Deutsche Zeitschrift fuer Philosophie

Papers
(The TQCC of Deutsche Zeitschrift fuer Philosophie is 0. The table below lists those papers that are above that threshold based on CrossRef citation counts [max. 250 papers]. The publications cover those that have been published in the past four years, i.e., from 2020-11-01 to 2024-11-01.)
ArticleCitations
Automatisierte Ungleichheit7
Corona und das vernachlässigte kritische Potenzial politischer Solidarität4
Algorithmisches Entscheiden, Ambiguitätstoleranz und die Frage nach dem Sinn3
Die analytisch-hermeneutische Methode3
Grenze und Transformation3
Verstörung und Vertrauen3
Philosophie der Bionik: Das Komponieren von bio-robotischen Formen3
Schein oder Erscheinen des Sittlichen?2
Und kein Ende: Philosophie, Pop und Politik2
Edgar Zilsels „Sozialismus 1943“ im Kontext2
Zur Bedeutung von Verlegenheit für einen Begriff politischer Öffentlichkeit2
Emotionale Fähigkeiten2
Säkulare Vernunft?2
Dokument 1: Brief von Edgar Zilsel an das Austrian Labor Committee2
Sokrates’ Verlegenheit(en)2
Rasse und Rassismus in der klassischen Deutschen Philosophie2
Das Phänomen der Verlegenheit und seine Rolle im personalen Lebenszusammenhang2
Ubuntu/Botho: Ideologie oder Versprechen?2
Die gesellschaftliche Destabilisierung der Natur und die Rückkehr des Naturschreckens2
Die Notwendigkeit globaler Philosophie2
Dao ist das Gegenteil Gottes2
Negative Globalität der Angst2
Vom bescheidenen Anspruch der Philosophie, Gewalt zu definieren1
Zerschlagen des Scheins der Naturwüchsigkeit1
Wer muss draußen bleiben?1
‚Hervorbringende Organe‘, ‚bildende Kraft‘?1
Einleitung1
Mendelssohn und Kant über den ontologischen Gottesbeweis1
Wie umgehen mit rassistischen, sexistischen und antisemitischen Inhalten in „klassischen Werken“ der Deutschen Philosophie?1
Transforming philosophy1
Autonomie und menschliche Lebensform1
Einleitung1
Antwort auf die Frage: „Wie umgehen mit rassistischen, sexistischen und antisemitischen Inhalten in Klassischen Werken der Deutschen Philosophie?“1
Demokratie mit Anwesenheitspflicht1
Dokument 2: Sozialismus 194311
Gefühle und der begriffliche Raum des menschlichen Lebens1
Gattungswesen1
Verschwörungstheorien und das Erbe der Aufklärung: Auf den Schultern von Scheinriesen1
Die Stimmung des Willens1
Heideggers Ungebrauch1
Jargon, Bullshit, sinnlos1
Über Erfüllung1
Emotionale Regie1
„Auch die Natur wartet auf die Revolution.“1
„Rasse“ und Naturteleologie bei Kant1
„We Are Made of Star-Stuff“1
Wie umgehen mit dem Afrikaner-Bild aus den Texten von Immanuel Kant und Georg Friedrich Wilhelm Hegel?1
Feine Tischgesellschaft1
Einleitung0
Die Formierung der zweiten Natur: künstliche Natürlichkeit oder natürliche Künstlichkeit?0
Individuelle Verantwortung im Zeichen moralischer Überforderung: Wozu verpflichtet uns die globale Ungerechtigkeit?0
Eine Theorie menschlicher Individualität0
Replik0
Nihilismus und „Wirtschafts-Gesamtverwaltung der Erde“0
Schwerpunkt: Marcel Proust als Philosoph?0
Der Urteilsbegriff und Wissen aus zweiter Hand in der Ästhetik0
Kein scharfsinniger Unsinn, aber auch nicht einfach Unsinn0
Der geistig-kulturelle Umgang mit der Covid-19-Pandemie und ihrer Wirtschaftskrise als Testfall0
Verheißungen der Digitalität0
Gegen das Würfeln0
Hinter das Bewusstsein zurück0
Soziale Wirklichkeit erfassen0
Unterwegs zu einem neuhegelianischen Bildungsbegriff0
Race, Rassismus, ‚Rassifizierung‘0
Der Weisheit Freund und aller Welt Feind?0
Frontmatter0
Die ästhetische Differenz0
Die Zukunft der chinesischen Philosophie0
Naturalisierung als Kritik0
Mit Arendt gegen Arendt0
Angstverfassungen0
Auf Rädern0
Ein Goldstandard des sinnvollen Lebens?0
Selbstkritische Philosophiegeschichtsschreibung als Arbeit am Kanon0
Materiale Phänomenologie und „Deutscher Krieg“0
Die subtile Kunst des Ist-mir-nicht-egal (was andere denken)0
Schwerpunkt: Diskursbeobachtungen – Care, Sorge und Fürsorge0
Max Scheler und Siegfried Kracauer Briefwechsel 1916–19210
Welcher Souverän?0
Relektüren des klassisch-islamischen Erbes für eine Gerechtigkeitsgrammatik der Gegenwart0
Ein Brief aus den Niederlanden0
Kritisch-materialistische Metaphysik des Bildes0
Zur Ambivalenz von ‚Werten‘ in Diskussionen zur Klima- und Umweltethik0
Transparenz, Erklärbarkeit, Interpretierbarkeit, Vertrauen: digitalethische Doppelgänger des Verantwortungsbegriffs0
Eine Theorie des Kopierens aus dem Geiste einer einheitlichen dualen Ontologie0
Schwerpunkt: Verlegenheit als Phänomen und als philosophische Denkfigur0
Auf dem Weg in die Postdemokratie0
Frontmatter0
Von der Relevanz, den akademischen Elfenbeinturm zu verlassen0
Praktische Notwendigkeit und das Selbstverständnis von Personen0
Das gute Leben mit Platon und Aristoteles0
Jenseits der Forderung nach Gewaltfreiheit: Würdige Wut und emanzipatorisches Handeln0
Die Motivation der Anständigen0
Das Problem der Kolonialität des Geschlechts0
Über den Anfang von Walter Benjamins Aufsatz „Zur Kritik der Gewalt“ anlässlich des hundertjährigen Jubiläums seiner Veröffentlichung0
Schwerpunkt: Adornos geschichtsphilosophischer Naturbegriff0
Das kritische Potenzial einer kulturphänomenologischen Wissenschaftsphilosophie0
Wie Politik, Gefühle und Kunst zusammenhängen0
Das Ganze der Wirklichkeit verstehen0
Die Breite und Tiefe von Kants ,Kritischer Wende‘0
Rassismus in der Klassischen Deutschen Philosophie?0
Frontmatter0
Habermas’ neue Phänomenologie des Geistes: Zwei Jahrhunderte nach Hegel0
Frontmatter0
Postdemokratie als Krisendiagnose0
Rückblick eines Autors0
Schwerpunkt: Postdemokratie Pragmatistische Perspektiven auf eine umstrittene Diagnose0
Nur um den Preis eines Selbstwiderspruchs0
Was ist ein philosophisches Problem?0
Recht und Pflicht – Einschränkungen von Freiheit?0
Pragmatistische Kritik der Postdemokratie0
Schwerpunkt: Politische und kritische Phänomenologie0
Zur metaphysischen Bestimmung des Menschen0
Replik auf Romy Jaster/Geert Keil0
Vom zwanglosen Zwang der besseren Praxis0
Kritische Theorien und (Post-)Kolonialismus0
Realitäten entfalten0
Sophistik, Performanz, Performativ0
Hinzutreten, Verwandeltsein, Anderssein0
Zum Begriff des Wertes in der Ethik Immanuel Kants0
Zur Idee der Freiheit0
Evolution und Kloake: Techniken jenseits der Technik0
Die Ausrichtung des Denkens aufs Fiktive0
Proust – Philosophie als ästhetische Praxis0
Selbst- und Selbstlosigkeit0
Schwerpunkt: Logik der Herabsetzung0
Und es bewegt sich doch…0
Inhalt0
Replik: Tugendbezogene Einladungspolitik zwischen allen Stühlen0
Die Erzählung vom guten Tier0
Glanz und Elend des Sozialen0
Schwerpunkt: (Selbst-)Kritische Philosophiegeschichte0
DDR-Philosophie fürs Anthropozän0
Einleitung0
Freiheit durch die Option des Ausstiegs?0
Tierseelen verstehen: Eine philosophische Expedition in das frühe 20. Jahrhundert0
Gute Verdinglichung0
Brief aus den Niederlanden0
Ohne Heimat0
Wir müssen abwägen – aber wie sollen wir abwägen?0
Tugendhat über Moralbegründung, Mystik und Religion0
Was heißt hier „transzendentale Lebendigkeit“?0
Darf die Ukraine kämpfen?0
Annäherung an Blumenbergs Philosophieverständnis0
Crusius über die Vernünftigkeit des Wollens und die Rolle des Urteilens0
Kritik zu Romy Jaster und Geert Keil: Wer draußen bleiben muss0
Ein Fundament in Lebenswelt und Apriori0
Frontmatter0
Boshammer über Verzeihen0
Einleitung0
Menschenwürde – ein sehr treffender, einfacher und schlichter Ausdruck?0
Schwerpunkt: Wozu noch philosophische Theorie?0
Gibt es ein Asymmetrie-Problem in der Genealogie der nachmetaphysischen Vernunft?0
Die Seele der österreichischen Philosophie?0
Denken in Überschriften0
Frontmatter0
Die Mittelalterfalle0
Lust auf Kuchen0
Gibt es unauflösbare Widersprüche, denen sich das Ideal der Textkohärenz anpassen muss?0
Schwerpunkt: Philosophie der Gewalt – Lateinamerikanische Perspektiven0
Ein Exzerpt aus Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft aus dem Schiller-Nachlass0
Personalitätskonzepte nach Scheler, Plessner und Hartmann0
Schwerpunkt: Tun und Lassen – Daoistische Perspektiven0
Wie situiert sich Theorie?0
Editorial0
Weg aus der Krise?0
Konkrete Geschichtlichkeit?0
Windelbands Weg zum Neu-Hegelianismus und die Aufgabe der Erneuerung einer Philosophie0
Begriff, Bedingungen und Funktionen des Kompromisses0
Unitarismus vs. Pluralismus?0
Wie viel Freiheit lassen uns die Wissenschaften?0
Kant über das Satanisch-Böse0
Die Phänomenologie der Medizin und ihre feministische Kritik0
Dialektische Anthropologie – oder romantischer Idealismus?0
Theorien des Nichtidentischen im Anschluss an Hegel und Adorno0
Die Methode der Politischen Phänomenologie: Interrogation, Exposition, Demonstration0
Public Philosophy als gesellschaftliche Praxis0
Die phänomenologischen Wurzeln der Normativität0
Postdemokratie als Problematisierungskonzept0
Reinhart Koselleck – Aufklärer der Aufklärung oder Stratege kultureller Hegemonie?0
Das Universale konstruieren: Eine transkulturelle Herausforderung0
Jenseits von Affektivismus und Intellektualismus0
Phänomenotechnik und Noumenologie0
Eine kurze Hausbesichtigung0
Dekoloniales Philosophieren im Zentrum der Macht0
Schwerpunkt: Angstverfassungen. Über die affektiven Untergründe des Rechts0
Frontmatter0
Die Phänomenologie der Rheumatologie: Behinderung, Merleau-Ponty und der Irrtum des maximalen Griffs0
Edith Stein über Species Sensibilis und Transzendentalen Idealismus0
Frontmatter0
Schwerpunkt: Die Formierung der menschlichen Lebensform0
Schlechte Angewohnheiten0
Frontmatter0
Handlungsgründe und Verantwortlichkeit0
Was taugt die Tugendposition?0
Die Ambiguität des Geistes0
Kommentar zu Jaster und Keil0
Künste als Technologien der Selbst-Transformation0
Emotionale Fähigkeiten in den (neo-)existenzialistischen Perspektiven von Sartre und Moran0
Inhalt0
Frontmatter0
Jelena Osnobkina (1959–2010)0
Die Idee des Schaminstinkts in Kants anthropologischen Schriften0
Sklaverei und Philosophiegeschichtsschreibung0
Nachruf auf Dieter Henrich0
Über was es gibt – und was es noch so gibt0
Das tätige Selbst0
Aus- und Vorführung einer Philosophie der Philosophie0
Einleitung0
Theoriebildung und ihre Prosa0
Über öko-politische Implikationen einer Sozialphilosophie der Arbeit0
Soziale und republikanische Freiheit0
Gefängnis oder Gulag? [2000]0
Nachruf auf Friedrich Kambartel0
Relektüre ohne Rückkehr0
Frontmatter0
Habermas und Fanon über koloniale Herrschaft0
Herabsetzung, Selbstwertgefühl und Hass0
Im Kraftfeld der Wahrheit0
Die Idee einer Sprachhermeneutik0
Schwerpunkt: Corona – eine Zwischenbilanz0
„Bei euch geht es ja um was!“0
Moralische Verantwortung in und für Organisationen0
Entgegnung0
Meinungsfreiheit und Moralismus0
Koloniale Laster0
Frontmatter0
Platons Philosophie der Stasis0
Frontmatter0
Hass und die negative Dialektik affektiver Herabsetzung0
Freiheit neu vorstellen: menschliches Handlungsvermögen in Zeiten der ökologischen Katastrophe0
Der Schatten der Liebe0
Sartres Lösung zur Antinomie der sozialen Realität in derKritik der dialektischen Vernunft0
Einleitung: Für eine Rehabilitierung des Urteilsbegriffs0
Theater, Philosophie und Moderne0
Liebe und Unersetzbarkeit0
Warum moralisch sein?0
Gemeinsam in der Pflicht0
Die epistemische Verflechtung von Kanonkritik und kanonischen Repräsentationspraktiken0
Philosophie aktuell: Public Philosophy – brauchen wir das?0
Die Verursachung der Vergangenheit0
Frontmatter0
Wittgensteins Kritik am additiven Verständnis des sprachlichen Zeichens0
Die moralischen Ansprüche zukünftiger Menschen0
Situative Differenz0
Inhalt0
Perspektiven einer komparatistischen Philosophie?0
Stiftung dekolonisiert: Eine Lektüre von Merleau-Pontys Vorlesungen über Institution0
Wenn gemeinsames Handeln das Böse hervorbringt0
Die nicht-souveräne Bürger:in0
0.037213087081909