 StPO und ihre Wechselwirkung mit Bedingungen von Akzeptanz1
0.059301853179932