Monatsschrift Kinderheilkunde

Papers
(The median citation count of Monatsschrift Kinderheilkunde is 0. The table below lists those papers that are above that threshold based on CrossRef citation counts [max. 250 papers]. The publications cover those that have been published in the past four years, i.e., from 2021-09-01 to 2025-09-01.)
ArticleCitations
Zufallsdiagnose Neuroblastom – Was tun?14
4/w – Nasenbluten und blaue Flecken10
14/m mit Schmerzen im rechten Knie9
Mitteilungen der DGKJ9
„Motion overview of visceral examination“ in der pädiatrischen Abdomensonographie8
6 Wochen/m – Blut in der Windel7
Aktualisierte Handlungsempfehlung nach der Leitlinie Diagnostik des Wachstumshormonmangels im Kindes- und Jugendalter6
3/w mit Husten und Giemen6
Abstracts des Kongresses für Kinder- und Jugendmedizin 20245
Immunglobulin-A-Vaskulitis (früher Schoenlein-Henoch-Purpura) – ein Update5
Mitteilungen der ÖGKJ5
Lebensbedrohliche Intoxikation einer Adoleszenten mit Antidepressiva aus dem Hausmüll5
Kawasaki-Syndrom – Diskussion des aktuellen Wissensstandes anhand der jüngsten nordamerikanischen Leitlinien von 20244
Vektorübertragene Erkrankungen im Kindesalter4
Evidenzbasierte Off-label-Anwendung von Arzneimitteln bei Kindern und Jugendlichen4
Handlungsempfehlung nach der S3-Leitlinie Halsschmerzen4
Varianz und Differenzierung von Kosten im klinischen Kinderschutz für unterschiedliche Arten von Gewalt in unterschiedlichem Alter4
DNA-Methylierungs-basierte Hirntumorklassifikation4
Postakute Infektions- und Vakzinierungssyndrome bei Kindern und Jugendlichen4
Klimaschutz im Krankenhaus4
Schadstoffe (Kontaminanten) und Rückstände in Muttermilch sowie in Säuglings- und Kindernahrung3
3 Monate/w – Gedeihstörung mit Trinkschwäche3
„Clinical variant“-Galaktosämie: Andere Länder, andere Phänotypen …3
4 Monate/w, grauweißliche Zunge und Erythem im Windelbereich3
Kurzzeitpasteurisierung von Muttermilch bei 62 °C3
Mukoviszidose3
Angeborene Störungen des Immunsystems3
Long‑/Post-COVID-19 bei Kindern und Jugendlichen3
Mitteilungen der ÖGKJ3
2 Monate/m mit rötlicher Schwellung der Wange3
17/w mit Oberbauchschmerzen, Sklerenikterus und hellen Stühlen3
7/w, Entwicklungsstörung schulischer Fertigkeiten mit Verhaltensauffälligkeiten3
Telemedizin in der neonatologischen Erstversorgung3
Erfahrungen der Kinderschutzgruppe des Landeskrankenhauses Innsbruck 2013–20172
Nachwuchs unter dem Radar2
8 Monate/m – Erbrechen und intermittierende Bauchschmerzen seit 24 h2
62. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde2
Persistierendes Asthma mit 3 und 7 Jahren ist vorwiegend genetisch bedingt2
Zeitgerechtes Impfen bei Kindern und Jugendlichen2
Erratum zu: 3/w mit geschwollenem Knie2
Impfung von Kindern gegen Influenza in Deutschland2
Verminderte Mineralisation des Knochens: Rachitis und Osteomalazie2
Prävalenz von Post-COVID-19 bei nichthospitalisierten Jugendlichen und jungen Erwachsenen2
Screening-Tool für negative Kindheitserfahrungen für die Kinderarztpraxis2
Sektorenübergreifende Versorgung in der Pädiatrie2
Übersetzungsprogramme in der medizinischen Praxis2
Freiwillige vor! „Human challenge“ mit SARS-CoV-22
Mitteilungen der ÖGKJ2
HPV-Impfung: aktuelle Empfehlungen 20232
Hochdurchsatzsequenzierung in der Neonatologie: Chancen und Risiken2
Kognition: Einflüsse von Essen, Trinken und Bewegung2
Akute Intoxikation durch Fentanylpflaster2
Fibrodysplasia ossificans progressiva – wenn sich plötzlich Knochen im Muskel bilden2
Einsatz von Simulationspersonen zur Prüfung von Handlungskompetenz im Bereich der Kinderschutzmedizin im Dritten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung2
Krankheitslast durch SARS-CoV-2 bei Kindern und Jugendlichen2
Mitteilungen der DGKJ2
Stumpfes Halstrauma nach Sturz eines 4-jährigen Knaben mit dem Laufrad2
„Co-Ki“ – Keine Unterstützung der Kinderärzte zur Versorgung von Eltern mit evidenzbasierten Informationen2
Prävention des plötzlichen Säuglingstods (SIDS, „sudden infant death syndrome“, ICD 10: R95)2
Verabschiedung von Herrn Prof. Dr. med. Fred Zepp als Schriftleiter der Monatsschrift Kinderheilkunde2
Frühgeborene an der Grenze der Lebensfähigkeit2
Katarakt im Kindesalter2
Schütteltraumasyndrom – nichtakzidentelles Schädelhirntrauma – ein Update2
13/w mit Adipositas und Konzentrationserhöhung des thyreoidstimulierenden Hormons (TSH)1
Fehlinterpretation von Blutbildveränderungen1
Mitteilungen der ÖGKJ1
Arterielle Hypertonie bei pädiatrischen Nierenerkrankungen1
Extrem kleines Frühgeborenes mit großflächiger Hautläsion1
Abstracts der Netzwerk-ActiveOncoKids (NAOK)-Konferenz 20231
Vor 100 Jahren: die erste Austauschtransfusion bei Icterus gravis des Neugeborenen1
Morbus Hirschsprung (MH): Organoide und Zelltherapien als wegweisende Ansätze für Diagnostik und Therapie1
Ernährungsbewusste Kinderklinik1
Immundefekte – neue Entwicklungen, die Kinderärzte kennen sollten1
Schlafprobleme bei Säuglingen – Sind die Zähne schuld?1
16/m mit Schnittverletzungen am Körper1
Zahnfleischbluten und eine Vorliebe für Schoko-Vanille-Pudding1
Soziogene Entwicklungsstörungen: Umfrage zu Prävention und Management in der pädiatrischen Grundversorgung1
Mitteilungen der DGKJ1
Elektronische Patient-Reported Outcome Measures in der Kinderkardiologie1
Kaffeeklatsch mit Folgen1
7/w mit Blähungen, Müdigkeit, Bauchschmerzen und wechselnden Stuhlgängen1
Schwere Malariainfektion eines 4-jährigen Mädchens1
Blutungsneigung und ihre Abklärung bei Kindern und Jugendlichen1
Abstracts 2022: 35th Annual Symposium Arbeitsgemeinschaft Pädiatrische Stoffwechselstörungen (APS; Society for Pediatric Metabolic Medicine)1
Verbindung medizinischer und sozialarbeiterischer Perspektiven zur Adipositasprävention1
Einfluss der Migration auf die Infektionssituation bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland1
Butyrylcholinesterase als Biomarker des plötzlichen Säuglingstodes (SIDS)1
2½/m – instabiles Gangbild, fällt leicht1
Jod: immer noch ein kritischer Nährstoff bei Kindern und Jugendlichen1
7 Tage/w mit Trinkschwäche, Ikterus und ein Anruf1
Besonderheiten in der Versorgung von Flüchtlingen aus der Ukraine1
Pädiatrie aktuell – Forschung kurz notiert1
Awareness für Stuhlkarte und Gallengangatresie1
5,5 Monate/m mit Entwicklungsrückstand bei Bewegungsarmut, Muskelhypotonie, Kraniotabes und weiteren Auffälligkeiten1
Fernreisen mit Kindern1
Arzneimittel bei Kindern sicher einsetzen1
Zukunft der Kinder- und Jugendmedizin1
Erratum zu: Fernreisen mit Kindern1
Cannabis-Gesetz – eine pädiatrische Perspektive1
Vitamin-K-Mangel-Blutung1
Abstracts der JA-PED 20241
Allergen-Immuntherapie bei Immunglobulin-E-vermittelten allergischen Atemwegserkrankungen1
Transition in der Gastroenterologie und Hepatologie1
Prävention von Infektionen mit dem respiratorischen Synzytialvirus im Kindesalter1
Wetterbedingte Todesfälle bei Kindern und Jugendlichen1
Kinder- und Jugendmedizin in Schweden – Wandern und Weiterbildung1
Mitteilungen der ÖGKJ1
SARS-CoV-2-Seroprävalenz in Österreich. Die Situation vor der Omikronwelle1
Beatmung in der Neonatologie – Wie können Schäden vermieden werden?1
Transition bei Menschen mit angeborenem Herzfehler1
Ressourcenverbrauch der strukturierten Transition junger Menschen mit seltener Erkrankung aus der Pädiatrie in die Erwachsenenmedizin1
Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrungen1
Mitteilungen der ÖGKJ1
Abstracts der JA-PED 20221
Nierentransplantation bei Kindern und Jugendlichen1
Psychosoziale Unterstützung im Gesundheitswesen1
Abstracts der JA-PED 20231
Hautbefunde als Vorstellungsgrund in Verdachtsfällen von Kindesmisshandlung1
Malaria-Antigene in der Ära der mRNA-Impfstoffe1
Digitale Medien – „Verlieren wir unsere Kinder?“1
Mitteilungen der DGKJ1
Unterarmschmerzen bei einem Jungen aus dem Irak1
Das giemende Kleinkind: Es ist nicht immer Asthma1
Populationsscreening auf Inselautoantikörper?1
Schwere Infektionen im Kindes- und Jugendalter1
Der aorto-linksventrikuläre Tunnel als seltene Ursache einer Linksherzbelastung im Säuglingsalter1
Psychosoziale Versorgung für Kinder mit seltenen Erkrankungen und ihren Eltern und Geschwistern im Verbund CARE-FAM-NET1
Plötzlicher Säuglingstod: Ist das Rätsel gelöst?1
Ungewöhnliche Ursache einer Gedeihstörung1
Real World Evidence zur Prophylaxe von Erkrankungen durch das respiratorische Synzytialvirus bei Säuglingen mit Nirsevimab1
Neonatale Herpesinfektion mit akutem Leberversagen1
Die Junge DGKJ empfiehlt1
Abstracts 2023: 36th APS annual conference and seminar–Arbeitsgemeinschaft für Pädiatrische Stoffwechselstörungen (APS)1
State of the Art Case Management sondenernährter Frühgeborener … ja, aber erst nach Übergang zur oralen Ernährung1
2/m, auffällige Untersuchungsbefunde bei der Früherkennungsuntersuchung U7a1
Die Krankenhausreform – Es geht weiter!1
Publisher Erratum: Neurofibromatose Typ 1: Vorsorgebogen für Kinder und Jugendliche in Österreich1
Ambulante Pädiatrie – Chancen und Grenzen1
Mitteilungen der DGKJ1
Handlungsempfehlung nach der Leitlinie Synkope im Kindes- und Jugendalter1
3/w mit Gangunsicherheit, Pigmentstörungen der Haut1
Ernährungsrisiken in Säuglings- und Kleinkindalter1
Abstracts des Kongresses für Kinder- und Jugendmedizin 20211
17/m mit unklarer, schmerzhafter skrotaler Schwellung1
Gerechtfertigter Protest gegen unnötige Zirkumzision bei Phimose …0
Geformte Hämatome sind verdächtig – worauf?0
Klimawandel und Kindergesundheit0
Kardiorenale Medizin in der Pädiatrie – neuer Fokus in Prävention und Therapie0
Erratum zu: Pneumokokkenimpfung im Säuglings- und im Kleinkindalter0
Magnetresonanztomographie-Untersuchung von Kindern in einem audiovisuell gestalteten Kinder-Magnetresonanztomographen0
Hörscreening mit dem Smartphone0
Update Neuropädiatrie0
8/m – Konzentrationsschwierigkeiten, Häufung von Infektionen und Durchschlafstörung0
Mitteilungen der DGKJ0
Tumorerkrankungen im Kontext von Störungen von Wachstum und Entwicklung0
Mitteilungen der ÖGKJ0
Psychotherapie für Schutzsuchende aus der Ukraine0
Familie mit 3 Kindern (9 Monate, 4 und 7 Jahre), bisher ungeimpft0
Meningokokkenimpfung0
6 Monate/w mit wiederholtem Erbrechen und plötzlichem Tonusverlust0
PTEN-Hamartom-Tumor-Syndrom zeigt keine Assoziation zum Kleinwuchs0
Energydrinks und ihre Auswirkungen auf die Herz-Kreislauf-Funktion bei Kindern und Jugendlichen0
Pyelonwandverdickung – Warnsignal für das Vorliegen eines vesikoureteralen Refluxes0
Herztumoren im Kindesalter0
Verbesserung der flächendeckenden Versorgung kritisch kranker Kinder durch Telemedizin und pädiatrische Intensivtransporte: das Kinder Tele-Intensivnetzwerk Sachsen0
11/m mit akuter Atemnot, Husten und Giemen0
Erkenntnisgewinn zur Herzinsuffizienz durch klinische Studien und Metaanalysen ist unverzichtbar0
Seelische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen0
Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte, ein Video mehr als 1000 Bilder0
Erratum zu: Aktualisierte Handlungsempfehlung zur S2k-Leitlinie „Phimose und Paraphimose bei Kindern und Jugendlichen“0
Okkulte Proteinverlustenteropathie als Ursache der Therapieresistenz einer nichtinfektiösen Uveitis – Fallbericht0
Schützt die Meningokokkenimpfung (auch) vor Gonorrhö?0
Chronische Schmerzen bei Kindern und Jugendlichen0
Impfungen bei chronisch-entzündlichen Erkrankungen und unter Immunsuppression0
3/m mit akuter Bewusstseinsstörung unklarer Genese0
Versorgungsstrukturen in der ambulanten Pädiatrie0
Ösophagusatresie – ein Überblick0
Mitteilungen der DGKJ0
6/w in der Notaufnahme mit Schwellung des linken Auges0
Unbeabsichtigte THC-Intoxikation bei einem Kleinkind durch den Konsum cannabisbasierter Fruchtgummis – ein Fallbericht0
Mitteilungen der DGKJ0
12/w mit vaginaler Blutung seit ca. 6 Wochen0
Klimasensible Gesundheitsberatung als Baustein der Reiseberatung für Familien0
Abstracts der 96. Wissenschaftlichen Tagung der Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie (GPOH)0
Sexuelle Gewalt gegen Kinder. Weltweite Prävalenz und Handlungsbedarf0
Die Junge DGKJ beim Kongress für Kinder- und Jugendmedizin 2022 in Düsseldorf0
Der klinische Versorgungspfad zur multiprofessionellen Versorgung seltener Erkrankungen in der Pädiatrie – Ergebnisse aus dem Projekt TRANSLATE-NAMSE0
Kopfschmerzen und Hyperkalzämie bei einer Jugendlichen0
Pränatale Diagnostik und Interventionen bei fetalen Harntransportstörungen0
Einfach nur ein Kryptorchismus?0
Infektionen und Immunität0
Gesundheitsbezogene Versorgungsforschung im Kindes- und Jugendalter0
Mitteilungen der DGKJ0
Warnhinweise („red flags“) für spezifische Rückenschmerzen bei Kinder- und Jugendlichen. Neue S3-Leitlinie veröffentlicht0
Impaired skin barrier and allergic sensitization in 16-year-old adolescents0
Arzneimittel: zugelassen oder nicht?0
Neue Rubrik „Gesehen – erkannt“0
Frühkindliches Mikrobiom0
2 Tage/w – neonataler Anfall oder nicht – harmlos oder gefährlich?0
Medikamentöse Therapie der Adipositas bei Kindern und Jugendlichen0
Kardiologische Betreuung und Nachsorge bei Kindern und Jugendlichen nach onkologischer Therapie0
Pädiatrie aktuell – Forschung kurz notiert0
„Sleep tight, wake up bright“0
Klimawandel – die Ängste der Jungen0
Praktische Konsequenzen aus Spontanmeldungen von Nebenwirkungen0
Gastrointestinale Fehlbildungen0
Pädiatrie aktuell – Forschung kurz notiert0
Kommunikation in der Pädiatrie – Chancen und Grenzen im Zeitalter der Informationsrevolution0
Versorgung von Frühgeborenen0
3/m – Pflegekind mit Hyperaktivität und deutlich eingeschränkter Sprachentwicklung0
Kinderdermatologie: Plädoyer für ein Teilgebiet mit doppeltem Glücksfaktor0
Psoriasis im Kindes- und Jugendalter0
Abstracts der 59. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde 20210
Seltene Erkrankungen0
Monogene Adipositas0
18 Monate/m, rote schuppende Flecken an Gesicht und Körper, nässend, stark juckend0
Halt geben in einer unsicheren Welt – die Rolle der Kinderarztpraxis von morgen0
Aktualisierte Handlungsempfehlung nach der Leitlinie „Vitamin-D-Mangel-Rachitis“0
2/m Bauchtumor bei der U7‑Vorsorgeuntersuchung0
Neue Bundesregierung: Wie geht es weiter für unsere Kinder?0
Digitale-Medien-Nutzungsstörungen im Kindes- und Jugendalter0
Allergische Rhinitis/Rhinokonjunktivitis im Kindes- und Jugendalter0
9/m mit Konzentrationsstörungen0
Künstliche Intelligenz in der Kinder- und Jugendmedizin0
Seltene Differenzialdiagnose einer Gehverweigerung0
12/w mit Fieber seit 9 Tagen und reduziertem Allgemeinzustand0
4/m mit chronischem Schnupfen und Husten0
14/m mit Tachydyspnoe0
Das Bündnis mit den Eltern: das Kind, die Krankheit und das Geld0
15/w, massiver Verlust von Körpergewicht und Lebensfreude0
Der Medikationsprozess und seine Fallstricke0
Kraniofaziale Anomalien und obstruktive Schlafapnoe bei Kindern0
61. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde0
Überleben gestalten – Transition und Langzeitnachsorge für ehemals krebskranke Kinder und Jugendliche0
Mitteilungen der DGKJ0
Paracetamol Challenge0
Gemeinwesen-basierte Prävention und kindliche Adipositas0
Österreichische Beikostempfehlungen 20220
Was muss bei der Praxiseröffnung alles bedacht werden?0
Lagerungsplagiozephalus0
Kommunikation von wissenschaftlichen und medizinischen Inhalten in Krisensituationen0
Früherkennung des Typ-1-Diabetes im Kindesalter0
Update: Ernährung und Bewegung von Säuglingen und stillenden Frauen 20240
Sprachentwicklung bei Frühgeborenen0
Bewegungs- und Ernährungsintervention bei Schulkindern zur Prävention von Übergewicht und Adipositas – Ergebnisse des Wiener EDDY-Präventionsprojekts0
Die neuen anfallsunterdrückenden Medikamente für das Kindes- und Jugendalter0
Schwere ambulant erworbene Pneumonie im Kindes- und Jugendalter0
Autismus-Erkrankungen: Ist die klinische Vielfalt durch genetische Ursachen erklärlich?0
Mitteilungen der DGKJ0
Die α-Mannosidose: eine seltene, aber unterdiagnostizierte Erkrankung?0
0.068598031997681