Deutsche Vierteljahrsschrift fuer Literaturwissenschaft und Geistesges

Papers
(The median citation count of Deutsche Vierteljahrsschrift fuer Literaturwissenschaft und Geistesges is 0. The table below lists those papers that are above that threshold based on CrossRef citation counts [max. 250 papers]. The publications cover those that have been published in the past four years, i.e., from 2021-05-01 to 2025-05-01.)
ArticleCitations
Ein Meister, hundert Künste4
Kontrollierte Literatur1
Die Seele Trajans1
Capitalism, work, and the ground for planetary histories: a speculative argument1
Vorzeit und Nachwelt: Archivtheorie und Denkmalschutz in J. W. Goethes Die Wahlverwandtschaften1
Geist, Eros und Jugend1
Wer sich in die Gegenwartsliteratur begibt …1
Autofiktion und der Strukturwandel des Privaten1
The text is dead! Long live the text!1
Zwischen Wissenschaft und Weltanschauung1
Wiedergänger der Geistesgeschichte1
Ist eine analytische Geistesgeschichte möglich? Vier Thesen1
Rechtsradikale Literaturpolitik als metapolitische Praxis in den 1950er und 1960er Jahren0
The poetics of text editing0
Josephe Maria Asteron. Kleists koloniale Heilsgeschichte0
Dokumentenanhang zur Geschichte der DVjs (1914–1949)0
Kann es eine neue Geistesgeschichte geben?0
Neurechte Verlagspolitik0
Von der Autonomie zur Beziehung0
Die Zeitschrift Tumult und ihre Inszenierung des ›Selbstdenkens‹0
Schamhafte und schamlose Armut bei Ulrich Bräker0
Wer also erzählt Nietzsches Zarathustra?0
Zwerge auf den Schultern von Riesen0
Der dritte Mann0
»All you need is a marker pen!«0
Paul Celan und Günter Grass: »kommunizierende Gefäße«0
»Haltungsfigur«0
Produktionen der Gegenwart0
Von Frankreich lernen0
›Grazie‹, charis, Gabe0
Zeitgeist Literature0
Editorial0
Ästhetischer Dünger0
Literaturwissenschaft als Ideengeschichte0
Text/Körper: Der Fincken Ritter (1560)0
»Ein echter Naturforscher von heute hat eine tiefe Verachtung gegen ›Literatur‹«0
Die zeitgenössische Literatur zwischen wirtschaftlichen Zwängen und Repolitisierung0
Dämonenkraft0
Whose spirit?0
La Ve République des Lettres0
Philosophy by other means0
Margareta Klopstock (1728–1758)0
Straightwashing oder Rosafärbung – War Gleim schwul?0
Und? Literaturgeschichte der Philosophie0
Mediävistik zwischen Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte0
Die (Neu‑)Ordnung des Feldes0
»Soviel Gegenwart war selten.«0
Logistik des Schönen0
»Deutscher als der Westen«0
Vererbung und Verfall theologisch: Theodor Storms Hans und Heinz Kirch0
Literature as Uncertainty Practice: An Anomaly at the End of Literature0
Von Sprechakt und Text, Tat und Geist0
Varieties of Telling0
Rhetorik als literaturtheoretische Praxis (zu Derrida, de Man und Barthes)0
Humanities nach den Geisteswissenschaften0
Breiter Kanon von rechts?0
Klammer zu0
Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte: Die hermeneutischen Potenziale der Begriffshistorie0
Gegenwartslyrik um 20200
Literatur als koloniale Beute?0
Der geraubte Räuber0
Selbstgefühl und ästhetische Praxis0
Verluste verzeichnen0
Postautonome Literatur?0
Glückliche Konstellationen – Der Beginn einer Freundschaft zwischen Friederike Mayröcker und Thomas Kling0
History as Politics in Ibsen’s An Enemy of the People0
Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte: eine Provokation?0
Literaturkritik versus Ästhetik0
Neurechte Literatur und Literaturpolitik0
Stellung beziehen? Zum journalistischen und wissenschaftlichen Umgang mit der Neuen Rechten. Ein Podiumsgespräch mit Marcel Lepper und Volker Weiß, moderiert von Julia Encke0
Prinzipien der Literaturwissenschaft revisited0
Wissen und Allwissenheit im Erzählen0
Vorwort0
Erich Auerbach und die DVjs: Eine Beziehungsgeschichte (1925–1951)0
»Geprägte Form«: Erich Rothackers Kulturanthropologie0
Zwischen »Bewegung« und Wissenschaft0
Rings: Minna, Nathan, and Memory-Play0
›Erlebnis‹, ›Gemeinschaft‹ und ›Überwindung der Aufklärung‹0
The politics and poetics of prophecy:0
Writing on the world beyond the page: medieval inscriptions as facta and ficta0
The cultural Myth of the suicidal Authoress0
Vorwort0
Die Freiheit der Virtuosen0
Erzählen um Nichts?0
Gelingende Nachbarschaft0
Anrufung des Hegemon0
Kritische Philologie und Interpretation0
Unverfügbarkeit: Autonomie und Kritik des Wollens in Hartmanns Gregorius0
Nach der Digitalisierung0
Polemische Prologe0
Literature and the All too Human:0
»Viele alte Aufgaben wurden damit in einem neuen Lichte gesehen«0
Die Bedeutungsvielfalt biblischer Texte in liturgischem Vollzug0
Die Geschichtlichkeit des Geistes, materialistisch verstanden0
The persistence of Geist in the Geisteswissenschaften0
Veronal Sleep0
Macht und Publikum0
Natur, Recht, Kultur0
Thomas Abbt als Polemiker0
»Darum gibt es im Grunde keine andre Beredsamkeit als die göttliche«. Die Predigt und die Krise der Rhetorik um 1800 – literaturwissenschaftliche und theologische Perspektiven0
The Novel as a Challenge to the Concept of Literature0
Umschreiben0
Geistesgeschichten0
Proletarische Allegorese0
Pluralitätskompetenz als Einheitskriterium: Die »philosophischen Neigungen« der DVjs0
Luft als Element0
Rechts erziehen0
The Birth of Poetry from the Spirit of Flamenco:0
Relevanzen des Imaginären0
Hugo Kuhn (1909–1978)0
Grazia, Gabe und Salz0
Geschichtlichkeit und ästhetische Relevanz0
Literature in an age of endless work0
Auchliteratur0
Zur Evolution der Finalisierungsstruktur des hohen Barockromans0
Robert Walsers Wortmusik0
Freiheit in Maßen0
Kunst, Macht, Agonismus0
Worte mit Wirkung0
Reason has its epochs: Schiller, Goethe, Golgotha, and the intertextual construction of the Absolute in Hegel0
Leben und Sterben des »Geistes«0
Gefühlt rechts0
Oedipus der Tyrann: zur Titelwahl und zum Begriff des ›Tyrannen‹ in Hölderlins Übersetzung des Sophokleischen Oedipus Tyrannus0
Hybride Stabilität0
Vom Geist in seiner Geschichte0
Interviewkunst0
Geistesgeschichte als Ideologie und als Versprechen0
Gegenwartsliteratur als Herausforderung des Literarischen0
Bauer werden0
Two Cheers for Context0
Ungleiche Ewigkeiten0
Die Literatur der Massenmedien: Was lenkt den Blick der Kritik?0
»Where Woke Goes To Die«: Transnationale Literaturpolitiken der Neuen Rechten0
Von der romanhaften Geistesgeschichte zum Kooperationsgebot0
Die Literatur der Gesellschaft0
Philosophiegeschichtsschreibung und die Idee der Geistesgeschichte – das Dilthey-Projekt0
Wie verzichtbar sind Kollektivsingulare wirklich?0
Der »Geist« der Deutschen Vierteljahrsschrift: Wühler, Problem und Problembibliothek0
»Tiefe Lektüren«0
Imagination und Erfahrung0
0.06646990776062