Beton- und Stahlbetonbau

Papers
(The TQCC of Beton- und Stahlbetonbau is 1. The table below lists those papers that are above that threshold based on CrossRef citation counts [max. 250 papers]. The publications cover those that have been published in the past four years, i.e., from 2021-05-01 to 2025-05-01.)
ArticleCitations
Kongresse – Symposien – Seminare – Messen38
Vorschau 8/202121
Inhalt: Beton‐ und Stahlbetonbau 7/202220
Die HEITKAMP Schnellbaubrücke®: KBE für innovative Brückenwiderlager im Pilotprojekt der Bundesautobahn A 3 Stokkumer Straße16
Von der Planung in die Produktion: Vorfertigung für den individualisierten Wohnungsbau16
Kongresse – Symposien – Seminare – Messen15
Inhalt: Beton‐ und Stahlbetonbau 9/202212
Vorschau 4/202310
Veranstaltungen10
Große Tragreserven bei Einzellasten auf CPC‐Platten10
9
Elastizitätsmodul von Recyclingbeton9
9
Lebenszyklusorientierte Planungs‐ und Instandhaltungsphilosophie9
Nachhaltige Honorare für nachhaltige Planung!9
Beton‐ und Stahlbetonbau aktuell Beton‐ und Stahlbetonbau 8/20249
Chloridumverteilung in gerissenen und mit Prinzip 8.3 (W‐Cl) instand gesetzten Stahlbetonbauteilen8
Stahlbetonbalken unter reiner Querkraftbeanspruchung8
Inhalt: Beton‐ und Stahlbetonbau 7/20238
Beton‐ und Stahlbetonbau aktuell Beton‐ und Stahlbetonbau 12/20248
Ökobilanz im Bauwesen – Treibhausgasemissionen praxisüblicher Deckensysteme8
Stahlfasern ersetzen Bewehrung – Fundamente aus Halbfertigteilen mit hoher Fasermenge7
Automatisierte Bauteilzerlegung für Betonfertigteile aus additiv hergestellten Schalungen7
Kongresse – Symposien – Seminare – Messen7
Vorschau: Beton‐ und Stahlbetonbau 3/20247
Bauteildruckfestigkeit bei Stahlbetonstützen aus normal‐ und hochfestem Beton7
Interaktionsbemessung für schlanke Querschnitte aus UHPC7
Implenia beabsichtigt, den Bereich Instandsetzung in Deutschland zu veräußern7
Veranstaltungen: Beton‐ und Stahlbetonbau 1/20247
Zirkulär Bauen7
7
Veranstaltungen: Beton‐ und Stahlbetonbau 2/20257
Inhalt: Beton‐ und Stahlbetonbau 12/20217
Eine modulare Segmentbrücke mit thermisch umgeformter Carbonbewehrung7
Inhalt: Beton‐ und Stahlbetonbau 12/20226
Erfahrungen aus der Planung und Prüfung des Rückbaus von Großbrücken6
Prüfung von UHFB nach DIN EN 14651 – Zum Einfluss der Probekörperherstellung auf die Prüfergebnisse6
Modelle zur Vorhersage des Schwindens und Kriechens von Beton – Teil 2a: Kriechen – Grundlagen und Analyse des Kriechmodells in DIN EN 1992‐1‐1:20116
Inhalt: Beton‐ und Stahlbetonbau 2/20256
Luftporenbeton mit superabsorbierenden Polymeren (SAP) Teil 16
Doppelkopfanker als Querkraft‐ und Durchstanzbewehrung – Aktueller Stand und Ausblick6
MASON: Betonerhärtung in Schwerelosigkeit – Simulationen mit dem Klinostaten6
Digitale Fertigung, Urban Mining, Green Concrete – Wie lassen sich Konzepte für das Bauen von morgen schnell umsetzen?6
Vorschau 8/20236
Ganzheitliche Simulation von Turmabbrüchen6
Energiebasierte direkte Berechnung der Bewehrung zur Rissbreitenbegrenzung6
Titelbild: Beton‐ und Stahlbetonbau 1/20236
Veranstaltungen6
Zur Aufnahme von Umlenkkräften – Untersuchungen zum Ausbruchwiderstand von Bewehrungsstäben aus Beton5
Genauigkeitsgrenzen modularer Betontragwerke – Teil 2: Probabilistische Bewertung der Montage mit Schraubenverbindung5
Erfahrungssammlung zum Rückbau von Brücken5
Strategien zur Implementierung der Kreislaufwirtschaft beim Bauen mit Beton5
Verteilte Dehnungsmessungen von Spannbetonbauteilen mit faseroptischen Sensoren5
Beton‐ und Stahlbetonbau aktuell Beton‐ und Stahlbetonbau 3/20255
Bruchlastwechselzahlen von druckschwellbeanspruchtem Beton unter Berücksichtigung der Streuung der Druckfestigkeit5
Beton‐ und Stahlbetonbau aktuell 10/20225
Der gemeinsame Weg ist das Ziel5
Inhalt: Beton‐ und Stahlbetonbau 12/20235
Das neue DBV‐Merkblatt „BIM‐Prozessqualität“5
Inhalt: Beton‐ und Stahlbetonbau 6/20225
4
Beton‐ und Stahlbetonbau aktuell Beton‐ und Stahlbetonbau 3/20244
Kongresse – Symposien – Seminare – Messen4
Kongresse – Symposien – Seminare – Messen4
Wann fangen wir an?4
Modellierung der TWIST‐Schale des CUBE4
Ökobilanzierung von Instandsetzungsvarianten nach TR‐IH in Abhängigkeit vom Schädigungsgrad4
Veranstaltungen: Beton‐ und Stahlbetonbau 12/20244
DBV‐Heft 51 „Digitaler Zwilling – Strategie für den Bestandserhalt“4
Kongresse – Symposien – Seminare – Messen4
Mureneinwirkungen auf Massivbrückenüberbauten4
Kongresse – Symposien – Seminare – Messen4
4
Beton‐ und Stahlbetonbau aktuell 5/20214
Einfluss exzentrischer Belastungen auf das Tragverhalten von Einzelfundamenten4
Strategien für Strukturmonitoring als Beitrag zur realitätsnahen Beurteilung und Überwachung von Ingenieurbauwerken – Erfahrungen aus Forschung und Praxis4
Einfluss der physikalischen und chemischen Eigenschaften von Zementstein auf das Abplatzen von Beton unter Brandeinwirkung – Teil 24
Titelbild: Beton‐ und Stahlbetonbau 2/20224
Einfluss der Anordnung der Durchstanz‐ und Verbundbewehrung aus L‐Blechen auf die Tragfähigkeit4
Titelbild: Beton‐ und Stahlbetonbau 3/20234
Potenzial von 3D‐gedruckten Stahlfaserbetonbauteilen zum Schutz kritischer Infrastruktur – Beschuss‐ und Freifallversuche4
Auszugtragfähigkeit von dünnen Verbunddübeln als Verbindungsmittel in Stahlbetonwandtafeln4
Berücksichtigung der Querbiegebewehrung zur Erhöhung des Querkraftwiderstands bei einer Bestandsbrücke – Fachwerkmodell und nichtlineare FE‐Analyse3
Nichtlineare Ermittlung der Spannungszunahme im CFK‐Spannglied eines verbundlos vorgespannten Trägers3
Verformungsmonitoring von Brücken mittels berührungsloser Satellitenradarmessungen3
Nachträgliche Verbundverankerung von Stabspanngliedern – Entwicklung eines Verankerungssystems für quer vorgespannte Fahrbahnplatten3
Ingenieurmodell zur Vermeidung des Trümmerflugs bei Kontaktdetonation3
Emissionsarmes Bauen mit Beton: Perspektiven und Handlungskorridore3
Der Gebäuderessourcenpass – ein Steuerungsinstrument für effektiven Ressourcenschutz im Massivbau3
Kongresse – Symposien – Seminare – Messen3
Ambitionierte Ingenieurinnen und Ingenieure dringend gesucht!3
3
3
UHFB – Mehr als nur vier Buchstaben3
Auswirkungen von Verkehrserschütterungen auf jungen Beton: Teil 23
Agile Tragwerksplanung3
Einsatz kontinuierlicher faseroptischer Sensoren zum Monitoring von Bestandsbrücken3
Das Museum Reinhard Ernst3
Ermüdungsverhalten von Kopfbolzen in Beton‐ und Verbundkonstruktionen3
Titelbild: Beton‐ und Stahlbetonbau 2/20233
Historische Entwicklung der Konstruktionsregeln von Stahlbetonstützen – Hintergründe zu den derzeit geltenden Konstruktionsregeln3
3
Stumpfstöße von Stahlbetonstützen mit hochfestem Betonstahl und großen Bewehrungsgraden3
Planung und Neubau einer Straßenbrücke aus Carbonbeton – Carbonbeton „The Next Step“3
Röntgen in der Bauwerksdiagnostik3
Kongresse – Symposien – Seminare – Messen3
Analyse von Untersuchungen über den Erhaltungszustand von Garagen und Parkdecks3
Titelbild: Beton‐ und Stahlbetonbau 7/20223
Inhalt: Beton‐ und Stahlbetonbau 81/20253
Titelbild: Beton‐ und Stahlbetonbau 12/20242
Veranstaltungen2
Rückverankerung beim Durchtrennen historischer Spannglieder2
Beton‐ und Stahlbetonbau aktuell 11/20212
Inhalt: Beton‐ und Stahlbetonbau 12/20242
Der gebettete Spannbogen, ein neuartiger Ansatz für freitragende Gewölbebewehrung im Tunnelbau2
Messung der Schädigung in ermüdungsbeanspruchtem Beton2
Editorial2
Ein UHPC findet Anwendung in der Tiefseeforschung – Festigkeitskennwerte2
2
Erfahrungen im Rückbau von Spannbetonbrücken unter Einsatz von Vorschubrüstungen2
Von den Pfadfindern lernen2
Vorschau 10/20232
Dauerhafte und nachhaltige Brückenkappen aus nichtmetallischer Bewehrung und Recyclingbeton2
Ein Supermarkt aus Infraleichtbeton2
2
Das Barbecue ist angerichtet2
3. Symposium Ingenieurbaukunst – Design for Construction am 18. November 2021 in Frankfurt2
Internet of Construction: Potenziale von LoRaWAN für die Qualitätssicherung im Ortbetonprozess2
In eigener Sache2
Experimentelle und numerische Untersuchungen zu Zwangkräften aus Temperaturdifferenzen2
Bauphysikalische Voruntersuchungen in der Planungsphase des CUBE2
Es kommt darauf an, was man daraus macht!2
Kongresse – Symposien – Seminare – Messen2
Inhalt: Beton‐ und Stahlbetonbau 1/20232
Beton‐ und Stahlbetonbau aktuell 8/20232
Ertüchtigung von Stahlbetonbrücken mit UHFB – Erfahrungen aus 400+ Anwendungen2
DOI:10.1002/best.2021100002
Beton‐ und Stahlbetonbau aktuell Beton‐ und Stahlbetonbau 2/20242
Ermüdungsverhalten von Spannstahllitzen in UHFB2
Der ganzheitliche Ansatz zählt2
Mehr Innovation am Bau – Sollte die Politik eingreifen?2
Ertüchtigung von Gewölbebrücken mit UHFB2
Bauen nach dem Stand der Technik2
UHPC‐BrückenfamilieIntegral – eine Systembeschreibung und Betrachtung der Vorteile bei der praktischen Umsetzung2
Titelbild: Beton‐ und Stahlbetonbau 6/20242
Inhalt: Beton‐ und Stahlbetonbau 10/20212
Titelbild: Beton‐ und Stahlbetonbau 7/20242
Bewertung neuer Betonrezepturen anhand der Druckfestigkeit und der Treibhausgasreduzierung im Herstellprozess2
2
Vorschau 3/20222
Bildbasierte Frischbetonprüfung – Teil 1: Konsistenz und Leimgehalt des Frischbetons1
Titelbild: Beton‐ und Stahlbetonbau 4/20241
Inhalt: Beton‐ und Stahlbetonbau 2/20231
Vorschau 7/20211
Beton mit 100 % rezyklierter Gesteinskörnung – Erfahrungsbericht zu acht Praxisprojekten1
Schnellbausystem „Expressbrücke” – Systematische Entwicklung von Brückenschnellbausystemen als Antwort auf den Sanierungsstau der Verkehrsinfrastruktur und die damit verbundenen Probleme1
Bildbasierte Frischbetonprüfung1
Hybridbrücken aus CPC‐Platten und Carbonhalbträgern1
Planung und Ausführung der Masse‐Feder‐Systeme am neuen Stuttgarter Bahnhof1
Beton‐ und Stahlbetonbau aktuell 2/20231
Jahresinhaltsverzeichnis Beton‐ und Stahlbetonbau 20221
Vorschau 11/20221
Teilflächenbelastung von epoxidharzbasiertem Polymerfeinbeton1
Filigrane Brücke mit schwarzem Sichtbetonsockel: Golda‐Meir‐Steg, Berlin1
Biegeschubtragfähigkeit zentrisch vorgespannter Stahlbetonbalken unter Gleichstreckenlast1
Kritische Betrachtung von Temperaturkriterien zur Kontrolle der erhärtungsbedingten Rissgefahr1
Schwinduntersuchungen zu einer fugenlosen 24,4 m langen Carbonbetonschale – ZiE TWIST1
Vorschau: Beton‐ und Stahlbetonbau 9/20241
CFK‐Vorspannung für Modulbrücken1
Baustoffe im Stoffkreislauf halten1
Das LT‐Brückenbauverfahren zur materialsparenden und schnellen Errichtung von Spannbetonbrücken1
Beton‐ und Stahlbetonbau aktuell 3/20231
Green means lean – der Weg zur „Klimaneutralen Betonbaustelle“ – Nachhaltiges Bauen mit Beton heißt auch konsequent Lean Construction1
Bauen mit Beton in Zeiten des Klimawandels1
Titelbild: Beton‐ und Stahlbetonbau 4/20251
1
Beton‐ und Stahlbetonbau aktuell 10/20211
Querkrafttragverhalten stahlfaserverstärkter UHFB‐Biegeträger mit Kompaktquerschnitt1
Beton‐ und Stahlbetonbau aktuell Beton‐ und Stahlbetonbau 11/20241
Die Einheit von Material, Konstruktion und Form ist zeitlos1
Steigerung der Bearbeitungsgenauigkeit von Betonoberflächen durch robotergestütztes Fräsen1
Carbonbeton‐Sandwichelemente unter Anpralllast – numerische und experimentelle Untersuchung1
Brückennachrechnung mit erweiterten Nachweisen zur Querkrafttragfähigkeit im Haupttragsystem1
Entwicklung eines hochbelastbaren, korrosionsfreien Verbindungssystems für tragende Bauten in CPC1
Titelbild: Beton‐ und Stahlbetonbau 1/20221
Liebe Leserin, lieber Leser,1
Neue statistische Baupreise 2022 – aktuelle Baupreis‐Steigerungen berücksichtigt1
1
Veranstaltungen: Beton‐ und Stahlbetonbau 6/20241
Veranstaltungen: Beton‐ und Stahlbetonbau 10/20241
Inhalt: Beton‐ und Stahlbetonbau Sonderheft1
Nachhaltigkeit beherrschen! Von der empirischen Prädikation zur sicheren digitalen Regelung1
Beton‐ und Stahlbetonbau aktuell Beton‐ und Stahlbetonbau 4/20251
Titelbild: Beton‐ und Stahlbetonbau 6/20221
Titelbild: Beton‐ und Stahlbetonbau 3/20221
Titelbild: Beton‐ und Stahlbetonbau 1/20241
Titelbild: Beton‐ und Stahlbetonbau 9/20231
Vorschau: Beton‐ und Stahlbetonbau 3/20251
Cover picture: Beton‐ und Stahlbetonbau Sonderheft1
Digitaler Betonbau durch additive Verfahren – Sachstand und Forschungsbedarf1
Roadmap zur klimaoptimierten Transportbetonherstellung – Quantifizierte Betrachtung von Handlungsoptionen zur Steigerung der Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz1
Inhalt: Beton‐ und Stahlbetonbau 8/20211
1
Ressourcenschonende Lärmschutzelemente aus Textilbeton als Alternative für konventionelle Stahlbetonfertigteile1
Leichte Deckenelemente aus Carbonbeton1
Veranstaltungen: Beton‐ und Stahlbetonbau 5/20241
Inhalt: Beton‐ und Stahlbetonbau 5/20241
Normungsarbeit im Bauwesen – Idealismus als Grundvoraussetzung?1
Beton‐ und Stahlbetonbau aktuell 7/20221
Nachhaltig bauen mit Beton – Planungshilfe des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton (DAfStb)1
Vorschau 5/20231
Formoptimierung außermittig belasteter Stützen – Theorie und experimentelle Verifizierung1
Beton‐ und Stahlbetonbau aktuell 5/20221
1
Kalksteinmehl als Betonzusatzstoff – Vorschlag für die Anrechenbarkeit auf den Zementgehalt und Potenzial zur CO2‐Reduktion im Betonbau1
Instandsetzung und Verstärkung von Bestandsbrücken mit UHFB‐Aufbeton in den Niederlanden1
Brückensanierung mit UHFB in Österreich1
Anwendungsbereiche von Berechnungsmodellen zur Torsionstragfähigkeit von Segmentfugen1
DBV‐Heft 49 „Lean Construction – Empfehlungen zu Standards für Planung und Bauausführung“1
Vorschau: Beton‐ und Stahlbetonbau 11/20241
Plan.One gewinnt German Design Award 20201
0.060842990875244