Internist

Papers
(The TQCC of Internist is 1. The table below lists those papers that are above that threshold based on CrossRef citation counts [max. 500 papers]. The publications cover those that have been published in the past four years, i.e., from 2019-11-01 to 2023-11-01.)
ArticleCitations
Epidemiologie von SARS-CoV-2-Infektion und COVID-1939
Multimodale Therapie des hepatozellulären Karzinoms22
Verbesserte Patientensicherheit durch „clinical decision support systems“ in der Labormedizin11
Remdesivir bei Patienten mit schwerer COVID-1911
Der Ausbruch von COVID-19 in China10
Nicht-Cholera-Vibrionen – derzeit noch seltene, aber wachsende Infektionsgefahr in Nord- und Ostsee10
Diabetic polyneuropathy10
Vitamin D beim geriatrischen Patienten8
COVID-19-Pneumonie8
Therapie mit Schilddrüsenhormonen im Alter7
Immuntherapie beim malignen Melanom7
E-Zigaretten – toxikologisches Fiasko oder besser als kein Rauchstopp?6
Biologikatherapie von rheumatoider Arthritis und Spondyloarthritiden6
Extrakorporale Blutreinigungsverfahren in der Sepsis – Update6
Testosterontherapie im Alter bei Hypogonadismus und Komorbiditäten6
Die Virologie von SARS-CoV-26
Porphyrien6
Allergische Reaktionen auf COVID-19-Impfstoffe – Evidenz und praxisorientiertes Vorgehen5
Chronisches Koronarsyndrom5
Antibiotic Stewardship (ABS). Teil 2: Anwendung5
Praktische Anwendung digitaler Gesundheitsanwendungen (DiGA) in der Inneren Medizin5
Tumorvakzinierung – therapeutische Vakzinierung gegen Krebs5
Hype um die Vitamin-D-Substitution: Was bleibt?5
Systemische Sklerose5
Therapie schwerer COVID-19-Verläufe in der Intensivmedizin5
Pneumokokkenimpfstoffe5
Kontrastmittelinduzierte akute Nierenschädigung – Konsensuspapier der Arbeitsgemeinschaft „Herz – Niere“ der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e. V. und der Deutsch5
Osteoporose – spezifische Therapie wann und wie?5
Chirurgische Therapie bei Lebertumoren – Leberresektion und -transplantation4
Antihypertensiva immer abends – bloß nicht oder sinnvoll?4
Tumorerkrankungen an der Haut erkennen – paraneoplastische Hauterkrankungen4
Was ist gesichert in der Therapie der chronischen Veneninsuffizienz?4
Pathogenese der akuten Pankreatitis4
Versorgung von Erwachsenen mit angeborenen Herzfehlern in Deutschland – tragende Rolle von Internisten und Hausärzten4
Moderne Migränetherapie – fachübergreifende Versorgung im Langzeitverlauf4
Ökonomie und Management bei der CAR-T-Zell-Therapie4
COVID-19 im Hinblick auf Arbeitsmedizin und Öffentlichen Gesundheitsdienst4
Patientensicherheit – aktuelle Probleme und Herausforderungen4
Behandlung der Nierenarterienstenose im Jahr 20214
Psychosoziale Arbeitsbelastungen und Erkrankungsrisiken4
Telemedizin bei chronischer Herzinsuffizienz – von klinischen Studien zur Regelversorgung4
Diagnostik und Therapie von statinassoziierten Muskelsymptomen4
Thoraxsonographie – eine wertvolle Ergänzung der Basisdiagnostik in der zeitnahen ambulanten Abklärung von Husten und Luftnot4
Hormontherapie in der Peri- und Postmenopause4
Colchicintherapie nach Myokardinfarkt4
Febuxostat oder Allopurinol bei Patienten mit Gicht4
Mechanismen der Kardiotoxizität onkologischer Therapien3
Bakterielle hepatobiliäre Infektionen3
Virushepatitis A–E3
Dyspnoe3
Bildgebende Diagnostik bei akuter Pankreatitis3
E-Zigaretten – gesundheitlich riskant und für den Rauchstopp nicht empfohlen!3
Erfahrungen mit der digitalen Versorgung von Patienten mit chronischen und akuten Lungenerkrankungen während der SARS-CoV-2-Pandemie3
Sichelzellkrankheit3
Telemonitoring und E-Health bei arterieller Hypertonie3
Immuncheckpointinhibitoren beim Lungenkarzinom3
Behandlung im Voraus Planen – Weiterentwicklung der Patientenverfügung3
Endoskopische Diagnostik, Therapie und Nachsorge von Polypen des unteren Gastrointestinaltrakts3
Lokoregionäre und lokal ablative Therapien von Lebertumoren3
Remdesivir bei Patienten mit COVID-193
Rückenschmerzen in der Hausarztpraxis3
„Coronavirus disease 2019“ – „lessons learned“ für die Mikrobiologie und Labormedizin3
Biosimilars – Chancen und Risiken3
Rolle des Mikrobioms bei Erkrankungen des Pankreas3
Patientensicherheit schon im Studium vermitteln3
Impfstoffentwicklung zur Prävention von COVID-193
Was ist gesichert in der Therapie chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen3
Berufskrankheiten der Atemwege und der Lunge3
Gastroenteropankreatische neuroendokrine Neoplasien – Heterogenität, Management und Perspektiven der Versorgung und Forschung3
Neurologische Symptome bei einer Patientin unter TNF-α-Inhibitor, Methotrexat und Prednisolon bei rheumatoider Arthritis3
Management benigner Lebertumoren3
Asymptomatischer primärer Hyperparathyreoidismus2
Myelodysplastische Syndrome2
Ist es gerechtfertigt, den Beratungssuchenden Vorteile der E-Zigarette vorzuenthalten?2
Pathogenese der chronischen Pankreatitis2
„Coronavirus-disease-2019“-Pandemie aus nephrologischer Perspektive2
Antiinfektive Therapie2
Erkennung ischämietypischer EKG-Veränderungen2
Starke Gewichtsreduktion durch Diät normalisiert Stoffwechsel bei Adipositas und Typ-2-Diabetes im gleichen Ausmaß wie Magenbypass2
Die parallele Pandemie?2
Duale Thrombozytenhemmung nach akutem Koronarsyndrom oder perkutaner Koronarintervention – womit und wie lange?2
Hyperaldosteronismus2
Therapieempfehlungen in der Kardioonkologie – wo stehen wir?2
Früherkennung mittels Urinproteomanalyse2
CAR-T-Zellen als Arzneimittel für neuartige Therapien (Advanced Therapy Medicinal Products)2
Antibiotic Stewardship (ABS). Teil 1: Grundlagen2
Thoraxschmerzen2
Diagnostik bei Polyneuropathien2
Schlaganfall und Hirnblutung unter Antikoagulation oder Thrombozytenfunktionshemmung – wann und wie erneut starten?2
Das geschwollene Bein und die Abklärung von beidseitigen Beinschwellungen2
Impfstoffentwicklung zur Prävention von COVID-19 – Teil 22
CAR-T-Zell-Therapie beim multiplen Myelom2
Personalisierte Systemtherapie beim metastasierten kolorektalen Karzinom2
Insulinautoimmunsyndrom2
se-atlas.de – Versorgungsatlas für Menschen mit Seltenen Erkrankungen2
Tumorvakzinierung –Strategien und Timing2
CD28-Kostimulation und Checkpointblockade in T-Zellen2
Mit integrierter Versorgung sektorale Schranken überwinden2
Impfungen2
Gliflozine – in Zukunft Kardioprotektiva?2
Checkpoint-Inhibitoren bei Hodgkin-Lymphom2
Rückenschmerzen in der Hausarztpraxis2
Was ist gesichert in der Therapie der Mukoviszidose?2
Angeborene Störungen des High-density-Lipoprotein-Stoffwechsels2
Systemischer Lupus erythematodes2
Langfristige Therapiekonzepte bei Osteoporose2
Therapie der Polyneuropathie – autonome Symptome und Schmerzen2
Was ist gesichert in der Therapie der Sepsis?2
Was ist gesichert in der Therapie von autoinflammatorischen Fiebererkrankungen?2
Sonographische Diagnostik bei Lebertumoren2
Antikoagulation bei „coronavirus disease 2019“ (COVID-19) – Gesichertes und Kontroverses1
Osteoarthritis des Knies: Physiotherapie oder intraartikuläre Kortikoidinjektionen1
Morbidität und Mortalität beim Cushing-Syndrom1
Multipel rezidivierendes retroperitoneales Liposarkom bei einem 66-jährigen Patienten1
Mitteilungen des BDI1
20/w mit anfallsartiger Dyspnoe und thorakalem Engegefühl1
Medikamentöse Therapie des Pankreaskarzinoms1
Antikoagulation bei Patienten mit COVID-191
Nahrungsmittelunverträglichkeiten des Verdauungstraktes – Teil 2: Nahrungsmittelintoleranzen1
Influenza1
35/w mit gastrointestinalem Infekt bei bekanntem Morbus Addison1
Autonome Kortisolsekretion1
Hohe Krankheitslast bei Patienten mit ANCA-assoziierter Vaskulitis1
Lungenschäden durch E‑Zigaretten1
Multizentrische Castleman-Erkrankung in Kombination mit Polyserositis und POEMS-Syndrom – Fallbericht und Übersichtsbeitrag1
Proximale Muskelschwäche und fulminante Herzinsuffizienz bei einer 57-jährigen Patientin mit Lupus erythematodes1
Fingerschmerz und Wesensveränderungen nach Chemotherapieeinleitung über einen Portkatheter bei einer 67-jährigen Patientin1
Massivste epigastrische Schmerzen bei einem 59-jährigen Patienten1
Digitalisierung in der Inneren Medizin – aktuelle Entwicklungen1
Helicobacter pylori – neue Aspekte kommender Leitlinien1
Chimäre Antigenrezeptoren (CAR) – universelle Werkzeuge in der zellulären Immuntherapie1
Toxizitäten nach Chimärer-Antigenrezeptor-T-Zell-Therapie1
Ernährung und Hypertonie1
Delir bei einem 95-jährigen Patienten1
Eine nicht alltägliche tumorassoziierte Thrombose1
Interventionelle endoskopische Therapie bei akuter Pankreatitis1
Weniger ist mehr … in der Infektiologie1
Langzeitmorbidität beim adrenogenitalen Syndrom1
Oberbauchschmerz – ein häufiges und facettenreiches Leitsymptom in der internistisch-hausärztlichen Praxis1
Diuretika als Problem – Pharmakokinetik und -dynamik, Einsatz bei Ödemen oder Hypertonie1
Evinacumab bei Patienten mit therapierefraktärer Hypercholesterinämie1
Seltene osteologische Erkrankungen und ihre Therapie1
Radiologische Diagnostik bei Lebertumoren1
Therapie der koronaren Herzkrankheit bei Niereninsuffizienz1
Bildgebende Diagnostik bei chronischer Pankreatitis1
Adipositastherapie – legale und illegale Arzneimittel und die Zukunft1
Kardiovaskuläre Fitness in der Onkologie1
Sepsis mit Hämolyse im Rahmen eines Leberabszesses bei einem 60-jährigen Patienten1
Problem Überversorgung1
Kardiovaskuläre Diagnostik bei höhergradiger Niereninsuffizienz – welche Verfahren sind sinnvoll?1
Chronische lymphatische Leukämie1
Fallbericht: Persistierendes Fieber nach SARS-CoV-2-Infektion1
Biomarker bei onkokardiologischen Patienten1
Seit 3 Wochen bestehende intestinale Beschwerden bei einem 67-jährigen Patienten mit chronischen Arthralgien1
Strukturen medizinischer Versorgungszentren in der ambulanten Versorgung – ein Zukunftsmodell für die Innere Medizin?1
Niereninsuffizienz im Kontext der kardiopulmorenalen Pathophysiologie1
41/w mit rechtsseitigen Oberbauchschmerzen1
Bandscheibenbedingte Berufskrankheiten der Lenden- und Halswirbelsäule1
Erfolgreiche Rituximabtherapie des Rezidivs einer Glomerulonephritis assoziiert mit Antikörpern gegen die glomeruläre Basalmembran1
Rezidivierende intrazerebrale Blutungen bei einer 24-jährigen Patientin1
Immunsystem und Allergien – eine unheilige Allianz1
Die Kardioonkologie als Schnittstelle zwischen den Disziplinen1
Pathohistologie von Polypen des Gastrointestinaltrakts1
41/w mit gürtelförmigen Oberbauchschmerzen1
Nichtzelluläre Immuntherapie in der Onkologie1
Teprotumumab bei schilddrüsenassoziierter Ophthalmopathie1
Gicht1
26/m mit anfallsartiger Dyspnoe, Husten und Brustenge1
Impfung gegen humane Papillomviren1
Abstracts zum 127. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V.1
Kreislauftherapie bei Sepsis – wann, wie und wie viel?1
Leptospira – Zebra unter der „Coronaherde“1
Kognitive Dysfunktion bei Herzinsuffizienz – Ursachen und Folgen1
Akute koronare Lithotripsie bei einem 83-jährigen Mann mit Synkope und akutem Koronarsyndrom1
Inhalatives Budesonid zur Therapie bei COVID-191
Erdheim-Chester-Erkrankung – eine histiozytäre Multisystemerkrankung mit ungewöhnlicher Nierenbeteiligung1
Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung 2021 – die richtige Therapie für den richtigen Patienten1
Metabolische Azidose mit überraschender Ursache bei einer 61-jährigen Patientin1
„Priorisierung und Triage“ im Kontext kardiovaskulärer Erkrankungen1
Von der sektorenübergreifenden zur sektorenunabhängigen Versorgung1
Rätselhafte B-Symptomatik bei einem 61-Jährigen unter Therapie einer rheumatoiden Arthritis1
Leserbrief zum Beitrag von W. von Scheidt et al. Synkope1
Vorhofflimmern1
79/w mit Somnolenz, Hypernatriämie und akuter Nierenschädigung unter Lithiumtherapie1
Orientierungsstörung, Ophthalmoplegie und Ataxie bei einem 48-Jährigen1
Antikörpertherapie bei Patienten mit COVID-191
Myokarditisrisiko bei mRNA-Impfstoffen zur Prävention von COVID-191
Interventionelle Endoskopie im Gastrointestinaltrakt1
0.028771877288818