HNO

Papers
(The median citation count of HNO is 0. The table below lists those papers that are above that threshold based on CrossRef citation counts [max. 250 papers]. The publications cover those that have been published in the past four years, i.e., from 2020-11-01 to 2024-11-01.)
ArticleCitations
S3 Guideline: Chronic Tinnitus27
Deafness after COVID-19?16
Reduktion der Tinnituslautstärke14
Zur Effektivität der digitalen Vermittlung praktischer Fertigkeiten in der curricularen HNO-Lehre13
Der deutsche Sydney Swallow Questionnaire13
Auswirkungen der SARS-CoV‑2-Pandemie auf die universitäre Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde im Bereich der Forschung, Lehre und Weiterbildung12
Ausbildung in COVID-19-Pandemie-Zeiten: Wie bewerten Medizinstudierende einen interaktiven, videobasierten Distanzunterricht am Patienten im Fach Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde?9
Endoscopic surgery for intraconal orbital tumors9
Therapie der chronischen Rhinosinusitis mit Polyposis nasi (CRScNP) mit monoklonalen Antikörpern (Biologika): S2k-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Ch9
Salvage laryngectomy after primary radio- and radiochemotherapy8
Pott’s puffy tumor: a need for interdisciplinary diagnosis and treatment8
Adenoid hypertrophy—​diagnosis and treatment: the new S2k guideline8
Einsatz von Virtual Reality in der HNO-Lehre: eine Alternative zum konventionellen Anatomiemodell8
„Wut im Ohr“: Misophonie7
Validation of a predictive model for speech discrimination after cochlear impIant provision7
Transkulturelle deutschsprachige Übersetzung des Fragebogens Reflux Symptom Score-127
Efficacy and safety of systemic, high-dose glucocorticoid therapy for idiopathic sudden sensorineural hearing loss7
ISO 1999:2013 Teil 16
Future therapeutic strategies for olfactory disorders: electrical stimulation, stem cell therapy, and transplantation of olfactory epithelium—an overview6
Elektronisches Lernen für Studenten in der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde durch Nutzung des Content-Management-Systems ILIAS6
Highlights der ASCO- und ESMO‑Jahrestagungen 2022: Strahlentherapie von Kopf‑Hals‑Tumoren6
Aktuelle Möglichkeiten und Herausforderungen bei der Diagnostik des laryngopharyngealen Refluxes6
Vermessung der Cochlea mittels eines Tablet-basierten Softwarepakets: Einfluss der Bildgebungsmodalität und des Untersucherhintergrunds6
Ultrasonography of the thyroid, parathyroids, and beyond6
Wirksamkeit der Hörgeräteversorgung bei hochgradigem Hörverlust6
Onkologische Nachsorge von Kopf-Hals-Tumor-Patienten6
Zukunftsweisende Therapieansätze bei Riechstörungen: elektrische Stimulation, Stammzelltherapie und Transplantation von Riechepithel – eine Übersicht6
Die neue WHO-Klassifikation der Schwerhörigkeit: Was hat sich 2021 geändert?6
Planning tools and indications for “virtual surgery” for the Bonebridge bone conduction system5
Limits in endoscopic ear surgery5
Indikation der Feinnadelpunktion und Grobnadelbiospie zur Diagnostik von Speicheldrüsentumoren5
Validierung und Reliabilitätsprüfung des Nijmegen Cochlear Implant Questionnaire in deutscher Sprache5
Konzeption und Implementierung eines Zertifizierungssystems zur Qualitätssicherung der Cochlea-Implantat-Versorgung in Deutschland5
Typische Notfälle in der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde – eine monozentrische Evaluation über den jahreszeitlichen Verlauf5
History of otorhinolaryngology in Germany before 19215
Deutschsprachige Versionen des Tinnitus Functional Index5
Surgical tracheostomy in a cohort of COVID-19 patients5
Das HPV-positive Oropharynxkarzinom – eine Entität mit steigender Inzidenz5
S1-Leitlinie: Obstruktive Schlafapnoe im Rahmen von Tonsillenchirurgie mit oder ohne Adenotomie bei Kindern – perioperatives Management5
Unterricht in der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde in Zeiten der COVID-19-Pandemie. Wie gut können digitale Formate die Präsenzlehre ersetzen?4
Analyse von HNO-Notfallpatienten während der COVID-19-Pandemie in Deutschland4
Neuromonitoring des N. cochlearis bei der Resektion des Vestibularisschwannoms mit simultaner Cochleaimplantation4
Prätherapeutische Dysphagie bei Kopf-Hals-Tumor-Patienten4
Dizziness Handicap Inventory in der Qualitätssicherung der Therapie vestibulärer Funktionsstörung4
Robotic vs. transoral laser surgery of malignant oropharyngeal tumors—what is best for the patient?4
Bilateral intracochlear schwannomas: histopathological confirmation and outcomes following tumour removal and cochlear implantation with lateral wall electrodes4
„Radikale“ vs. „funktionelle“ Chirurgie der Nasennebenhöhlen – ein Widerspruch?4
Chronischer Tinnitus im Wechselspiel somatischer und psychischer Faktoren4
Optikusdekompressionen – Stand der Technik4
Erweiterte präoperative sprachaudiometrische Diagnostik im Rahmen der Cochleaimplantatversorgung4
Definition und Darstellung der verschiedenen Typen des Nasenzyklus mittels Langzeitrhinometrie4
Die „ORATOR-Studien“ – ein Update4
Aktuelle Entwicklungen in der chirurgischen Primär- und Sekundärversorgung von Mittelgesichts- und periorbitalen Traumata4
Ankopplung aktiver Mittelohrimplantate – biomechanische Aspekte4
High prevalence of long-term olfactory dysfunction confirmed by olfactory testing after a community COVID-19 outbreak4
Anwendungsgebiete medizinischer Apps in der HNO‑Heilkunde4
Schmecken Sie Zimt? – Die kognitive Riechstörung (Osmoagnosie) in der Begutachtung4
Neurolaryngologie4
Influence of cochlear parameters on the current practice in cochlear implantation4
Hat die SARS-CoV-2-Pandemie die Lehre verbessert? – Virtueller Unterricht im Fach HNO-Heilkunde aus Sicht der Studierenden4
Besonderheiten in der Behandlung von Patienten mit Kopf-Hals-Karzinomen in Zeiten der COVID-19-Pandemie3
Structure and establishment of the German Cochlear Implant Registry (DCIR)3
Vocal Fatigue als Indikator für komplexe Stimmstörungen – eine diagnostische und therapeutische Herausforderung3
Qualität in der Befundung von Kopf- und Halssonographien an Universitätskliniken – eine Stichprobe3
Individual computer-assisted 3D planning for placement of auricular prosthesis anchors in combination with an implantable transcutaneous bone conduction hearing device in patients with aural atresia3
Teletherapie nach Cochleaimplantation in der COVID-19-Pandemie3
Zur evaluierenden Audiometrie nach Cochlea-Implantat-Versorgung3
Häufigkeit sekundärer Tonsillektomien in Deutschland3
Wie definiert man evidenzbasierte Medizin? Homöopathie – eine Therapieoption in der Praxis!3
Interaktive intraoperative Annotation chirurgischer Anatomie in der studentischen Ausbildung zur Unterstützung der Lerneffizienz und -motivation3
Conception and implementation of a certification system for quality control of cochlear implant treatment in Germany3
Sprachverstehen im Störschall – Überlegungen zur ökologisch validen Bewertung der Kommunikationsfähigkeit mit Cochleaimplantat3
Evaluative audiometry after cochlear implant provision3
Hörverbessernde Maßnahmen als integraler Bestandteil einer erfolgreichen Tinnitusbehandlung3
100 Jahre Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie3
ToSkORL: Selbst- und Fremdeinschätzung bei der Untersuchung des Kopf-Hals-Bereichs3
Larynxorganerhalt bis zum T4‑Larynxkarzinom?3
Immuntherapie von Kopf-Hals-Tumoren3
Evaluation eines strukturierten E‑Learning-basierten Ansatzes zur Vermittlung der CT-Anatomie der Nasennebenhöhlen bei Medizinstudierenden3
DIN EN ISO 7029:2017-063
Einfluss cochleärer Parameter auf die aktuelle Cochleaimplantatversorgung3
Laser-Doppler-vibrometrische Messungen an humanen Felsenbeinen3
Wie kann wissenschaftliches Arbeiten in der Medizin vermittelt werden? Digitale Lehre in Zeiten der COVID-Pandemie am Beispiel der HNO-Heilkunde2
Zur internationalen Vernetzung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie2
Kindliches obstruktives Schlafapnoesyndrom2
Persistierender postural-perzeptiver Schwindel (PPPD) – eine neue gutachterliche Entität2
Chirurgie der primären Karzinome der Gl. parotidea – Kontroverses und Bewährtes2
Endoskopische Ohrchirurgie – mehr als eine Ergänzung zum Mikroskop?2
Otorhinolaryngology as “Made in Germany” since 1921: an international perspective2
Postoperative Versorgung bei Nasennebenhöhleneingriffen2
„Laryngeal framework surgery“2
Dupilumab besitzt einen Zusatznutzen für die Behandlung der chronischen Rhinosinusitis mit Nasenpolypen2
Follow-up-II des Neugeborenen-Hörscreenings2
Homöopathie – eine Therapieoption für die Praxis?2
Spättoxizität nach primär konservativer Therapie2
Einsatz von Instrumenten bei der klinischen Untersuchung in deutschen HNO-Abteilungen und Privatpraxen heutzutage2
Stress und Leiden am Tinnitus aus psychosomatischer Sicht2
Einsatz der flexiblen transnasalen Ösophagogastroskopie bei Patienten mit unklarem Globus pharyngeus2
Spezielle Tumorentitäten im Kopf-Hals-Bereich2
Neuromonitoring des N. cochlearis bei der Resektion des Vestibularisschwannoms mit simultaner Cochleaimplantation2
Erhalt, Rekonstruktion und Rehabilitation des N. facialis2
Vorgehen bei frontobasalen Frakturen2
Speech comprehension in noise—considerations for ecologically valid assessment of communication skills ability with cochlear implants2
Der Singing Voice Handicap Index-122
Perfusionsanalyse von Parotistumoren mittels kontrastverstärkter Sonographie (CEUS)2
Präoperative Coronavirustestung in Deutschland2
Eignung der Bestimmung prozentualer Hörverluste zum Monitoring der Cochlea Implantat Rehabilitation2
Zeitmanagement im OP – eine Querschnittstudie zur Bewertung der subjektiven und objektiven Dauer chirurgischer Prozeduren im HNO-Bereich2
Prolongierte ulzerierende Laryngitis2
Geschichte der deutschsprachigen HNO-Zeitschriften2
Ertaubung nach COVID-19?2
Das erste Jahr der Pandemie mit SARS-CoV-2 – Auswirkungen auf die Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde2
Ergebnisse einer deutschlandweiten Umfrage zur Behandlung von Speicheldrüsenerkrankungen im Krankenhaus2
Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalte2
OLSA-Pegelsteuerung bei monauraler Sprachaudiometrie im Störschall zur Evaluation des CI-Versorgungsergebnisses2
Strahlentherapie von malignen Speicheldrüsentumoren2
Piezoelectric ear surgery: a systematic review2
Katamnese nach einmaliger Intervention bei Tinnituspatienten in einer Spezialambulanz2
Stellenwert der intratympanalen Glukokortikoidtherapie in der Behandlung des Hörsturzes2
Somatosensorischer Tinnitus2
Endoscopic measurement of nasal septum perforations2
Untersuchungen zum Schädigungspotenzial durch den Konsum von E-Zigaretten2
Aktuelle Möglichkeiten und Herausforderungen bei der Therapie des laryngopharyngealen Refluxes2
Odynophagie als erstes Symptom bei Affenpocken-Infektion2
Endoskopische Ohrchirurgie in Deutschland2
Interdisziplinäre Neukonzeption der Lehre im Querschnittsfach „Allergologie“ im Studiengang Humanmedizin2
Möglichkeiten der Defektrekonstruktion im Nasenbereich2
Olfactory rehabilitation via retronasal olfaction using a tracheoesophageal voice prosthesis after total laryngectomy2
Spezielle Tumorentitäten im Kopf-Hals-Bereich: Nasopharynxkarzinom, Speicheldrüsenkarzinom und Schilddrüsenkarzinom1
Digitale Gesundheitsanwendungen in der Hals‑, Nasen- und Ohrenheilkunde1
Kehlkopferhaltende Operationen bei Larynxkarzinomen1
Der „Professional Ear User“ – Implikationen für die Prävention, Diagnostik und Therapie von Ohrerkrankungen1
Präklinische Versorgung von anaphylaktischen Reaktionen durch die Dresdner Luft- und Bodenrettung1
Atypisches Cogan-Syndrom als Differenzialdiagnose eines Hörsturzes1
Tinnitus im Wechselspiel zwischen Emotion und Kognition1
Möglichkeiten der funktionellen Bildgebung bei Tinnitus1
Hereditäre Schwerhörigkeit1
Pädiatrische chronische Rhinosinusitis1
Einfluss von Richtmikrofonie auf die Höranstrengung bei Mittelohrimplantatträgern1
Wie häufig ist die persistierende Tubenventilationsstörung nach erfolgter Gaumenspaltenoperation wirklich?1
Weiterbildung – wo fängt sie an, wo hört sie auf?1
Interventions against hearing loss as an integral component of successful tinnitus therapy1
Unklare chronische Schwindelsyndrome – Erfahrungen mit einem interdisziplinären stationären Diagnostikkonzept1
Qualitätssicherungssystem zur Bewertung eines HNO-Facharztrepetitoriums1
Neuroimmunologie der allergischen Rhinitis1
3-D-Druck-optimierte Anpassung eines Mittelgesichtsimplantats zur magnetgetragenen nasalen Epithesenversorgung1
COVID-19-Pandemie und Auswirkungen in der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie1
Spontaner Heilungsverlauf traumatischer Trommelfellperforationen1
Neue Entwicklungen in Phonochirurgie und Laryngologie1
Die HODOKORT-Studie und aktuelle Aspekte der Hörsturztherapie mit Glukokortikoiden1
Prediction of postoperative speech comprehension with the transcutaneous partially implantable bone conduction hearing system Osia®1
Hygiene bei der HNO-Untersuchung1
Highlights der ASCO- und ESMO-Jahrestagungen 2021 zur Strahlentherapie von Kopf-Hals-Tumoren1
Langzeitverlauf nach stationärer Sprachtherapie: schulische und sprachliche Entwicklung von Kindern mit schwerer spezifischer Sprachentwicklungsstörung (SES)1
Riech- und Schmeckstörungen1
Molekulare Laryngologie1
Prospektive Vergleichsanalyse von CI-Patienten mit einseitiger Taubheit und asymmetrischem Hörverlust hinsichtlich der gesundheitsbezogenen Lebensqualität, Tinnitusbelastung und psychischen Komorbidit1
Recommendations for use of topical inhalant budesonide in COVID-191
Diagnostik und Therapie sekundärer Malignome der Ohrspeicheldrüse – eine Übersicht1
Gehörschädigung durch Lärm1
Wieviel Digitalisierung braucht die HNO-Lehre?1
Tiefes periokuläres Trauma mit Tränenwegsbeteiligung durch Kaiserschnittentbindung1
Stellenwert von ASS-Provokationen beim Analgetika-Intoleranz-Syndrom1
Sprachverstehen im modulierten Störgeräusch bei bimodal versorgten CI-Tragenden1
Traumatologie des Mittelgesichts: ein Fokus – mehr als zwei Fachdisziplinen?1
Schnellschnittdiagnostik bei Tumoren des Trigonum submandibulare1
Hyperbare Sauerstofftherapie1
Epistaxis – Übersicht und aktuelle Aspekte1
Medizinische Leitlinien sind nicht justiziabel1
Vorhersage des postoperativen Sprachverstehens mit dem transkutanen teilimplantierbaren Knochenleitungshörsystem Osia®1
Laudatio zum 100. Geburtstag von Herrn Prof. Dr. Dr. Fritz Wustrow1
Management von medikamentenassoziierten Kiefernekrosen – Ergebnisse einer Literaturanalyse neuester Studien im Vergleich zu bewährten Strategien1
Zur Funktion und Physiologie der Kieferhöhle1
Gesundheitsbezogene Lebensqualität bei der chronischen Otitis media – Messmethoden und deren Anwendung bei chirurgischen Therapien1
History of the German-language ENT journals1
Grundlagen und Praxis der Anwendung von Nasentamponaden in der endonasalen Chirurgie1
PROM in der HNO-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie1
Automatisiertes Hörscreening zur verbesserten Überwachung der Hörgesundheit am Beispiel der Bundeswehr1
Geschichtliche Entwicklung der rekonstruktiven Chirurgie in der Onkologie des HNO-Bereichs1
Geschmacksneutrale Andickungsmittel? – Ein kompetitiver Vergleich1
Erlanger Modell der Tinnitusentstehung – Perspektivwechsel und neue Behandlungsstrategie1
Der okkulte Fremdkörper im Larynx1
Knall- und Explosionstraumata – Auswirkungen auf Mittel- und Innenohr am Beispiel von Auslandseinsätzen der Bundeswehr1
Der „schwierige“ Patient – Vestibularisdiagnostik unter erschwerten Bedingungen1
Ersteinschätzung HNO-spezifischer Notfälle – eine Machbarkeitsstudie1
Update Halstraumata1
Hormonelle Beeinflussung des Hörvermögens1
Schnitt-Naht-Zeiten bei der endoskopischen Ohrchirurgie1
Infraschall – humanmedizinische Implikationen1
Kontaktendoskopie mit Narrow Band Imaging zur Erkennung perpendikulärer Gefäßveränderungen bei benignen Läsionen, Dysplasien und Karzinomen der Stimmlippen1
Häufung von Komplikationen der akuten Otitis media und Sinusitis bei Kindern 2022/20231
150 years ago: Schwartze’s 1873 mastoidectomy and its implementation over the following 2 years1
Leitliniengerechte Versorgung von Patienten mit malignen Wunden1
Prognosefaktoren für das Gesamtüberleben bei Oropharynxkarzinomen in Abhängigkeit vom HPV-Status1
Tinnitus—on the interplay between emotion and cognition1
Begutachtung von traumatischen Gehörschäden1
Makroskopische und mikroskopische Veränderungen des N. vestibulocochlearis nach Gamma-Knife-Therapie1
Organoide – der Schlüssel zu neuen Therapien für das Innenohr?1
Nebenschilddrüsenkarzinom: ein seltener und aggressiver Tumor1
Arbeitsgruppe Lehren und Prüfen: Bericht vom 1. Treffen der universitären HNO-Lehrbeauftragten1
Stress und Depression – eine neurobiologische Perspektive1
Insertion of a second electrode array—a rare complication of CI reimplantation1
O-DEM: ein neues kognitives Screening bei Schwerhörigkeit1
Neuroimmunologie der allergischen Rhinitis Teil 21
„Schwierige“ Patient:innen – Vestibularisdiagnostik unter erschwerten Bedingungen: Teil 21
Ambulante Phonochirurgie1
Stellenwert der PET-Bildgebung bei Kopf-Hals-Tumoren1
Traumatologie der Nase1
Entwicklung und Evaluation eines Deep-Learning-Algorithmus für die Worterkennung aus Lippenbewegungen für die deutsche Sprache1
Validierung des Düsseldorfer Screeningtools: ein traitbasierter Ansatz zur Erfassung der psychischen Belastung von Krebspatienten1
Ein Fall von M. Menière – oder doch mehr?1
Struktur und Einrichtung des Deutschen Cochlea-Implantat-Registers (DCIR)1
Sprachverstehen in Abhängigkeit von der cochleären Abdeckung – Vergleich bei bimodal versorgten Cochleaimplantatpatienten1
Adenoide Vegetationen – Diagnostik und Therapie – die neue S2k-Leitlinie1
Speech perception in modulated noise assessed in bimodal CI users1
Rezidivierende Larynxpapillomatose1
(Luftleitungs‑)Hörsysteme – Indikation, Bauformen und Einsatzmöglichkeiten1
Cochleaimplantat und Tinnitus1
Oropharynxkarzinome: die Renaissance der Chirurgie?0
Kritische Aspekte des transmandibulären Zugangswegs zu Mundhöhle und Oropharynx0
Künstliche Intelligenz in der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde0
Ansichten von Lehrbeauftragten zur digitalen Transformation in der HNO-Lehre0
Stimmlippenparese und pathologische Tibiaschaftfraktur0
Navigierte endoskopisch-kontrollierte transtympanale Resektion eines infracochleären Cholesteatomrezidivs0
Organerhalt: Entscheidungskriterien für Patienten mit T3-Larynxkarzinom0
Nachruf für Prof. Dr. med. Malte Erik Wigand0
Repetitio est mater studiorum – Implementierung von HNO-Fällen in fallbasiertes E-Learning0
Wertigkeit von Patient-Reported Outcome Measures zur Bewertung des Versorgungsvorteils der Sprachprozessorumversorgung bei Patient/-innen mit Cochleaimplantaten0
Salvage-Laryngektomie nach primärer Radio- und Radiochemotherapie0
Die (vergessene) „Stoll-Tabelle“ aus dem Jahr 2010 für die Anlage zu § 2 der Versorgungsmedizin-Verordnung (VersMedV)0
Psychosomatische Aspekte in der HNO-Heilkunde – historische Meilensteine0
Psychosomatik bei an M. Menière Erkrankten0
Die Nase ist relevant0
Cochleaimplantate für die bimodale Versorgung bei asymmetrischem Hörverlust0
Persistierende Riechminderung nach COVID-19 – Empfehlungen der Arbeitsgemeinschaft Olfaktologie und Gustologie der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.0
Corona-Hygienemaßnahmen an einer stationären CI-Therapieeinrichtung für Kinder aus Sicht der Eltern0
Dank an die Gutachter*innen 20220
Virtuell abgehaltene DEGUM-zertifizierte Kurse im Kopf-Hals-Bereich – eine sinnvolle Ergänzung zum konventionellen Kursformat?0
Stimmdiagnostik bei phonochirurgischen Eingriffen0
Primäre Speicheldrüsentumoren aus Sicht der Pathologie0
Low-grade (polymorphous) adenocarcinoma of the middle ear mimicking a jugulotympanic paraganglioma0
Keine Beschönigungen im Aufklärungsgespräch0
Vermittlung kommunikativer Kompetenzen in der Lehre der HNO-Heilkunde0
Die Schädelbasischirurgie im deutschen DRG-System – Neue Zuordnung wichtiger Prozeduren0
Comprehensive literature review on the application of the otological surgical planning software OTOPLAN® for cochlear implantation0
Interdisziplinäres Management extrakranieller Gefäßanomalien0
Klinische Studien als zentraler Bestandteil patientenorientierter Forschung0
Behinderte Nasenatmung mit Augenlidschwellung0
Operation verschoben – Aufklärung wiederholen?0
Grundlage der evidenzbasierten Medizin ist die jeweils beste verfügbare klinische Evidenz0
0.059148073196411