(The TQCC of
Deutsche Medizinische Wochenschrift is
2. The table below lists those papers that are above that threshold based on
CrossRef citation counts. The publications cover those that have been published in the past four years, i.e., from 2019-06-01 to 2023-06-01.)
Neuere Erkenntnisse zur Entstehung und Behandlung des chronischen bronchitischen Syndroms im Kindesalter | 3 |
Permeabilität von Dialysemembranen in Hämodialysegeräten für das Hepatitis-B-Virus | 3 |
Ergebnisse der Betreuung von Neugeborenen auf einer ärztlich geleiteten Neugeborenenstation | 3 |
CONKO-011: Evaluation der Patientenzufriedenheit bei der Behandlung akuter venöser Thromboembolien mit Rivaroxaban oder niedermolekularem Heparin bei Krebspatienten | 3 |
Ergebnisse der Röntgenbehandlung | 3 |
Biologische Eiweißdifferenzierung mit jahrzehntealtem Blut- und Eiweißmaterial | 3 |
Diagnostik der dilatativen Kardiomyopathie | 3 |
Hantavirus-Erkrankungen: Ein Update | 3 |
Ueber die Schutzimpfung gegen die Maul- und Klauenseuche, im Besonderen über die praktische Anwendung eines Schutzserums zur Bekämpfung der Seuche bei Schweinen und Schafen | 3 |
Gedanken über die Lehre G. Rickers und A. D. Speranskys | 3 |
Therapie der Hypercholesterinämie in der Primärprävention | 3 |
Ueber Szillaren | 3 |
„Osteoporose” als diagnostisches Problem1 | 3 |
Schutzimpfungen und Poliomyelitis | 3 |
Ueber das Verschwinden der Leberdämpfung infolge von Dickdarmüberlagerung1) | 3 |
Die »Hypertension Optimal Treatment« (HOT)-Studie: Behandlungsergebnisse nach zwölfmonatiger Therapie in Abhängigkeit vom Alter | 3 |
Neuere Forschungen zur Klärung der Influenzaätiologie | 3 |
Perkutane transhepatische Cholangiographie | 3 |
Endovenöse Rekanalisationen von chronischen Beckenvenenverschlüssen | 3 |
Pulswellenanalyse | 3 |
Multiple Regression | 3 |
Diastolische Herzinsuffizienz und Multimorbidität | 3 |
Zur Pathogenese und Therapie der perniziösen Anämie1) | 3 |
Lyme-Borreliose: Kutane und neurologische Manifestationen, Falldefinitionen und Therapie | 3 |
Asthma in Deutschland: Versorgungslage aus Patientensicht | 3 |
Ueber die operative Behandlung der Rückenmarksverletzungen im Feldlazarett | 3 |
Ueber Kriegskost | 3 |
Die Grundtypen des Psychologischen Aufbaus Sogenannter Organneurosen1) | 3 |
Gibt es eine kutane Mikroangiopathie bei Diabetes mellitus?* | 3 |
Der Kopfschmerz und seine Behandlung | 3 |
Die Dick-Probe bei den Negern der Westküste Afrikas | 3 |
Milz und Fettstoffwechsel | 3 |
Die Bestimmung der Thrombozyten-Überlebenszeit und Oberflächenaktivität bei Patienten mit idiopathisch thrombopenischer Purpura | 3 |
Erlaubt eine kernmorphologische Untersuchung des Schwangerenblutes die Erkennung des Geschlechtes der Frucht? | 3 |
Spontanhypoglykämie als transitorisches Symptom | 3 |
Neurozystizerkose | 3 |
Stumpfes Halstrauma durch Sicherheitsgurt: Stenosierung der A. carotis interna und A. vertebralis | 3 |
Agonale Thrombose1) | 3 |
Klinische Erfahrungen mit Humaninsulin | 3 |
Ueber die respiratorische Funktion der durch künstlichen Pneumothorax geheilten, nach der Behandlung wieder ausgedehnten Lunge | 3 |
Pathophysiologie von Kopfschmerzerkrankungen | 3 |
Die neue Behandlung des Morbus Basedowi und der Hyperthyreosen mit Thiouracilderivaten | 3 |
Ueber die Behandlung der Netzhautablösung | 3 |
Die Behandlung der Tabes und Gehirnlues mit Dijodyl | 3 |
Das akute Abdomen | 3 |
Fall 321 | 3 |
Schweigepflicht bei Ungeeignetheit eines Patienten zum Führen eines Kraftfahrzeugs | 3 |
Vancomycin-resistente Enterokokken: Welche Therapieoptionen gibt es? | 3 |
Zur Nosologie monosymptomatischer Zitterformen | 3 |
Psychische Folgen der Meningitis tuberculosa im Kindesalter | 3 |
Salvarsanwirkung bei der Rekurrensinfektion weißer Mäuse | 3 |
Kristallarthritiden | 3 |
Noch einmal zur Behandlung der Aortitis luica1) | 3 |
Vertraulicher Spenderselbstausschluß zur Erhöhung der Sicherheit von Blutpräparaten | 3 |
Spontanes Entstehen des Rumpel-Leedeschen Phänomens | 3 |
Proteinbefunde beim nephrotischen Syndrom | 3 |
Große Dosen von Trypaflavin bei Endokarditis | 3 |
Bestimmung des Herzschlagvolumens1) | 3 |
Fall 529 | 3 |
Wirksamkeit von Pravastatin und Bezafibrat bei primärer Hypercholesterinämie | 3 |
Erfahrungen mit Long-Insulin „Hoechst”1 | 3 |
Histaminspiegel im Blut bei Patienten mit allergischem Asthma bronchiale | 3 |
Palliativdienste in den deutschen onkologischen Spitzenzentren | 3 |
Therapie der essentiellen Hypertonie | 3 |
Zur Bewertung der Röntgenbehandlung bei Myomen und Metrorrhagien | 3 |
Behandlung mit Antiandrogenen | 3 |
Infektionen und Kolonisationen: Was können wir verbessern? | 3 |
Eosinophiles kationisches Protein bei einer 39jährigen Patientin mit Churg-Strauss-Syndrom | 3 |
Ambulant erworbene Pneumonie bei Erwachsenen | 3 |
Ueber die Agglutination des Sporotrichon de Beurmann durch Serum von Aktinomykosekranken | 3 |
Stand der digitalen Medizin in der Pneumologie | 3 |
Antiretrovirale Therapie der HIV-Infektion | 3 |
Über Thyreotoxikosen und Basedowsche Krankheit* | 3 |
Vorausschauende Behandlungsplanung und Therapiebegrenzung | 3 |
Ueber die Ursachen und die Behandlung des Ausflusses aus dem weiblichen Genitale | 3 |
Basismonitoring in der Intensivmedizin – Nutzen und Risiken | 3 |
Dupilumab-asssoziierte Abheilung einer Alopecia areata bei Atopischem Ekzem | 3 |
Über den gegenwärtigen Stand der Erfahrungen mit der Meinicke-Klärungs-Reaktion II im Liquor cerebrospinalis (M.K.R. II Li.) | 3 |
25 Jahre Geburtshilflicher Schmerzlinderung1) | 3 |
Ein Fall von periodischer Speicheldrüsenschwellung | 3 |
Verschluß des persistierenden Ductus arteriosus Botalli ohne Thorakotomie | 3 |
Chronischer Husten – Neue diagnostische Perspektiven? | 3 |
Systematische Übersichten und Meta-Analysen | 3 |
EVA (Early Vascular Aging) – Übersetzung in den klinischen Alltag | 3 |
Histoplasmose: seltene opportunistische Infektion bei HIV-Infektion | 3 |
Bemerkungen zu Herrn Dr. Drossbach's Erwiderung | 3 |
Zur Aetiologie der Dysenterie | 3 |
Weitere Mitteilungen über das Ehrlichsche Dioxydiamidoarsenobenzol (Salvarsan)*) | 3 |
Wissen Studierende im Praktischen Jahr genug über die Behandlung der Alkohol- und Tabak-Abhängigkeit? | 3 |
Das Blutbild bei Pocken und Impfpocken1) | 3 |
Pulmonale Hypertonie bei Erwachsenen mit angeborenen Herzfehlern: Empfehlungen der Kölner Konsensus-Konferenz 2016 | 3 |
Situations-Hyperthyreose | 3 |
Wie soll der Geschlechtsverkehr Venerischer bestraft werden? | 3 |
Das atriale natriuretische Peptid | 3 |
Mit Speck fängt man nicht nur
Mäuse | 3 |
Zahl und Art von Arzneimittelnebenwirkungen in einer Medizinischen Klinik | 3 |
Über die operative Behandlung der Koronarinsuffizienz1 | 3 |
Koinzidenz von rasch progredienter dilatativer Kardiomyopathie und primärem Hyperparathyreoidismus: Verlauf vor und nach Entfernung eines Nebenschilddrüsenadenoms | 3 |
Maskiertes Karpaltunnelsyndrom bei diabetischer Polyneuropathie | 3 |
Ueber Pernocton-Aethernarkosen | 3 |
Cytomegalievirus-assoziierte Superinfektionen der Lunge nach Nierentransplantation | 3 |
Maligne lymphomatöse Polypose des Gastrointestinaltrakts | 3 |
Mutationen des ret-Protoonkogens bei medullärem Schilddrüsenkarzinom* | 3 |
Indikationen und Kontraindikationen, Nutzen wie Gefahren der Lungenbiopsie1 | 3 |
Auswirkungen kardialer Stauungen auf die Bauchorgane | 3 |
Methylisocyanat | 3 |
Kombinierte Nervenschäden und Embolia cutis medicamentosa nach intraglutäaler Fehlinjektion | 3 |
Arzt-Patient-Angehörigen-Beziehung auf der Intensivstation – essenzielle Grundlage einer erfolgreichen Therapie? | 3 |
Die »brennenden Füße« – »burning feet« | 3 |
Die verschiedenen Verlaufsarten des Lungenabszesses1 | 3 |
Embolia cutis medicamentosa: Umschriebene Hautnekrosen nach intramuskulärer Injektion | 3 |
Kaschierte Flußsäureverätzung bei Zeitarbeitern: Ein aktuelles arbeitsmedizinisches Problem durch Informationslücken | 3 |
Zur sekundären Koli-Infektion des Nierenbeckens1) | 3 |
HL-A-27 und Serum-Aminosäuren bei Morbus Bechterew | 3 |
Gesetz zur Ordnung der Krankenpflege | 3 |
Die Penicillin-Progynon-Behandlung bei Vulvovaginitis gonorrhoica infantum | 3 |
Herzschäden infolge stumpfer Gewalt: Verlaufsbeobachtung mit der Echokardiographie | 3 |
Zur Frage der sogenannten rheumatischen Erkrankungen der Wirbelsäule1) | 3 |
Ueber den Einfluß der Schilddrüse auf die Entwicklung des Embryos1) | 3 |
Ein Fall von paraurethraler Gonorrhoe | 3 |
Therapeutische Thrombolyse in der neunten Schwangerschaftswoche | 3 |
Die mikroangiopathisch-hämolytische Anämie | 3 |
Fünf choleraverdächtige, durch Phosphorwasserstoff verursachte Todesfälle, bei denen choleraähnliche Vibrionen gefunden wurden | 3 |
Diuretika-induzierte Ödeme | 3 |
Zytologische und histologische Untersuchungsmethoden bei Lungentumoren | 3 |
Massenpolypektomien und Bergungsmodus im Kolon | 3 |
Die Indikationsstellung für die verschiedenen Behandlungsverfahren der Hyperthyreose | 3 |
Zur Kenntnis atypischer Pneumonien im Kindesalter | 3 |
Digitale Kardiologie | 3 |
Colitis paratyphosa B im Säuglings- und frühesten Kindesalter | 3 |
Therapie der Wegenerschen Granulomatose und verwandter Vaskulitiden | 3 |
From the heart to the brain | 3 |
Solitärer Lebertumor als Manifestation der Panarteriitis nodosa | 3 |
Ueber einige neue Gesichtspunkte zur Verbreitungsweise der Tuberkulose | 3 |
Die Reinheit handelsüblicher Insulinzubereitungen | 3 |
Zur Differentialdiagnose und Prognose der Leberinsuffizienz mittels Galaktose und Lävulose1) | 3 |
Untersuchungen über die Immunitätslage gegen Poliomyelitis | 3 |
Diagnostik und Therapie maligner Weichgewebstumoren | 3 |
Ultraschall zur Diagnostik und Verlaufskontrolle chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen | 3 |
Strukturierte Karrierewege in der Universitätsmedizin | 3 |
Vergleichende Untersuchungen über die Rachitisprophylaxe mit dem Vitamin D2- und D3-Stoß | 3 |
Ein Vorschlag zur Behandlung veralteter Querbrüche der Patella | 3 |
Blasensteinbildung bei Gonorrhoebehandlung mit Reargon | 3 |
Spülung des äußeren Gehörgangs bei Cerumen obturans – Schritt-für-Schritt | 3 |
Prärenale Niereninsuffizienz durch villöses Kolonadenom | 3 |
Indikation und Dosierung der Chemotherapeutika und Antibiotika bei chirurgischen Infektionen | 3 |
Fortschritte bei der Systemischen Sklerose | 3 |
Die Behandlung der Chorea | 3 |
Zur Pathogenese der chronischen Hepatitis | 3 |
Zur fettspaltenden Funktion der Lymphozyten | 3 |
Ueber die Behandlung von Neuralgien des 2. und 3. Trigeminusastes mit Alkoholinjektionen | 3 |
Über den praktischen Wert des Angiotensintests nach Kaplan und Silah für die Erkennung der renovaskulären Hypertonie | 3 |
Über Erkenntnisschichten und Axiome heutiger Medizin1 | 3 |
Pneumologische Frührehabilitation nach Langzeitbeatmung | 3 |
Ist die Helicobacter-pylori-Gastritis eine makroskopische Diagnose? | 3 |
Ueber die hemiopische Pupillenreaction Wernicke's (hemianopische Pupillenstarre) | 3 |
Ueber die „Reizwirkung” des Protargols | 3 |
Die Ausbreitung der Bornholmer Krankheit in Deutschland1 | 3 |
Fettarme Diät und körperliches Training bei koronarer Herzkrankheit: Langzeitergebnisse der Sekundärprävention | 3 |
Ueber die Affection des Herzens mit Tuberkulose1) | 3 |
Invasive pulmonale Aspergillose | 3 |
Erythema exsudativum multiforme nach thoraxchirurgischen Eingriffen und bei chronischen Infekten der Lunge1 | 3 |
Was ist ein Konfidenzintervall? | 3 |
Zur Kasuistik der Hautmyome | 3 |
Vergleichende Untersuchungen zwischen den Reaktionen nach Sachs-Georgi und nach Wassermann | 3 |
Hyperimmunglobulinbehandlung bei CMV-Infektionen nach Herztransplantation | 3 |
Ueber Röntgenschädigungen in der medizinischen Radiotherapie | 3 |
Indikationen des Ergebnisse der Coeliacographie | 3 |
Bewusstseinsstörungen und Koma | 3 |
Behandlungsergebnisse bei Typhus- und Paratyphusdauerausscheidern mit hohen Penicillindosen1 | 3 |
Über den Hogben-Test zum biologischen Schwangerschaftsnachweis | 3 |
Agranulozytose nach Impfmalaria | 3 |
Hämodialyse und Transplantation bei urämischen Diabetikern? | 3 |
Metastasierendes Adenokarzinom bei unbekanntem Primärtumor | 3 |
Ueber die Sonnenbehandlung der chirurgischen Tuberkulose2) | 2 |
Update Morbus Basedow | 2 |
Zur Nateinabehandlung der Hämophilie | 2 |
Besteht eine Abhängigkeit der Blutdruckamplitude vom Schlagvolumen? | 2 |
Alloplastik des Hüftgelenkes bei solitären Tumor-Metastasen im Schenkelhals (Pathologische Frakturen) | 2 |
Beziehungen zwischen Haptoglobin und Serumbilirubin bei akuter Hepatitis epidemica im Kindesalter | 2 |
Seltene Komplikationen bei Zoster ophthalmicus | 2 |
Magenkrebsprobleme in den Vereinigten Staaten | 2 |
Ueber bronchoskopisch diagnostizierte Tracheo-bronchial- und Lungensyphlilis1) | 2 |
Faktor-XII-Mangel bei zwei Brüdern | 2 |
Erfahrungen mit Vitaltuberkulin | 2 |
Langzeitwirkung von Dapagliflozin bei Typ-2-Diabetikern unter hoch dosierter Insulintherapie | 2 |
Ueber Carcinom des Uteruskörpers | 2 |
Quecksilberintoxication mit tödtlichem Ausgang nach subcutanen Calomelinjectionen | 2 |
Kursus der geburtshilflichen Diagnostik und Therapie. VI. Die Geburt bei plattem Becken | 2 |
Hämangiosarkom der Leber: Diagnostische Schwierigkeiten und therapeutische Möglichkeiten | 2 |
Über eine durch Barbitursäurederivate ausgelöste Röntgenstrahlenreaktion | 2 |
Ungewöhnliche Leistungsfähigkeit bei frischem Herzinfarkt | 2 |
Lyme-Borreliose: Serologische und mikrobiologische Diagnostik und Differenzialdiagnostik | 2 |
Addison-Krise – Risiko erkennen und rasch behandeln | 2 |
Sildenafil | 2 |
Ungewöhnlicher Verlauf einer Candidiasis des Zentralnervensystems | 2 |
Die paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie - ein erworbener genetischer Defekt der hämatopoietischen Stammzelle* | 2 |
Familiäres Mittelmeerfieber mit Amyloidose: Neuere pathogenetische und therapeutische Aspekte* | 2 |
Permangan- (oder Urochromogen-)reaktion und Diazoreaktion | 2 |
Das pharmakokinetische Verhalten von Gold nach Gabe von Aurokeratinat | 2 |
Allgemeine Gesundheitspflege | 2 |
Ergebnisse der aktiven Diphtherieschutzimpfung in Leipzig | 2 |
Ueber Sehnengeschwülstchen bei Kindern1) | 2 |
Differenzialtherapie von Kopfschmerzen | 2 |
Münchener Brief | 2 |
Diagnostik des akuten Nierenversagens | 2 |
Ueber traumatischen Scharlach | 2 |
Internistische Beiträge zur Kretschmerschen Konstitutionslehre1 | 2 |
3-Länder-Manifest: Zeitenwende in der Medizin – Patientenversorgung auf dem gefährlichen Weg in die Ökonomisierung und Industrialisierung | 2 |
Die Pest in Odessa | 2 |
Erfahrungen bei der klinischen Anwendung einiger neuer Chemotherapeutika in der Geschwulsibehandlung | 2 |
Die Giftwirkungen des als „Präservesalz” zur Fleischconservirung verwandten schwefligsauren Natrons1) | 2 |
Sonnenblendung durch eine neue zahnärztliche Behandlungsmethode | 2 |
Frostschäden und Tabakgenutz | 2 |
Diätbehandlung bei Leberkrankheiten | 2 |
COPD: Umgang mit Exazerbationen – Diagnostik, Therapie und Nachsorge | 2 |
Operative oder konservative Behandlung bei Verletzungen peripherer Nerven? | 2 |
Hepatitis-B-Reaktivierung unter TNF-α-Blocker- Therapie mit Adalimumab bei Psoriasis-Arthritis | 2 |
Monoklonale Gammopathie unklarer Signifikanz – ein häufiger Nebenbefund | 2 |
Die Abgrenzung der I. von der II. Krankheitsperiode bei der Syphilis auf Grund experimenteller Trypanosomenstudien. II. Mitteilung: Die Abgrenzung in therapeutischem Sinne | 2 |
Hyperhomocysteinämie: ein neuer Risikofaktor für die Atherosklerose | 2 |
Außerklinische Ethikberatung: Unterstützung bei ethischen Fragen in der ambulanten Versorgung | 2 |
Die glykolytischen Enzyme im tierischen Gewebe | 2 |
Spätrückfälle bei Wolhynischem Fieber* | 2 |
Kritische Bemerkungen über die Anatomie des Chiasma opticum | 2 |
Die Bestimmung der maximalen Magensekretion im sogenannten Stufentest nach Infusion von Histamin, Pentagastrin und Gastrin* | 2 |
Kurze Bemerkungen zu vorstehendem Artikel | 2 |
Kasuistischer Beitrag zum Thibièrge-Weissenbach-Syndrom | 2 |
Frühzeitiges Zusammenfassendes Diagnostizieren der Krankhaften Affektionen in der Rechten Oberen Bauchecke | 2 |
Neues aus der Grundlagenforschung zur Therapie der pulmonalen Hypertonie | 2 |
Indischer Nierentee Koemis Koetjing bei Schrumpfniere | 2 |
Moderne Diagnostik des malignen Melanoms* | 2 |
Akute Brustschmerzen in der Hausarztpraxis – Unsicherheit zwischen abwartendem Offenhalten und Notarzteinsatz | 2 |
Ueber antibakteriolytische (antagonistische) Substanzen normaler Sera | 2 |
Reversibler totaler AV-Block durch Reinfektion mit Borrelien bei negativen IgM-Titern | 2 |
Die Methoden zur Bestimmung des Blutdrucks beim Lebenden und ihre Bedeutung für die Praxis1) | 2 |
Zur Injektionstherapie der Neuralgien1) | 2 |
Little Old Ladies’ Heart | 2 |
Über das Auflösungsvermögen des Auges | 2 |
Die neuesten Bestrebungen zur chirurgischen Prophylaxe und Therapie der diffusen Peritonitis | 2 |
Was leistet das Guttadiaphot für Praxis und Klinik? | 2 |
Synovektomie bei chronischer Polyarthritis* | 2 |
Blutung als Leitsymptom in der Notaufnahme | 2 |
Beitrag zur Behandlung der Ischias mit epiduralen Injektionen | 2 |
Ueber die Häufigkeit einzelner wichtiger Klagen und anamnestischer Angaben bei Kranken mit arterieller Hypertension | 2 |
Pyoderma gangraenosum und Pfortaderthrombose bei einer 33jährigen Patientin | 2 |
Zur Perthesschen Sehnenverpflanzung bei der Radialislähmung | 2 |
Immunonkologie trifft Intensivmedizin: CAR-T-Zellen | 2 |
Varianzanalyse | 2 |
Ueber Unfälle in Autogaragen und die diagnostischen und rechtlich-medizinischen Aufgaben | 2 |
Blutspenderauswahl zur Bereitstellung von anti-Cytomegalievirus-negativen Blutkomponenten | 2 |
Erwiderung zu der obigen Bemerkung | 2 |
Die Stoffwechseluntersuchung in der Diagnostik der „Neurosen”1) | 2 |
Vitamin D im Alter: Ist der Hype definitiv vorüber? | 2 |
Ein neues Immunisierungsverfahren gegen Trypanosomen-Krankheiten. I. Mitteilung | 2 |
Elimination von Aluminium bei kontinuierlicher ambulanter Peritonealdialyse | 2 |
Indikation zur Lebertransplantation | 2 |
Fleckfieber in Spanien1 | 2 |
Digitale Nephrologie | 2 |
Ist das perorale Insulin-Stephan (Cholosulin) bei der Diabetesbehandlung praktisch verwertbar? - II. Fälle mit subkutaner Verabfolgung von Cholosulin | 2 |
Kasuistischer Beitrag zur Salvarsanenzephalitis | 2 |
Zur Behandlung von Geschlechtskrankheiten bei den im Felde stehenden Truppen | 2 |
Zirkadiane Rhythmen – Wie beeinflussen sie unser Leben? | 2 |
Prädiktiver Wert der Evaluation von Kongressabstracts für die Publikationshäufigkeit und -qualität: Analyse der Jahreskongresse der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie | 2 |
Ueber die Wirkungsweise der Lipoide bei der Serodiagnostik auf aktive Tuberkulose und der Serodiagnostik überhaupt | 2 |
Ueber Karyokinese | 2 |
Ueber eine kombinierte Sachs-Georgi-Wassermannsche Reaktion | 2 |
Digitalisierung in der Gastroenterologie | 2 |
Der Blutdruck bei Ermüdung und bei Infekten | 2 |
Erfahrungen über die Behandlung des Trippers des Gebärmutterhalskanals bzw. der Gebärmutter | 2 |
Beiträge zur Pathologie und Therapie der Aortenaneurysmen1) | 2 |
Meningosis leucaemica bei Chlorom mit später leukämischer Generalisation* | 2 |
Musik und Demenz – Perspektiven einer wachsenden Beziehung | 2 |
Die Lepra auf den Marschall-Inseln | 2 |
Angeborene Verhaltensweisen des Menschen1 | 2 |
Angina pectoris bei normalen Koronararterien (Mikrovaskular-Angina/Syndrom X) | 2 |
Bedeutung von GP IIb/IIIa-Rezeptor-Antagonisten
in der invasiven Kardiologie | 2 |
Zum Stande der Syphilisbehandlung1 | 2 |
Delir erkennen in 3 Schritten | 2 |
Schnittstelle Visite | 2 |
Über einige seltenere Lokalisationen des akuten umschriebenen Ödems. I | 2 |
Ausbreitung einer Yersinia-enterocolitica-Infektion im Krankenhaus | 2 |
Bluthochdruck als Gehirnfunktion | 2 |
Der Säureperfusionstest zur Diagnose der Refluxösophagitis | 2 |
Obstipation – Pathophysiologie, Diagnostik, Behandlung | 2 |
Zur bevölkerungspolitischen Lage Deutschlands | 2 |
Neuere Arbeiten auf dem Gebiete der Nierenphysiologie | 2 |
Klinische und bakteriologische Beobachtungen bei Meningitis epidemica (Mischinfektion bei Meningitis epidemica) | 2 |
Wirkung von Sexualsteroiden auf das Lipoproteinprofil* | 2 |
Der Unsinn der Prozentangaben in Unfallsgutachten | 2 |
Hepatitis C – von der individuellen Heilung zur weltweiten Elimination? | 2 |
Die Reform des Hebammenwesens in der Schweiz | 2 |
Ueber die Beziehungen der Syphilis zur Nierenchirurgie2) | 2 |
Neue Konzepte in der Pathogenese der pulmonal arteriellen Hypertonie | 2 |
Ein neuer Geradehalter | 2 |
Experimentelle Untersuchungen über die Ursachen der Incompensation bei Herzklappenfehlern | 2 |
Senkt Fußballspielen den Blutdruck? | 2 |
Die Nebenwirkungen von Phenylbutazon | 2 |
Gedanken über den klinischen Unterricht in Deutschland | 2 |
Ueber eine besondere, durch Aspiration von Caverneninhalt hervorgerufene Form acuter Bronchopneumonie bei Lungentuberkulose | 2 |
Diagnostische Falle: ein Basalzellkarzinom unter dem Bild eines therapieresistenten Ulcus cruris | 2 |
Hysterie und Invalidität1) | 2 |
Die Behandlung der Postpartum-Blutungen | 2 |
Cor triatriatum im Erwachsenenalter | 2 |
Über den Selbstmord in Hamburg in den letzten Fünfzig Jahren | 2 |
Augenklappe mit Druckknopf | 2 |
Effekt von Dapagliflozin bei Typ-2-Diabetikern mit unzureichender Blutzuckereinstellung unter Glimepirid | 2 |
Dana Point: Was ist neu in der Therapie der pulmonalen Hypertonie? | 2 |
Biologische Studie über die Widerstandsfähigkeit lebender thierischer Gewebe | 2 |
Ergebnisse der Transplantatoperation bei Fallot'scher Tetralogie und Trikuspidalatresie im Kindesalter | 2 |
Beiträge zur Localisation im Grosshirn und über deren praktische Verwerthung (Fortsetzung aus No. 5.) | 2 |
Die Ekzemfrage vom Kausalgenetischen Standpunkte. I | 2 |
Über Actinogen bei Pneumonie, Pleuritis | 2 |
Die Behandlung mit Koch'scher Lymphe vom dermatologischen Standpunkte aus beurtheilt | 2 |
Zytogenetische Anomalien bei akuter nicht-lymphatischer Leukämie | 2 |
Kriegsernährung | 2 |
Über Anwendung, Ausführung und Bewertung des sogenannten Belastungs-Elektrokardiogramms | 2 |
Zur Behandlung und Bekämpfung der Alkaloidsuchten (Morphinismus, Kokainismus usw.) Auswertung einer Rundfrage I. Bewertung der Entziehungsmethoden, namentlich der „plötzlichen”. Adiuvantia. | 2 |
Der akute Myokardinfarkt bei über 70jährigen: Ergebnisse bis zu zwei Jahren | 2 |
Diagnostik der Non-Hodgkin-Lymphome | 2 |
Die Berechtigung und die Methode der Unterbrechung der Schwangerschaft2) | 2 |
Zur Kenntnis und Diagnose des Fleckfiebers | 2 |
Wirkung von β-Rezeptorenblockern bei Angina pectoris* | 2 |
Münchner Brief | 2 |
Stoffwechseluntersuchungen bei Carcinomatösen1) | 2 |
Was ist schwerer Alkoholismus? | 2 |
Birgt die indikationsgerechte Eisengabe Gefahren für die Gesundheit? | 2 |
Das Thymusproblem | 2 |
Anatomie der Mundhöhle mit besonderer Berücksichtigung der Zähne | 2 |
Neue Aspekte zur Pathogenese der Hiatusgleithernie und Refluxösophagitis | 2 |
Nebenwirkungsmanagement in der Immunonkologie | 2 |
Der Patient als Kunde – Chancen und Risiken einer neuen Positionierung für den Patienten im Krankenhaus | 2 |
II. Die Immunisierung gegen Tuberkulose mittels Kaltblütertuberkelbazillen im Tierversuch1) | 2 |
Chromosomenanalyse bei primärer Amenorrhoe mit Vermännlichungserscheinungen | 2 |
Chronisch thromboembolische pulmonale Hypertension (CTEPH) | 2 |
Ueber Sauerstoffbäder (Sarasonsche Ozetbäder.) | 2 |
Über die Anwendung der Isotopenmethode in der Balneologie | 2 |
COPD: Die wichtigsten Komorbiditäten | 2 |
Ueber die ätiologischen Beziehungen zwischen Syphilis und Tabes | 2 |
Tuberkulose und Schwangerschaft1). I. Welchen Einfluß hat die Schwangerschaft auf den Verlauf der Tuberkulose? | 2 |
Das Wort „Gicht” | 2 |
Prävention, Diagnostik und Behandlung von Gallensteinen | 2 |
Zum Nachweis der Syphilis durch Ausflockungsreaktionen | 2 |
Der Arsenbelastung auf der Spur | 2 |
Entgegnung auf die Mittheilung über Tuberkelbacillen im Blut nach Koch'schen Injectionen | 2 |
Begriff und Bedeutung des retikuloendothelialen Systems | 2 |
Erwiderung zu J. Traubes „Zur Diagnose der Syphilis” | 2 |
Intensivmedizin bei älteren Patienten – Berücksichtigung von altersbedingter Organdysfunktion und Vulnerabilität | 2 |
Acetylsalicylsäure oder Fischöl zur Prophylaxe degenerativer Gefäßerkrankungen? | 2 |
Alloimmunthrombozytopenie der Neugeborenen durch thrombozytenspezifische Antikörper (Anti-PlA1)* | 2 |
Zehn Jahre Scharlachstatistik | 2 |
Experimentelle Untersuchungen über die Kontagiosität des Lupus vulgaris | 2 |
Pathologisch-anatomische Beiträge zur Kritik der Lebertherapie bei der perniziösen Anämie | 2 |
Die Behandlung chirurgischer Erkrankungen mit der paravertebralen und Stellatum-Anästhesie | 2 |
Spareinstellung des Blutumsatzes bei Eiweißmangel | 2 |
Die Individualpsychologie in der Neurosenlehre1) | 2 |
Neue Therapieoptionen für die hereditäre Transthyretin-Amyloidose | 2 |
Beitrag zur Kenntniss der acuten Phosphorvergiftung des Menschen | 2 |
Ueber schwere Komplikationen bei der Bronchoskopie und Oesophagoskopie. Zur Berichtigung meines Aufsatzes in No. 46 dieser Wochenschrift | 2 |
Atypische Tako-Tsubo-Kardiomyopathie bei einer jungen Patientin mit Phäochromozytom | 2 |
Die Bedeutung polarographischer Messungen bei chronischen Gastritiden | 2 |
Das thorakale Aortenaneurysma – Diagnostik und Behandlungsstrategien | 2 |
Ueber das Blutbild bei karzinomatösen Knochenmetastasen | 2 |
Einfluß des wettkampfmäßig betriebenen Sports auf die Lebensdauer und Todesursache | 2 |
Ein Fall von Tuberculosis verrucosa cutis und tuberkulöser Lymphangitis, hervorgerufen durch Rindertuberkelbazillen | 2 |
Viral bedingte Gastroenteritiden | 2 |
Praktische Erfahrungen mit dem Behringschen Schutzmittel gegen Diphtherie | 2 |
Differenzialdiagnose der Erythrozytose – Ursachen und klinische Bedeutung | 2 |
Zur Pathologie und Therapie der Sklerodermie im Kindesalter | 2 |
Primäres Pankreaslymphom: Seltene Ursache eines schmerzlosen Ikterus | 2 |
Klinische Psychiatrie | 2 |
Erfahrungen über Tuberkulin Rosenbach1) | 2 |
Chronische Rückenschmerzen, zervikothorakale Myeolopathie und Gewichtsverlust – ein Fallbericht über eine IgG4-assoziierte Erkrankung | 2 |
Schnürleber und Wanderniere1) | 2 |
Beobachtungen über Regeneration beim Menschen2). XVIII. Abhandlung. Bindegewebsspalträume | 2 |
Zur Beurteilung des Arsacetins (Ehrlich) und seiner Einwirkung auf den Sehnerven | 2 |
Zur Pathogenese der Hortonschen Riesenzellarteriitis | 2 |
Die Wirkung des Diamox während einer ACTH-Medikation | 2 |
Dual-Pathway-Inhibition bei Atherosklerose – wer profitiert? | 2 |
Der jetzige Stand der Lehre von den Chromosomen | 2 |
Die Computer-Tomographie des Pankreas | 2 |
Diagnostik hereditärer kolorektaler Karzinome* | 2 |
Ueber kombinierte Stimmritzen- und Schlingkrämpfe nach Grippe | 2 |
Rechtsatriale Thromben als Komplikation bei Hämodialysekathetern und zentralen Venenkathetern | 2 |
Heilung der Pneumokokkenmeningitis durch Optochin | 2 |
Zur Frage der Entartung und des Entartungsirreseins1) | 2 |
Digitalisierung in der Intensivmedizin | 2 |
Chemotherapie der Hyperthyreosen | 2 |
Neuere Fortschritte in der Diagnostik der Herzkrankheiten | 2 |
Dezentrale Therapie der multiplen Sklerose durch Hausärzte, Gemeindeschwestern und Angehörige* | 2 |
Atmungsfunktionsprüfung | 2 |
Über Klimatische und Sonnenlichtbehandlung der Chirurgischen Tuberkulose | 2 |
Mediastinale Lymphadenopathie – Tuberkulose oder Tularämie? | 2 |
Zur Schillingschen „Lösung der Blutplättchenfrage” | 2 |
Die Zyklusdiagnose aus dem ungefärbten Vaginalsekret mit Hilfe des Phasenkontrastmikroskopes | 2 |
Kombinierte Behandlung der malignen Diphtherie mit Diphtherie- und Streptokokkenantitoxin Höchst | 2 |
Gibt es eine thyreotoxische Kardiomyopathie? | 2 |
Erfahrungen über operative Heilung der Bauchfelltuberkulose5) | 2 |
Ernährungstherapie des Intensivpatienten | 2 |
Medizin und Kernphysik | 2 |
Ueber die Ursachen der Reaktionserscheinungen nach Salvarsaninjektion | 2 |
Zur Indikation und Technik der Katheterisierung des linken Herzens | 2 |
Zur Problematik der renalen Azidose - zugleich ein Beitrag zur pyelonephritischen Schrumpfniere | 2 |
Ueber Syphilisdiagnose in der Lumbalflüssigkeit mit Trübungsreaktionen | 2 |
Perspektiven 2025 – ein Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin | 2 |
Ist die Blinddarmentzündung heute häufiger, als früher? | 2 |
Grundsätzliches zur chirurgischen Behandlung des Magen-Duodenal-Ulkus1) | 2 |
Über die Gonorrhöebehandlung mit Supronalum (De-Ma)1 | 2 |
Über Spontanhypoglykämie | 2 |
Diagnostik bei familiärer adenomatöser Polyposis | 2 |
Legionella und Legionellose | 2 |
Brief aus der Schweiz | 2 |
Hirndurchblutungsstörungen beim Aortenbogensyndrom (Takayasu) | 2 |
Das ideogene Moment in der Entstehung des Zitterns bei Kriegsteilnehmern1) | 2 |
Berliner medicinische Gesellschaft | 2 |
Supportive Sepsistherapie: Benutzen wir die falsche Zielgröße? | 2 |
I. Die Lungentuberkulose im Senium | 2 |
Ueber einen operierten Fall von Leptomeningitis chronica circumscripta der Zentralregion | 2 |
Über die Entstehung und die klinische Bedeutung der U-Welle | 2 |
Gefahren des Hypercorticismus | 2 |
Gleichzeitige Messung der Vitamin-B12- und Eisen-Resorption mit einem Ganzkörperaktivitätszähler nach Gastrektomie, Magenresektion und bei atrophischer Gastritis | 2 |
Perirenales Hämatom nach Scharlach | 2 |
Pankreas - Schockorgan und Schockmediator | 2 |
Ueber die Bedeutung des Oliver'schen Symptoms für die Diagnostik der Aneurysmen der Brustaorta | 2 |
Zu den Bemerkungen J. Traubes: „Zur Diagnose der Syphilis” in No. 5 dieser Wochenschrift | 2 |
Ueber tuberculöse Ostitis der platten Schädelknochen | 2 |
Die Therapie des Cushing-Syndroms | 2 |
Die Gründe der Ablehnung der salzlosen Diät durch die Tuberkuloseheilanstalten | 2 |
Die Bedeutung und Durchführbarkeit von Prophylaxe und Frühbehandlung der Diphtherie | 2 |
Gesundheitsförderndes Fensterglas | 2 |
Das „Basis-EKG” (Nacht-EKG) | 2 |
Ueber den Werth der Theorie von der traumatischen Geschwulstgenese und über einen geheilten Fall von centralem Riesenzellensarkom der Tibia1) | 2 |
Xanthogranulomatöse Pyelonephritis mit phlegmonöser Bauchwandinfiltration: Diagnose und Ausdehnungsbestimmung im Computertomogramm | 2 |
Zur Statistik der symptomatischen Schizophrenie | 2 |
Die Hand bei Leberzirrhose - unter besonderer Berücksichtigung der Dupuytrenschen Kontraktur | 2 |
Erwartungen von Patienten an den Allgemeinmediziner | 2 |
Eine federnde Doppelkanüle für intravenöse Injektionen | 2 |
Die biologische Wirkung von Mikrowellen | 2 |
Über Anämien vom Typ der essentiellen Hypochromanämie bei Männern | 2 |
Darmgrippe | 2 |
Die künstliche Sterilisation der Frau1) | 2 |
Möglichkeiten und Grenzen der Diagnostik der wichtigsten operablen Herzfehler mit Hilfe klinischer Untersuchungsmethoden1. I. Angeborene Fehler | 2 |
Anamnese und körperliche Untersuchung | 2 |
Das Spätschicksal blutender Gastro-Duodenal-Ulzera | 2 |
Die Änderung der Herztätigkeit im Verlauf der rheumatischen Karditis im Kindesalter | 2 |
Kurze Bemerkungen zur Behandlung Zuckerkranker | 2 |
Der Vorentwurf zu einem Deutschen Strafgesetzbuch in seiner Bedeutung für den Arzt | 2 |
Prophylaxe und Therapie der Reaktivierung einer Hepatitis B bei Immunsuppression | 2 |
Gehirn und Seele2) | 2 |
Bemerkungen zu Kruseschen Erwiderung | 2 |
Dermatomykosen aus dem Mittelmeerraum in Deutschland | 2 |
Ungedeckter medizinischer Versorgungsbedarf in Deutschland: Ergebnisse im EU-SILC-Survey 2005 bis 2014 | 2 |
Von einigen alten und neuen Fragen der Serumforschung | 2 |
Die Behandlung der puerperalen Mastitis mit Saugapparaten1) | 2 |
Dekompensierte Rechtsherzinsuffizienz, Intensiv- und Perioperativ-Management bei Patienten mit pulmonaler Hypertonie: Empfehlungen der Kölner Konsensus Konferenz 2016 | 2 |
Beobachtungen über Regeneration beim Menschen. X. Abhandlung:1) Schluß des allgemeinen Teiles. Einige allgemein Folgerungen aus den bisherigen Abhandlungen | 2 |
Meckellith: Seltene Komplikation eines Meckel-Divertikels | 2 |
Akutes Nierenversagen bei Sarkoidose-Rezidiv im Hochsommer | 2 |
Eukupin bei der Behandlung der Grippe | 2 |
Über die Erkrankung und den Tod des Herodes | 2 |
Diuretika-Therapie | 2 |
Die Behandlung der exsudativen Pleuritis1) | 2 |
Rechtsventrikulärer Thrombus nach Schrittmacherimplantation bei sekundärem Antiphospholipid-Syndrom | 2 |
Rektalinstillationen bei Pylorospasmus | 2 |
Einwände in 4 Punkten | 2 |
Thrombose und variolaähnliches Exanthem bei Grippe | 2 |
Therapeutische Erfahrungen über Lidkantenoperation, sowie über Haut- und Schleimhauttransplantation am Auge | 2 |
Adipositas in Nordrhein-Westfalen und dessen Kommunen im Mikrozensus 2009: Prävalenz, Krankenstand und Präventionspotenziale | 2 |
Zur Wundbehandlung mit Carrel-Dakinscher Lösung | 2 |
Tierexperimentelle Untersuchungen zur Frage der Spezifizität der Abwehrfermente | 2 |
Genom-Editierung mit CRISPR/Cas9: Vorzeichen einer neuen Epoche der Medizin? | 2 |
Ueber Entwicklung eines Sarkoms nach Transplantation eines Carcinoms | 2 |
Die Beobachtung der Leberoberfläche mit dem Photolaparoskop - und ihre Bedeutung für die klinische Praxis | 2 |
Nicht dialysepflichtige, chronische Niereninsuffizienz in der Hausarztpraxis – eine Fragebogenstudie unter Hausärzten | 2 |
Ueber einen eigenthümlichen Symptomencomplex bei Abdominaltyphus1) | 2 |
Corticotropin-Releasing-Faktor: Praktische Anwendung in der Klinik | 2 |
Der Patient als Kunde – müssen wir uns an eine neue Sprachregelung gewöhnen? | 2 |
Eine neue Stützschiene für Radialislähmung | 2 |
Bauchlagerung bei Beatmung – Schritt für Schritt | 2 |
Sinn und Unsinn von Tumormarkern in der Krebsfrüherkennung | 2 |
Ueber Nephrolithotomie bei Anurie durch Nierensteineinklemmung; zugleich ein Beitrag zur Frage der reflectorischen Anurie1) | 2 |
Fließeigenschaften des Blutes bei Behandlung der essentiellen Hypertonie mit Xipamid | 2 |
Ueber differenziell-diagnostische Schwierigkeiten in der Gynäkologie | 2 |
Neues zur Therapie von neuroendokrinen Tumoren des gastroenteropankreatischen Systems | 2 |
Über Wunddiphtherie1 | 2 |
Der Einfluss der Kultur auf das Menschen Geschlecht1) | 2 |
Qualitätsanalysen in der endovaskulären Therapie thorakaler Aortenerkrankungen | 2 |
Verfolgungs-Spätschäden auf gynäkologischem Gebiet | 2 |
Fortschritte in der Chemotherapie der Wundinfektionen1 | 2 |
Verschluss des persistierenden Foramen ovale nach ischämischem Schlaganfall | 2 |
Medikamentöse Therapie der nichtdekompensierten Herzmuskelerkrankungen1 | 2 |
Zur pathogenetischen Bedeutung hypophysärer Faktoren bei der endokrinen Ophthalmopathie*1 | 2 |
Bemerkungen hierzu | 2 |
Über ein Lipom der Nebenniere mit Phäochromozytomsymptomatik | 2 |
Moderne Behandlungsverfahren der Varikose der unteren Extremität | 2 |
Das v. Hippel-Lindau-Syndrom | 2 |
Ventilator-assoziierte Pneumonie | 2 |
Glomerulumfiltrat und Nierendurchblutung bei erhöhtem Hämatokrit | 2 |
Intestinale Rehabilitation bei Kurzdarmsyndrom und chronischem Darmversagen | 2 |
Septisches Aneurysma des Myokards bei Mitralklappenendokarditis: Klinische und pathologisch-anatomische Befunde | 2 |
Die Häufigkeit der Spina bifida occulta bei Gesunden und Enuresis-Patienten | 2 |
Der papaverin-induzierte Priapisimus: Erfahrungen mit einem neuen urologischen Notfall | 2 |
Die Nutzbarmachung der Küchenabfälle für die Volksernährung | 2 |
Pulmonale Hypertonie bei Lungenkrankheiten: Empfehlungen der Kölner Konsensus-Konferenz 2016 | 2 |
Adipositas – Wann ist der Chirurg gefragt? | 2 |
Ueber die Abtrennung von zwei neuen aktiven Substanzen aus dem Insulin | 2 |
Der Heutige Stand der Beurteilung der Sogenannten Unfallneurosen1) | 2 |
Ein seltener Fall von Idiosyncrasie gegen Tannin bei äusserlichem Gebrauche | 2 |
Palliativmedizinischer Versorgungsbedarf geriatrischer Patienten | 2 |
Behandlung der Magersucht | 2 |
Zur Beurteilung der Q-Zacke im Elektrokardiogramm | 2 |
Häufigkeit der Varikozele: Ergebnisse von Reihenuntersuchungen an drei Probandengruppen | 2 |
Weltkonferenz 2008 in Dana Point: Wichtige Neuerungen auf dem Gebiet der pulmonalen Hypertonie | 2 |
Typische Fraktur des Gesichtsschädels1) | 2 |
Schwere Tirofiban-induzierte Thrombozytopenie und thrombotische Mikroangiopathie nach perkutaner Koronarintervention | 2 |
Chemie der Hormone und Vitamine | 2 |
Zur Technik der Naht bei verschiedenen Operationen am Magen und Darm | 2 |
Zur Differentialdiagnose benigner Lebertumoren | 2 |
Therapie der dilatativen Kardiomyopathie | 2 |
Ueber die sogenannte Reversion der Hämolyse1) | 2 |
Vergleich von Dapagliflozin und Glipizid als Add-on-Therapie bei Typ-2-Diabetikern mit unzureichender Blutzuckerkontrolle unter Metformin | 2 |
Ueber die Pankreatische Eiweissverdauung | 2 |
Hat die Tuberkulose in Deutschland weiter zugenommen? | 2 |
Der Zellen- und Leukozytengehalt des Mageninhaltes bei chirurgischen Magenerkrankungen1 | 2 |
Die XXYY-Variante des Klinefelter-Syndroms* | 2 |
Häufigkeit, Differentialdiagnostik und Therapie milder Depressionen | 2 |
Diabetes mellitus Typ 2: Wie schützen wir die Nieren am besten? | 2 |
Ueber die Behandlung des Glaukoms | 2 |
Ärztliche und pädagogische Probleme beim Schulkind1 | 2 |
Gelenkerguß-Zellbild bei chronischer Polyarthritis des Spondylarthritis ankylopoetica | 2 |
Psychotherapie des Schlafmangels | 2 |