Historische Zeitschrift

Papers
(The TQCC of Historische Zeitschrift is 0. The table below lists those papers that are above that threshold based on CrossRef citation counts [max. 250 papers]. The publications cover those that have been published in the past four years, i.e., from 2021-05-01 to 2025-05-01.)
ArticleCitations
Renilde Loeckx, Cold War Triangle. How Scientists in East and West Tamed HIV. Leuven, Leuven University Press 20173
David Braund / Vladimir F. Stolba / Ulrike Peter (Eds.), Environment and Habitation around the Ancient Black Sea. Berlin/Boston, De Gruyter 20212
Volker Barth (1974–2021). Ein Historiker und seine Welt1
Kurt Weissen, Marktstrategien der Kurienbanken. Die Geschäfte der Alberti, Medici und Spinelli in Deutschland (1400–1475). Heidelberg, Heidelberg University Publishing 20211
Achim Thomas Hack, Die Ordines für die Weihe und Krönung des Königs und der Königin in Mailand. (Monumenta Germaniae Historica. Fontes iuris germanici antiqui in usum scholarum separatim editi, Bd. 171
Jon Mathieu, Zeit und Zeitperzeption. Historische Beiträge zur interdisziplinären Debatte. Göttingen, V&R unipress 20201
Stefan Sonderegger / Helge Wittmann (Hrsg.), Reichsstadt und Landwirtschaft. 7. Tagung des Mühlhäuser Arbeitskreises für Reichsstadtgeschichte. Mühlhausen 4. bis 6. März 2019. (Studien zur Reichsstadt1
Bernd Michael Kreiler, Ober- und Unterkommandierende der römischen Republik 509–27 v. Chr. (Münchner Studien zur Alten Welt, Bd. 18.) München, Utz 20201
Philipp Julius Meyer, Kartographie und Weltanschauung. Visuelle Wissensproduktion im Verlag Justus Perthes 1890–1945. Göttingen, Wallstein 20211
Garrett Ryan, Greek Cities and Roman Governors. Placing Power in Imperial Asia Minor. London, Routledge 20211
Paul Fahr, Remonstration als Institution. Ein Beitrag zum Herrschaftsverständnis im frühen chinesischen Kaiserreich. (Veröffentlichungen des Ostasien-Instituts der Ruhr-Universität Bochum, Bd. 71.) Wi1
Alan V. Murray / Karen Watts (Eds.), The Medieval Tournament as Spectacle. Tourneys, Jousts and Pas d’Armes, 1100–1600. (Royal Armouries Research Series, Vol. 1.) Woodbridge, Boydell Press 20201
Ein Sonderfall zivil-militärischer Kooperation im Ersten Weltkrieg. Die Zusammenarbeit von Sozialversicherungsämtern und deutschen Militärbehörden bei der Bekämpfung von Geschlechtskrankheiten1
Manuel Franz, „Fight for Americanism“. Preparedness-Bewegung und zivile Mobilisierung in den USA 1914–1920. Bielefeld, Transcript 20211
Sebastian Bauer / Philipp Brockkötter (Hrsg.), Exemplarität und Exzeptionalität in der griechisch-römischen Antike. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 20221
Andreas Bihrer / Oliver Auge / Nina Gallion (Hrsg.), „Kleine Bischöfe“ im Alten Reich. Strukturelle Zwänge, Handlungsspielräume und soziale Praktiken im Wandel (1200–1600). (Zeitschrift für Historisch1
Felix Kellerhoff, Anschlag auf Olympia. Was 1972 in München wirklich geschah. Darmstadt, wbg Theiss 20221
Pat Wheatley / Charlotte Dunn, Demetrius the Besieger. Oxford, Oxford University Press 20201
Lydia Schumacher, Early Franciscan Theology. Between Authority and Innovation. Cambridge, Cambridge University Press 20191
Philipp Meller, Kulturkontakt im Frühmittelalter. Das ostfränkische Reich 936–973 in globalhistorischer Perspektive. (Europa im Mittelalter. Abhandlungen und Beiträge zur historischen Komparatistik, B0
Hartwin Brandt, Die Kaiserzeit. Römische Geschichte von Octavian bis Diokletian 31 v. Chr. – 284 n. Chr. (Alter Orient, Griechische Geschichte, Römische Geschichte, Bd.11.) München, Beck 20210
Koen De Temmerman (Eds.), The Oxford Handbook of Ancient Biography. Oxford, Oxford University Press 20200
Julia Becker / Julia Burkhardt (Hrsg.), Kreative Impulse und Innovationsleistungen religiöser Gemeinschaften im mittelalterlichen Europa. (Klöster als Innovationslabore. Studien und Texte, Bd. 9.) Reg0
Christian Wiesner, Tridentinisches Papsttum und Trienter Residenzpflicht. Römische Konzilsrezeption zwischen Kurienzentralismus und Seelsorgsreform (1563–1680). (Päpste und Papsttum, Bd. 49.) Stuttgar0
Daniel Larsen, Plotting for Peace. American Peacemakers, British Codebreakers, and Britain at War, 1914–1917. Cambridge, Cambridge University Press 20210
D. L. D’Avray, Papal Jurisprudence, 385–1234. Social Origins and Medieval Reception of Canon Law. Cambridge, Cambridge University Press 20220
Rutger Kramer / Helmut Reimitz / Graeme Ward (Eds.), Historiography and Identity III. Carolingian Approaches. (Cultural Encounters in Late Antiquity and the Middle Ages, Vol. 29.) Turnhout, Brepols 200
Henning Trüper, Orientalism, Philology, and the Illegibility of the Modern World. (Europe’s Legacy in the Modern World.) New York, Bloomsbury Academic 20200
Debin Ma / Richard von Glahn (Eds.), The Cambridge Economic History of China. Cambridge, Cambridge University Press 20220
Rosanne M. Baars, Rumours of Revolt. Civil War and the Emergence of a Transnational News Culture in France and the Netherlands, 1561–1598. (Library of the Written Word, Vol. 88.) Leiden, Brill 20210
Richard Tilly (1932–2023)0
Simon Liening, Das Gesandtschaftswesen der Stadt Straßburg zu Beginn des 15. Jahrhunderts. (Mittelalter-Forschungen, Bd. 63.) Ostfildern, Thorbecke 20190
Daniel Koerfer, Kampf ums Kanzleramt. Erhard und Adenauer. Elsbethen, Benevento 20200
Irina Marin, Kleine Geschichte des Banats. Umkämpfte Grenzen im östlichen Europa. Regensburg, Pustet 20230
Alexander Russell, Conciliarism and Heresy in Fifteenth-Century England. Collective Authority in the Age of the General Councils. Cambridge, Cambridge University Press 20200
Anne-Marie Kilday / David Nash, Beyond Deviant Damsels. Re-evaluating Female Criminality in the Nineteenth Century. Oxford, Oxford University Press 20230
Frontmatter0
Moritz Föllmer / Pamela E. Swett (Eds.), Reshaping Capitalism in Weimar and Nazi Germany. Cambridge, Cambridge University Press 20220
Dirk Steuernagel, Die Etrusker. Ursprünge ‒ Geschichte ‒ Zivilisation. Wiesbaden, Marix 20200
Simone Zweifel, Aus Büchern Bücher machen. Zur Produktion und Multiplikation von Wissen in frühneuzeitlichen Kompilationen. (Wissenskulturen und ihre Praktiken, Bd. 10.) Berlin/Boston, De Gruyter 20210
John M. Najemy, Machiavelli’s Broken World. Oxford, Oxford University Press 20220
Jens Wehner, „Technik können Sie von der Taktik nicht trennen“. Die Jagdflieger der Wehrmacht. (Krieg und Konflikt, Bd. 15.) Frankfurt am Main, Campus 20220
Salar Mohandesi, Red Internationalism. Anti-Imperialism and Human Rights in the Global Sixties and Seventies. (Human Rights in History.) Cambridge, Cambridge University Press 20230
Ann Marie O'Brien, The Ideal Diplomat? Women and Irish Foreign Affairs, 1946–90. Dublin, Four Courts Press 20200
Sabine Panzram / Paulo Pachá (Eds.), The Visigothic Kingdom. The Negotiation of Power in Post-Roman Iberia. (Late Antique and Early Medieval Iberia.) Amsterdam, Amsterdam University Press 20200
Andreas Ludwig, Geschichte von morgen. Über das Sammeln von Gegenwart in historischen Museen. Göttingen, Wallstein 20240
Michael Kwass, The Consumer Revolution, 1650–1800. (New Approaches to European History.) Cambridge, Cambridge University Press 20220
Stefan Pfeiffer / Gregor Weber (Hrsg.), Gesellschaftliche Spaltungen im Zeitalter des Hellenismus (4.–1. Jahrhundert v. Chr.). (Oriens et Occidens, Bd. 35.) Stuttgart, Steiner 20210
Thomas Schader, Warteraum Andalusien. Zentraleuropäische Jesuitenmissionare auf der Schwelle nach Übersee (1660–1760). Münster, Aschendorff 20220
Jane Freeland, Feminist Transformations and Domestic Violence Activism in Divided Berlin, 1968–2002. (British Academy Monographs.) Oxford, Oxford University Press 20220
Nicholas Lang, „Direktorium“ des Westens? Die geheimen weltpolitischen Vierergespräche der USA, Großbritanniens, Frankreichs und der Bundesrepublik Deutschland, 1973–1981. Leiden, Brill 20200
Steve Tibble, The Crusader Strategy. Defending the Holy Land 1099–1187. London, Yale University Press 20200
Jan Hirschbiegel / Stefanie von Welser / Angelika Westermann (Hrsg.), Ökonomisch bestimmtes Handeln in der Vormoderne – eine Frage des Vertrauens? (Neunhofer Dialog, Bd. 4.) Husum, Matthiesen 20210
Sebastian Willert, Kulturbesitz. Konflikte um archäologische Objekte in der deutsch-osmanischen Politik 1898–1918. Göttingen, Wallstein 20240
Tomáš Cvrček, Schooling under Control. The Origins of Public Education in Imperial Austria 1769–1869. (Economy and History, Vol. 1.) Tübingen, Mohr Siebeck 20200
Peter Winzen, Friedrich Wilhelm von Loebell (1855–1931). Ein Leben gegen den Strom der Zeit. Köln, Böhlau 20190
Zuzana Lukšová, Die Synodalpredigt von Jan Hus „Diliges Dominum Deum“. (FAU Studien aus der Philosophischen Fakultät, Bd. 18.) Erlangen, Verlag der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 200
Oswald Spengler, Ich bin kein Prophet. Die Aufzeichnungen „Politica“ aus dem Nachlass. Mit einem Vorw. v. Gilbert Merlio. Hrsg. v. Fabian Mauch. (Oswald-Spengler-Schriftenreihe, Bd. 1.) 0
Tim Weitzel, Kreuzzug als charismatische Bewegung. Päpste, Priester und Propheten (1095–1149). (Mittelalter-Forschungen, Bd. 62.) Ostfildern, Thorbecke 20190
E. Amanda McVitty, Treason and Masculinity in Medieval England. Gender, Law and Political Culture. (Gender in the Middle Ages, Vol. 16.) Woodbridge, Boydell Press 20200
Fabian Lemmes, Arbeiten in Hitlers Europa. Die Organisation Todt in Frankreich und Italien 1940–1945. (Industrielle Welt, Bd. 96.) Köln, Böhlau 20200
Antonio Scaglia, Max Weber – Der revolutionäre Wandel zur Moderne. Nichtlegitime Herrschaft und Demokratisches Charisma. Berlin, Duncker & Humblot 20240
Julia Hoffmann-Salz (Ed.), The Middle East as Middle Ground? Cultural Interaction in the Ancient Middle East Revisited. Wien, Holzhausen 20210
Guiseppe Mazzanti, Matrimoni post-tridentini. Un dibattito dottrinale fra continuità e cambiamento (secc. XVI–XVIII). (Diritto cultura società. Storia e problemi della giustizia criminale, vol. 14.) B0
Henning P. Jürgens / Christian Volkmar Witt (Hrsg.), An den Rand gedrängt – den Rand gewählt. Marginalisierungsstrategien in der Frühen Neuzeit. (Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und de0
Omnium inventor et seminator. Die Geburt des Konspirationismus im späten Mittelalter0
Alexander van Wickeren, Wissensräume im Wandel. Eine Geschichte der deutsch-französischen Tabakforschung (1780–1870). (Peripherien. Beiträge zur Europäischen und Globalgeschichte, Bd. 6.) Köln, Böhlau0
Miriam J. Groen-Vallinga, Work and Labour in the Cities of Roman Italy. (Liverpool Studies in Ancient History, Vol. 1.) Liverpool, Liverpool University Press 20230
Thomas J. Keeline (Ed.), Cicero. Pro Milone. (Cambridge Greek and Latin Classics.) Cambridge, Cambridge University Press 20210
Wolfgang Schuller (1935–2020)0
Norman Domeier, Weltöffentlichkeit und Diktatur. Die amerikanischen Auslandskorrespondenten im „Dritten Reich“. Göttingen, Wallstein 20210
Harry Liebersohn, Music and the New Global Culture. From the Great Exhibitions to the Jazz Age. (Big Issues in Music.) Chicago, IL, University of Chicago Press 20190
Benjamin Lahusen, „Der Dienstbetrieb ist nicht gestört“. Die Deutschen und ihre Justiz 1943–1948. München, Beck 20220
Bettina Bock von Wülfingen, Die Familie unter dem Mikroskop. Das Bürgerliche Gesetzbuch und die Eizelle 1870–1900. Göttingen, Wallstein 20210
Wolfgang Will, Der Zug der 10 000. Die unglaubliche Geschichte eines antiken Söldnerheeres. München, Beck 20220
Pamela K. Gilbert, Victorian Skin. Surface, Self, History. Ithaca, NY, Cornell University Press Services 20190
Marcus Gräser, Nordamerika seit 1600. (Neue Fischer Weltgeschichte, Bd. 18.) Frankfurt am Main, S. Fischer 20220
William St Clair, Who Saved the Parthenon? A New History of the Acropolis before, during and after the Greek Revolution. Cambridge, Open Book Publishers 20220
Sören Brinkmann, Milch für die Tropen! Lebensmittelkontrolle und Ernährungspolitik am Beispiel der städtischen Milchversorgung in Brasilien (1889–1964). (Beiträge zur europäischen Überseegeschichte, B0
Sebastian Elsbach / Marcel Böhles / Andreas Braune (Hrsg.), Demokratische Persönlichkeiten in der Weimarer Republik. (Weimarer Schriften zur Republik, Bd. 13.) Stuttgart, Steiner 20200
Sabine Stach / Juliane Tomann (Hrsg.), Historisches Reenactment. Disziplinäre Perspektiven auf ein dynamisches Forschungsfeld. (Medien der Geschichte, Bd. 4.) Berlin/Boston, De Gruyter 20210
Volker Neumann, Volkswille. Das demokratische Prinzip in der Staatsrechtslehre vom Vormärz bis heute. Tübingen, Mohr Siebeck 20200
Lucian Hölscher, Zeitgärten. Zeitfiguren in der Geschichte der Neuzeit. Göttingen, Wallstein 20200
Caroline W. Bynum, Dissimilar Similitudes. Devotional Objects in Late Medieval Europe. Princeton, NJ, Princeton University Press 20200
La Vie de saint Didier, évêque de Cahors (630–655)., La Vie de saint Didier, évêque de Cahors (630–655). Introduction, édition, traduction et notes par Keith Bate, Élisabeth Carpentier e0
Chiara Formichi, Islam and Asia. A History. (New Approaches to Asian History.) Cambridge, Cambridge University Press 20200
Krešimir Matijević / Rainer Wiegels (Hrsg.), Kultureller Transfer und religiöse Landschaften. Zur Begegnung zwischen Imperium und Barbaricum in der römischen Kaiserzeit. (Abhandlungen der Akademie der0
Sebastian Bischoff / Barbara Frey / Andreas Neuwöhner (Hrsg.), Koloniale Welten in Westfalen. (Studien und Quellen zur Westfälischen Geschichte, Bd. 89.) Leiden, Brill 20210
Joanna Kenty, Cicero’s Political Personae. Cambridge, Cambridge University Press 20200
Richard Barber, Magnificence and Princely Splendour in the Middle Ages. Woodbridge, Boydell Press 20200
Eine Nation, „una di memorie, di sangue e di cor“? Das antike Sizilien und die Magna Graecia in der italienischen Altertumsforschung des 19. Jahrhunderts0
Erika Münster-Schröer, Hexenverfolgung und Kriminalität. Jülich-Kleve-Berg in der Frühen Neuzeit. Essen, Klartext 20170
Oliver Bräckel, Flucht auswärtiger Eliten ins Römische Reich. Asyl und Exil. (Potsdamer Altertumswissenschaftliche Beiträge, Bd. 77.) Stuttgart, Steiner 20210
Thomas Adam, Deutschland in der Welt. Eine Gesellschaftsgeschichte seit 1815. Frankfurt am Main, Campus 20210
Marianne Horstkemper, Zwischen Neuaufbruch und Beharrung. Vergangenheitspolitik an der TU Berlin nach 1945. Berlin, Metropol 20200
Jürgen Zarusky / Sybille Steinbacher (Hrsg.), Der deutsch-sowjetische Krieg 1941–1945. Geschichte und Erinnerung. (Dachauer Symposien zur Zeitgeschichte, Bd. 18.) Göttingen, Wallstein 20200
Rubina Raja, Pearl of the Desert. A History of Palmyra. Oxford, Oxford University Press 20220
John W. I. Lee, The First Black Archaeologist. A Life of John Wesley Gilbert. Oxford, Oxford University Press 20220
Ingrid Baumgärtner, Mapping Narrations – Narrating Maps. Concepts of the World in the Middle Ages and the Early Modern Period. Edited by Daniel Gneckow, Anna Hollenbach und Phillip La0
Katrin Marx-Jaskulski / Annegret Wenz-Haubfleisch (Hrsg.), Pragmatische Visualisierung. Herrschaft, Recht und Alltag in Verwaltungskarten. (Schriften des Hessischen Staatsarchivs Marburg, Bd. 38.) Mar0
Tobias Appl / Alfred Wolfsteiner (Hrsg.), Auf alten Wegen durch die Oberpfalz. Zur Geschichte der Mobilität und Kommunikation in der Mitte Europas. (Beiträge zur Geschichte und Kultur der Oberpfalz, B0
Charles Hartman, The Making of Song Dynasty History. Sources and Narratives, 960–1279 CE. Cambridge, Cambridge University Press 20200
Das Koloniale als kultureller Code0
Ella Hermon, La colonie romaine: espace, territoire, paysage. Les Gromatici entre histoire et droit pour la gestion des ressources naturelles. Besançon, Presse Universitaire de Franche-Comté 200
Sophie Schönberger, Was soll zurück? Die Restitution von Kulturgütern im Zeitalter der Nostalgie. München, Beck 2021; Barbara Cassin, Nostalgie. Wann sind wir wirklich zuhause? Berlin, Suhrkamp 20210
Egon Flaig, Den Kaiser herausfordern. Die Usurpation im Römischen Reich. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. (Campus Historische Studien, Bd. 7.) Frankfurt am Main, Campus 20190
Anna Lux, Wissenschaft als Grenzwissenschaft. Hans Bender (1907–1991) und die deutsche Parapsychologie. (Okkulte Moderne, Bd. 5.) Berlin/Boston, De Gruyter 20210
Corrigendum0
Edward B. Westermann, Drunk on Genocide. Alcohol and Mass Murder in Nazi Germany. Ithaca, NY, Cornell University Press Services 20210
Katja Hoyer, Im Kaiserreich. Eine kurze Geschichte 1871–1918. Hamburg, Hoffmann und Campe 20240
Glenda Sluga, The Invention of International Order. Remaking Europe after Napoleon. Princeton, NJ, Princeton University Press 20210
Verschuldete Bauern, Pächter oder Erntearbeiter? Noch einmal zur Frage: Wer waren die „hektḗmoroi“?0
Jan de Vries, Aristokratismus als Kulturkritik. Kulturelle Adelssemantiken zwischen 1890 und 1945. (Adelswelten, Bd. 4.) Köln, Böhlau 20210
Frontmatter0
Martin Sabrow (Hrsg.), Attentat und Gesellschaft. (Helmstedter Colloquien, Bd. 25.) Leipzig, Akademische Verlagsanstalt 20230
Eingegangene Bücher0
Thomas Sandkühler / Angelika Epple / Jürgen Zimmerer (Eds.), Historical Culture by Restitution? A Debate on Art, Museums, and Justice. Köln, Böhlau 20230
Urszula Bonter, S. Schottlaender. Ein Breslauer Verlag im Kaiserreich. (Buchwissenschaftliche Beiträge, Bd. 101.) Wiesbaden, Harrassowitz 20200
Beata Lakeberg / Hans-Christian Pust (Hrsg.), Atom. Strom. Protest. 50 Jahre Wyhl und anderswo. Ostfildern, Thorbecke 20230
Jürgen Finger / Benjamin Möckel (Hrsg.), Ökonomie und Moral im langen 20. Jahrhundert. Eine Anthologie. Göttingen, Wallstein 20220
Skye Doney, The Persistence of the Sacred. German Catholic Pilgrimage, 1832–1937. (German and European Studies.) Toronto, ON, University of Toronto Press 20220
Michael Kempe, Die beste aller möglichen Welten. Gottfried Wilhelm Leibniz in seiner Zeit. Frankfurt am Main, S. Fischer 20220
Mia Berg / Christian Kuchler (Hrsg.), @ichbinsophiescholl. Darstellung und Diskussion von Geschichte in Social Media. (Historische Bildung und Public History, Bd. 1.) Göttingen, Wallstein 20230
Christopher Peter, Hermann Wagener (1815–1889). Eine politische Biographie. (Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, Bd. 181.) Düsseldorf, Droste 20200
Rainer Josef Barzen (Hrsg.), Taqqanot Qehillot Šum. Die Rechtssatzungen der jüdischen Gemeinden Mainz, Worms und Speyer im hohen und späten Mittelalter. 2 Tle. (Monumenta Germaniae Historica.) Wiesbad0
Perrine Galand-Willemen / Loris Petris (Eds.), Michel de l’Hospital chancelier-poète. Genève, Droz 20200
Shigeto Kikuchi, Herrschaft, Delegation und Kommunikation in der Karolingerzeit. Untersuchungen zu den Missi dominici (751–888). 2 Bde. (Monumenta Germaniae Historica. Hilfsmittel, Bd. 31.) Wiesbaden,0
Friederike Sattler, Herrhausen. Banker, Querdenker, Global Player. München, Siedler 20190
Oliver Auge / Michael Hecht (Hrsg.), „Kleine Fürsten“ im Alten Reich. Strukturelle Zwänge und soziale Praktiken im Wandel (1300–1800). (Zeitschrift für Historische Forschung. Vierteljahrsschrift zur E0
Luiz Guilherme Burlamaqui, The Making of a Global FIFA. Cold War Politics and the Rise of João Havelange to the FIFA Presidency, 1950–1974. Übers. von John Ellis-Guardiola. (RERIS Studies in Internati0
Nicholas Hammond, The Powers of Sound and Song in Early Modern Paris. (Perspectives on Sensory History, Vol. 1.) University Park, PA, Pennsylvania State University Press 20200
Edward Dąbrowa, Camps, Campaigns, Colonies. Roman Military Presence in Anatolia, Mesopotamia, and the Near East. Selected Studies. (Philippika. Altertumswissenschaftliche Abhandlungen, Bd. 138.) Wiesb0
Caspar Ehlers / Holger Grewe (Hrsg.), „Rechtsräume“. Historische und archäologische Annäherungen. (Studien zur europäischen Rechtsgeschichte, Bd. 323.) Frankfurt am Main, Klostermann 20200
Jack W. G. Schropp, Pugna litterarum. Studien zur kompetitiven Geschichtsschreibung in der griechisch-römischen Literaturelite der Kaiserzeit. München, Beck 20230
Hannes Burkhardt, Geschichte in den Social Media. Göttingen, V&R unipress 20210
Peter Longerich, Antisemitismus. Eine deutsche Geschichte. Von der Aufklärung bis heute. Berlin, Siedler 20210
Hans-Werner Goetz (Hrsg.), Kontroversen in der jüngeren Mediävistik. Köln, Böhlau 20230
Lorenz Weinrich, Das Buch Warum. Zur Liturgie im 11./12. Jahrhundert. (Corpus Christianorum in Translation, Bd. 33.) Turnhout, Brepols 20200
Christoph Regulski, Der Dank des Vaterlandes? Berufliche Perspektiven der Kriegsbeschädigten in Frankfurt am Main 1914–1933. (Erster Weltkrieg im Fokus, Bd. 6.) Münster, Lit 20210
Stephen L. Harp, The Riviera, Exposed. An Ecohistory of Postwar Tourism and North African Labor. (Histories and Cultures of Tourism.) Ithaca, NY, Cornell University Press Services 20220
Gleb J. Albert / Daniel Siemens / Frank Wolff (Hrsg.), Entbehrung und Erfüllung. Praktiken von Arbeit, Körper und Konsum in der Geschichte moderner Gesellschaften. Bonn, Dietz Nachf. 20210
James B. Collins, The French Monarchical Commonwealth, 1356–1560. Cambridge, Cambridge University Press 20220
Richard Butterwick, The Polish-Lithuanian Commonwealth, 1733–1795. Light and Flame. London, Yale University Press 20200
Gabriele Anderl / Linda Erker / Christoph Reinprecht (Eds.), Internment Refugee Camps. Historical and Contemporary Perspectives. Bielefeld, Transcript 20220
Lee Jackson, Dickensland. The Curious History of Dickens’s London. London, Yale University Press 20230
Brian Patrick McGuire, Bernard of Clairvaux. An Inner Life. Ithaca, NY, Cornell University Press Services 20200
Kenneth Mouré, Marché Noir. The Economy of Survival in Second World War France. Cambridge, Cambridge University Press 20230
Thies Schulze, Katholischer Universalismus und Vaterlandsliebe. Nationalitätenkonflikte und globale Kirche in den Grenzregionen Ostoberschlesien und Elsass-Lothringen, 1918–1939. (Veröffentlichungen d0
Christian Marek, Rom und der Orient. Reiche, Götter, Könige. München, Beck 20230
Pavlína Rychterová (Ed.), Historiography and Identity VI. Competing Narratives of the Past in Central and Eastern Europe, c. 1200 – c. 1600. Turnhout, Brepols 20210
Rückzug aus Kalkül. Das Palastkaisertum im Weströmischen Reich unter Honorius0
Kay Schiller, „Der schnellste Jude Deutschlands“. Alex Natan (1906–1971). Eine Biografie. Göttingen, Wallstein 20220
Ruth J. Salter, Saints, Cure-Seekers and Miraculous Healing in Twelfth-Century England. (Health and Healing in the Middle Ages, Vol. 1.) Woodbridge, Boydell Press 20210
Tatort Tana. Die Rolle Lateineuropas in der Sklavenökonomie des Schwarzmeerraums (ca. 1300–1500)0
Klaus Herbers, Der Reisebericht des Hieronymus Münzer. Ein Nürnberger Arzt auf der „Suche nach der Wahrheit“ in Westeuropa (1494/95). Tübingen, Narr 20200
Reinhard Mehring (Hrsg.), Welch gütiges Schicksal. Ernst-Wolfgang Böckenförde/Carl Schmitt: Briefwechsel 1953–1984. (Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht, Bd. 311.) Baden-Bade0
Peter Baldwin, Command and Persuade. Crime, Law, and the State across History. Cambridge, MA, MIT Press 20210
Wolfram Pyta / Nils Havemann, Alfred Dregger. Zeitpolitiker der Wiedervereinigung und Anwalt des Parlamentarismus. Köln, Böhlau 20220
René Brouwer, Law and Philosophy in the Late Roman Republic. Cambridge, Cambridge University Press 20210
Matthew Dillon / Christopher Matthew / Michael Schmitz (Eds.), Religion and Classical Warfare. Archaic and Classical Greece. Barnsley, Pen & Sword Books 20200
Eva Christina Käppel, Die Prostagmata der Ptolemäer. (Papyrologica Coloniensia, Vol. 45.) Leiden, Brill 20210
Lynne Kvapil / Kim Shelton (Eds.), Brill’s Companion to Warfare in the Bronze Age Aegean. Leiden, Brill 20230
Arnd Reitemeier (Hrsg.), Klosterlandschaft Niedersachsen. (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen, Bd. 63.) Bielefeld, Verlag für Regionalgeschichte0
Megan Cassidy-Welch, War and Memory at the Time of the Fifth Crusade. University Park, PA, Pennsylvania State University Press 20190
Frank Uekötter, Von Vögeln, Mächten und Bienen. Die Geschichte des Landesbunds für Vogelschutz in Bayern. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 20200
Scott DeGregorio / Paul Kershaw (Eds.), Cities, Saints, and Communities in Early Medieval Europe. Essays in Honour of Alan Thacker. (Studies in the Early Middle Ages, Vol. 46.) Turnhout, Brepols 20200
Caroline Arni / Delphine Gardey / Sandro Guzzi-Heeb (Hrsg.), Protest! Protestez! (Schweizerisches Jahrbuch für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Bd. 35.) Zürich, Chronos 20200
Martina Heßler (Hrsg.), Technikemotionen. (Geschichte der technischen Kultur, Bd. 9.) Paderborn, Schöningh 20200
Karolin Wetjen, Mission als theologisches Labor. Koloniale Aushandlungen des Religiösen in Ostafrika, 1890–1920. (Missionsgeschichtliches Archiv, Bd. 31.) Stuttgart, Steiner 20200
Irene van Renswoude, The Rhetoric of Free Speech in Late Antiquity and the Early Middle Ages. (Cambridge Studies in Medieval Life and Thought, Vol 115.) Cambridge, Cambridge University Press 20190
Torsten Riotte / Kirsten Worms (Hrsg.), Das Kaiserreich vermitteln. Brüche und Kontinuitäten seit 1918. Göttingen, Wallstein 20220
Robert Bartlett, Blood Royal. Dynastic Politics in Medieval Europe. (The James Lydon Lectures in Medieval History and Culture.) Cambridge, Cambridge University Press 20200
Rutger Kramer, Rethinking Authority in the Carolingian Empire. Ideals and Expectations during the Reign of Louis the Pious (813–828). (The Early Medieval North Atlantic.) Amsterdam, Amsterdam Universi0
Michael Questier, Dynastic Politics and the British Reformations, 1558–1630. Oxford, Oxford University Press 20190
David S. Bachrach, The Foundations of Royal Power in Early Medieval Germany. Material Resources and Governmental Administration in a Carolingian Successor State. Woodbridge, Boydell Press 20220
Ew. Kaiserlichen und Königlichen Majestät alleruntertänigster Diener (Bearb.), „Ew. Kaiserlichen und Königlichen Majestät alleruntertänigster Diener“. Briefe Georg Ernst Hinzpeters an Kaiser Wilhelm I0
Jens Elberfeld / Kristoffer Klammer / Sandra Maß u. a. (Hrsg.), Erträumte Geschichte(n). Zur Historizität von Träumen, Visionen und Utopien. Frankfurt am Main, Campus 20220
Kurt Scharr, Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949. Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus. (Veröffentlichungen der Kommission für Neuere G0
Sebastian Prignitz, Bauurkunden und Bauprogramm von Epidauros II (350–300). Abaton. Kleisia, Aphroditetempel, Artemistempel, Theater, Epidoteion, ἐπὶ Κυνὸς σκανάματα. (Vestigia. Beiträge zur Alten Ges0
Nancy Aris / Wolfram Männel (Hrsg.), Als der Sozialismus ins Dorf kam. Aufzeichnungen eines Bauern aus Birmenitz. (Buchreihe des Sächsischen Landesbeauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Bd. 10
Gerrit Walther / Joachim Studberg / Georg Eckert (Hrsg.), 50 Jahre Bergische Universität Wuppertal. Erinnerungen an die Gründungszeit. Münster, Aschendorff 20220
Daniel Stahl (Hrsg.), Quellen zur Geschichte der Menschenrechte, 2 Teilbde. Bd. 1: Lebensgeschichtliche Interviews. Bd. 2: Kommentierte Schlüsseltexte. (Schriftenreihe Menschenrechte im 20. Jahrhunder0
Frode Ulvund, Religious Otherness and National Identity in Scandinavia, c. 1790–1960. The Construction of Jews, Mormons, and Jesuits as Anti-Citizens and Enemies of Society. (Religious Minorities in t0
Yann Rodier, Les raisons de la haine. Histoire d’une passion dans la France du premier XVIIe siècle (1610–1659). Seyssel, Champ Vallon 20200
Danielle Jacquart / Agostino Paravicini Bagliani (Eds.), Le Moyen Âge et les sciences. (Micrologus Library, vol. 100.) Firenze, SISMEL – Edizioni del Galluzzo 20210
Elisheva Baumgarten, Biblical Women and Jewish Daily Life in the Middle Ages. Philadelphia, PA, University of Pennsylvania Press 20220
Stefan-Ludwig Hoffmann, Der Riss in der Zeit. Kosellecks ungeschriebene Historik. Berlin, Suhrkamp 20230
Rob Waters, Colonized by Humanity. Caribbean London and the Politics of Integration at the End of Empire. Oxford, Oxford University Press 20230
Eingegangene Bücher0
Daniel Tödt, The Lumumba Generation. African Bourgeoisie and Colonial Distinction in the Belgian Congo. (Africa in Global History, Vol. 5.) Berlin/Boston, De Gruyter 20210
Raphaël Cahen / Nicolas Laurent-Bonne (Eds.), Joseph-Marie Portalis. Diplomate, magistrat et législateur. Aix-en-Provence cedex 1, Presse Universitaire Aix-Marseille Université Editions 20200
Jan R. Stenger, Education in Late Antiquity. Challenges, Dynamism, and Reinterpretation, 300–550 CE. Oxford, Oxford University Press 20220
Eingegangene Bücher0
Marie-Luise Recker (Hrsg.), Tradition und Wandel. Frankfurt am Main. 2 Bde. (Veröffentlichungen der Frankfurter Historischen Kommission, Bd. XXVI.) Göttingen, Wallstein 20230
Christopher Spehr / Harry Oelke (Hrsg.), Das Eisenacher „Entjudungsinstitut“. Kirche und Antisemitismus in der NS-Zeit. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 20210
Ulrich van der Heyden / Helge Wendt (Hrsg.), Mission und dekoloniale Perspektive. Der Erste Weltkrieg als Auslöser eines globalen Prozesses. (Missionsgeschichtliches Archiv, Bd. 30.) Stuttgart, Steine0
Kristi Upson-Saia / Heidi Marx / Jared Secord (Eds.), Medicine, Health, and Healing in the Ancient Mediterranean (500 BCE – 600 CE). A Sourcebook. Berkeley, CA, University of California Press 20230
Bob Moore, Prisoners of War. Europe 1939–1956. Oxford, Oxford University Press 20220
Haizong Lei, Chinese Culture and the Chinese Military. (The Cambridge China Library.) Cambridge, Cambridge University Press 20200
Arthur Brunhart (Hrsg.), Herrschaft und Repräsentation. Dynastien, Prestige und Macht in Liechtenstein, 1400–1900. Zürich, Chronos 20210
Ole Johannsen, Imperialer Wandel und ptolemäischer Imperialismus in Syrien. Konnektivität, Konkurrenz und Kooperation. (Antike Imperien, Bd. 3.) Leiden, Brill 20230
Hermann Parzinger, Verdammt und vernichtet. Kulturzerstörungen vom Alten Orient bis zur Gegenwart. München, Beck 20210
Anthony J. Nicholls (1934–2020)0
Künstliche Intelligenz und Geschichtswissenschaft. Mehr als ein neues Werkzeug für die Digital History?0
Wolfgang Mährle (Hrsg.), Im Bann des Sonnenkönigs. Herzog Friedrich Carl von Württemberg-Winnental (1652–1698). (Geschichte Württembergs. Impulse der Forschung, Bd. 7.) Stuttgart, Kohlhammer 20220
Horst Conrad / Silvia Dethlefs / Herta Sagebiel (Bearb.), Die Tagebücher des Ludwig Freiherrn Vincke 1789–1844. Bd. 3: 1793–1800. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen. NF, Bd.0
Anne Schillig, Hausgeschichten. Materielle Kultur und Familie in der Schweiz (1700–1900). Zürich, Chronos 20200
Michael Farrenkopf / Stefan Siemer (Hrsg.), Perspektiven des Bergbauerbes im Museum. Vernetzung, Digitalisierung, Forschung. (Veröffentlichungen aus dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum, Bd. 235.) Berl0
Priester Konrad, Chronik des Lauterbergs (Petersberg bei Halle/S.). Hrsg. von Klaus Naß. (Monumenta Germaniae Historica. Scriptores Rerum Germanicarum in Usum Scholarum Separatim Editi, Bd. 83.0
Gwilym Dodd / Alison K. McHardy / Lisa Liddy (Eds.), Petitions from Lincolnshire, c. 1200–c. 1500. Woodbridge, Boydell Press 20200
Konrad Sziedat, Erwartungen im Umbruch. Die westdeutsche Linke und das Ende des „real existierenden Sozialismus“. (Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte, Bd. 121.) Berlin/Boston, De Gruyter 2020
Jitse Dijkstra / Christian Raschle (Eds.), Religious Violence in the Ancient World. From Classical Athens to Late Antiquity. Cambridge, Cambridge University Press 20200
Joachim Fichtel, Die Zwickauer Propheten. Nicolaus Storch und die radikale Reformation. Leipzig, Leipziger Universitätsverlag 20230
Christian Ganzer, Kampf um die Brester Festung 1941. Ereignis – Narrativ – Erinnerungsort. (Krieg in der Geschichte, Bd. 115.) Paderborn, Schöningh 20200
Sophia Bönisch-Meyer, Dialogangebote. Die Anrede des Kaisers jenseits der offiziellen Titulatur. (Impact of Empire, Vol. 39.) Leiden, Brill 20210
Michael J. Kelly, Isidore of Seville and the Liber Iudiciorum. The Struggle for the Past in the Visigothic Kingdom. (The Medieval and Early Modern Iberian World, Vol. 80.) Leiden, Brill 20210
Georg-Philipp Schietinger (Hrsg.), Gnaeus Pompeius Magnus. Ausnahmekarrierist, Netzwerker und Machtstratege. Beiträge der Heidelberger Pompeius-Tagung am 24. September 2014. (Pharos. Studien zur griec0
Udo Grashoff, Gefahr von innen. Verrat im kommunistischen Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Göttingen, Wallstein 20210
Daniel Ristau, Die Familie Bondi und das „Jüdische“. Beziehungsgeschichte unter dem bürgerlichen Wertehimmel, 1790–1870. (Bürgertum. NF., Bd. 22.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 20230
Thomas McStay Adams, Europe’s Welfare Traditions since 1500. Reform without End. 2 Teilbde. New York, Bloomsbury Academic 20230
Jonathan Parry, Promised Lands. The British and the Ottoman Middle East. Princeton, NJ, Princeton University Press 20220
Martin Christ, Biographies of a Reformation. Religious Change and Confessional Coexistence in Upper Lusatia, 1520–1635. (Studies in German History.) Oxford, Oxford University Press 20210
Dominique Lenfant (Ed.), Les aventures d’un pamphlet antidémocratique. Transmission et réception de la Constitution des Athéniens du Pseudo-Xénophon (Ve siècle avant J.-C.–XXIe siècle). (Actes 0
Heikki Lempa, Spaces of Honor. Making German Civil Society, 1700–1914. Ann Arbor, MI, University of Michigan Press 20210
Dominik Rennert, Hierarchie und Verhandlung Die Verschiebung deutscher Konfliktlösungsmuster 1871–1971 am Beispiel der Religionsverfassung. (Grundlagen der Rechtswissenschaft, Bd. 49.) Tübingen, Mohr 0
Pia Volk, Deutschlands verschwundene Orte. Ein Atlas. München, Beck 20230
Claudius Claudianus, Politische Gedichte. Bd. 1: Carmina Maiora. Herausg. und übersetzt von Philipp Weiß und Claudia Wiener. (Sammlung Tusculum.) Berlin/Boston, De Gruyter 20200
Mark Jones, 1923. Ein deutsches Trauma. Berlin, Propyläen 20220
Volker Berghahn, Hans-Günther Sohl als Stahlunternehmer und Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie 1906–1989. Göttingen, Wallstein 20200
Davide Amendola, The Demades Papyrus (P.Berol. inv. 13045). A New Text with Commentary. (Sozomena. Studies in the Recovery of Ancient Texts, Vol. 17.) Berlin/Boston, De Gruyter 20220
Andreas Becker, Die Ordnung der Lappmarken. Herrschaft und Praktiken des Vergleichens im Zuge schwedischer Expansion in der Frühen Neuzeit. Bielefeld, Transcript 20220
Johannes Schröder, Waches Gewissen – Aufruf zum Widerstand. Reden und Predigten eines Wehrmachtpfarrers aus sowjetischer Gefangenschaft 1943–1945. Herausgegeben von Christiane Godt, Peter Go0
Étienne Doublier / Jochen Johrendt / Maria Pia Alberzoni (Hrsg.), Der Rotulus im Gebrauch. Einsatzmöglichkeiten – Gestaltungsvarianz – Deutungen. (Beihefte zum Archiv für Diplomatik, Bd. 19.) Köln, Bö0
Christoph Nonn (Hrsg.), Wie Demokratien enden. Von Athen bis zu Putins Russland. Paderborn, Schöningh 20200
Dirk Götschmann, Georg von Reichenbach (1771–1826). Meister der Präzision, innovativer Militärtechniker und Wegbereiter der Industrialisierung in Bayern. Regensburg, Pustet 20210
Ulrike Gleixner / Marília dos Santos Lopes (Eds.), Things on the Move – Dinge unterwegs. Objects in Early Modern Cultural Transfer (in Collaboration with Lisa Neumann). Wiesbaden, Harrassowitz 0
Nadezda Fichtner, Der Althistoriker Michail Rostovtzeff. Wissenschaft und Politik im vorrevolutionären und bolschewistischen Russland (1890–1918). (Philippika. Altertumswissenschaftliche Abhandlungen,0
Karsten Ruppert (Hrsg.), Die Exekutiven der Revolutionen. Deutschland 1848/49. Paderborn, Brill Schöningh 20230
A. D. Lee, Warfare in the Roman World. (Key Themes in Ancient History.) Cambridge, Cambridge University Press 20200
Alfred Hiatt, Dislocations. Maps, Classical Tradition, and Spatial Play in the European Middle Ages. Toronto, ON, Pontifical Institute of Mediaeval Studies 20200
Ross Shepard Kraemer, The Mediterranean Diaspora in Late Antiquity. What Christianity Cost the Jews. Oxford, Oxford University Press 20200
Joachim Dolezik, Narrative zum Gerechten Krieg im Völkerrecht. Berlin, Duncker & Humblot 20220
Walter Eder, Bürger und Staat im griechisch-römischen Altertum. Gesammelte Schriften. (Historia, Zeitschrift für Alte Geschichte. Einzelschriften, Bd. 271.) Stuttgart, Steiner 20230
Peter Brown, Journeys of the Mind. A Life in History. Princeton, NJ, Princeton University Press 20230
Alisha Rankin, The Poison Trials. Wonder Drugs, Experiment, and the Battle for Authority in Renaissance Science. Chicago, IL, University of Chicago Press 20210
Shaul Katzir / Sagi Schaefer / Galili Shahar (Hrsg.), Made in Germany. Technologie, Geschichte, Kultur. (Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte, Bd. 48.) Göttingen, Wallstein 20200
Adeeb Khalid, Central Asia. A New History from the Imperial Conquests to the Present. Princeton, NJ, Princeton University Press 20210
Paul Stephenson, New Rome. The Empire in the East AD 395–700. (The Profile History of the Ancient World.) London, Profile Books 20220
Karl Heinrich Pohl, Sachsen 1923. Das linksrepublikanische Projekt – eine vertane Chance für die Weimarer Demokratie? Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 20220
Jürgen W. Falter / Kristine Khachatryan / Lisa Klagges u. a., „Wie ich den Weg zum Führer fand“. Beitrittsmotive und Entlastungsstrategien von NSDAP-Mitgliedern. Frankfurt am Main, Campus 20220
0.13838911056519