Deutsche Medizinische Wochenschrift

Papers
(The TQCC of Deutsche Medizinische Wochenschrift is 2. The table below lists those papers that are above that threshold based on CrossRef citation counts. The publications cover those that have been published in the past four years, i.e., from 2019-06-01 to 2023-06-01.)
ArticleCitations
Sind antiepileptische Medikamente während der Schwangerschaft schädlich?85
Palliative Gallengangdrainage76
Über den Bindungsunterschied lebergängiger und nierengängiger Substanzen an die Serumeiweißkörper64
Diagnostik intraaurikulärer Tumoren und großer Thromben mit dem Ultraschall-Echoverfahren63
Paroxysmale Haemoglobinurie60
Biochemie und Pathogenese der enzymopenischen hämolytischen Anämien1,255
Der Kappa-Koeffizient55
Amyloidosis cutis nodularis atrophicans diabetica52
Kurzzeit-Therapie des Ulcus duodeni mit Omeprazol und Ranitidin: Ergebnisse einer deutschen Multizenterstudie47
Diabetische Neuropathie47
Drüsenkörperzysten, eine polypoide Läsion der Magenschleimhaut45
Zur Pathologie und Therapie des Cardiospasmus42
Die Chemotherapie der Tuberkulose42
Australia/SH-Antigen und Lebererkrankungen41
Ueber die Gewebsatmung in der gesunden und kranken Haut39
Vergleich von Messmethoden38
Der Kropf: eine endemische Krankheit in der Bundesrepublik?37
Multizentrische prospektive Untersuchung zum aktuellen Stand der Therapie der Ulcusblutung in Deutschland35
Epidemiologische Entwicklung der außerklinischen Beatmung: Eine rasant zunehmende Herausforderung für die ambulante und stationäre Patientenversorgung31
Arterielle Gefäßsteifigkeit und Pulswellenanalyse30
Ulcusheilung durch Helicobacter-pylori-Eradikation: Genügt eine Woche Therapie?30
Perkutane Katheterangioplastik der Arteria subclavia29
Die Amyloidose im Lichte Neuer Forschungsmethoden129
Serumantikörper gegen Ixodes-ricinus-Spirochäte bei Acrodermatitis chronica atrophicans (Herxheimer)29
Die Sternumtrepanation, eine einfache Methode zur diagnostischen Entnahme von Knochenmark bei Lebenden29
Zur Operation der Mammahypertrophie und der Hängebrust28
Die pelviskopische Appendektomie28
Eiweißmangel als ätiologisches Moment der Hämochromatose27
Oszillographie und Arteriographie127
Ueber die Veränderlichkeit der Krankheitserreger in ihrer Bedeutung für die Infektion und Immunität1)26
Über die Spätfolgen des chronischen Arsenismus der Moselwinzer26
Zentromerantikörper und Antikörper gegen Scl-70-Nucleoprotein bei progressiver systemischer Sklerodermie: Diagnostische und prognostische Bedeutung26
Die Sauerstoffversorgung des Herzmuskels26
Thromboseprophylaxe bei ambulanten Patienten mit Verletzungen der unteren Extremität26
Ventilatorische und metabolische (Laktat-)Schwellen26
Die essentielle Hyperlipämie25
Arbeitsbedingungen und Depression bei Ärzten25
Die Cholera im Deutschen Reiche im Herbst 1892 und Winter 1892/9324
Akute Wirkungen der extrakorporalen LDL-Cholesterin- und Fibrinogen-Elimination auf Blutrheologie und Mikrozirkulation*24
Die chronische Pankreatitis24
Zerebrale Durchblutungsinsuffizienz bei Verschlußprozessen der Arteria subclavia („subclavian steal effect”)24
Über Immuninsuffizienz bei chronischen, urämischen Nierenerkrankungen*23
Stichkanalmetastasierung nach ultraschallgezielter Feinnadelpunktion: Eine seltene Komplikation?22
Die Gastropexie als alleiniger Eingriff bei Hiatushernien22
Persistenz von Antikörpern gegen Hepatitis-B-Oberflächenantigen nach Impfung gegen Hepatitis B21
Über das Wesen des Großfollikulären Lymphoblastoms (Brill-Symmers-Disease)20
cis-Diamino-dichloro-platin (II) in der Behandlung therapieresistenter maligner Hodenteratome20
Haarzell-Leukämie. I. Klinik, Zytochemie, Phagozytosefähigkeit von Haarzellen, Etablierung permanent wachsender Zellinien20
Plasmozytom mit mehrfacher Proteinanomalie*19
Lactacidosen bei Diabetikern unter Biguanidbehandlung19
Fabry-Krankheit (Angiokeratoma corporis diffusum universale)19
Über das Vorkommen östrogener Wirkstoffe in Bitumen19
Standardisierung der Blutentnahme18
Herzkrankheiten als Ursache zerebraler Zirkulationsstörungen18
Versuch einer natürlichen Ordnung der Geschwülste18
Verbesserte Punktionstechnik des Perikards und Quantifizierung von Perikardergüssen mittels Ultraschall*17
Zur Physiologie und Pathologie des Speichereisens17
Über die Eignung des Kunstfettes aus Kohle als Nahrungsmittel17
Ueber toxische Reaktionen der Koronararterien und Bronchien17
Experimentelle Studien über Syphilis- und Rekurrens-Spirochätose. I.: Ueber biologische Unterschiede verschiedener Syphilisstämme, Infektionsimmunität und wahre Immunität bei Syphilis16
Die Steuerung der Stoffwechselvorgänge116
Konstitutionstherapie1)16
Berufswunsch „planungssicherer Arbeitsplatz”16
Variola16
Nosokomiale Infektionen und Infektionen mit multiresistenten Erregern – Häufigkeit und Sterblichkeit16
Anamnese bei Ulkus und Narben im Bulbus duodeni*16
Eine Methode zur Unterscheidung der verschiedenen Blutarten, im besonderen zum differentialdiagnostischen Nachweise des Menschenblutes16
Zur physiologischen Bedeutung des Follikelhormons und der östrogenen Wirkstoffe für die Genese des Brustdrüsenkrebses und die Therapie des Prostata-Karzinoms16
Das elektrophoretische Lipoproteinspektrum des Serums nach Heparineinwirkung und bei Leberkrankheiten16
Behandlung konventionell inkurabler Tumorerkrankungen im Kindesalter mit Ganzkörperhyperthermie und Chemotherapie16
Ueber Epicondylitis humeri16
Die „Staublunge” des Kohlenbergarbeiters16
Beiträge zur Behandlung akuter Leukosen*15
Toxische Polyneuropathien durch Schnüffeln von Pattex-Verdünner15
Diagnostischer Stellenwert der transösophagealen Echokardiographie15
Das Sinusknotensyndrom15
Heredopathia atactica polyneuritiformis15
Die Prognose der behandelten malignen Hypertonie15
Hypophyse und Fettsucht15
Histoplasmose-Gruppenerkrankung bei Fledermausforschern nach Kubaaufenthalt14
Über Störungen des Blutgerinnungssystems im Verlaufe der Enzym-Therapie maligner Tumoren des Hämoblastosen14
Direkter ein- und zweidimensionaler echokardiographischer Nachweis einer akuten Lungenarterienembolie14
Behandlung funktioneller Ileusformen: Sympathikolyse und Stimulation*14
Akutes Nierenversagen durch Hantavirus: Fallbeobachtung in der Bundesrepublik14
Hypercalciämie-Syndrom und hypercalciämische Krise14
Behandlung der therapieresistenten Depressionen14
Die biochemische Diagnose des Phäochromozytoms14
Eine neue Methode der elektrohydraulischen Cholelithotripsie (Lithoklasie)14
Natriumbicarbonat-Glucose-Infusion beim Membransyndrom der Früh- und Neugeborenen14
Aldosteron in der klinischen Medizin14
Die Entstehung der syphilitischen Blutveränderung und ihr Nachweis mittels alkoholischen Spirochätenextrakts13
Pimaricin13
Transfusionsassoziierte akute Lungeninsuffizienz: Diagnosesicherung durch den Nachweis granulozytärer Antikörper13
Über eine neue Methode zur Zytodiagnostik der Magenkrankheiten13
Kreislaufwirkungen eines neuen synthetischen Vasopressins13
Rotations-Aspirations-Thromboembolektomie13
Eisenmangel und Schwangerschaft13
Das heutige Bild des Plasmozytoms13
Nebenwirkungen der Therapie mit Herzglykosiden*13
Ueber die gewerblichen Erkrankungen der Haut1)13
Stellung der Antacida in der modernen Ulcustherapie13
Persistierende orthostatische Hypotonie nach Behandlung mit Guanacline*13
Lebensqualität nach karzinombedingter Rektumexstirpation13
Klinik und chirurgische Behandlung der Aortenisthmusstenose13
Zur prä- und postoperativen Emboliehäufigkeit bei Mitralstenose13
Ueber eine typische Form von Pfählungsverletzung des Unterleibs13
Chronisch thromboembolische pulmonale Hypertonie: Empfehlungen der Kölner Konsensus Konferenz 201612
Die Bedeutung der lipotropen Stoffe für die Therapie der Leberkrankheiten112
Multiples Testen12
Die quantitativen, qualitativen und zeitlichen Bedingungen der Infektion mit Tuberkelbazillen und ihre Bedeutung für die Krankheitsentstehung12
Schwere Hypoglykämien bei Diabetikern mit eingeschränkter Nierenfunktion12
β2-Sympathomimetika: Gefahren in der Asthmatherapie? Lehren aus der SMART1-Studie12
Überlebenszeitanalyse: Die Cox-Regression12
Einzeitige Herzkatheterdiagnostik und Ballondilatation (»prima-vista«-PTCA): Ergebnisse und Risiken12
SH-Antigen bei Dauerdialyse-Patienten12
Zur leberschädigenden Wirkung verschiedener Alkoholika12
Tamoxifen bei männlicher Infertilität*: Analyse einer fragwürdigen Therapie12
Über die kombinierte hepatische Porphyrie12
Die Wirkung von Narcotica-Kombinationen12
Die diagnostischen Kriterien der infektiösen Mononukleose12
Ueber die Entstehung des Magengeschwürs12
Dana Point: Was ist neu in der Diagnostik der Pulmonalen Hypertonie?11
Zur Ösophagusperforation11
Untersuchungen zur Dynamik des Hypophysen-Nebennierenrindensystems111
Wichtige epidemiologische Studientypen11
Die „rheumatischen” Leiden im Lichte der deutschen Pathologie11
Die Chirurgie des Morbus Crohn: Klinische Studie an 155 Patienten mit Darmresektionen11
Neues über Talklunge und Talkgranulom11
Wertbestimmung von Schilddrüsenpräparaten11
Ergebnisse einer Langzeittherapie der primären Osteoporose mit Natriumfluorid*11
Beeinflussung des Wachstums der Horngebilde (Haare, Nägel, Epidermis) durch spezifische Ernährung11
Chemotherapie metastasierter Mammakarzinome*11
Kalkulierte parenterale Initialtherapie bakterieller Erkrankungen bei Erwachsenen – Update 201811
Radikale Thyreoidektomie wegen maligner Schilddrüsentumoren11
Prolymphozytäre Leukämie11
Ein Fall von erworbener, idiopathischer Atrophie der Haut11
Medizinische Online-Beratung im Universitätsspital Zürich vor und nach Einführung einer Bearbeitungsgebühr11
Der Lungenkrebs111
Über verstümmelnde Gelenkentzündung11
Arbeitsplatzbelastung im Krankenhaus mit Lachgas und den neuen Inhalationsanästhetika Desfluran und Sevofluran11
Ergebnisse von 903 Schlichtungsverfahren in der Inneren Medizin11
Ueber die Giftigkeit des Methylalkohols11
Gezielte Therapie der pulmonal arteriellen Hypertonie: Empfehlungen der Kölner Konsensuskonferenz 201611
Autochthone pulmonale Dirofilariose in Europa11
Folgen chronischer Unterernährung im klinischen Bilde innerer Erkrankungen11
Akute Intoxikationen bei Erwachsenen – was Sie wissen sollten11
Der Arzt als Ursache seelischer Störungen11
Zur Prophylaxe des Flecktyphus11
Wirbelsäule als Krankheitsfaktor11
Ticlopidin-induzierte akute cholestatische Hepatitis10
Aspergillus bei Appendizitis und Zökumphlegmone110
Behandlung des Deafferentierungsschmerzes durch Hochfrequenzläsion der Hinterwurzeleintrittszone10
Die chronisch-interstitielle Nephritis10
Ueber das Hormon des östrischen Zyklus. II.: Beitrag zu den chemischen und pharmakologischen Eigenschaften und zur Eichung eines östrogenen Hormons10
Die Rundherde in der Lunge in ihrer praktischen Bedeutung110
Ausblick auf neue Wege in der chirurgischen Kollapstherapie der Lungentuberkulose10
Infektspondylitis als Folge von Lokalanästhesie110
20 Jahre endoskopische Papillotomie: Analyse der Erlanger Erfahrungen bei 2752 Patienten10
Ueber den angeblichen Zusammenhang zwischen Infektionen der Zähne und Allgemeinerkrankungen1)10
Ueber krankhafte moralische Abartung im Kindesalter1)10
Diagnostik der Polyneuropathien*10
Indikationen zur Anwendung intravenöser Immunglobuline10
Neugeborenen-Hypothyreose-Screening in der Bundesrepublik Deutschland*: Ergebnisse einer nationalen Umfrage**10
Prävalenz von Wetterfühligkeit in Deutschland10
Akute Enteritis durch Aeromonas hydrophila10
Therapie der Herpes-simplex-Enzephalitis10
Fortschritte der Therapie10
Schwere Haut-Muskelerkrankung unter dem klinischen Erscheinungsbild einer Dermatomyositis mit Coxsackie-Virusbefund10
Bestimmung instantaner Strömungsgeschwindigkeitsprofile in der A. femoralis communis mit gepulstem Doppler-Ultraschall bei Stenosen und Verschlüssen der Beckenarterien10
Influenzabazillus und chronische Lungenerkrankungen im Kindesalter10
Laparoskopische Cholezystektomie10
Gibt es einen intermediären Cholesterinabbau?10
Angeborene kardiovaskuläre Fehlbildungen und chromosomale Mikrodeletionen in 22q11.210
Die Karditis des akuten rheumatischen Fiebers im Jugend- und Erwachsenenalter10
Bakterielle Endokarditis durch einen Actinobacillus10
Therapie des Sudeck-Syndroms mit Calcitonin10
Klinische Erfahrungen mit Cortison bei der Behandlung akuter Infektionskrankheiten110
Das Shy-Drager-Syndrom: Seltene Ursache einer orthostatischen Hypotonie9
Spinales epidurales Hämatom unter Antikoagulantientherapie9
Die Hyperlipämie bei chronischem Alkoholabusus9
Überlebenszeitanalyse: Der Log-Rang-Test9
Die Therapie von Ödemen mit Kationenaustauschern19
Prophylaxe und Behandlung der Phenylketonurie9
Herpes-simplex-Enzephalitis*9
Die einzige Konstante im Universum ist die Veränderung9
Ueber Hirnerschütterung1)9
Familiäres Vorkommen von Diabetes mellitus, primärer Opticusatrophie und Innenohrschwerhörigkeit9
Häufigkeit von Schilddrüsenkarzinomen bei Hyperthyreose9
Häufigkeit und Formen intrathorakaler Manifestation maligner Lymphome9
Zur Wirkung von Iproveratril auf die Angina pectoris und die adrenergischen β-Rezeptoren des Menschen9
Unterernährung und Infektion9
Diagnostik und Therapie der hepatischen Enzephalopathie9
Ueber die funktionelle Solidarität der beiden Herzhälften9
Der sogenannte katarrhalische Ikterus und die Hepatitis epidemica9
Psychotische Insulinreaktion und Erbgut19
Die Wirkstoffe des sympathiko-adrenalen Systems9
Zur Deutung des Ventrikel-Elektrokardiogramms9
Bilaterale massive makronoduläre Nebennierenhyperplasie: Eine seltene Ursache des adrenalen Cushing-Syndroms9
Agammaglobulinämie9
α1-Antitrypsin-Mangel mit juvenilem Lungenemphysem9
Allgemeine und supportive Therapie der pulmonal arteriellen Hypertonie: Empfehlungen der Kölner Konsensus Konferenz 20169
Cyproteronacetat in der Behandlung von Sexualdeviationen bei Männern9
Beziehungen zwischen Plasma-Renin, Hochdruck und Natrium im Plasma und in den Erythrozyten*9
Das Verhalten des Liquor cerebrospinalis bei experimenteller Anämie und vitaler Färbung9
Über die rationelle Thrombosebekämpfung zu einer emboliefreien Chirurgie9
Die Therapie mit Herzglykosiden9
Ärztliche Handlungspraxis am Lebensende9
Das gewerbliche Asthma19
Glykolvergiftungen mit tödlichem Ausgang9
Pantokain, ein neues Lokalanästhetikum9
Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz: Bedeutung für die Identifizierung von Zielparametern zum Nachweis klinischer Wirksamkeit innovativer Arzneimittel9
Allergisches Asthma bronchiale auf den Waschmittelzusatz Maxatase9
Über die lokale Wirkung der weiblichen Genitalhormone18
Überlebenszeitanalyse: Eigenschaften und Kaplan-Meier Methode8
Burnout in der Intensivmedizin8
Logistische Regression8
Pseudo-Weil-Felix-Reaktion bei Proteusinfektionen8
Ueber den Druck im Venensystem8
Schmerztherapie mit einfachen Analgetika8
Explosive Zunahme der häuslichen Krankenpflege bei Beatmeten und Tracheotomierten8
Zur Kontamination von Muttermilch mit Rückständen chlorierter Kohlenwasserstoffe8
Aktuelle interdisziplinäre Diagnostik und Therapie der endokrinen Orbitopathie*8
Zur konservativen Behandlung des Prostatakarzinoms mit organspezifischer Chemotherapie8
Die Bedeutung von Radiogold 198 für die gynäkologische Strahlentherapie18
Phthisiogenese und Tuberkulosebekämpfung1)8
Tödlich verlaufende Leishmaniasis visceralis (Kala Azar) bei Mittelmeerurlaubern8
Die Nierenpunktion8
Ueber Entstehung von Aceton aus Eiweiss1)8
Immunogene und nicht immunogene Hyperthyreose: Versuch einer klinischen Abgrenzung8
Über Kontraindikation der Ajmalin-Behandlung der Herzrhythmusstörungen8
Beiträge zur Aetiologie der Weilschen Krankheit. II. Mitteilung8
Goldtherapie und Schwangerschaft8
Pantokain (2593), ein neues Oberflächenanästhetikum8
Medizin und Ökonomie: Maßnahmen für eine wissenschaftlich begründete, patientenzentrierte und ressourcenbewusste Versorgung. Ein Strategiepapier der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizini8
Perspektiven zur Optimierung der Qualität in der Herzchirurgie8
Digitale Ulzera bei systemischer Sklerose: Diagnostik und Therapie8
Die Maße der Neugeborenen und die Kriegsernährung der Schwangeren8
Einfluß adrenergischer β-Rezeptoren-Blockade auf die Unterarmdurchblutung bei Patienten mit hyperkinetischem Herzsyndrom und vegetativer Ruhetachykardie8
Streptococcus agalactiae als Erreger von Säuglingsmeningitiden8
Therapie der pankreatogenen Steatorrhoe: Vergleich zweier säuregeschützter Enzympräparate8
Ueber Abscesse in der Medulla oblongata8
Granulomatose mit Polyangiitis8
Cholesterinhomöostase und kardiovaskuläres Risiko8
Überlebenszeitanalyse: Der Log-Rang-Test8
Brucella-canis-Infektion beim Menschen8
Ueber die klinische Bedeutung des Elektrocardiogramms8
Sphinkterkontinenz-Plastik: Indikation, Technik und Ergebnisse8
Zum Wirkungsmechanismus der Herzglykoside8
Internetassoziierte Gesundheitsängste in der hausärztlichen Versorgung – Ergebnisse einer Befragung unter Allgemeinmedizinern und hausärztlich tätigen Internisten in Hessen8
Transforming-Growth-Factor β: Wirkungsweise und klinische Bedeutung*8
Über eine auf den Menschen übertragbare Viruskrankheit bei Sturmvögeln und ihre Beziehung zur Psittakose18
Kreislaufinsuffizienz bei Coma diabeticum8
Zur Diagnostik und Therapie der Inselzelladenome*8
Das akute Abdomen aus internistischer Sicht8
Klinische Präsentation und Therapie der Mycobacterium-marinum-Infektion anhand von 12 Fallbeispielen8
Das Münchhausen-Syndrom8
Gezielte primäre Adipositasprävention bei Kindern7
Ektopische Choriongonadotropinbildung in Apudomen7
Clonidin bei hypertensiver Krise: Hämodynamische Befunde und ihre Beeinflussung7
Ueber den Einfluss der Milz auf die Immunität7
Über die Behandlung der arteriellen Hypertonie mit Reserpin (Serpasil)7
Neuere Methoden in der Elektrokardiographie am Menschen*7
Die physiologische Grundlage der Psychosomatik17
Zur Pathogenese funktioneller Herz- und Kreislaufstörungen7
Zur Wirkungsweise und praktischen Bedeutung der sogenannten Antimetaboliten7
Einiges über funktionelle Herzdiagnostik1)7
Das Omentum majus*7
Die primär-pulmonale Rechtsinsuffizienz17
Anderthalb Dekaden Disease-Management-Programme – Eine Bilanz zum Status quo aus hausärztlicher Sicht7
Cyclophosphamid und Harnblasenkarzinom7
Beobachtungen am Myxödemherzen7
Immundiagnostische und immunpathogenetische Bedeutung von Anti-Neutrophilen-Zytoplasma-Antikörpern*7
Diagnostik des adrenogenitalen Syndroms vom Typ des 11β-Hydroxylase-Mangels mit der gaschromatographisch-massenspektrometrischen Harnsteroidprofilanalyse7
Letale Komplikation eines Kolon-Kontrasteinlaufs durch Fehllage des Einlaufschlauchs in der Vagina7
Beitrag zum Krankheitsbild des Verner-Morrison-Syndroms*7
Verschluß der drei unpaaren Eingeweidearterien ohne klinische Symptomatik7
Lipidpneumonie – ein unterschätztes Krankheitsbild?7
Der Einfluß der Kastration auf Sexualneurotiker1)7
Antiarrhythmika bei chronischer ventrikulärer Extrasystolie: Vergleichende Untersuchung zur Wirksamkeit von Lidocain, Ajmalin, Propafenon und Org 6001*7
Mikroorganismen in Inhalationsgeräten der Heimtherapie7
Rückblicke und Ausblicke in der Klinik des Diabetes7
Erfahrungen mit dem neuen synthetischen Testeshormonpräparat „Perandren”7
Leçons sur la pathologie comparée de l'inflammation7
Tabakrauchen und Krebsrisiko7
Die Beeinflussung des Herzgewichts durch körperliche Arbeit7
Das sensitive Herz7
Deutschsprachige Fragebögen zur standardisierten Erfassung von Stuhlinkontinenz und Lebensqualität7
Prävalenz des hereditären Mangels an Antithrombin III, Protein C und Protein S7
Australia/SH-Antigen und -Antikörper nach Mehrfachtransfusionen bei Kindern und Jugendlichen mit schwerer und mittelschwerer Hämophilie7
Die Häufigkeit von Herzerkrankungen im Verlauf des rheumatischen Fiebers und die medikamentöse Behandlung der Carditis rheumatica und verwandter Krankheiten7
Listeria Monocytogenes (Pirie) im Regierungsbezirk Düsseldorf17
Pharmakokinetik des β-Rezeptorenblockers Metipranolol bei Patienten mit Leberzirrhose7
Hypoglykämien bei malignem Hämangioperizytom der Leber7
Das spontane spinale epidurale Hämatom in der Differentialdiagnose des akuten spinalen Insultes7
Anatomische Untersuchungen über Hernien des Hiatus oesophageus7
Die Regelung der Koronardurchblutung*17
Ueber die Ursachen der natürlichen Widerstandsfähigkeit gegenüber gewissen Infectionen7
Diabetologische Notfälle: Ketoazidose und hyperglykämes Koma7
Ethikberatung auf der Intensivstation: die „Klinisch Orientierte Beratungsmethode“7
Was ist Pharmakokinetik?*7
Zur Frage der Tuberkuloseschutzimpfung mit toten Tuberkelbazillen7
Hyperergie7
Beitrag zur Frage der osteosklerotischen Blutkrankheiten7
Lebensqualität bei Ärztinnen und Ärzten7
Das Krebsproblem7
Ueber das Tonusproblem der glatten Muskeln der Hohlorgane und seine Bedeutung für die Therapie7
MCI-plus: leichte kognitive Beeinträchtigung mit rascher Progredienz7
Erste Erfahrungen mit Gamma-Venin®, einem intravenös injizierbaren Gammaglobulin-Präparat, in der Kinderheilkunde6
Klinische Erfahrungen aus einer Typhusepidemie16
Der juxtaglomeruläre Apparat der Niere bei verschiedenen pathologischen Prozessen*6
Atherosklerose als inflammatorische Erkrankung – Pathophysiologie, klinische Relevanz und therapeutische Implikationen6
Die Prognose der Colitis ulcerosa6
Die bayerische Thromboembolierisiko-Kohortenstudie (BATER): Studienprotokoll, Stand der Untersuchung und erste Ergebnisse6
Indikation und Ergebnisse der operativen Behandlung des lumbalen Bandscheibenprolapses6
Angioleiomyom der Gallenblase: Seltene Ursache einer Hämobilie bei einem Dialysepatienten6
Zur Klinik und Therapie traumatischer Zwerchfellrupturen und -defekte6
Zur Bilirubinausscheidung im Harn gesunder Erwachsener6
Wichtige Signifikanztests6
Der Einfluß der Lungendurchblutung und der Herzfunktion auf die Lungentuberkulose (Artifizielle Lungenstauung am Versuchstier und Lungentuberkulose)6
Vorlesungen über specielle Pathologie und Therapie6
Zur Frage des Rückganges der Syphilis und der Aenderung ihres Charakters6
Moderne Serodiagnostik der Syphilis6
Herkunft und Schicksal der Augenflüssigkeiten6
Chemotherapeutische Studien bei der „infektiösen Anämie der Ratten”6
Mastkuren mit Insulin1)6
Ueber Fermente im Harn6
Sind Diabetes oder extrainsuläre Glykosurien durch männliches Hormon zu beeinflussen?6
Die Bekämpfung der Läuseplage. I6
Über die Problematik der chirurgischen Maßnahmen bei der Hypoglykämie durch Tumor oder sogenannte Hyperplasie des Inselzellapparates6
Über das entzündliche Ödem der Niere und das hepatorenale Syndrom6
Häufigkeit eines Risikos für Mangelernährung bei Patienten in onkologischen Schwerpunktpraxen – eine Querschnittserhebung6
Ueber Masernschutzserum6
Die akute idiopathische Perikarditis16
Public Reporting – Formen und Effekte öffentlicher Qualitätsberichterstattung6
Palliative Therapiemöglichkeiten beim metastasierten Hypernephrom6
Hämodynamische Definition der pulmonalen Hypertonie: Kommentar zu der vorgeschlagenen Änderung durch das 6th World Symposium on Pulmonary Hypertension6
Mykotisches Aneurysma der Arteria mesenterica superior bei Listerien-Meningoenzephalitis des Erwachsenen6
Nephrotisches Syndrom des Erwachsenenalters6
Ueber den gegenwärtigen Stand der Lehre von der Vagotonie und Sympathikotonie. I6
Die akute traumatische Ruptur der deszendierenden thorakalen Aorta*6
Das Felty-Syndrom im Rahmen der chronischen Polyarthritis16
Die Abhängigkeit der Reaktionsweise des Organismus von der Art der aufgenommenen Nahrung in ihrer Bedeutung für die Klinik6
Die Wirkung des Alkohols bei der geburtshülflichen Desinfection6
Verschlußikterus durch Sludge im Ductus choledochus6
Ätiologie und Todesursache der verschiedenen Formen der Leberzirrhose in den Jahren 1955 bis 19596
Beiträge zur Immunthyreoiditis6
Das fettlösliche Vitamin1)6
Echokardiographie in der Diagnostik der Lungenembolie6
Untersuchungen über Antikörper gegen Coxsackie-Virus6
Diagnostik invasiver Mykosen bei neutropenischen Patienten mit hämatologischen Systemerkrankungen*6
Was ist derp-Wert?6
Der benigne chirurgische Ikterus6
Ueber Pest6
Zur Frage der mechanischen Wirkungen der Luftdruckerniedrigung auf den Organismus6
Diagnose der Alkoholembryopathie6
Influenza und Nephritis6
Ueber die aus dem menschlichen Sperma isolierte Base Spermin6
Eisenstaublunge6
Bemerkungen zur „Unfallneurose” an der Hand einiger neuerer Arbeiten6
Zur Pathogenese, Frühdiagnose und Prophylaxe des Morbus Scheuermann16
Ärzte als Patienten - Ärzte als Behandler von Ärzten6
Ueber eine neue Schnellmethode zur Eiweißbestimmung im Harn6
Chirurgische Erfahrungen bei der Enteritis regionalis Crohn, besonders am Colon*6
Prognose-Parameter bei Leberzirrhose, Varizenblutung und Sklerosierungstherapie: Prospektiver Vergleich diskriminanzanalytisch ermittelter Prognosesysteme mit der Child-Einteilung6
Tropheryma whipplei: Erreger verschiedener Infektionen und Pathogen des Morbus Whipple6
Compliance nach Organtransplantation - Einfluss von Lebensqualität und Arzt-Patienten-Beziehung6
Gefahren und Kontraindikationen der Laparoskopie - besonders der Leber- und Milzpunktion6
Verapamil, Diltiazem oder Nifedipin bei schwerer linksventrikulärer Funktionsstörung? - Eine Vergleichsstudie der hämodynamischen Akutwirkungen6
Entgegnung auf den Vortrag von Dr. Dreser: „Ueber ein bedenkliches Narkotisirungsverfahren”6
Hämodynamische Gesichtspunkte bei der Therapie mit Antiarrhythmika6
Morbus Behçet mit primärem Befall zerebraler Gefäße6
Altes und Neues zum Kropfproblem16
Akuter Myokardinfarkt. IX. Die Bedeutung der Pulmonalarteriendruck-Überwachung für Prognose und Therapie*6
Cathelicidine: multifunktionelle Abwehrmoleküle der Haut6
Lupus erythematodes disseminatus: Schwangerschaft und Geburt6
Ursachenforschung, Ursachenbegriff und Bedingungslehre6
Neuzeitliche Behandlung des Trippers und das Versagen der Sulfonamide6
Konservative Therapie der koronaren Herzkrankheit6
Mittelkettige Fettsäuren6
Therapie von Mikro- und Makroprolactinomen: Müssen Dopaminagonisten lebenslang gegeben werden?6
Zur biologischen Wirkungsmöglichkeit luftelektrischer Faktoren6
Indikationen der Pankreatektomien6
Kreatin-Kinase-Aktivität und Hypocalcämie6
Die Ernährung des Herzens und ihre Beziehung zu seiner Arbeitsleistung1)5
Langzeitbeobachtung bei herzgesunden Kindern mit ventrikulärer Extrasystolie5
Blutgruppenlehre und Bluttransfusion5
Eingeweidebrüche und Krieg2)5
Die Überlastung des rechten Herzens im Elektrokardiogramm15
ELITE-Studie – Ernährung, Lebensstil und individuelle Information zur Verhinderung von Schlaganfall, Demenz und Herzinfarkt – Studiendesign und kardiovaskuläre Aufnahmedate5
Konservative Therapie der Adipositas – wann und wie?5
Pneumology - From phthisiology to regenerative medicine5
Ueber die häufige Kombination von Kammervenenpuls mit Pulsus irregularis perpetuus5
Der derzeitige Stand der Chemotherapie bakterieller Infektionen mit den Sulfonamiden5
Einfluß von Clonidin auf die Plasma-Katecholaminspiegel unter Ruhebedingungen und unter ergometrischer Belastung*5
Das kardiorenale Syndrom5
Monozytenleukämie mit γG-Paraproteinämie nach Röntgennachbestrahlung und zytostatischer Behandlung eines Myosarkoms5
Außerklinische Beatmung in Deutschland5
Die subduralen Blutungen und Ergüsse im Säuglingsalter15
Klinische Untersuchungen zur Hochdruckbehandlung mit Reserpin5
Ärztliche Behandlung beim Selbstmordversuch5
Metabolisches Syndrom und periphere arterielle Verschlusskrankeit als Indikatoren für erhöhtes kardiovaskuläres Risiko5
Gemeinsamkeiten von Chronic Fatigue Syndrom, Fibrornyalgie und multipler chemischer Sensitivität5
Diagnostik der Verbrauchskoagulopathie5
Therapeutisches Vorgehen bei Sulfonylharnstoff-Sekundärversagen5
Demenz mit Lewy-Körperchen und verminderter Dopamin-Transporter-Bindung verweist auf Acetylcholin-Mangel5
Fernergebnisse der Palliativresektion beim Magenkarzinom15
Vergrößerung des Glomus caroticum bei allen Formen der Hypertonie5
Therapie der primären Amenorrhoe5
Diagnostische Bedeutung antineutrophiler zytoplasmatischer Antikörper bei Wegenerscher Granulomatose und verwandten Krankheitsbildern*5
Die Friedmannsche Heil- und Schutzimpfung gegen Tuberkulose5
Kreislaufuntersuchungen am Menschen mit fortlaufend registrierenden Methoden5
Beitrag zur Rachitis5
Dauer der Kontagiosität der Syphilis und Ehekonsens im Lichte der neuen Forschung1)5
Milben in den Fäzes des Menschen5
Ueber kombinierte Gold- und Strahlenbehandlung bei der Drüsentuberkulose5
Die Endokardfibroelastose5
State of the Art: Therapie mit Statinen5
Ueber die Wirkung der Vitamine5
Klinische Vergleichsstudie über den Effekt der vier koronarwirksamen Hauptsubstanzgruppen5
Erste Ergebnisse der präoperativen Radiotherapie bei Rektumkarzinomen*5
Klinische des oszillographische Untersuchungen über die Wirksamkeit eines neuen wasserlöslichen Theophyllinderivates (DHT)5
Zur Pathogenese des Pseudo-Pseudohypoparathyreoidismus5
Rhinozerebrale Mucormykose bei akuter Leukämie5
Glomustumoren: Pathologisch-anatomische Analyse von 58 Fällen mit besonderer Berücksichtigung infiltrativ wachsender Formen5
Pharmakodynamik und Pharmakokinetik zweier Glibenclamid-Zubereitungen beim Typ-II-Diabetes: Intraindividueller doppelblinder Vergleich von Euglucon 5 (HB 419) und Euglucon N (HB 420)5
Der traumatische Morbus Cushing5
Der Stand und die Ergebnisse der Bakteriophagenforschung5
Über den Nachweis der vakzinalen Allergie mit formalininaktiviertem Vakzinevirus bei narbenlosen Wiederimpflingen5
Verschluß und Stenose der Arteria carotis interna5
Amöbiasis*5
Über das Sjögrensche Syndrom5
Experimentelle Untersuchungen zur Frage der Schutzimpfung des Menschen gegen Cholera asiatica5
Ueber den gegenwärtigen Stand der Tuberkulinbehandlung5
Klinische Klassifikation der pulmonalen Hypertonie und initiale Diagnostik: Empfehlungen der Kölner Konsensus Konferenz 20165
Hochdosierte intermittierende Methotrexat-Therapie bei akuten Leukosen im Kindesalter5
Theorie and Praxis in der Behandlung des Ulcus corneae serpens5
Medikamentöse Therapie der Alzheimer-Demenz mit Antidementiva5
Obstruktive Schlafapnoe beim älteren Patienten nach Tracheostomaverschluß5
JAK-Inhibitoren in der Rheumatologie5
Über die Fragwürdigkeit der Diagnose Essentielles Lungenemphysem15
Zur Topographie der Spirochaeta pallida im Auge bei hereditärer Syphilis5
Vorhofflimmern und Mitralfehler5
Chemotherapie maligner Melanome mit cis-Diamino-dichloroplatinum und Ifosfamid5
Zur Bakteriologie des akuten Gelenkrheumatismus1)5
Der Einfluß von Hemmkörpern auf den Einsatz von Gerinnungsfaktorenkonzentraten5
Postexpositionelle Prophylaxe der HIV-Infektion5
Zur Pathogenese der Magenkrebse und über ihren gelegentlichen Ursprung aus angeborenen epithelialen Keimen in der Magenwand1)5
Hyperthymismus des Knaben und sexuelle Anomalien*5
Echinokokkose der Gallenwege als seltene Ursache eines Verschlußikterus5
Die Granulozytentransfusion5
Blutdruckmessungen zur Hochdruckbekämpfung sollten i.d.R. mit Automaten erfolgen5
Omega-3-Fettsäuren - schon klinisch einsetzbar?5
Die klinischen Anwendungsgebiete der Sexualhormonpräparate (ihre klinischen Teste)5
Tetanie und Keimdrüsen5
Akuter Herzinfarkt in der Großstadt*5
Die Hormonale Wirkung der Plazenta5
Hypo- und Hypernatriämie5
Ueber Einen Diagnostisch und Operativ Interessanten Fall von Obliteration des Perikards1)5
Erfolgreiche Behandlung einer Candida-albicans-Sepsis nach Nierentransplantation5
Eine Funktionsprüfung des kranken Herzens5
alpha1-Antitrypsin-Mangel im Säuglingsalter5
Stauungspapille bei Syphilis, ihre Ausgänge und therapeutische Beeinflussung durch Salvarsan1)5
Kritischer Beitrag zur Lehre von der Glykolyse1)5
Die extragenitale Endometriose5
Die Arbeit der Gefäßmuskeln1)5
Ueber die normale Körpertemperatur der Kinder und ihr Verhalten bei Bewegung und Ruhe5
Nachweis und Lokalisation von Blutungen im Intestinaltrakt: Vergleich zwischen 99mTc-Kolloid-Szintigraphie und selektiver Angiographie der viszeralen Gefäße5
Proteinbedarf älterer Menschen5
Über die Kreislaufschwäche im Coma diabeticum5
Postmortale Diagnose einer Malaria tropica5
Das Thymusproblem5
Arthralgien des lleosakralarthritis bei Enteritis regionalis5
Priorities in health care: What can we learn from the „Oregon Health Plan“?5
Therapie karzinomatöser Endstadien mit SP-G und SP-I15
Zur Ätiologie und zum Pathomechanismus des Asthma bronchiale15
In-vitro-Stimulation der Lymphozyten von HB-Antikörper-Trägern durch HB-Antigen (Australia -Antigen)*5
Digital Health in der Rheumatologie – Statuserhebung 2018/195
Endoskopische Abtragung von kolorektalen Polypen5
Erkrankungen bei Flüchtlingen und Asylbewerbern5
Schock – eine Übersicht für die klinische Praxis5
Zur Wirkung kleinster Strahlendosen auf menschliche Embryonen15
Ein Fall von Volvulus des Magens mit totalem dadurch bedingtem Verschluss von Cardia und Pylorus und akuter Fettnekrose. Heilung1)5
Ursachen und Therapie des Delirs5
Therapie der chronischen idiopathischen thrombozytopenischen Purpura5
Ixodes-ricinus-Spirochäten: wahrscheinlich Ursache der Acrodermatitis chronica atrophicans Herxheimer5
Professor Heinrich Martius Zum 70. Geburtstag5
Neues nicht-invasives Verfahren zum Nachweis von Gallenleckagen: Spiral-CT-Cholangiographie5
Ueber druckentlastende Eingriffe bei Hirndruck1)5
Ueber Technik der Oxydasereaktion und ihr Verhalten an Monozyten5
Ueber Pemphigus chronicus malignus5
Elektronenoptische Studien über Grippevirus und das Bindungs-Lösungsphänomen an der Erythrozytenmembran15
Der Schlaganfall als neuroradiologisches Problem15
Indikationen zur perkutanen transluminalen Angioplastie (PTA) bei Funktionsstörungen von Hämodialysefisteln5
Ueber die Miliartuberculose5
Der Kehlkopfkrebs, seine Diagnose und Behandlung. 1. Unter dem Bilde einer Geschwulst auftretendes Stimmband-Carcinom. Carcinoma polypoides5
TNM-Klassifikation, Staging und Prognose des Pankreaskarzinoms5
Entfernung eines Lungenlappens wegen Bronchiektasen und gleichzeitiger Tuberkulose5
Pneumotrope Virusarten5
Besteht nach einer Amputation des Oberschenkels eine Neigung zur Adipositas und zur Hypertension?5
Lupus erythematodes visceralis sive disseminatus5
Abklärung von Leberwerterhöhungen in der hausärztlichen Praxis – Versorgungsrealität in Deutschland5
Experimentelle Untersuchungen über die Wirksamkeit von Diphtherieimpfstoffen, insbesondere von Toxin- und Toxoid-Antitoxin-Flocken5
Zirkadiane und wöchentliche Verteilung maligner ventrikulärer Tachyarrhythmien bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit oder dilatativer Kardiomyopathie mit implantiertem Kardioverter-Defibrillator5
Das Churg-Strauss-Syndrom5
Nierenarterienembolien als Hochdruckursache bei Mitralvitien5
Virologie, Epidemiologie und Diagnostik des Herpes genitalis5
Arthropathie bei primärer Oxalose - Kristallsynovitis oder Osteopathie?5
Therapie der Weichgewebstumoren5
Über die diuretische Wirkung einiger neuerer Theophyllinderivate5
Schwangerschaft bei „inaktiver” Tuberkulose4
Die Abhängigkeit chemotherapeutischer Erfolge von Art und Stadium des Infektionsprozesses4
Lebermorphologie und Leberfunktion im Delirium tremens4
Ueber akustische und optisch-motorische Folgeerscheinungen von Krampfanfällen4
Transfusion und Aderlaß4
Über die Variationsschwingbehandlung rheumatischer und asthmatischer Krankheitszustände und experimentelle Untersuchungen zur Analyse ihres Wirkungsmechanismus4
Ueber Kriegsaneurysmen1) (Schluß aus Nr. 5.)4
Carcinoembryonales Antigen in Serum und Pleuraerguß zur Unterscheidung von Bronchialkarzinom und Pleuramesotheliom*4
Transfusionsstörungen durch das Rh-System4
Die Bedeutung und die Herkunft der sog. Abwehrfermente4
What is proven in eradication of MRSA from carriers?4
EGFR-Inhibitoren und Multityrosinkinaseinhibitoren4
Umgang mit Angehörigen auf der Intensivstation4
Diabetes und Sepsis4
Hunger als Ursache des Coma diabeticum4
Digitale Medizin in der Onkologie: Clinical Decision Support, Real World Data und Patient Involvement4
Ueber die Wirkung von Cholininjektionen auf die Leukocytenzahl des Kaninchenblutes4
Konstitutionsmischung bei gesunden Ehepaaren1)4
Amyloidose bei familiärem Mittelmeerfieber4
Sputum- und Bronchialsekretzytologie4
Hepatitis B und D: aktuelle und zukünftige Therapien4
Bakteriologische Untersuchungen an Redon-Saugdrainagen in der Unfallchirurgie4
Aktuelle Therapieansätze der Sarkoidose4
Die konservative Behandlung des lumbalen Bandscheibenvorfalls nach der Methode Cyriax14
Die Versorgung der Beinkontrakturen mit Prothesen4
Chinolon-Toxizität – Neues und neu Bewertetes4
Suggestion in der Medizin4
Zur Frage der Konzeptionsbeförderung und der Eheschließung bei Nerven- und Geisteskrankheiten4
Die Lageanomalien des Herzens4
Untersuchungen der Fermentaktivität einiger handelsüblicher Pankreasfermentpräparate4
Update – Kalziumstoffwechsel4
Coramin als Weckmittel bei Avertinnarkosen4
Reversible Leberfunktionsstörung bei Patienten mit Hypernephrom4
Syphilisbehandlung durch den praktischen Arzt4
Der Nachweis von Lungenembolien mit131J-Albuminpartikeln4
Insuffizienz der Homöostase als konstitutionelle Krankheitsursache4
Zur konservativen Behandlung von Lungenabszessen4
Untersuchungen über die Fermente der Zerebrospinalflüssigkeit des Menschen4
Der Kohlenhydratstoffwechsel14
Die Erkrankungen der Weichteile und der Haut bei der Halslymphknotentuberkulose4
Herz-Kreislauf-Prävention beim Hausarzt? Erste Ergebnisse einer Studie zu Einstellungen, Angeboten, Erfolgen und Problemen in der Praxis4
Chronischer Schwindel aus neurologischer Sicht4
Die frühe Phase der COVID-19-Pandemie in Bayern4
Die Sichelzellanaemie4
Indikationen und Erfolge der operativen Behandlung des Gehirndrucks1)4
Akute Pankreatitis und Magenwandnekrose durch Cholesterinembolie4
Zur Diagnostik der Bronchostenose4
Morphologische Funktionsstudien an Thrombozyten während und nach dosierter Ergometerbelastung in verschiedenen Altersstufen4
Medizinische Thromboseprophylaxestrümpfe - Gibt es eine Evidenz?4
Die Häufigkeit des Schlaganfalls in Deutschland: Prävalenzen, Inzidenzen und ihre Datenquellen4
Die hormonale Steuerung des weiblichen Zyklus14
Zur Frage der Trionalvergiftungen4
Das akute Skrotum beim Kind4
Behandlung von Prolaktinomen während der Schwangerschaft und in der Stillzeit4
Experimentelle Grundlagen der Wirkung von Depot-Padutin4
Zur Kasuistik der Weilschen Krankheit4
Coccidioidomykose - eine Differentialdiagnose bei Lungeninfiltrat mit peripherer Eosinophilie4
Ueber die Niereninsuffizienz bei chronischer Harnstauung, insbesondere bei Prostatikern4
Stellenwert der Skelettszintigraphie in der Nachsorge des Mammakarzinoms: Eine prospektive Studie über 750 Fälle4
Die neuere Entwicklung der Euphyllinbehandlung des beginnenden Schlaganfalls4
Zyklisches Adenosinmonophosphat4
Diagnostik der idiopathischen thrombozytopenischen Purpura4
Rhesus(D)-IgG-Antikörper zur Behandlung der Autoimmunthrombozytopenie*4
Ist die Hysterie Wirklich Entlarvt?14
Frakturen im Kindesalter4
Die klinische Bedeutung der Elektromyographie14
Ueber die Häufigkeit der einzelnen Blutgruppen bei Lungentuberkulösen4
Die Anwendung der Lokalanästhesie zur Reposition subkutaner Frakturen und Luxationen1)4
Lokalisationsdiagnostik von Insulinomen: Perkutane transhepatische Pfortadersondierung mit gezielter Blutentnahme zur Hormonbestimmung4
Zur Klinik, Pathogenese und Therapie des Herpes zoster, insbesondere zur Häufigkeit des Zoster duplex unilateralis4
Behandlung chronischer Urtikaria mit Alkalien und salzarmer Diät4
Hyperkaliämie4
Das Marfan-Syndrom: Strategien einer interdisziplinären Betreuung4
Abhängigkeitserkrankungen bei Ärztinnen und Ärzten4
Ueber seltenere Lokalisation des Diphtheriebacillus auf Haut und Schleimhaut2)4
Klinische Beobachtungen bei der Papageienkrankheit4
Praktisches Vorgehen bei Erstdiagnose einer Leberzirrhose4
Zur frage der Tuberkelbazillenzüchtung aus dem blute nach E. Loewenstein4
Ueber den Einfluss der Milz auf die Immunität4
Flüssige Luft (Stickstoff) zur Behandlung von Warzen14
Behandlung des Delirium tremens4
Nosokomiale Pneumonie – neue Leitlinien4
Thyreotoxische Krise und Myxödemkoma4
Der Myokardstoffwechsel, seine Störungen und die Möglichkeiten therapeutischer Beeinflussung4
Fälle von Kodeinismus1)4
Bestimmung der Erythropoietin-Aktivität im Serum – Methodik, Indikation und Interpretation der Meßdaten4
Klinische Wirkungen einer Sulfonamidkombination mit verschiedenem Angriffspunkt (De-Ma) auf den Ablaufsulfonamidresistenterseptischer Krankheitsbilder und ihre Erklärung durch die Theorie einer mehrfa4
Arzneimittelnebenwirkungen an der Lunge4
Die Feersche Krankheit (Akrodynie), eine seltsame Krankheit4
Chronopathologie14
Die intraoperative maschinelle Autotransfusion bei Massivblutungen*4
Blutuntersuchungen bei Morbus Basedowii4
Zur Frage des granulären Tuberkulosevirus1)4
Therapie der akuten Cholezystitis4
Trichinose-Kleinepidemie durch importierten Schweineschinken4
Hoch- versus moderat-intensive Laufbelastung – Einfluss auf kardio-metabolische Risikogrößen bei untrainierten Männern4
Mikro-Traumen der Wirbelsäule4
Granulomatöse Kolitis mit Pseudopolyp bei Schistosomiasis4
Die primäre akute zelluläre Wandendokarditis4
Erfahrungen über kombinierte Diphtherie- und Streptokokkenantitoxinbehandlung der toxischen Diphtherie4
Ueber biologische Mehrleistung des Organismus bei der künstlichen Ernährung von Säuglingen gegenüber der Ernährung mit Muttermilch1)4
IV. Geburtseinleitung wegen Übertragung4
Ueber die Abspaltung von Zucker aus Eiweiss1)4
Ergebnisse der Röntgendiagnostik der Erkrankungen der Wirbelsäule und des Rückenmarks vom Standpunkt der Jodipininjektion1)4
Klinische Erfahrungen mit einer neuen Theophyllinverbindung (Oxyäthyltheophyllin)4
Die Therapie plasmatischer Gerinnungsdefekte4
Die Aufbrauchkrankheiten des Nervensystems4
Ein Fall von Haematoma durae matris auf luetischer Basis4
Ein Fall von minimalem Eisensplitter in der Linse nebst Bemerkungen über die Diagnose intraocularer Eisensplitter4
Zur Frage der Beziehung zwischen Kininsystem und allergischen Prozessen4
Polyneuritis nach Seruminjektion4
Untersuchungen über die Epidemiologie der Trichinella-spiralis-Infektionen in der Eifel 19824
Die chirurgische Behandlung der chronischen Pankreatitis4
Ueber den jetzigen Stand der Frage nach den pharmakologischen Wirkungen des Kupfers1)4
Über Berufserkrankungen durch Kalkstickstoff in der Landwirtschaft4
Eine Facialisparese durch Adenovirus-Typ 5-Infektion4
Alginat bei Bedarf als Add-on bei unzureichendem Effekt von Protonenpumpen-Hemmern bei Patienten mit gastroösophagealer Reflux-Krankheit4
Die Behandlung des Pruritus vulvae et ani mit Alkoholinjektionen14
Varianzanalyse für Messwertwiederholungen4
Cholezystographie und Operationsbefund4
Die funktionelle Beeinträchtigung der ventilatorischen Lungenleistung nach Rippenserienbrüchen4
Das Projekt PRIMA – Elektronische Erstellung und Aktualisierung von Medikationsplänen als gemeinsame Aufgabe von Ärzten und Apothekern4
Extrakorporale Stoßwellenlithotripsie eines Speichelsteines4
Die Anwesenheit von hydrophilen Kolloiden im Trinkwasser4
Entzündungsstoffe4
Ueber den Wasserhaushalt bei Entfettungskuren4
Zusammenhangsbegutachtung von Berufskrankheiten – die Rolle des Arztes4
Zur intravenösen Dijodtyrosinbehandlung Basedow- und Thyreotoxikose-Kranker in kritischen Krankheitsstadien4
Herz und Amputation4
Zur Curpfuscherei4
Die Basedowsche Krankheit und ihre Behandlung4
Risikostratifizierung und Verlaufskontrollen bei PAH-Patienten: Empfehlungen der Kölner Konsensus-Konferenz 20164
Möglichkeiten und Grenzen der ACTH-Behandlung bei rheumatischer Karditis im Kindesalter4
Zur Technik und Verwendbarkeit der Intercricothyreotomie4
Über das Ulcus pepticum im Kriege mit Bemerkungen zu seiner Pathogenese und Therapie4
Alkoholkonsum und Krebsrisiko4
Zwei Fälle Hirschsprungscher Krankheit bei Erwachsenen4
Zur Vektortheorie des EKG - zur Funktionselektrokardiographie Kienles und zum elektrischen Herzbild4
Differenzierung der essentiellen familiären Hyperlipoproteinämien (Hyperlipidämien)4
Tubuläre Insuffizienz nach hochdosierter Vitamin-A-Behandlung*4
Zum Nachweis der Bence-Jones Paraproteinurie4
Ueber Abdominaltyphus1)4
Ueber Neosilbersalvarsan und die chemotherapeutische Aktivierung der Salvarsanpräparate durch Metalle4
Das QuIK-Register des Bundesverbands Niedergelassener Kardiologen4
Ueber Auslösung von Zellvermehrungen durch Wundhormone bei höheren Säugetieren und dem Menschen4
Thrombendarteriektomie bei chronischer thromboembolischer pulmonaler Hypertonie: Hämodynamik und Rechtsherzfunktion im Langzeitverlauf4
Die Hygiene im Felde4
Nuklearmedizinische Diagnostik der Demenz vom Alzheimer-Typ4
Die Vierfeldertafel4
Panzytopenie bei Diabetes-mellitus-Therapie mit Tolbutamid?4
Onkogene und Krebs: Übersicht und neue Methode zur Messung der Genexpression in Abhängigkeit vom Zellzyklus*4
Das Fleckfieber der Kinder4
Neue Möglichkeiten einer optimalen Insulintherapie4
Beiträge zur Pathologie des Muskelrheumatismus4
Neuere Anschauungen über den Muskeltonus. (Schluß aus Nr. 5.)4
Das histologische Bild der chronisch-aggressiven Hepatitis bei immunsuppressiver Therapie4
Maßnahmen bei akutem Kreislaufstillstand4
Neuere Gesichtspunkte zur Aetiologie und Therapie der Chorea minor4
Wirkung von Spironolacton und Thiabutazid auf die Serumkonzentrationen von Harnsäure und Lipiden bei Gichtkranken und Stoffwechselgesunden4
Ueber Bleiresorption in Beziehung zur Galle und acute Bleivergiftung4
Beobachtungen über Influenza4
Versuche zur Uebertragung der Syphilis auf Affen3
Hochdosierte Cotrimoxazol-Therapie einer disseminierten Nocardia-brasiliensis-Infektion3
Ueber den Bau der Arterienwand1)3
Programmierter Zelltod3
Der Einfluß der Therapie auf die Wassermannsche Reaktion bei Spätsyphilis3
Beobachtungen über Regeneration beim Menschen. IX. Abhandlung1): Falsche Regeneration: b) Die Narbe3
Die Akute Mittelohrentzündung im Kindesalter3
Ueber die bei Influenza gefundenen feinen Bacterien3
Einige Bemerkungen über die gegenseitige Unabhängigkeit der Veränderungen der Herzdynamik und des Elektrokardiogramms beim Menschen3
Pathologische Anatomie und Ätiologie der Harnblasenkarzinome3
Die »granulomatöse Hepatitis«3
Über die Entstehung einiger Darmgifte bei der intestinalen Autointoxikation3
Weitere Mitteilungen zur Verwendung der Adrenalinanämie als Hautschutz in der Röntgen- und Radiumtherapie3
Herz und Seele3
Äquivalenzstudien und Nicht-Unterlegenheitsstudien3
Akute Enterokokkenpneumonie unter dem Bilde des Typhus3
Serologische Zytomegalie-Diagnostik mittels Elisa-Technik bei nierentransplantierten Patienten3
Ueber Späterkrankungen des Gehirns nach Schädeltraumen1)3
Über einen intravital diagnostizierten Fall einer Wegenerschen Granulomatose3
Zur chirurgischen Behandlung der Mitralstenose3
Azurgranulierte Lymphozyten und ihre Beziehung zur Hepatitis epidemica3
Neue, funktionell-pathologisch begründete Richtlinien zur experimentellen Therapie der venösen Luftembolie13
Begünstigen Sorbit und Fructose die diabetische Lento- und Neuropathie?3
Über den diagnostischen Wert des EKG bei der Beurteilung von Durchblutungsstörungen des Herzens3
Grundlagen der Therapie mit Herzglykosiden3
Experimentelle Leberzirrhose nach chronischer Alkoholvergiftung1)3
Über Skeletveränderungen beim Morbus Bourneville-Pringle3
Diagnostik der chronischen Pyelonephritis*3
Nachuntersuchung von Spendern und Empfängern HIV-Antikörper-positiver Blutkonserven3
Ueber die Komplementbindung bei Flecktyphus durch den wäßrigen Extrakt aus dem Flecktyphuserreger3
Ueber die Behandlung des Puerperalfiebers3
Hypermotile Formen funktioneller Ösophagusstenosen3
Klinische Erfahrungen über die Papageienkrankheit (Psittakose)3
Fall 1133
Lungenembolie3
Koarktation der Aorta abdominalis3
Zur Einrichtung von kardiologischen Überwachungsstationen im Rahmen Innerer Kliniken3
Wirksamkeit des Rezepts für Bewegung aus Patientensicht – die ärztliche Beratung und Handlungsabsichten/-konsequenzen nach erfolgter Rezeptverschreibung3
Lungenveränderungen bei rheumatoider Arthritis3
Der gegenwärtige Stand der Behandlung des Koronar-Infarktes3
Die Quarzlichtbehandlung der Hypogalaktie3
Große trophische Ulzerationen der Nase und Mundhöhle im Gefolge von Encephalitis lethargica (Parkinsonismus)3
Anti-B-Zell-Antikörpertherapie zur Remissionserhaltung bei Granulomatose mit Polyangiitis und mikroskopischer Polyangiitis3
Enteroptose und intraabdominaler Druck (Schluss aus No. 5.)3
Weitere Untersuchungen zur Frage des Vorkommens von Tuberkelbacillen in der Marktbutter3
Kompressionstherapie bei Patienten mit Ulcus cruris – welche Kosten entstehen wirklich?3
Zur Behandlung der Gastritis3
Purpura fulminans unter dem pathologisch-anatomischen Bilde einer Thrombophlebitis migrans et saltans3
Zur Behandlung des akuten Schnupfens3
Zum Silbersalvarsan und zur Biologie der Menschen- und Kaninchensyphilis1)3
Über den Wert der Röntgenkinematographie für die Diagnostik der angeborenen Herzfehler3
Enterokokken mit speziellen Resistenzen – Epidemiologie, Hygiene und Therapie3
Oxalatsteinauflösung in der menschlichen Niere durch Chemolyse1, 2, 33
Die Sulfonamidbehandlung der lobären Pneumonie3
Resorptionsverhältnisse für peroral verabreichtes Penicillin3
Neuere Erkenntnisse zur Entstehung und Behandlung des chronischen bronchitischen Syndroms im Kindesalter3
Permeabilität von Dialysemembranen in Hämodialysegeräten für das Hepatitis-B-Virus3
Ergebnisse der Betreuung von Neugeborenen auf einer ärztlich geleiteten Neugeborenenstation3
CONKO-011: Evaluation der Patientenzufriedenheit bei der Behandlung akuter venöser Thromboembolien mit Rivaroxaban oder niedermolekularem Heparin bei Krebspatienten3
Ergebnisse der Röntgenbehandlung3
Biologische Eiweißdifferenzierung mit jahrzehntealtem Blut- und Eiweißmaterial3
Diagnostik der dilatativen Kardiomyopathie3
Hantavirus-Erkrankungen: Ein Update3
Ueber die Schutzimpfung gegen die Maul- und Klauenseuche, im Besonderen über die praktische Anwendung eines Schutzserums zur Bekämpfung der Seuche bei Schweinen und Schafen3
Gedanken über die Lehre G. Rickers und A. D. Speranskys3
Therapie der Hypercholesterinämie in der Primärprävention3
Ueber Szillaren3
„Osteoporose” als diagnostisches Problem13
Schutzimpfungen und Poliomyelitis3
Ueber das Verschwinden der Leberdämpfung infolge von Dickdarmüberlagerung1)3
Die »Hypertension Optimal Treatment« (HOT)-Studie: Behandlungsergebnisse nach zwölfmonatiger Therapie in Abhängigkeit vom Alter3
Neuere Forschungen zur Klärung der Influenzaätiologie3
Perkutane transhepatische Cholangiographie3
Endovenöse Rekanalisationen von chronischen Beckenvenenverschlüssen3
Pulswellenanalyse3
Multiple Regression3
Diastolische Herzinsuffizienz und Multimorbidität3
Zur Pathogenese und Therapie der perniziösen Anämie1)3
Lyme-Borreliose: Kutane und neurologische Manifestationen, Falldefinitionen und Therapie3
Asthma in Deutschland: Versorgungslage aus Patientensicht3
Ueber die operative Behandlung der Rückenmarksverletzungen im Feldlazarett3
Ueber Kriegskost3
Die Grundtypen des Psychologischen Aufbaus Sogenannter Organneurosen1)3
Gibt es eine kutane Mikroangiopathie bei Diabetes mellitus?*3
Der Kopfschmerz und seine Behandlung3
Die Dick-Probe bei den Negern der Westküste Afrikas3
Milz und Fettstoffwechsel3
Die Bestimmung der Thrombozyten-Überlebenszeit und Oberflächenaktivität bei Patienten mit idiopathisch thrombopenischer Purpura3
Erlaubt eine kernmorphologische Untersuchung des Schwangerenblutes die Erkennung des Geschlechtes der Frucht?3
Spontanhypoglykämie als transitorisches Symptom3
Neurozystizerkose3
Stumpfes Halstrauma durch Sicherheitsgurt: Stenosierung der A. carotis interna und A. vertebralis3
Agonale Thrombose1)3
Klinische Erfahrungen mit Humaninsulin3
Ueber die respiratorische Funktion der durch künstlichen Pneumothorax geheilten, nach der Behandlung wieder ausgedehnten Lunge3
Pathophysiologie von Kopfschmerzerkrankungen3
Die neue Behandlung des Morbus Basedowi und der Hyperthyreosen mit Thiouracilderivaten3
Ueber die Behandlung der Netzhautablösung3
Die Behandlung der Tabes und Gehirnlues mit Dijodyl3
Das akute Abdomen3
Fall 3213
Schweigepflicht bei Ungeeignetheit eines Patienten zum Führen eines Kraftfahrzeugs3
Vancomycin-resistente Enterokokken: Welche Therapieoptionen gibt es?3
Zur Nosologie monosymptomatischer Zitterformen3
Psychische Folgen der Meningitis tuberculosa im Kindesalter3
Salvarsanwirkung bei der Rekurrensinfektion weißer Mäuse3
Kristallarthritiden3
Noch einmal zur Behandlung der Aortitis luica1)3
Vertraulicher Spenderselbstausschluß zur Erhöhung der Sicherheit von Blutpräparaten3
Spontanes Entstehen des Rumpel-Leedeschen Phänomens3
Proteinbefunde beim nephrotischen Syndrom3
Große Dosen von Trypaflavin bei Endokarditis3
Bestimmung des Herzschlagvolumens1)3
Fall 5293
Wirksamkeit von Pravastatin und Bezafibrat bei primärer Hypercholesterinämie3
Erfahrungen mit Long-Insulin „Hoechst”13
Histaminspiegel im Blut bei Patienten mit allergischem Asthma bronchiale3
Palliativdienste in den deutschen onkologischen Spitzenzentren3
Therapie der essentiellen Hypertonie3
Zur Bewertung der Röntgenbehandlung bei Myomen und Metrorrhagien3
Behandlung mit Antiandrogenen3
Infektionen und Kolonisationen: Was können wir verbessern?3
Eosinophiles kationisches Protein bei einer 39jährigen Patientin mit Churg-Strauss-Syndrom3
Ambulant erworbene Pneumonie bei Erwachsenen3
Ueber die Agglutination des Sporotrichon de Beurmann durch Serum von Aktinomykosekranken3
Stand der digitalen Medizin in der Pneumologie3
Antiretrovirale Therapie der HIV-Infektion3
Über Thyreotoxikosen und Basedowsche Krankheit*3
Vorausschauende Behandlungsplanung und Therapiebegrenzung3
Ueber die Ursachen und die Behandlung des Ausflusses aus dem weiblichen Genitale3
Basismonitoring in der Intensivmedizin – Nutzen und Risiken3
Dupilumab-asssoziierte Abheilung einer Alopecia areata bei Atopischem Ekzem3
Über den gegenwärtigen Stand der Erfahrungen mit der Meinicke-Klärungs-Reaktion II im Liquor cerebrospinalis (M.K.R. II Li.)3
25 Jahre Geburtshilflicher Schmerzlinderung1)3
Ein Fall von periodischer Speicheldrüsenschwellung3
Verschluß des persistierenden Ductus arteriosus Botalli ohne Thorakotomie3
Chronischer Husten – Neue diagnostische Perspektiven?3
Systematische Übersichten und Meta-Analysen3
EVA (Early Vascular Aging) – Übersetzung in den klinischen Alltag3
Histoplasmose: seltene opportunistische Infektion bei HIV-Infektion3
Bemerkungen zu Herrn Dr. Drossbach's Erwiderung3
Zur Aetiologie der Dysenterie3
Weitere Mitteilungen über das Ehrlichsche Dioxydiamidoarsenobenzol (Salvarsan)*)3
Wissen Studierende im Praktischen Jahr genug über die Behandlung der Alkohol- und Tabak-Abhängigkeit?3
Das Blutbild bei Pocken und Impfpocken1)3
Pulmonale Hypertonie bei Erwachsenen mit angeborenen Herzfehlern: Empfehlungen der Kölner Konsensus-Konferenz 20163
Situations-Hyperthyreose3
Wie soll der Geschlechtsverkehr Venerischer bestraft werden?3
Das atriale natriuretische Peptid3
Mit Speck fängt man nicht nur Mäuse3
Zahl und Art von Arzneimittelnebenwirkungen in einer Medizinischen Klinik3
Über die operative Behandlung der Koronarinsuffizienz13
Koinzidenz von rasch progredienter dilatativer Kardiomyopathie und primärem Hyperparathyreoidismus: Verlauf vor und nach Entfernung eines Nebenschilddrüsenadenoms3
Maskiertes Karpaltunnelsyndrom bei diabetischer Polyneuropathie3
Ueber Pernocton-Aethernarkosen3
Cytomegalievirus-assoziierte Superinfektionen der Lunge nach Nierentransplantation3
Maligne lymphomatöse Polypose des Gastrointestinaltrakts3
Mutationen des ret-Protoonkogens bei medullärem Schilddrüsenkarzinom*3
Indikationen und Kontraindikationen, Nutzen wie Gefahren der Lungenbiopsie13
Auswirkungen kardialer Stauungen auf die Bauchorgane3
Methylisocyanat3
Kombinierte Nervenschäden und Embolia cutis medicamentosa nach intraglutäaler Fehlinjektion3
Arzt-Patient-Angehörigen-Beziehung auf der Intensivstation – essenzielle Grundlage einer erfolgreichen Therapie?3
Die »brennenden Füße« – »burning feet«3
Die verschiedenen Verlaufsarten des Lungenabszesses13
Embolia cutis medicamentosa: Umschriebene Hautnekrosen nach intramuskulärer Injektion3
Kaschierte Flußsäureverätzung bei Zeitarbeitern: Ein aktuelles arbeitsmedizinisches Problem durch Informationslücken3
Zur sekundären Koli-Infektion des Nierenbeckens1)3
HL-A-27 und Serum-Aminosäuren bei Morbus Bechterew3
Gesetz zur Ordnung der Krankenpflege3
Die Penicillin-Progynon-Behandlung bei Vulvovaginitis gonorrhoica infantum3
Herzschäden infolge stumpfer Gewalt: Verlaufsbeobachtung mit der Echokardiographie3
Zur Frage der sogenannten rheumatischen Erkrankungen der Wirbelsäule1)3
Ueber den Einfluß der Schilddrüse auf die Entwicklung des Embryos1)3
Ein Fall von paraurethraler Gonorrhoe3
Therapeutische Thrombolyse in der neunten Schwangerschaftswoche3
Die mikroangiopathisch-hämolytische Anämie3
Fünf choleraverdächtige, durch Phosphorwasserstoff verursachte Todesfälle, bei denen choleraähnliche Vibrionen gefunden wurden3
Diuretika-induzierte Ödeme3
Zytologische und histologische Untersuchungsmethoden bei Lungentumoren3
Massenpolypektomien und Bergungsmodus im Kolon3
Die Indikationsstellung für die verschiedenen Behandlungsverfahren der Hyperthyreose3
Zur Kenntnis atypischer Pneumonien im Kindesalter3
Digitale Kardiologie3
Colitis paratyphosa B im Säuglings- und frühesten Kindesalter3
Therapie der Wegenerschen Granulomatose und verwandter Vaskulitiden3
From the heart to the brain3
Solitärer Lebertumor als Manifestation der Panarteriitis nodosa3
Ueber einige neue Gesichtspunkte zur Verbreitungsweise der Tuberkulose3
Die Reinheit handelsüblicher Insulinzubereitungen3
Zur Differentialdiagnose und Prognose der Leberinsuffizienz mittels Galaktose und Lävulose1)3
Untersuchungen über die Immunitätslage gegen Poliomyelitis3
Diagnostik und Therapie maligner Weichgewebstumoren3
Ultraschall zur Diagnostik und Verlaufskontrolle chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen3
Strukturierte Karrierewege in der Universitätsmedizin3
Vergleichende Untersuchungen über die Rachitisprophylaxe mit dem Vitamin D2- und D3-Stoß3
Ein Vorschlag zur Behandlung veralteter Querbrüche der Patella3
Blasensteinbildung bei Gonorrhoebehandlung mit Reargon3
Spülung des äußeren Gehörgangs bei Cerumen obturans – Schritt-für-Schritt3
Prärenale Niereninsuffizienz durch villöses Kolonadenom3
Indikation und Dosierung der Chemotherapeutika und Antibiotika bei chirurgischen Infektionen3
Fortschritte bei der Systemischen Sklerose3
Die Behandlung der Chorea3
Zur Pathogenese der chronischen Hepatitis3
Zur fettspaltenden Funktion der Lymphozyten3
Ueber die Behandlung von Neuralgien des 2. und 3. Trigeminusastes mit Alkoholinjektionen3
Über den praktischen Wert des Angiotensintests nach Kaplan und Silah für die Erkennung der renovaskulären Hypertonie3
Über Erkenntnisschichten und Axiome heutiger Medizin13
Pneumologische Frührehabilitation nach Langzeitbeatmung3
Ist die Helicobacter-pylori-Gastritis eine makroskopische Diagnose?3
Ueber die hemiopische Pupillenreaction Wernicke's (hemianopische Pupillenstarre)3
Ueber die „Reizwirkung” des Protargols3
Die Ausbreitung der Bornholmer Krankheit in Deutschland13
Fettarme Diät und körperliches Training bei koronarer Herzkrankheit: Langzeitergebnisse der Sekundärprävention3
Ueber die Affection des Herzens mit Tuberkulose1)3
Invasive pulmonale Aspergillose3
Erythema exsudativum multiforme nach thoraxchirurgischen Eingriffen und bei chronischen Infekten der Lunge13
Was ist ein Konfidenzintervall?3
Zur Kasuistik der Hautmyome3
Vergleichende Untersuchungen zwischen den Reaktionen nach Sachs-Georgi und nach Wassermann3
Hyperimmunglobulinbehandlung bei CMV-Infektionen nach Herztransplantation3
Ueber Röntgenschädigungen in der medizinischen Radiotherapie3
Indikationen des Ergebnisse der Coeliacographie3
Bewusstseinsstörungen und Koma3
Behandlungsergebnisse bei Typhus- und Paratyphusdauerausscheidern mit hohen Penicillindosen13
Über den Hogben-Test zum biologischen Schwangerschaftsnachweis3
Agranulozytose nach Impfmalaria3
Hämodialyse und Transplantation bei urämischen Diabetikern?3
Metastasierendes Adenokarzinom bei unbekanntem Primärtumor3
Ueber die Sonnenbehandlung der chirurgischen Tuberkulose2)2
Update Morbus Basedow2
Zur Nateinabehandlung der Hämophilie2
Besteht eine Abhängigkeit der Blutdruckamplitude vom Schlagvolumen?2
Alloplastik des Hüftgelenkes bei solitären Tumor-Metastasen im Schenkelhals (Pathologische Frakturen)2
Beziehungen zwischen Haptoglobin und Serumbilirubin bei akuter Hepatitis epidemica im Kindesalter2
Seltene Komplikationen bei Zoster ophthalmicus2
Magenkrebsprobleme in den Vereinigten Staaten2
Ueber bronchoskopisch diagnostizierte Tracheo-bronchial- und Lungensyphlilis1)2
Faktor-XII-Mangel bei zwei Brüdern2
Erfahrungen mit Vitaltuberkulin2
Langzeitwirkung von Dapagliflozin bei Typ-2-Diabetikern unter hoch dosierter Insulintherapie2
Ueber Carcinom des Uteruskörpers2
Quecksilberintoxication mit tödtlichem Ausgang nach subcutanen Calomelinjectionen2
Kursus der geburtshilflichen Diagnostik und Therapie. VI. Die Geburt bei plattem Becken2
Hämangiosarkom der Leber: Diagnostische Schwierigkeiten und therapeutische Möglichkeiten2
Über eine durch Barbitursäurederivate ausgelöste Röntgenstrahlenreaktion2
Ungewöhnliche Leistungsfähigkeit bei frischem Herzinfarkt2
Lyme-Borreliose: Serologische und mikrobiologische Diagnostik und Differenzialdiagnostik2
Addison-Krise – Risiko erkennen und rasch behandeln2
Sildenafil2
Ungewöhnlicher Verlauf einer Candidiasis des Zentralnervensystems2
Die paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie - ein erworbener genetischer Defekt der hämatopoietischen Stammzelle*2
Familiäres Mittelmeerfieber mit Amyloidose: Neuere pathogenetische und therapeutische Aspekte*2
Permangan- (oder Urochromogen-)reaktion und Diazoreaktion2
Das pharmakokinetische Verhalten von Gold nach Gabe von Aurokeratinat2
Allgemeine Gesundheitspflege2
Ergebnisse der aktiven Diphtherieschutzimpfung in Leipzig2
Ueber Sehnengeschwülstchen bei Kindern1)2
Differenzialtherapie von Kopfschmerzen2
Münchener Brief2
Diagnostik des akuten Nierenversagens2
Ueber traumatischen Scharlach2
Internistische Beiträge zur Kretschmerschen Konstitutionslehre12
3-Länder-Manifest: Zeitenwende in der Medizin – Patientenversorgung auf dem gefährlichen Weg in die Ökonomisierung und Industrialisierung2
Die Pest in Odessa2
Erfahrungen bei der klinischen Anwendung einiger neuer Chemotherapeutika in der Geschwulsibehandlung2
Die Giftwirkungen des als „Präservesalz” zur Fleischconservirung verwandten schwefligsauren Natrons1)2
Sonnenblendung durch eine neue zahnärztliche Behandlungsmethode2
Frostschäden und Tabakgenutz2
Diätbehandlung bei Leberkrankheiten2
COPD: Umgang mit Exazerbationen – Diagnostik, Therapie und Nachsorge2
Operative oder konservative Behandlung bei Verletzungen peripherer Nerven?2
Hepatitis-B-Reaktivierung unter TNF-α-Blocker- Therapie mit Adalimumab bei Psoriasis-Arthritis2
Monoklonale Gammopathie unklarer Signifikanz – ein häufiger Nebenbefund2
Die Abgrenzung der I. von der II. Krankheitsperiode bei der Syphilis auf Grund experimenteller Trypanosomenstudien. II. Mitteilung: Die Abgrenzung in therapeutischem Sinne2
Hyperhomocysteinämie: ein neuer Risikofaktor für die Atherosklerose2
Außerklinische Ethikberatung: Unterstützung bei ethischen Fragen in der ambulanten Versorgung2
Die glykolytischen Enzyme im tierischen Gewebe2
Spätrückfälle bei Wolhynischem Fieber*2
Kritische Bemerkungen über die Anatomie des Chiasma opticum2
Die Bestimmung der maximalen Magensekretion im sogenannten Stufentest nach Infusion von Histamin, Pentagastrin und Gastrin*2
Kurze Bemerkungen zu vorstehendem Artikel2
Kasuistischer Beitrag zum Thibièrge-Weissenbach-Syndrom2
Frühzeitiges Zusammenfassendes Diagnostizieren der Krankhaften Affektionen in der Rechten Oberen Bauchecke2
Neues aus der Grundlagenforschung zur Therapie der pulmonalen Hypertonie2
Indischer Nierentee Koemis Koetjing bei Schrumpfniere2
Moderne Diagnostik des malignen Melanoms*2
Akute Brustschmerzen in der Hausarztpraxis – Unsicherheit zwischen abwartendem Offenhalten und Notarzteinsatz2
Ueber antibakteriolytische (antagonistische) Substanzen normaler Sera2
Reversibler totaler AV-Block durch Reinfektion mit Borrelien bei negativen IgM-Titern2
Die Methoden zur Bestimmung des Blutdrucks beim Lebenden und ihre Bedeutung für die Praxis1)2
Zur Injektionstherapie der Neuralgien1)2
Little Old Ladies’ Heart2
Über das Auflösungsvermögen des Auges2
Die neuesten Bestrebungen zur chirurgischen Prophylaxe und Therapie der diffusen Peritonitis2
Was leistet das Guttadiaphot für Praxis und Klinik?2
Synovektomie bei chronischer Polyarthritis*2
Blutung als Leitsymptom in der Notaufnahme2
Beitrag zur Behandlung der Ischias mit epiduralen Injektionen2
Ueber die Häufigkeit einzelner wichtiger Klagen und anamnestischer Angaben bei Kranken mit arterieller Hypertension2
Pyoderma gangraenosum und Pfortaderthrombose bei einer 33jährigen Patientin2
Zur Perthesschen Sehnenverpflanzung bei der Radialislähmung2
Immunonkologie trifft Intensivmedizin: CAR-T-Zellen2
Varianzanalyse2
Ueber Unfälle in Autogaragen und die diagnostischen und rechtlich-medizinischen Aufgaben2
Blutspenderauswahl zur Bereitstellung von anti-Cytomegalievirus-negativen Blutkomponenten2
Erwiderung zu der obigen Bemerkung2
Die Stoffwechseluntersuchung in der Diagnostik der „Neurosen”1)2
Vitamin D im Alter: Ist der Hype definitiv vorüber?2
Ein neues Immunisierungsverfahren gegen Trypanosomen-Krankheiten. I. Mitteilung2
Elimination von Aluminium bei kontinuierlicher ambulanter Peritonealdialyse2
Indikation zur Lebertransplantation2
Fleckfieber in Spanien12
Digitale Nephrologie2
Ist das perorale Insulin-Stephan (Cholosulin) bei der Diabetesbehandlung praktisch verwertbar? - II. Fälle mit subkutaner Verabfolgung von Cholosulin2
Kasuistischer Beitrag zur Salvarsanenzephalitis2
Zur Behandlung von Geschlechtskrankheiten bei den im Felde stehenden Truppen2
Zirkadiane Rhythmen – Wie beeinflussen sie unser Leben?2
Prädiktiver Wert der Evaluation von Kongressabstracts für die Publikationshäufigkeit und -qualität: Analyse der Jahreskongresse der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie2
Ueber die Wirkungsweise der Lipoide bei der Serodiagnostik auf aktive Tuberkulose und der Serodiagnostik überhaupt2
Ueber Karyokinese2
Ueber eine kombinierte Sachs-Georgi-Wassermannsche Reaktion2
Digitalisierung in der Gastroenterologie2
Der Blutdruck bei Ermüdung und bei Infekten2
Erfahrungen über die Behandlung des Trippers des Gebärmutterhalskanals bzw. der Gebärmutter2
Beiträge zur Pathologie und Therapie der Aortenaneurysmen1)2
Meningosis leucaemica bei Chlorom mit später leukämischer Generalisation*2
Musik und Demenz – Perspektiven einer wachsenden Beziehung2
Die Lepra auf den Marschall-Inseln2
Angeborene Verhaltensweisen des Menschen12
Angina pectoris bei normalen Koronararterien (Mikrovaskular-Angina/Syndrom X)2
Bedeutung von GP IIb/IIIa-Rezeptor-Antagonisten in der invasiven Kardiologie2
Zum Stande der Syphilisbehandlung12
Delir erkennen in 3 Schritten2
Schnittstelle Visite2
Über einige seltenere Lokalisationen des akuten umschriebenen Ödems. I2
Ausbreitung einer Yersinia-enterocolitica-Infektion im Krankenhaus2
Bluthochdruck als Gehirnfunktion2
Der Säureperfusionstest zur Diagnose der Refluxösophagitis2
Obstipation – Pathophysiologie, Diagnostik, Behandlung2
Zur bevölkerungspolitischen Lage Deutschlands2
Neuere Arbeiten auf dem Gebiete der Nierenphysiologie2
Klinische und bakteriologische Beobachtungen bei Meningitis epidemica (Mischinfektion bei Meningitis epidemica)2
Wirkung von Sexualsteroiden auf das Lipoproteinprofil*2
Der Unsinn der Prozentangaben in Unfallsgutachten2
Hepatitis C – von der individuellen Heilung zur weltweiten Elimination?2
Die Reform des Hebammenwesens in der Schweiz2
Ueber die Beziehungen der Syphilis zur Nierenchirurgie2)2
Neue Konzepte in der Pathogenese der pulmonal arteriellen Hypertonie2
Ein neuer Geradehalter2
Experimentelle Untersuchungen über die Ursachen der Incompensation bei Herzklappenfehlern2
Senkt Fußballspielen den Blutdruck?2
Die Nebenwirkungen von Phenylbutazon2
Gedanken über den klinischen Unterricht in Deutschland2
Ueber eine besondere, durch Aspiration von Caverneninhalt hervorgerufene Form acuter Bronchopneumonie bei Lungentuberkulose2
Diagnostische Falle: ein Basalzellkarzinom unter dem Bild eines therapieresistenten Ulcus cruris2
Hysterie und Invalidität1)2
Die Behandlung der Postpartum-Blutungen2
Cor triatriatum im Erwachsenenalter2
Über den Selbstmord in Hamburg in den letzten Fünfzig Jahren2
Augenklappe mit Druckknopf2
Effekt von Dapagliflozin bei Typ-2-Diabetikern mit unzureichender Blutzuckereinstellung unter Glimepirid2
Dana Point: Was ist neu in der Therapie der pulmonalen Hypertonie?2
Biologische Studie über die Widerstandsfähigkeit lebender thierischer Gewebe2
Ergebnisse der Transplantatoperation bei Fallot'scher Tetralogie und Trikuspidalatresie im Kindesalter2
Beiträge zur Localisation im Grosshirn und über deren praktische Verwerthung (Fortsetzung aus No. 5.)2
Die Ekzemfrage vom Kausalgenetischen Standpunkte. I2
Über Actinogen bei Pneumonie, Pleuritis2
Die Behandlung mit Koch'scher Lymphe vom dermatologischen Standpunkte aus beurtheilt2
Zytogenetische Anomalien bei akuter nicht-lymphatischer Leukämie2
Kriegsernährung2
Über Anwendung, Ausführung und Bewertung des sogenannten Belastungs-Elektrokardiogramms2
Zur Behandlung und Bekämpfung der Alkaloidsuchten (Morphinismus, Kokainismus usw.) Auswertung einer Rundfrage I. Bewertung der Entziehungsmethoden, namentlich der „plötzlichen”. Adiuvantia.2
Der akute Myokardinfarkt bei über 70jährigen: Ergebnisse bis zu zwei Jahren2
Diagnostik der Non-Hodgkin-Lymphome2
Die Berechtigung und die Methode der Unterbrechung der Schwangerschaft2)2
Zur Kenntnis und Diagnose des Fleckfiebers2
Wirkung von β-Rezeptorenblockern bei Angina pectoris*2
Münchner Brief2
Stoffwechseluntersuchungen bei Carcinomatösen1)2
Was ist schwerer Alkoholismus?2
Birgt die indikationsgerechte Eisengabe Gefahren für die Gesundheit?2
Das Thymusproblem2
Anatomie der Mundhöhle mit besonderer Berücksichtigung der Zähne2
Neue Aspekte zur Pathogenese der Hiatusgleithernie und Refluxösophagitis2
Nebenwirkungsmanagement in der Immunonkologie2
Der Patient als Kunde – Chancen und Risiken einer neuen Positionierung für den Patienten im Krankenhaus2
II. Die Immunisierung gegen Tuberkulose mittels Kaltblütertuberkelbazillen im Tierversuch1)2
Chromosomenanalyse bei primärer Amenorrhoe mit Vermännlichungserscheinungen2
Chronisch thromboembolische pulmonale Hypertension (CTEPH)2
Ueber Sauerstoffbäder (Sarasonsche Ozetbäder.)2
Über die Anwendung der Isotopenmethode in der Balneologie2
COPD: Die wichtigsten Komorbiditäten2
Ueber die ätiologischen Beziehungen zwischen Syphilis und Tabes2
Tuberkulose und Schwangerschaft1). I. Welchen Einfluß hat die Schwangerschaft auf den Verlauf der Tuberkulose?2
Das Wort „Gicht”2
Prävention, Diagnostik und Behandlung von Gallensteinen2
Zum Nachweis der Syphilis durch Ausflockungsreaktionen2
Der Arsenbelastung auf der Spur2
Entgegnung auf die Mittheilung über Tuberkelbacillen im Blut nach Koch'schen Injectionen2
Begriff und Bedeutung des retikuloendothelialen Systems2
Erwiderung zu J. Traubes „Zur Diagnose der Syphilis”2
Intensivmedizin bei älteren Patienten – Berücksichtigung von altersbedingter Organdysfunktion und Vulnerabilität2
Acetylsalicylsäure oder Fischöl zur Prophylaxe degenerativer Gefäßerkrankungen?2
Alloimmunthrombozytopenie der Neugeborenen durch thrombozytenspezifische Antikörper (Anti-PlA1)*2
Zehn Jahre Scharlachstatistik2
Experimentelle Untersuchungen über die Kontagiosität des Lupus vulgaris2
Pathologisch-anatomische Beiträge zur Kritik der Lebertherapie bei der perniziösen Anämie2
Die Behandlung chirurgischer Erkrankungen mit der paravertebralen und Stellatum-Anästhesie2
Spareinstellung des Blutumsatzes bei Eiweißmangel2
Die Individualpsychologie in der Neurosenlehre1)2
Neue Therapieoptionen für die hereditäre Transthyretin-Amyloidose2
Beitrag zur Kenntniss der acuten Phosphorvergiftung des Menschen2
Ueber schwere Komplikationen bei der Bronchoskopie und Oesophagoskopie. Zur Berichtigung meines Aufsatzes in No. 46 dieser Wochenschrift2
Atypische Tako-Tsubo-Kardiomyopathie bei einer jungen Patientin mit Phäochromozytom2
Die Bedeutung polarographischer Messungen bei chronischen Gastritiden2
Das thorakale Aortenaneurysma – Diagnostik und Behandlungsstrategien2
Ueber das Blutbild bei karzinomatösen Knochenmetastasen2
Einfluß des wettkampfmäßig betriebenen Sports auf die Lebensdauer und Todesursache2
Ein Fall von Tuberculosis verrucosa cutis und tuberkulöser Lymphangitis, hervorgerufen durch Rindertuberkelbazillen2
Viral bedingte Gastroenteritiden2
Praktische Erfahrungen mit dem Behringschen Schutzmittel gegen Diphtherie2
Differenzialdiagnose der Erythrozytose – Ursachen und klinische Bedeutung2
Zur Pathologie und Therapie der Sklerodermie im Kindesalter2
Primäres Pankreaslymphom: Seltene Ursache eines schmerzlosen Ikterus2
Klinische Psychiatrie2
Erfahrungen über Tuberkulin Rosenbach1)2
Chronische Rückenschmerzen, zervikothorakale Myeolopathie und Gewichtsverlust – ein Fallbericht über eine IgG4-assoziierte Erkrankung2
Schnürleber und Wanderniere1)2
Beobachtungen über Regeneration beim Menschen2). XVIII. Abhandlung. Bindegewebsspalträume2
Zur Beurteilung des Arsacetins (Ehrlich) und seiner Einwirkung auf den Sehnerven2
Zur Pathogenese der Hortonschen Riesenzellarteriitis2
Die Wirkung des Diamox während einer ACTH-Medikation2
Dual-Pathway-Inhibition bei Atherosklerose – wer profitiert?2
Der jetzige Stand der Lehre von den Chromosomen2
Die Computer-Tomographie des Pankreas2
Diagnostik hereditärer kolorektaler Karzinome*2
Ueber kombinierte Stimmritzen- und Schlingkrämpfe nach Grippe2
Rechtsatriale Thromben als Komplikation bei Hämodialysekathetern und zentralen Venenkathetern2
Heilung der Pneumokokkenmeningitis durch Optochin2
Zur Frage der Entartung und des Entartungsirreseins1)2
Digitalisierung in der Intensivmedizin2
Chemotherapie der Hyperthyreosen2
Neuere Fortschritte in der Diagnostik der Herzkrankheiten2
Dezentrale Therapie der multiplen Sklerose durch Hausärzte, Gemeindeschwestern und Angehörige*2
Atmungsfunktionsprüfung2
Über Klimatische und Sonnenlichtbehandlung der Chirurgischen Tuberkulose2
Mediastinale Lymphadenopathie – Tuberkulose oder Tularämie?2
Zur Schillingschen „Lösung der Blutplättchenfrage”2
Die Zyklusdiagnose aus dem ungefärbten Vaginalsekret mit Hilfe des Phasenkontrastmikroskopes2
Kombinierte Behandlung der malignen Diphtherie mit Diphtherie- und Streptokokkenantitoxin Höchst2
Gibt es eine thyreotoxische Kardiomyopathie?2
Erfahrungen über operative Heilung der Bauchfelltuberkulose5)2
Ernährungstherapie des Intensivpatienten2
Medizin und Kernphysik2
Ueber die Ursachen der Reaktionserscheinungen nach Salvarsaninjektion2
Zur Indikation und Technik der Katheterisierung des linken Herzens2
Zur Problematik der renalen Azidose - zugleich ein Beitrag zur pyelonephritischen Schrumpfniere2
Ueber Syphilisdiagnose in der Lumbalflüssigkeit mit Trübungsreaktionen2
Perspektiven 2025 – ein Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin2
Ist die Blinddarmentzündung heute häufiger, als früher?2
Grundsätzliches zur chirurgischen Behandlung des Magen-Duodenal-Ulkus1)2
Über die Gonorrhöebehandlung mit Supronalum (De-Ma)12
Über Spontanhypoglykämie2
Diagnostik bei familiärer adenomatöser Polyposis2
Legionella und Legionellose2
Brief aus der Schweiz2
Hirndurchblutungsstörungen beim Aortenbogensyndrom (Takayasu)2
Das ideogene Moment in der Entstehung des Zitterns bei Kriegsteilnehmern1)2
Berliner medicinische Gesellschaft2
Supportive Sepsistherapie: Benutzen wir die falsche Zielgröße?2
I. Die Lungentuberkulose im Senium2
Ueber einen operierten Fall von Leptomeningitis chronica circumscripta der Zentralregion2
Über die Entstehung und die klinische Bedeutung der U-Welle2
Gefahren des Hypercorticismus2
Gleichzeitige Messung der Vitamin-B12- und Eisen-Resorption mit einem Ganzkörperaktivitätszähler nach Gastrektomie, Magenresektion und bei atrophischer Gastritis2
Perirenales Hämatom nach Scharlach2
Pankreas - Schockorgan und Schockmediator2
Ueber die Bedeutung des Oliver'schen Symptoms für die Diagnostik der Aneurysmen der Brustaorta2
Zu den Bemerkungen J. Traubes: „Zur Diagnose der Syphilis” in No. 5 dieser Wochenschrift2
Ueber tuberculöse Ostitis der platten Schädelknochen2
Die Therapie des Cushing-Syndroms2
Die Gründe der Ablehnung der salzlosen Diät durch die Tuberkuloseheilanstalten2
Die Bedeutung und Durchführbarkeit von Prophylaxe und Frühbehandlung der Diphtherie2
Gesundheitsförderndes Fensterglas2
Das „Basis-EKG” (Nacht-EKG)2
Ueber den Werth der Theorie von der traumatischen Geschwulstgenese und über einen geheilten Fall von centralem Riesenzellensarkom der Tibia1)2
Xanthogranulomatöse Pyelonephritis mit phlegmonöser Bauchwandinfiltration: Diagnose und Ausdehnungsbestimmung im Computertomogramm2
Zur Statistik der symptomatischen Schizophrenie2
Die Hand bei Leberzirrhose - unter besonderer Berücksichtigung der Dupuytrenschen Kontraktur2
Erwartungen von Patienten an den Allgemeinmediziner2
Eine federnde Doppelkanüle für intravenöse Injektionen2
Die biologische Wirkung von Mikrowellen2
Über Anämien vom Typ der essentiellen Hypochromanämie bei Männern2
Darmgrippe2
Die künstliche Sterilisation der Frau1)2
Möglichkeiten und Grenzen der Diagnostik der wichtigsten operablen Herzfehler mit Hilfe klinischer Untersuchungsmethoden1. I. Angeborene Fehler2
Anamnese und körperliche Untersuchung2
Das Spätschicksal blutender Gastro-Duodenal-Ulzera2
Die Änderung der Herztätigkeit im Verlauf der rheumatischen Karditis im Kindesalter2
Kurze Bemerkungen zur Behandlung Zuckerkranker2
Der Vorentwurf zu einem Deutschen Strafgesetzbuch in seiner Bedeutung für den Arzt2
Prophylaxe und Therapie der Reaktivierung einer Hepatitis B bei Immunsuppression2
Gehirn und Seele2)2
Bemerkungen zu Kruseschen Erwiderung2
Dermatomykosen aus dem Mittelmeerraum in Deutschland2
Ungedeckter medizinischer Versorgungsbedarf in Deutschland: Ergebnisse im EU-SILC-Survey 2005 bis 20142
Von einigen alten und neuen Fragen der Serumforschung2
Die Behandlung der puerperalen Mastitis mit Saugapparaten1)2
Dekompensierte Rechtsherzinsuffizienz, Intensiv- und Perioperativ-Management bei Patienten mit pulmonaler Hypertonie: Empfehlungen der Kölner Konsensus Konferenz 20162
Beobachtungen über Regeneration beim Menschen. X. Abhandlung:1) Schluß des allgemeinen Teiles. Einige allgemein Folgerungen aus den bisherigen Abhandlungen2
Meckellith: Seltene Komplikation eines Meckel-Divertikels2
Akutes Nierenversagen bei Sarkoidose-Rezidiv im Hochsommer2
Eukupin bei der Behandlung der Grippe2
Über die Erkrankung und den Tod des Herodes2
Diuretika-Therapie2
Die Behandlung der exsudativen Pleuritis1)2
Rechtsventrikulärer Thrombus nach Schrittmacherimplantation bei sekundärem Antiphospholipid-Syndrom2
Rektalinstillationen bei Pylorospasmus2
Einwände in 4 Punkten2
Thrombose und variolaähnliches Exanthem bei Grippe2
Therapeutische Erfahrungen über Lidkantenoperation, sowie über Haut- und Schleimhauttransplantation am Auge2
Adipositas in Nordrhein-Westfalen und dessen Kommunen im Mikrozensus 2009: Prävalenz, Krankenstand und Präventionspotenziale2
Zur Wundbehandlung mit Carrel-Dakinscher Lösung2
Tierexperimentelle Untersuchungen zur Frage der Spezifizität der Abwehrfermente2
Genom-Editierung mit CRISPR/Cas9: Vorzeichen einer neuen Epoche der Medizin?2
Ueber Entwicklung eines Sarkoms nach Transplantation eines Carcinoms2
Die Beobachtung der Leberoberfläche mit dem Photolaparoskop - und ihre Bedeutung für die klinische Praxis2
Nicht dialysepflichtige, chronische Niereninsuffizienz in der Hausarztpraxis – eine Fragebogenstudie unter Hausärzten2
Ueber einen eigenthümlichen Symptomencomplex bei Abdominaltyphus1)2
Corticotropin-Releasing-Faktor: Praktische Anwendung in der Klinik2
Der Patient als Kunde – müssen wir uns an eine neue Sprachregelung gewöhnen?2
Eine neue Stützschiene für Radialislähmung2
Bauchlagerung bei Beatmung – Schritt für Schritt2
Sinn und Unsinn von Tumormarkern in der Krebsfrüherkennung2
Ueber Nephrolithotomie bei Anurie durch Nierensteineinklemmung; zugleich ein Beitrag zur Frage der reflectorischen Anurie1)2
Fließeigenschaften des Blutes bei Behandlung der essentiellen Hypertonie mit Xipamid2
Ueber differenziell-diagnostische Schwierigkeiten in der Gynäkologie2
Neues zur Therapie von neuroendokrinen Tumoren des gastroenteropankreatischen Systems2
Über Wunddiphtherie12
Der Einfluss der Kultur auf das Menschen Geschlecht1)2
Qualitätsanalysen in der endovaskulären Therapie thorakaler Aortenerkrankungen2
Verfolgungs-Spätschäden auf gynäkologischem Gebiet2
Fortschritte in der Chemotherapie der Wundinfektionen12
Verschluss des persistierenden Foramen ovale nach ischämischem Schlaganfall2
Medikamentöse Therapie der nichtdekompensierten Herzmuskelerkrankungen12
Zur pathogenetischen Bedeutung hypophysärer Faktoren bei der endokrinen Ophthalmopathie*12
Bemerkungen hierzu2
Über ein Lipom der Nebenniere mit Phäochromozytomsymptomatik2
Moderne Behandlungsverfahren der Varikose der unteren Extremität2
Das v. Hippel-Lindau-Syndrom2
Ventilator-assoziierte Pneumonie2
Glomerulumfiltrat und Nierendurchblutung bei erhöhtem Hämatokrit2
Intestinale Rehabilitation bei Kurzdarmsyndrom und chronischem Darmversagen2
Septisches Aneurysma des Myokards bei Mitralklappenendokarditis: Klinische und pathologisch-anatomische Befunde2
Die Häufigkeit der Spina bifida occulta bei Gesunden und Enuresis-Patienten2
Der papaverin-induzierte Priapisimus: Erfahrungen mit einem neuen urologischen Notfall2
Die Nutzbarmachung der Küchenabfälle für die Volksernährung2
Pulmonale Hypertonie bei Lungenkrankheiten: Empfehlungen der Kölner Konsensus-Konferenz 20162
Adipositas – Wann ist der Chirurg gefragt?2
Ueber die Abtrennung von zwei neuen aktiven Substanzen aus dem Insulin2
Der Heutige Stand der Beurteilung der Sogenannten Unfallneurosen1)2
Ein seltener Fall von Idiosyncrasie gegen Tannin bei äusserlichem Gebrauche2
Palliativmedizinischer Versorgungsbedarf geriatrischer Patienten2
Behandlung der Magersucht2
Zur Beurteilung der Q-Zacke im Elektrokardiogramm2
Häufigkeit der Varikozele: Ergebnisse von Reihenuntersuchungen an drei Probandengruppen2
Weltkonferenz 2008 in Dana Point: Wichtige Neuerungen auf dem Gebiet der pulmonalen Hypertonie2
Typische Fraktur des Gesichtsschädels1)2
Schwere Tirofiban-induzierte Thrombozytopenie und thrombotische Mikroangiopathie nach perkutaner Koronarintervention2
Chemie der Hormone und Vitamine2
Zur Technik der Naht bei verschiedenen Operationen am Magen und Darm2
Zur Differentialdiagnose benigner Lebertumoren2
Therapie der dilatativen Kardiomyopathie2
Ueber die sogenannte Reversion der Hämolyse1)2
Vergleich von Dapagliflozin und Glipizid als Add-on-Therapie bei Typ-2-Diabetikern mit unzureichender Blutzuckerkontrolle unter Metformin2
Ueber die Pankreatische Eiweissverdauung2
Hat die Tuberkulose in Deutschland weiter zugenommen?2
Der Zellen- und Leukozytengehalt des Mageninhaltes bei chirurgischen Magenerkrankungen12
Die XXYY-Variante des Klinefelter-Syndroms*2
Häufigkeit, Differentialdiagnostik und Therapie milder Depressionen2
Diabetes mellitus Typ 2: Wie schützen wir die Nieren am besten?2
Ueber die Behandlung des Glaukoms2
Ärztliche und pädagogische Probleme beim Schulkind12
Gelenkerguß-Zellbild bei chronischer Polyarthritis des Spondylarthritis ankylopoetica2
Psychotherapie des Schlafmangels2
0.53664803504944