HNO

Papers
(The TQCC of HNO is 1. The table below lists those papers that are above that threshold based on CrossRef citation counts [max. 250 papers]. The publications cover those that have been published in the past four years, i.e., from 2021-02-01 to 2025-02-01.)
ArticleCitations
Nachruf für Prof. Dr. med. Malte Erik Wigand27
Künstliche Intelligenz in der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde16
Schmecken Sie Zimt? – Die kognitive Riechstörung (Osmoagnosie) in der Begutachtung13
Ertaubung nach COVID-19?13
Erlanger Modell der Tinnitusentstehung – Perspektivwechsel und neue Behandlungsstrategie9
Virtuell abgehaltene DEGUM-zertifizierte Kurse im Kopf-Hals-Bereich – eine sinnvolle Ergänzung zum konventionellen Kursformat?9
Behinderte Nasenatmung mit Augenlidschwellung9
Repetitio est mater studiorum – Implementierung von HNO-Fällen in fallbasiertes E-Learning9
Keine Beschönigungen im Aufklärungsgespräch8
Ein Fall von M. Menière – oder doch mehr?8
Vorbereitung auf die Facharztprüfung HNO8
Wertigkeit von Patient-Reported Outcome Measures zur Bewertung des Versorgungsvorteils der Sprachprozessorumversorgung bei Patient/-innen mit Cochleaimplantaten7
Pädiatrische chronische Rhinosinusitis7
Cochleaimplantate für die bimodale Versorgung bei asymmetrischem Hörverlust7
Operation verschoben – Aufklärung wiederholen?7
Kritische Aspekte des transmandibulären Zugangswegs zu Mundhöhle und Oropharynx7
Grundlage der evidenzbasierten Medizin ist die jeweils beste verfügbare klinische Evidenz6
Organerhalt: Entscheidungskriterien für Patienten mit T3-Larynxkarzinom6
Corona-Hygienemaßnahmen an einer stationären CI-Therapieeinrichtung für Kinder aus Sicht der Eltern6
Einsatz der flexiblen transnasalen Ösophagogastroskopie bei Patienten mit unklarem Globus pharyngeus6
Persistierende Riechminderung nach COVID-19 – Empfehlungen der Arbeitsgemeinschaft Olfaktologie und Gustologie der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.6
Zur internationalen Vernetzung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie6
Low-grade (polymorphous) adenocarcinoma of the middle ear mimicking a jugulotympanic paraganglioma6
Salvage-Laryngektomie nach primärer Radio- und Radiochemotherapie6
Dank an die Gutachter*innen 20226
Hörverbessernde Maßnahmen als integraler Bestandteil einer erfolgreichen Tinnitusbehandlung6
„Schwierige“ Patient:innen – Vestibularisdiagnostik unter erschwerten Bedingungen: Teil 26
Stress und Leiden am Tinnitus aus psychosomatischer Sicht5
Neue Entwicklungen in Phonochirurgie und Laryngologie5
Interdisziplinäres Management extrakranieller Gefäßanomalien5
Vorbereitung auf die Facharztprüfung HNO5
Oropharynxkarzinome: die Renaissance der Chirurgie?5
Berufskrankheiten mit Bezug zur HNO-Heilkunde5
Stimmlippenparese und pathologische Tibiaschaftfraktur5
Stimmdiagnostik bei phonochirurgischen Eingriffen5
Die (vergessene) „Stoll-Tabelle“ aus dem Jahr 2010 für die Anlage zu § 2 der Versorgungsmedizin-Verordnung (VersMedV)5
Primäre Speicheldrüsentumoren aus Sicht der Pathologie5
Der „schwierige“ Patient – Vestibularisdiagnostik unter erschwerten Bedingungen4
Odynophagie als erstes Symptom bei Affenpocken-Infektion4
Olfactory rehabilitation via retronasal olfaction using a tracheoesophageal voice prosthesis after total laryngectomy4
Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalte4
Die Schädelbasischirurgie im deutschen DRG-System – Neue Zuordnung wichtiger Prozeduren4
Vermittlung kommunikativer Kompetenzen in der Lehre der HNO-Heilkunde4
3-D-Druck-optimierte Anpassung eines Mittelgesichtsimplantats zur magnetgetragenen nasalen Epithesenversorgung4
Steigende Inzidenzen bei Mastoidektomien im Kindesalter4
Übersichtsarbeit zur chirurgischen Behandlung des suprastomalen Kollapses bei tracheotomierten Kindern4
Die Nase ist relevant4
Langzeitverlauf nach stationärer Sprachtherapie: schulische und sprachliche Entwicklung von Kindern mit schwerer spezifischer Sprachentwicklungsstörung (SES)4
Ansichten von Lehrbeauftragten zur digitalen Transformation in der HNO-Lehre4
Psychosomatik bei an M. Menière Erkrankten4
Plötzlich auftretende Doppelbilder – eine interdisziplinär behandelte Komplikation4
Zeitmanagement im OP – eine Querschnittstudie zur Bewertung der subjektiven und objektiven Dauer chirurgischer Prozeduren im HNO-Bereich4
Prätherapeutische Dysphagie bei Kopf-Hals-Tumor-Patienten4
Psychosomatische Aspekte in der HNO-Heilkunde – historische Meilensteine4
Gesundheitsbezogene Lebensqualität bei der chronischen Otitis media – Messmethoden und deren Anwendung bei chirurgischen Therapien4
Zur evaluierenden Audiometrie nach Cochlea-Implantat-Versorgung4
Neuromonitoring des N. cochlearis bei der Resektion des Vestibularisschwannoms mit simultaner Cochleaimplantation3
Interventions against hearing loss as an integral component of successful tinnitus therapy3
Automatisiertes Hörscreening zur verbesserten Überwachung der Hörgesundheit am Beispiel der Bundeswehr3
Wirksamkeit der Hörgeräteversorgung bei hochgradigem Hörverlust3
Konzept und Umsetzung eines adaptiven digitalen Hörtrainingssystems für die Cochlea-Implantatnachsorge3
Vorhersage des postoperativen Sprachverstehens mit dem transkutanen teilimplantierbaren Knochenleitungshörsystem Osia®3
Highlights der ASCO- und ESMO‑Jahrestagungen 2022: Strahlentherapie von Kopf‑Hals‑Tumoren3
Immunglobulin E im Nasensekret3
Evaluative audiometry after cochlear implant provision3
Die WHO-Klassifikation von Hörverlusten3
Antiseptika in der HNO-Heilkunde – eine Substanzübersicht3
Laser-Doppler-vibrometrische Messungen an humanen Felsenbeinen3
Stress und Depression – eine neurobiologische Perspektive3
Comprehensive literature review on the application of the otological surgical planning software OTOPLAN® for cochlear implantation3
Traumatologie der Nase3
Teletherapie nach Cochleaimplantation in der COVID-19-Pandemie3
Paragangliome im Kopf-Hals-Bereich3
Zufallsbefund Schilddrüsenknoten3
Sprachverstehen in Abhängigkeit von der cochleären Abdeckung – Vergleich bei bimodal versorgten Cochleaimplantatpatienten3
Erweiterte präoperative sprachaudiometrische Diagnostik im Rahmen der Cochleaimplantatversorgung3
Klinische Studien als zentraler Bestandteil patientenorientierter Forschung3
Deformierende endonasale Raumforderung während der Schwangerschaft2
Allergische Reaktionen auf Bioimplantate2
Endoskopische Ohrchirurgie in Deutschland2
Vorbereitung zur Facharztprüfung HNO2
Parosmia in patients with post-infectious olfactory dysfunction in the era of COVID-19-associated olfactory impairment2
Das erste Jahr der Pandemie mit SARS-CoV-2 – Auswirkungen auf die Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde2
Management von stumpfen und scharfen Kehlkopfverletzungen2
Umfassender Literaturüberblick über die Anwendung der otologisch-chirurgischen Planungssoftware OTOPLAN® bei der Cochleaimplantation2
Validierung eines Modells zur Vorhersage des Sprachverstehens nach Cochleaimplantation2
Anwendungsgebiete medizinischer Apps in der HNO‑Heilkunde2
Validierung der deutschsprachigen Version des Chronic Ear Survey und dessen psychometrischer Vergleich mit einem etablierten deutschsprachigen Messinstrument2
Abstriche auf SARS-CoV-2 bei Tracheostomaträgern2
Erratum zu: Untersuchung standardisierter Anamnesefragebögen zur Diagnostik und Differenzierung von obstruktiven und klaffenden Tubenfunktionsstörungen2
Vorbereitung zur Facharztprüfung HNO2
Standardisierte risikobasierte Antibiotikaprophylaxe und adhäsiver Filmverband zur Prävention von Wundinfektion bei Cochleaimplantation2
Erratum zu: Entwicklung und Evaluation eines Deep-Learning-Algorithmus für die Worterkennung aus Lippenbewegungen für die deutsche Sprache2
Der Juniorpartner in der BAG2
Symptome, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten der Altersnase2
Sprachverstehen im Störschall – Überlegungen zur ökologisch validen Bewertung der Kommunikationsfähigkeit mit Cochleaimplantat2
Interdisziplinäres Treffen zur experimentellen und translationalen Forschung von Kopf-Hals-Karzinomen2
Gastrisches versus supragastrisches „belching“, Singultus, Aerophagie und Differenzialdiagnosen2
Ultrasonography of the thyroid, parathyroids, and beyond2
Wechselnde Stimmlippenparese und Schlafapnoesyndrom2
Die Tracheotomie von Kaiser Friedrich III. im 3-Kaiser-Jahr 18882
Homöopathie – eine Therapieoption für die Praxis?2
Patient-Reported Outcome Measures zur Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität bei Patienten mit Stimm- und Schluckstörungen2
Unterdruck im Gehörgang mit Folgen2
Die HNO-Heilkunde wird digital2
HNO-Heilkunde in Österreich und der deutschsprachigen Schweiz2
Medikamentöse Thromboseprophylaxe bei Kopf-Hals-Operationen2
Schnellschnittdiagnostik bei Tumoren des Trigonum submandibulare2
Vorbereitung zur Facharztprüfung HNO2
Die erste allogene Trachealtransplantation beim Menschen vor 45 Jahren2
Conception and implementation of a certification system for quality control of cochlear implant treatment in Germany2
Die neue WHO-Klassifikation der Schwerhörigkeit: Was hat sich 2021 geändert?2
Eine seltene Ursache für eine Lidschwellung2
Cephalgien und Doppelbilder mit ungewöhnlicher Ursache2
Totally endoscopic tympanic membrane repair2
HNO-ärztliche Krankheitsbilder in der Schwangerschaft – welche Medikamente sind zulässig?2
Retrocochleäre Diagnostik im Rahmen der Hörsturzuntersuchung und erfolgreiche Therapie2
Makroskopische und mikroskopische Veränderungen des N. vestibulocochlearis nach Gamma-Knife-Therapie2
Validation of a predictive model for speech discrimination after cochlear impIant provision2
Prävalenz von Schleimhautläsionen bei Durchführung der transnasalen endoskopischen Dysphagiediagnostik und angelegter Nasogastralsonde2
Vorbereitung zur Facharztprüfung HNO2
Erratum zu: Kontinuitätserhalt des Nervus cochlearis bei der retrosigmoidalen ablativen Osteotomie des inneren Gehörgangs bei fortgeschrittenen Vestibularisschwannomen2
Analyse von HNO-Notfallpatienten während der COVID-19-Pandemie in Deutschland1
„Nichtstun“ als echte Behandlungsalternative?1
Otorhinolaryngology as “Made in Germany” since 1921: an international perspective1
Spezielle Tumorentitäten im Kopf-Hals-Bereich: Nasopharynxkarzinom, Speicheldrüsenkarzinom und Schilddrüsenkarzinom1
Eine seltene Ursache eines zervikalen Abszesses1
Vorbereitung zur Facharztprüfung HNO1
Eine seltene Tumormanifestation im Kopf-Hals-Bereich1
Fallbericht zum traumatischen Totalabriss der Trachea vom Kehlkopf mit positivem Ausgang1
Sprachentwicklungstest für zweijährige Kinder (2;0–2;11 Jahre) – Auswertung multizentrischer Daten von Kindern mit Cochleaimplantat nach bilateraler Versorgung1
Beurteilung einer Tauchtauglichkeit als HNO-Arzt1
Entwicklungsverzögerung nach Fremdkörperingestion1
„Laryngeal framework surgery“1
Entscheidungsfindung bei der Behandlung der chronischen Rhinosinusitis mit Nasenpolypen in der Ära der Biologika1
Untersuchungen zum Schädigungspotenzial durch den Konsum von E-Zigaretten1
Anwendung der extra- und intracochleären Elektrocochleographie während und nach der Cochleaimplantation1
Der „Professional Ear User“ – Implikationen für die Prävention, Diagnostik und Therapie von Ohrerkrankungen1
Erratum zu: Dyspnoe – eine einjährige Leidensgeschichte1
Dank an die Gutachter*innen 20241
Vor 150 Jahren: die Mastoidektomie von Schwartze 18731
App-basierte Anpassung des Cochlea-Implantats durch den Patienten1
Wieviel Digitalisierung braucht die HNO-Lehre?1
Management vaskulärer Malformationen im Kindesalter1
Rolle der Fraktursonographie in der Mittelgesichtstraumatologie1
Stellenwert von ASS-Provokationen beim Analgetika-Intoleranz-Syndrom1
Follow-up of a national web-based survey on the SARS-CoV-2 infectious state of otorhinolaryngologists in Germany1
Molekulare Laryngologie1
Stellungnahme zur Hospitalisierung von Kindern anlässlich von HNO-Eingriffen in Deutschland1
Widerlegung des Mythos vom „Abszesswetter“, welches das Auftreten von Peritonsillitiden und Peritonsillarabszessen begünstigt1
DIN EN ISO 7029:2017-061
Traumatologie – eine interdisziplinäre Aufgabe: nur in der Lehre?1
Laudatio für Prof. Dr. Dr. h.c. Friedrich Bootz1
Multidimensional considerations in tinnitus1
Olfaktorische Rehabilitation durch retronasales Riechen über die tracheoösophageale Fistel nach totaler Laryngektomie1
Vorbereitung auf die Facharztprüfung HNO1
Value of patient-reported outcome measures for evaluating the benefit of speech processor upgrading in patients with cochlear implants1
Traumatologie der Laterobasis1
Aktuelle Therapiekonzepte bei Kopf-Hals-Karzinomen1
The vestibular labyrinth is more robust than previously thought—Lessons from surgical removal of intracochlear schwannoma1
Pager-gestütztes Wartezeitmanagement in einer universitären HNO-Ambulanz1
Individual computer-assisted 3D planning for placement of auricular prosthesis anchors in combination with an implantable transcutaneous bone conduction hearing device in patients with aural atresia1
Kostenloser Anspruch auf Kopie der Patientenakte?1
Digitale Kompetenzen im Medizinstudium: Ergebnisse einer interdisziplinären Lehrveranstaltung1
Subkutaner Tumor der Stirn: differenzialdiagnostische Fallstricke1
Frankfurt concept of early inpatient rehabilitation after cochlear implant treatment1
Transkulturelle deutschsprachige Übersetzung des Fragebogens Reflux Symptom Score-121
Möglichkeit von Prüfungsszenarien unter Pandemiebedingungen1
Wenn die Stimme versagt: eine ungewöhnliche Ursache für Heiserkeit1
Multidimensionale Formate chirurgischer Anatomie in der studentischen Ausbildung der HNO-Heilkunde – ein Effektivitätsvergleich1
Vermittlung praktischer Fähigkeiten in der curricularen Lehre – Effekt von SkillsLab und „flipped classroom“1
Akzeptanz digitaler Apps in der Nachsorge von Patient*innen mit Kopf-Hals-Tumoren1
Prognosefaktoren für das Gesamtüberleben bei Oropharynxkarzinomen in Abhängigkeit vom HPV-Status1
Wo kommen wir her? Wo stehen wir? Wo gehen wir hin?1
Speech perception in modulated noise assessed in bimodal CI users1
Zur gutachterlichen Abschätzung der Gehörgefährdung mittels Einzelereignispegel LAE1
Dupilumab besitzt einen Zusatznutzen für die Behandlung der chronischen Rhinosinusitis mit Nasenpolypen1
Auswirkungen mangelhafter Patientencompliance1
Geschmacksneutrale Andickungsmittel? – Ein kompetitiver Vergleich1
Schmerzensgeld nach 14 Jahren?1
Prolongierte ulzerierende Laryngitis1
Vorbereitung zur Facharztprüfung HNO1
Interdisziplinäre Defektrekonstruktion bei Fisteln des oberen Aerodigestivtrakts – Fallserie und Behandlungsalgorithmus1
History of otorhinolaryngology in Germany before 19211
Erfassung von Störungen der chemischen Sinne – Einschätzung des Gesundheitszustands durch Betroffene1
Endoscopic surgery for intraconal orbital tumors1
Hohes Interaktionspotenzial volldigitaler Lehrveranstaltungen mit Breakout-Sessions – Ergebnisse einer Pilotstudie1
Immuntherapie von Kopf-Hals-Tumoren1
Optikusdekompressionen – Stand der Technik1
Eindrucksvoller, seltener Globus-pharyngis-Befund1
Akutes vestibuläres Syndrom mit cochleärer Beteiligung – ein neurologischer Notfall?1
Atypisches Cogan-Syndrom als Differenzialdiagnose eines Hörsturzes1
Superior semicircular canal dehiscence isolation by transmastoid two-point canal plugging with preservation of the vestibulo-ocular reflex1
Cochleaimplantatversorgung bei Autoimmunschwerhörigkeit1
Erratum zu: Bedürfnisse und Belastungen von palliativmedizinisch mitbetreuten Patienten mit fortgeschrittenen und/oder metastasierten Kopf-Hals-Tumoren1
Tophöse Gicht als Differenzialdiagnose eines präaurikulären Tumors1
150 years ago: Schwartze’s 1873 mastoidectomy and its implementation over the following 2 years1
Adenoid hypertrophy—​diagnosis and treatment: the new S2k guideline1
Evaluation eines strukturierten E‑Learning-basierten Ansatzes zur Vermittlung der CT-Anatomie der Nasennebenhöhlen bei Medizinstudierenden1
Vorbereitung zur Facharztprüfung HNO1
Indikation der Feinnadelpunktion und Grobnadelbiospie zur Diagnostik von Speicheldrüsentumoren1
Sinnvoller Zeitpunkt medizinischer Rehabilitation bei Tinnitus1
Efficacy and safety of systemic, high-dose glucocorticoid therapy for idiopathic sudden sensorineural hearing loss1
Neue Daten vom ASCO-Kongress 2021 zum Thema „chirurgische Therapie“1
Schlag auf Schlag – Bericht über feuerwerksbedingte Knalltraumata zum Jahreswechsel 2021/20221
Die hypothetische Einwilligung des Patienten1
0.10797190666199