Kant-Studien

Papers
(The TQCC of Kant-Studien is 0. The table below lists those papers that are above that threshold based on CrossRef citation counts [max. 500 papers]. The publications cover those that have been published in the past four years, i.e., from 2019-08-01 to 2023-08-01.)
ArticleCitations
Kant on the Ends of the Sciences8
Kant on Traveling Blacksmiths and Passive Citizenship5
Wolff and Kant on the Mathematical Method5
Schiller after Kant: The “Unexpected Science” of theBriefe über die ästhetische Erziehung des Menschen4
Kant, Schiller, and the Idea of a Moral Self4
On Serpents and Doves: the systematic relationship between prudence and morality in Kant’s political philosophy3
Jenseits des Dualismus zwischen tierischer Natur und geistiger Natur: Kants Mensch „in zwiefacher Qualität“ und Schillers „ganzer Mensch“3
Infinite Regress: Wolff’s Cosmology and the Background of Kant’s Antinomies2
Schillers zwei Arten der Freiheit. Eine ästhetische Transformation von Reinholds Theorie der Willensfreiheit2
Die Zeit der Einbildungskraft - Die Rolle des Schematismus in Kants Erkenntnistheorie2
Kant on Time I: The Kinematics of the Metaphysical Foundations of Natural Science2
Achtung in Kant and Smith2
Logik des Scheins. Kant über theoretische und praktische Selbsttäuschung2
Explaining Temporal Phenomenology: Hume’s Extensionalism and Kant’s Apriorism2
The transition within the transition: the Übergang from the Selbstsetzungslehre to the ether proofs in Kant’s Opus postumum2
Zur Begreifbarkeit der Ausdehnung von Zeit und Raum1
Three Kantian Accounts of Concept Formation1
Kant On Temporal Extension: Embodied, Indexical Idealism1
Pourquoi être sincère? L’actualité de la querelle du mensonge entre Benjamin Constant et Immanuel Kant1
Kant’s Ontological Phenomenalism1
Expansion of Self-consciousness in Kant’s Critique of Pure Reason1
Die Raum- und Zeitlehre Alois Riehls im Kontext realistischer Interpretationen von Kants transzendentalem Idealismus1
Syntheticity and Recent Metaphysical Readings of Kant’sCritique of Pure Reason1
La religion est-elle « purement une affaire de raison » ?1
Peifeng Tang: Eigentum und Staat bei Immanuel Kant. Berlin: Duncker & Humblot, 2019. 286 S. ISBN: 978-3-428-85540-7.1
Immanuel Kant 1724-2024: Ein europäischer Denker1
Pure Synthesis and the Principle of the Synthetic Unity of Apperception1
Metaphysics of Freedom? Kant’s Concept of Cosmological Freedom in Historical and Systematic Perspective. Ed. by Christian Krijnen. Leiden/Boston: Brill 2018. 221 pp. ISBN 978-90-04-38377-71
Self-Contradictions of the Will: Reply to Jens Timmermann1
Florian Marwede: Das höchste Gut in Kants deontologischer Ethik. Kantstudien-Ergänzungshefte Bd. 206. Berlin/Boston: Walter de Gruyter, 2018. VIII und 250 Seiten. ISBN 978-3-11-060071-1.1
„Womit aber hatten es dieKinder des Hauses verschuldet, daß er nur für dieKnechte sorgte?“1
Myriam Bienenstock: Cohen und Rosenzweig. Ihre Auseinandersetzung mit dem deutschen Idealismus. Freiburg/München: Verlag Karl Alber, 2018. 298 Seiten. ISBN 978-3-495-48680-1.1
Kant’s innovative theory of judgment and cognition in the False Subtlety of Syllogistic Figures1
Kant-Bibliographie 20171
Revelation’s Entrenchment in Pure Reason in Fichte’s Versuch einer Kritik aller Offenbarung1
Kant’s Transcendental Idealism About Time: a Neglected Alternative1
Karoline Reinhardt: Migration und Weltbürgerrecht. Zur Aktualität der politischen Philosophie Kants. Freiburg/München: Karl Alber Verlag, 2019. 336 Seiten. ISBN 9783495490549.1
Der „Alleszermalmer“1
Immanuel Kant: Neue Reflexionen. Die frühen Notate zu Baumgartens „Metaphysica“. Mit einer Edition der dritten Auflage dieses Werks. Hrsg. von Günter Gawlick, Lothar Kreimendahl u1
Ana-Carolina Gutiérrez-Xivillé: Kants ethischer Autonomiebegriff. Eine genetische Rekonstruktion von 1762 bis 1785. Kantstudien-Ergänzungshefte 205. Berlin/Boston: Walter de Gruyter, 2019. XX, 466 Sei1
Kant on the Formation of Empirical Concepts1
Marcus Willaschek: Kant on the Sources of Metaphysics. The Dialectic of Pure Reason. Cambridge University Press: Cambridge 2018. XII, 298 Seiten. ISBN: 978-1-108-47263-0.1
Wilhelm Dilthey: Briefwechsel Band III. 1896–1905. Hrsg. von Gudrun Kühne-Bertram und Hans-Ulrich Lessing. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2019. ISBN 10: 3525370741/ISBN 13:0
Kant on Touch, Embodied Activity, and the Perception of Causal Force0
Learnedness, Learned Cognition, and the Science of Logic: From Thomasius and Meier to Kant0
More Than a Feeling: Kant’s Tripartite Account of Pleasure0
Manfred Baum: Kleine Schriften 2. Arbeiten zu Kants praktischer Philosophie. Hrsg. von Dieter Hüning. Berlin/Boston: Walter de Gruyter, 2020. 391 Seiten. ISBN 978-3-11-060377-4.0
The Place of Judgments of Perception in Kant’s Transcendental Cognitive Theory0
Kant-Bibliographie 20180
Kant on Persons and Agency. Ed. by Eric Watkins. Cambridge: Cambridge University Press, 2018. 242 pp. ISBN 978-1-107-18245-5.0
Kant’s Ontology of Appearances and the Synthetic Apriori0
Immanuel Kant: Groundwork for the Metaphysics of Morals. Translated with an Introduction and Notes by Christopher Bennett, Joe Saunders and Robert Stern. Oxford: Oxford Uni0
Titelseiten0
Kant und Menschenrechte. Hrsg. von Reza Mosayebi. Berlin/Boston: Walter de Gruyter, 2018. [KSEH 201], 320 Seiten. ISBN 978-3-11-057147-9.0
Zur begrifflichen Herkunft von „Neukantianismus“: Eine Streitsache der Hegel-Schule zwischen Rosenkranz, Michelet und Lassalle (Königsberg/Berlin 1858/1862)0
KANT 3000
Is it the Understanding or the Imagination that Synthesizes?0
Kant’s Critical Objection to the Rationalists in the B-Deduction0
Kasuistik und Theorie des Gewissens. Von Pascal bis Kant. Hrsg. von Sara Di Giulio und Alberto Frigo. Berlin/Boston: De Gruyter, 2020. VIII und 343 Seiten. ISBN 978-3-11-062185-3.0
Titelseiten0
Kant’s Critique of Pure Reason. A Critical Guide. Ed. by James R. O’Shea. Cambridge: Cambridge University Press, 2017. XII u. 297 pp. ISBN: 978-1-107-07481-1.0
Cassirer, der Grundlagenstreit und die „idealen Elemente“ der Mathematik0
Titelseiten0
Jahresinhalt Kant-Studien Jg. 113, 20220
Is the division of judgments into analytic and synthetic relative? The discussion between Maaß and Kant (through Schultz)0
The Teleological Argument in Kant’s Groundwork for the Metaphysics of Morals0
Gegenständliche Erkenntnis und transzendentale Einsicht. Zum Kantverständnis Joachim Koppers0
Kant und die Divine Command Metaethics. Anmerkungen zu einer Debatte innerhalb der analytischen Religionsphilosophie0
… jenen süßen Traum träumen. Kants Friedensschrift zwischen objektiver Geltung und Utopie. Hrsg. von Dieter Hüning und Stefan Klingner. Baden-Baden: Nomos, 2018. 320 Seiten. ISBN 978-3-8487-5151-8.0
Henry Allison: Kant’s Conception of Freedom: A Developmental and Critical Analysis. Cambridge: Cambridge University Press, 2020. 532 p. ISBN 978-1-107-14511-50
Zur Rolle der Freiheit in Kants (Moral-)Philosophie0
Titelseiten0
Allen W. Wood: Kant and Religion. Cambridge: Cambridge University Press, 2020. 270 Seiten. ISBN 978-1-10-842234-5.0
Yirmiyahu Yovel: Kant’s Philosophical Revolution: A Short Guide to the Critique of Pure Reason. Princeton: Princeton University Press, 2018. 112 pp. ISBN 978-0-691-18052-6.0
Kant’s Political Justification of Social Welfare0
Die Bibliothek Georg Wilhelm Friedrich Hegels I, Abteilungen I–III. In: Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Gesammelte Werke (GW) 31,1. Supplement in zwei Teilbänden (Teilband I). Hrsg. von Manuela Koeppe.0
Konstantin Pollok: Kant’s Theory of Normativity. Exploring the Space of Reason. Cambridge University Press. Cambridge/New York 2018. 344 Seiten. ISBN 978-1-10-756722-1.0
Kant und seine Kritiker – Kant and His Critics. Hrsg. von Antonino Falduto und Heiner F. Klemme. Hildesheim: Georg Olms Verlag, 2018. 423 Seiten. ISBN: 978-3-487-15732-00
Antinomy of Reason or Transcendental Deduction? Making Sense of the Dialectic of Pure Practical Reason 0
Adair, Stephanie: The Aesthetic Use of the Logical Function in Kant’s Third Critique. Berlin/Boston: De Gruyter 2018. ISBN 9783110574791.0
On the Expressive Limits of Kant’s Universalizability Tests0
Martin Bondeli: Kant über Selbstaffektion. Basel: Colmena Verlag, 2018. 136 Seiten. ISBN: 978-3-906896-06-9.0
Inga Römer: Das Begehren der reinen praktischen Vernunft. Kants Ethik in phänomenologischer Hinsicht. [Paradeigmata Bd. 36]. Hamburg: Felix Meiner Verlag, 2018. 455 Seiten. ISBN 978-3-7873-34290
Zum Nachweis von Kants Fontenelle-Zitat: „Vor einem Vornehmen bücke ich mich […]“0
Titelseiten0
Graham Harrington Bird in Memoriam 0
Kant über das Recht des Privatgebrauchs des Erdbodens0
Mitgliederversammlung der Kant-Gesellschaft0
Analysis and Necessity in Arithmetic in Light of Maimon’s Concept of Number as Ratio0
Dennis Vanden Auweele: Pessimism in Kant’s Ethics and Rational Religion. Lanham: Lexington Books, 2019. 221 Seiten. ISBN 97814985803970
Kant’s Concept of Dignity. Ed. by Yasushi Kato and Gerhard Schönrich. Berlin/Boston: De Gruyter, 2020. 330 pages. ISBN 9783110661200. [KSEH 209]0
Titelseiten0
Gutachter-Dank0
In eigener Sache: Erweiterung des Herausgebergremiums0
Happiness, Competition, and Not Necessarily Arrogance in Kant0
Rahel Villinger: Kant und die Imagination der Tiere. Konstanz: Konstanz University Press, 2018. 226 Seiten. ISBN 978-3-8353-9115-4.0
Christian Garve (1742–1798). Philosoph und Philologe der Aufklärung. Hrsg. von Udo Roth u. Gideon Stiening [= Werkprofile, Bd. 14]. Berlin/Boston: de Gruyter 2021. IX/400 Seiten. ISBN 970
Warum angebliche Nachdrucke kantischer Schriften rechtmäßige Auflagen sind. Über die Nützlichkeit von Auflagenvergleichen und die historische Bedeutung der Buchmessen0
Self-Legislating Machines: What can Kant Teach Us about Original Intentionality?0
Laura Papish: Kant on Evil, Self-Deception, and Moral Reform. New York: Oxford University Press, 2018. XVII und 257 Seiten. ISBN: 978-01-9069210-0.0
Does the ontological proof of God’s existence really contain all the probative force of the cosmological argument? The early criticisms of Kant’s thesis by Flatt, Abel and Eberhard0
Introduction0
Rudolf Meer: Der transzendentale Grundsatz der Vernunft: Funktion und Struktur des Anhangs zur Transzendentalen Dialektik der Kritik der reinen Vernunft. Berlin/Boston: Walter de Gruyter, 2019 0
Traduction de l’ « Introduction » du cours de droit naturel dit Naturrecht Feyerabend (1784)0
Wolfgang Hottner: Kristallisationen. Ästhetik und Poetik des Anorganischen im späten 18ten Jahrhundert. Göttingen: Wallstein Verlag, 2020. 278 Seiten. ISBN 978-3-8353-3628-5.0
Kant-Bibliographie 20190
Ursprünge transzendentaler Ästhetik. Zum Wandel von Kants Raum- und Zeitargumentation von derInauguraldissertation zurKritik0
A Comparison of Wolff’s and Kant’s Receptions of Emanuel Swedenborg0
Titelseiten0
The Troubling Relationship between Pleasure and Universality in Kant’s Impure Aesthetic Judgements0
Erstdruck-Exemplare der Nova dilucidatio0
Titelseiten0
George Huxford: Kant and Theodicy. A Search for an Answer to the Problem of Evil. Lanham/Boulder/New York/London: Lexington, 2020. XXIII, 149 Seiten. ISBN 978-1-4985-9723-4.0
Karl Leonhard Reinhold: Gesammelte Schriften. Kommentierte Ausgabe. Bd. 5/2: Auswahl vermischter Schriften. Zweyter Theil. Hrsg. von Martin Bondeli und Silvan Imhof. Basel: Schwabe, 2017. C + 289 Seit0
Kant and Danton0
Jahresinhalt Kant-Studien Jg. 111, 20200
Kantian Freedom as “Purposiveness”0
Verbunden, nicht vermischt. Zum Verhältnis physiologischer und transzendentalphilosophischer Erklärungen bei Kant0
Horaz ins Stammbuch geschrieben – Ein neu aufgefundenes Kant-Autograph0
Burkhard Nonnenmacher: Vernunft und Glaube bei Kant. Tübingen: Mohr Siebeck, 2018. 425 Seiten. ISBN 978-3-16-155716-3.0
Einleitung  Zeit als reine Anschauung: Kant und die gegenwärtige Philosophie der Zeit0
Kant and the Possibility of Transcendental Freedom0
Prämierung von Dissertationen durch die Immanuel Kant-Stiftung0
Titelseiten0
Martin Heuser: Zur Positivität des Rechts in der kritischen Naturrechtslehre Immanuel Kants. Eine Studie zum metaphysischen Begriff des provisorisch-rechtlichen Besitzes. Berlin: Duncker & 0
Nachruf auf Jacinto Rivera de Rosales (1949–2021)0
Immanuel Kant: Die Einheit des Bewusstseins. Hrsg. von Giuseppe Motta und Udo Thiel. Kantstudien-Ergänzungshefte 197. Berlin/Boston: Walter de Gruyter, 2017. VI, 284 Seiten. ISBN 978-3-11-055766-4.0
Diskussion zum dritten Abschnitt der Grundlegung zur Metaphysik der Sitten 0
Can Suicide Preserve One’s Dignity? Kant and Kantians on the Moral Response to Cognitive Loss0
Neuaufgefundene Exemplare des Erstdrucks der Nova dilucidatio0
Jahresinhalt Kant-Studien Jg. 110, 20190
Titelseiten0
Kant-Bibliographie 20200
Dennis Schulting: Kant’s Deduction from Apperception. An Essay on the transcendental Deduction of the Categories. [KSEH 203]. De Gruyter ²2019. 344 pages. ISBN: 978-3-11-058430-1.0
Johann Friedrich Flatt: Philosophische Vorlesungen 1790. Nachschriften von August Friedrich Klüpfel. Hrsg., eingeleitet und kommentiert von Michael Franz und Ernst-Otto Onnasch. S0
Kant, Immanuel: Crítica de la razón práctica. Auf der Grundlage der Übersetzung von Emilio Miñana y Villagrosa und Manuel García Morente von Maximiliano Hernández Marco0
Kant’s “in itself”: Toward a New Adverbial Reading0
Prämierung von Dissertationen durch die Immanuel Kant-Stiftung0
Das Verhältnis von Subjektivität und Zeit bei Kant und Schopenhauer0
Tal Glezer: Kant on Reality, Cause, and Force. From the Early Modern Tradition to the Critical Philosophy. Cambridge/New York: Cambridge University Press, 2018. 225 Seiten. ISBN 978-1-108-42069-30
Zur vermeintlichen vorkritischen Moralphilosophie in der Kritik der reinen Vernunft0
Kategoriendeduktion in der klassischen deutschen Philosophie. Hrsg. von Nicolas Bickmann, Lars Heckenroth und Rainer Schäfer. Berlin: Duncker & Humblot, 2020. 163 Seiten. [Phi0
How is an Illusion of Reason Possible? The Division of Nothing in the Critique of Pure Reason 0
Luigi Filieri: Sintesi e giudizio. Studio su Kant e Jakob Sigismund Beck. Pisa: Edizioni ETS, 2020. 342 Seiten. ISBN 978-884675869-9.0
Die Bedeutung Hans Vaihingers für die Kant-Forschung seiner Zeit – ein chronologischer Überblick0
Dimitry Gawronsky: Reality and Actual Infinitesimals0
Stefan Schick: Die Legitimität der Aufklärung. Selbstbestimmung der Vernunft bei Immanuel Kant und Friedrich Heinrich Jacobi. Frankfurt am Main: Klostermann, 2019. VIII, 533 Seiten. ISBN 978-3-0
Kant, Immanuel: Lições de Ética. Übersetzt und herausgegeben von Bruno Cunha und Charles Feldhaus. São Paulo: Editora Unesp, 2018. 510 Seiten. ISBN: 978-85-393-0726-3.0
Kant and the Laws of Nature. Ed. by Michela Massimi and Angela Breitenbach. Cambridge: Cambridge University Press, 2017. XII, 288 p. ISBN: 978-1-107-12098-3.0
Emanuele Cafagna: Kant e la metafisica della forza. Un’interpretazione dei primi scritti. Roma: Edizioni di Storia e Letteratura, 2020. 372 Seiten. ISBN: 978-88-9359-390
A Truly Cosmopolitan Philosopher: Images of Kant in Belo Horizonte0
Anton Wilhelm Amo’s Philosophical Dissertations on Mind and Body. Edited and translated by Stephen Menn and Justin E. H. Smith. New York: Oxford University Press, 2020. 248 pp. IS0
Reflexion, Gefühl, Identität in Anschluß an Kant/Reflection, Emotion, Identity. From Kant Onwards. Ed. by Ana Marta González and Alejandro G. Vigo. Berlin 2019, 130 p., ISBN 9783428157780
Handbuch Christian Wolff. Hrsg. von Robert Theis und Alexander Aichele. Wiesbaden: Springer, 2018. X, 519 Seiten. ISBN 978-3-658-14736-5.0
Unum, Verum, Bonum and the System Formation of Critical Philosophy0
Der „erste Satz“ in Grundlegung I0
Kant and the Production of the Antinomy of Pure Reason0
Johann Reinhold Grube’s Opposing Remarks on Kant’s Nova dilucidatio 0
Bernd Ludwig: Aufklärung über die Sittlichkeit. Zu Kants Grundlegung einer Metaphysik der Sitten. Frankfurt am Main: Klostermann, 2020. 226 Seiten. ISBN 978-3-465-04411-6. [Rote Reihe 118].0
Rainer Enskat: Urteil und Erfahrung. Kants Theorie der Erfahrung. Tl. 1 u. 2. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2015 u. 2020. 295 u. 466 Seiten. ISBN: 978-3-525-23013-8 u. 978-3-525-30200-0
Georg Friedrich Meier: Schriften über das ewige Leben der Seele: (1) Beweis, daß die menschliche Seele ewig lebt, 2. Aufl.; (2) Vertheidigung seines Beweises des ewigen Lebens der Seele und sei0
Drei Bedeutungen von ‚Identität‘ bei Kant, Fichte und Hegel0
Kant on the Moral Law as the Causal Law for Freedom0
True Need in Kant0
Hendrik Klinge: Die moralische Stufenleiter. Kant über Teufel, Menschen, Engel und Gott. Berlin/Boston: de Gruyter, 2018. 266 Seiten. ISBN: 978-3-11-057565-1.0
Kenneth R. Westphal: How Hume and Kant Reconstruct Natural Law. Oxford: Oxford University Press, 2016. XVI u. 252 Seiten. ISBN: 97801987470550
Beauty Makes Humanity: The Application of Kant’s Aesthetic Power of Judgment in Value Choice0
Reason, Normativity and Law: New Essays in Kantian Philosophy. Ed. by Alice Pinheiro Walla and Mehmet Ruhi Demiray. Cardiff: University of Wales Press, 2020. 304 pages. ISBN 978-178683510
Anna Wehofsits: Anthropologie und Moral. Affekte, Leidenschaften und Mitgefühl in Kants Ethik. Berlin/Boston: Walter de Gruyter, 2016. 162 Seiten. ISBN 978-3-11-045553-3. [Quellen und Studien zur Phil0
Ursula Reitemeyer: Praktische Anthropologie oder die Wissenschaft vom Menschen zwischen Metaphysik, Ethik und Pädagogik. Wendepunkte. Münster/New York: Waxmann, 2019. 244 Seiten. ISBN: 978-3-830
Freiheit nach Kant. Traditionen, Rezeption, Transformation, Aktualität. Hrsg. von Saša Josifović und Jörg Noller. Leiden/Boston 2019. [Critical Studies in German Idealism 22] 369 Seiten.0
Wie fühlt sich Schönheit an? Zur Phänomenologie des interesselosen Wohlgefallens bei Kant0
Titelseiten0
Die Bilder der Einbildungskraft. Beobachtungen zu einem Begriffszusammenhang um 18000
Huaping Lu-Adler: Kant and the Science of Logic. Oxford: Oxford University Press, 2018. 271 p., ISBN 978-0-19-921538-5.0
The Imagination in German Idealism and Romanticism. Hrsg. von Gerad Gentry und Konstantin Pollok. Cambridge: Cambridge University Press, 2019. XII u. 267 S. ISBN: 978-1-107-19770-10
Prämierung von Dissertationen durch die Immanuel Kant-Stiftung0
Nachruf auf Nelly Wasil’evna Motroschilowa (1934–2021)0
Kant on Moral Agency: Beyond the Incorporation Thesis0
Titelseiten0
Titelseiten0
Walid Faizzada: Autonome Praxis und intelligible Welt: Die transzendental-praktische Freiheit in Kants Lehre vom höchsten Gut. Leiden/Boston: Brill, 2017. XI, 332 Seiten. ISBN: 978-90-04-35415-9.0
Kants Asymmetrie von Raum und Zeit: Sind reine rein zeitliche Objekte möglich?0
Katharina T. Kraus: Kant on Self-Knowledge and Self-Formation: The Nature of Inner Experience. Cambridge: Cambridge University Press, 2020. Xiii, 306 pp. ISBN: 978-1-108-87430-40
Kant and His German Contemporaries. Volume I: Logic, Mind, Epistemology, Science and Ethics. Ed. by Corey W. Dyck and Falk Wunderlich. Cambridge: Cambridge University Press, 2018. XIV, 20
Nicholas F. Stang: Kant’s Modal Metaphysics. Oxford: Oxford University Press 2016, 360 Seiten. ISBN 978-0-19-871262-6.0
Freiheit unter Bedingungen der Zeit? Schellings neuer Zeitbegriff im Nachgang zurFreiheitsschrift0
Was sind transzendentale Modalbegriffe?0
Kant on Time II: The Law of Evidence of the Critique of Pure Reason 0
Introduction: Schiller’s Challenge to Moral Philosophy – Schillers Herausforderung für die Moralphilosophie0
Rudolf Langthaler: Kant über den Glauben und die „Selbsterhaltung der Vernunft“. Sein Weg von der „Kritik“ zur „eigentlichen Metaphysik“ - und darüber hinaus. 398 Seiten. Freiburg/München, Alber 2018;0
Titelseiten0
Das Problem nicht-körperlicher Raumhaftigkeit0
The Highest Good as the Ideal of Reason in the Canon of the first Critique 0
Wilhelm Dilthey: Briefwechsel. Band IV: 1905–1911. Herausgegeben von Gudrun Kühne-Bertram und Hans-Ulrich Lessing. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2022. ISBN 978-3-525-30200
Titelseiten0
Kant’s Lectures on Metaphysics. A Critical Guide. Hrsg. von Courtney D. Fugate. Cambridge: Cambridge University Press, 2018, 251 Seiten. ISBN 978-1-107-17698-0.0
Matthias Birrer: Kant und die Heterogenität der Erkenntnisquellen. Berlin/Boston: De Gruyter, 2017. 327 Seiten. ISBN 978-3-11-054238-7.0
Titelseiten0
Jahresinhalt Kant-Studien Jg. 112, 20210
0.018900871276855