Beton- und Stahlbetonbau

Papers
(The median citation count of Beton- und Stahlbetonbau is 0. The table below lists those papers that are above that threshold based on CrossRef citation counts [max. 250 papers]. The publications cover those that have been published in the past four years, i.e., from 2020-11-01 to 2024-11-01.)
ArticleCitations
Graue Emissionen im Bauwesen – Bestandsaufnahme und Optimierungsstrategien30
Carbonstäbe im Bauwesen21
Technologien und Entwicklungen im Segmentbrückenbau19
Schnelles Bauen – Motivation, Historie und Konzepte17
3D‐Druck mit Carbonbeton: Technologie und die ersten Untersuchungsergebnisse17
Dünnwandige Fertigteile aus vorgespanntem Carbonbeton16
Carbonbeton – Eine neue Verstärkungsmethode für Massivbrücken15
Fasermengen und Leistungsklassen14
Bemessung von Stahlfaserbeton und stahlfaserbewehrtem Stahlbeton13
Neuauflage DAfStb‐Richtlinie Stahlfaserbeton13
Experimente zur Schwindreduktion von hochfesten Betonbauteilen durch Wärmebehandlung12
Carbonbeton – Eine neue Verstärkungsmethode für Massivbrücken11
CUBE Projektvorstellung10
Ökobilanz im Bauwesen – Treibhausgasemissionen praxisüblicher Deckensysteme10
Carbonbeton – Eine neue Verstärkungsmethode für Massivbrücken10
Dehnungsmessung bei mehraxialen Druckversuchen an Beton mittels faseroptischer Sensoren10
Modelle zur Vorhersage des Schwindens und Kriechens von Beton10
Aufbau, Bemessung und Planung der TWIST‐Carbonbetonschalen9
Digitaler Betonbau durch additive Verfahren – Sachstand und Forschungsbedarf8
Modellierung der TWIST‐Schale des CUBE8
Fertigungstoleranzen von Betonfertigteilen für die modulare Bauweise8
Vorgespannte Trockenfugen für modulare Brücken unter zyklischer Belastung8
Carbonstäbe im Bauwesen – Teil 38
Modellentwicklung torsionsbeanspruchter Kreisringsegmente mit trockenen Fugen8
Einfluss exzentrischer Belastungen auf das Tragverhalten von Einzelfundamenten8
Einsatz kontinuierlicher faseroptischer Sensoren zum Monitoring von Bestandsbrücken7
Genauigkeitsgrenzen modularer Betontragwerke – Teil 1: Beschreibung von geometrischen Abweichungen infolge Schwinden7
Interaktionsbemessung für schlanke Querschnitte aus UHPC7
Empirischer Ansatz zur Bestimmung der Nachrissbiegezugfestigkeit7
Verteilte Rissbreitenmessung im Betonbau mittels faseroptischer Sensorik – Neue Anwendung von verteilten faseroptischen Messsystemen7
Erweitertes Torsionstragmodell extern vorgespannter Kreisringsegmente mit trockenen Fugen: Interaktionsmodell zur Bestimmung der Torsionstragfähigkeit unter Querkraft und Biegung7
Carbonstäbe im Bauwesen – Teil 5: Einflussfaktoren auf das Verbundverhalten7
Hinter den Kulissen7
Die Ultraschall‐Echomethode – von der Messung zur bautechnischen Kenngröße7
Druckversuche zur Ermittlung der Tragfähigkeit von ebenen und feinverzahnten Trockenfugen für modulare Segmentbrücken7
Dynamische Analyse der Zugüberfahrt bei Eisenbahnbrücken unter Berücksichtigung von nichtlinearen Effekten7
Stahlfaserbeton – Charakterisierung von rissquerenden Fasern mittels Computer‐Tomografie7
Fertigteilbauweise mit Carbonbeton und Aerogel‐Wärmedämmung6
Datenbank zum Durchstanzen stahlfaserverstärkter Flachdecken ohne Durchstanzbewehrung6
Beurteilung der Festigkeitseigenschaften bestehender Talbrücken aus Spannbeton6
Herstellung und Errichtung – TWIST6
Genauigkeitsgrenzen modularer Betontragwerke – Teil 2: Probabilistische Bewertung der Montage mit Schraubenverbindung6
ZiE für Carbonbetonbauteile in Halbfertigteil‐ und Fertigteilbauweise im Gebäudeteil BOX des CUBE6
Entwicklung von Prozessen zur automatisierten Planung und Herstellung von Stahlbetonbauteilen6
Stumpfstöße bei hochbewehrten Fertigteilstützen und großen Stabdurchmessern6
Schwinduntersuchungen zu einer fugenlosen 24,4 m langen Carbonbetonschale – ZiE TWIST6
Durchstanztragverhalten stahlfaserverstärkter Flachdecken mit Durchstanzbewehrung6
Validierung verteilter faseroptischer Sensorik zur Dehnungsmessung im Betonbau6
Temperaturinduktion in Betontragwerke6
Übersicht über die im CUBE verwendeten Materialien6
Verwendung von stahlfaserverstärktem Stahlbeton bei Bodenplatten für automatisierte Hochregallager6
Stumpf gestoßene Betonfertigteilstützen mit großen Stabdurchmessern aus hochfestem Bewehrungsstahl6
Nachträgliche Verbundverankerung von Stabspanngliedern – Entwicklung eines Verankerungssystems für quer vorgespannte Fahrbahnplatten6
Modulare Brückenbauwerke aus carbon‐faserbewehrtem Ultrahochleistungsbeton – Graph‐basierter Entwurf und trajektoriensensitive Fertigung6
Bewertung von Bestandsbauwerken mit gemessenen Daten, Teil 26
Hochleistungsaerogelbeton – Optimierung, Tragverhalten, Festigkeit6
Dauerhaftigkeitseigenschaften von alternativen Bindemitteln5
Vergleich von 3‐Punkt‐ und 4‐Punkt‐Biegezugversuchen zur Bestimmung der Nachrissbiegezugfestigkeit5
Statisch‐konstruktive Durchbildung des Gebäudeteils BOX – Herausforderung aus planerischer Sicht5
Bauteildruckfestigkeit bei Stahlbetonstützen aus normal‐ und hochfestem Beton5
Erklärbare domänenspezifische Künstliche Intelligenz im Massiv‐ und Brückenbau5
Ressourcenschonende Lärmschutzelemente aus Textilbeton als Alternative für konventionelle Stahlbetonfertigteile5
Sanierung des Rheinstegs bei Albbruck mit Carbonbeton5
Einfluss von Querzugspannungen auf die Druckfestigkeit von Carbonbeton5
Nachhaltig bauen mit Beton – Planungshilfe des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton (DAfStb)5
KI‐gestützte Qualitätssicherung für die Fließfertigung von UHFB‐Stabelementen5
Additive Fertigung im Betonbau: aktueller Stand5
Korrosionsmonitoring zum Wirksamkeitsnachweis des Instandsetzungsverfahrens 8.3 (W‐Cl)5
Betontechnologische Einflüsse auf die Leistungsklassen von Stahlfaserbeton4
Digitale Zwillinge für Brücken mittlerer Stützweite – Pilotprojekt Brücke Schwindegg – Teil 1: Sensorik4
Herstellung von Carbonbetonbauteilen im Spritzverfahren – Technologieentwicklung4
Ingenieurbauwerke als intelligente Systeme – Erhaltungsmanagement mit Structural Health Information Patterns (SHIPs)4
Zusammenwirken von Faser‐ und Betonstahlbewehrung bei biegebeanspruchten UHPC‐Bauteilen4
Chloridumverteilung in gerissenen und mit Prinzip 8.3 (W‐Cl) instand gesetzten Stahlbetonbauteilen4
Verbundverhalten umwickelter CFK‐Stäbe in Beton – Kurzzeituntersuchung der Verbundeigenschaften mittels Pull‐out‐Tests4
Einfluss von Imperfektionen auf die Fugentragfähigkeit torsionsbeanspruchter Kreisringsegmente4
Schnellbausystem „Expressbrücke” – Systematische Entwicklung von Brückenschnellbausystemen als Antwort auf den Sanierungsstau der Verkehrsinfrastruktur und die damit verbundenen Probleme4
Regelungsbedarf und Ansätze einer Rückbaurichtlinie für Brückenbauwerke4
Erneuerung von Stahlbetonbrücken mithilfe von UHFB4
Instandsetzung von Tiefgaragen – Wann und warum?4
Instandsetzung von chloridbelasteten Bauteilen durch Applikation einer Beschichtung4
Statische Analyse mit 3D‐Gebäudemodellen unter Berücksichtigung zeitabhängiger Verformungen in den vertikalen Bauteilen4
Roadmap zur klimaoptimierten Transportbetonherstellung – Quantifizierte Betrachtung von Handlungsoptionen zur Steigerung der Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz4
UHPFRC‐Fertigteilsegmente für einen nachhaltigen und ressourcenschonenden Betonbrückenbau4
Kalibrierverfahren für konstante Materialstränge bei robotergestützer Betonextrusion4
Prüfung von UHFB nach DIN EN 14651 – Zum Einfluss der Probekörperherstellung auf die Prüfergebnisse4
Langzeitmessungen an einer vorgespannten integralen Rahmenbrücke mit bewehrten Betongelenken – Vergleich Messergebnisse mit numerischen Simulationen – eine Gegenüberstellung nach 8 Jahren Messdauer4
Modulare Fußgängerbrücken aus seriell hergestellten Betonfertigteilen4
KI/ML‐gestützte Auswertung und Interpretation der IABSE‐Brückeneinsturzdatenbank4
Torsionstragverhalten von Betonhohlquerschnitten in geschlossenen und klaffenden Segmentfugen – Teil 2: Die Umlagerung der Torsionsschubspannungen3
Untersuchungen zur Frostbeanspruchung geneigter Oberflächen aus hochfestem Spritzbeton3
Leicht bauen mit Beton – ausgewählte Forschungsarbeiten des ILEK – Teil 2: Strukturleichtbau3
Rezyklierbare Sandschalungen – Auf dem Weg zur Kreislaufproduktion leichter Betonbauteile3
3D‐gedruckte monolithische Stahlbetonwände im CONPrint3D‐reinforced Verfahren3
Bauphysikalische Voruntersuchungen in der Planungsphase des CUBE3
LIBS‐ und Elektrolytwiderstands‐Untersuchungen – Bausteine einer vertieften Bauwerksdiagnose bei chloridbelasteten Stahlbetonbauteilen3
Einführung zum Carbonbeton3
CUBE im bauaufsichtlichen Kontext3
Korrosionsmonitoring in ungerissenem Stahlbeton in der Schädigungsphase – neue Forschungserkenntnisse3
Einfluss der Druckfestigkeitsstreuung auf den Ermüdungswiderstand von druckschwellbeanspruchtem Beton3
Zugtragverhalten von Betonbauteilen mit getränkter Textilbewehrung aus Flachsfasern3
Modelle zur Vorhersage des Schwindens und Kriechens von Beton – Teil 2a: Kriechen – Grundlagen und Analyse des Kriechmodells in DIN EN 1992‐1‐1:20113
Automatisierte Bauteilzerlegung für Betonfertigteile aus additiv hergestellten Schalungen3
UHPC‐BrückenfamilieIntegral – eine Systembeschreibung und Betrachtung der Vorteile bei der praktischen Umsetzung3
Untersuchungen zur tatsächlichen Temperaturbeanspruchung von Massivbrücken3
Rissbreitennachweis und Mindestbewehrung nach EC 2 – aktuelles Modell versus Vorschlag für die Revision3
Carbonstäbe im Bauwesen3
Erfahrungen aus dem Rückbau der Brücke am Altstädter Bahnhof in der Stadt Brandenburg – Teil 2: Schadensmonitoring bei zerstörenden Versuchen3
Tragfähigkeit und Anwendungen von Betonbauteilen mit Bewehrung aus basaltfaserverstärktem Kunststoff3
Ökologische Effizienz von Hochbaudecken – Aktuelle Systeme und Zukunftspotenzial3
Bildbasierte Frischbetonprüfung – Teil 1: Konsistenz und Leimgehalt des Frischbetons3
Kalksteinmehl als Betonzusatzstoff – Vorschlag für die Anrechenbarkeit auf den Zementgehalt und Potenzial zur CO2‐Reduktion im Betonbau3
Frühzeitiges Versagen bei hochfesten Stahlbetonstützen mit großen Stabdurchmessern3
Einfluss der Stahlfaserbewehrungsarten auf den Betonversagenswiderstand von Befestigungen3
100 Jahre Durchstanzen im Massivbau – Alles erforscht?3
Frost‐Tausalz‐Widerstand von Mörtel: Einfluss der Expositionsbedingungen im jungen Alter3
Betonieren unter Verkehr3
„Engineering am Bestand“ als Ingenieurkonzept3
C3 – Carbon Concrete Composite – Vom größten Bauforschungsprojekt zum bedeutendsten Verband für Carbonbetonbau3
Der Carbonbeton und die Architektur3
Monitoring der Gerbergelenke im Erhaltungsprojekt Grenzbrücke Basel3
Der Bauwerkszustand als Herausforderung für die Rückbauplanung – Methoden und Empfehlungen für erforderliche Untersuchungen3
Einfluss einer Wärmebehandlung auf das Verbundkriechen von hochfestem Beton2
Luftporenbeton mit superabsorbierenden Polymeren (SAP) Teil 22
Experimentelle Untersuchungen zum Materialverhalten von Polymerbeton2
Internet of Construction: Potenziale von LoRaWAN für die Qualitätssicherung im Ortbetonprozess2
Luftporenbeton mit superabsorbierenden Polymeren (SAP)2
Gradientenbeton 2.0 – Ressourcenoptimierung durch Kombination von Hohlkörperbauweise und Trajektorienbewehrung2
Materialeffiziente Tübbings mit Hybridbewehrung – Entwurf, Herstellung und Bauteilexperimente2
Probabilistischer Nachweis einer Spannbetonbrücke – Teil 12
Betone aus Multikompositzementen mit Kalkstein und calciniertem Ton2
Hybridbrücken aus CPC‐Platten und Carbonhalbträgern2
Radiographie im Bauwesen – Einsatzmöglichkeiten in der Praxis im Rahmen der ZfPBau2
Spallationsversuche von Faserbetonprobekörpern im Split‐Hopkinson‐Bar2
Überführbarkeit der Eingangsgrößen von Lebenszykluskostenanalysen bei Massivbrücken2
openLAB – Eine Forschungsbrücke zur Entwicklung eines digitalen Brückenzwillings2
Erfahrungen aus dem Rückbau der Brücke am Altstädter Bahnhof in der Stadt Brandenburg – Teil 1: Untersuchung und Erkenntnisse zum Ankündigungsverhalten bei großformatigen Spanngliedern mit spannungsri2
Schnellbauweise für Brücken mit weitgespannten Fertigteilträgern aus C80/952
Bildbasierte Frischbetonprüfung – Teil 2: Granulometrische Eigenschaften der Gesteinskörnung2
Duktilitätssteigernde Bewehrungssysteme für fließgefertigte Stabelemente aus UHFB2
Die HEITKAMP Schnellbaubrücke®: KBE für innovative Brückenwiderlager im Pilotprojekt der Bundesautobahn A 3 Stokkumer Straße2
Brückennachrechnung mit erweiterten Nachweisen zur Querkrafttragfähigkeit im Haupttragsystem2
Statistische Bewertung der Druckfestigkeit von ultrahochfestem Beton (UHFB)2
Klimaverträglichkeit als Kriterium für Entwurf und Leistungsfähigkeit von Beton am Beispiel eines Kleintierdurchlasses der ÖBB2
Stahlfasern ersetzen Bewehrung – Fundamente aus Halbfertigteilen mit hoher Fasermenge2
Ermüdungsverhalten von Kopfbolzen in Beton‐ und Verbundkonstruktionen2
Neue Perspektiven auf das Querkrafttragverhalten von Stahlbetonbauteilen ohne Querkraftbewehrung2
Zur Ertüchtigung der Rheinbrücke Maxau mit hochfestem Beton2
Hochbelastete Lastübertragungszonen mit stumpf gestoßener Bewehrung: Experimentelle Untersuchungen und numerische Simulationen2
Impaktsicherheit von Baukonstruktionen durch mineralisch gebundene Komposite: Materialebene2
Modelle zur Vorhersage des Schwindens und Kriechens von Beton – Teil 2b: Kriechen – Neuer Ansatz im Eurocode 2 prEN 1992‐1‐1:20212
Extrem kurze Bauzeiten dank vorgefertigter Deckenelemente mit integrierten Haustechnikkomponenten2
Weitspannende Sandwichelemente mit vorgespannten Textilbetondeckschichten und geschäumter Kernschicht2
Digitalisierung der Lieferkette im Betonbau – Stand der Entwicklungen und erste Standardisierungsmaßnahmen2
Impaktsicherheit von Baukonstruktionen durch mineralisch gebundene Komposite: Bauteilebene2
Digitalisierung im Bestand – warum und wie?2
Bildbasierte Frischbetonprüfung2
Industriestandard Carbonbeton – durch Standards in eine ressourcenschonende Art des Bauens2
FE‐basierte Verifikation der Rissbreitenberechnung nach DAfStb‐Heft 4662
Ressourceneinsparung im Bauwesen: Die Rolle der Revitalisierung aus Sicht der Planer2
Zur Biegebemessung kombiniert bewehrter UHFB‐Biegeträger2
Zur Ortbeton‐Ergänzung einschaliger Halbfertigteilwände2
Auslaugungsinduzierte Bewehrungskorrosion in wasserführenden Trennrissen2
Verteilte Dehnungsmessungen von Spannbetonbauteilen mit faseroptischen Sensoren2
Luftporenbeton mit superabsorbierenden Polymeren (SAP) Teil 12
Green means lean – der Weg zur „Klimaneutralen Betonbaustelle“ – Nachhaltiges Bauen mit Beton heißt auch konsequent Lean Construction1
Inhalt: Beton‐ und Stahlbetonbau Sonderheft1
Materialeffiziente hybride Tragstrukturen – Hochbauprojekt BSCW München1
Entwicklung eines sensorintegrierten Verbundankers zur Überwachung der Befestigungssituation1
In eigener Sache1
Querkrafttragfähigkeit von Stahlbetondecken mit integrierten Hohlräumen unter Längszug1
Optimierungsgestützte Platzierung individueller Hohlkörper in Platten1
Ökologische Betrachtung neuentwickelter Carbonbetonbauteile1
Biegeschubtragfähigkeit zentrisch vorgespannter Stahlbetonbalken unter Gleichstreckenlast1
Untersuchungen zur Streuung der Betondruckfestigkeit beim Neubau aktueller Brückenbauwerke1
UP Transformation einer Großstruktur aus Stahlbeton1
Schnelles Bauen durch Standardisierung und Vorfertigung – Straßenbrücken in Modulbauweise1
Innovation und Vergaberecht – ein Widerspruch?1
Mehraxiales Tragverhalten von hochfestem Feinbeton für die Carbonbetonanwendung1
Erfahrungen aus der Planung und Prüfung des Rückbaus von Großbrücken1
Mechanisch‐adhäsive Frischbetonverbundsysteme: Untersuchungen zur Verbundentwicklung und Haftzugfestigkeit1
Das LT‐Brückenbauverfahren zur materialsparenden und schnellen Errichtung von Spannbetonbrücken1
Bauen mit R‐Beton – Auswirkungen auf die Bemessung und Konstruktion von Stahlbetonbauteilen1
Die Schwierigkeit der Nachhaltigkeit1
Einfluss der physikalischen und chemischen Eigenschaften von Zementstein auf das Abplatzen von Beton unter Brandeinwirkung – Teil 21
Abschätzung der Kippstabilität für gabelgelagerte Einfeldträger aus Stahlbeton und Spannbeton1
Optimierung von Hohlkörpern in Stahlbetonplatten für beliebige Schnittgrößenkombinationen1
Statistische Verteilung von Rissabständen und Rissbreiten in Stahlbetonbauteilen1
FOUR FRANKFURT – Neue Hochhäuser in Frankfurt am Main1
Vorschlag für eine Änderung des Temperaturlastmodells für Beton‐ und Verbundbrücken in Österreich – Ergebnisse des Projekts MTE 2.0 „Modifiziertes Temperaturlastmodell für Eisenbahnbrücken“1
Auszugtragfähigkeit von dünnen Verbunddübeln als Verbindungsmittel in Stahlbetonwandtafeln1
Experimentelle Untersuchungen zum Einfluss des statischen Systems und der Belastungsart auf die Querkrafttragfähigkeit von Balken mit geringer Querkraftbewehrung1
Einfluss rezyklierter Gesteinskörnung auf das Verbundverhalten von Betonstahl in Beton1
Durchstanzen in unregelmäßigen Flachdeckensystemen – Anwendungs‐ und Modellierungshinweise1
Gefaltet und vorgespannt – Das Tragwerk des Stade de la Tuilière in Lausanne1
Hybride Bahnbrücke Bögl – wenn Innovation in Serie geht1
Das Heiligenborner Viadukt – 170‐jähriges Eisenbahnviadukt – fit gemacht für den nächsten Nutzungsabschnitt1
Geschwindigkeit durch industrialisiertes Bauen1
Torsionstragverhalten von Betonhohlquerschnitten in geschlossenen und klaffenden Segmentfugen – Teil 3: Verifikation des Berechnungsmodells1
Automatisierte Klassifizierung von Schäden an Massivbrücken mittels Neuronaler Netze1
Becken aus Beton in Entwässerungsanlagen nach ZTV‐ING1
Untersuchung des Verbundverhaltens von CFK‐Spannlitzen in Beton mit faseroptischen Sensoren1
Das neue Bauen – Das Neue bauen1
Probabilistischer Nachweis einer Spannbetonbrücke – Teil 21
Neuartige Methode zum Ermüdungsnachweis bestehender Straßenbrücken mittels Monitoring – Anwendungsbeispiel einer Straßenbrücke in der Schweiz1
Einfluss der physikalischen und chemischen Eigenschaften von Zementstein auf das Abplatzen von Beton unter Brandeinwirkung – Teil 11
Vergussbeton – Innovation in der Betoninstandsetzung1
Verlängerung der technischen Nutzungsdauer von Infrastrukturbauwerken auf Basis semiprobabilistischer Betrachtungen1
Wann fangen wir an?1
Wissenstransfer im Stahlbeton‐Bogenbrückenbau der 1930er‐Jahre1
Querkrafttragverhalten stahlfaserverstärkter UHFB‐Biegeträger mit Kompaktquerschnitt1
Untersuchungen zum Tragverhalten von Verbunddübelleisten in schlanken Stegen aus ultrahochfestem Beton1
CUBE – Demonstrationsflächen und Ausstellungsobjekte1
Mureneinwirkungen auf Massivbrückenüberbauten1
Potenzial direkter Materialuntersuchung im Bestand1
Freiformbauteile im Stahlbeton‐, Spannbeton‐ und Verbundbau: Berechnung von Querschnittswerten1
Neubau eines Logistikzentrums in Flieden1
Ein UHPC findet Anwendung in der Tiefseeforschung – Festigkeitskennwerte1
Experimentell gewonnene Erkenntnisse zur Plastizität von Beton unter multiaxialem Druck1
Einsatz von Hydrophobierungen nach der TR Instandhaltung des DIBt – Vorgehen aus der Perspektive des Planers und Praxisbeispiel1
Architektur mit Betonfertigteilen1
Historische Entwicklung der Konstruktionsregeln von Stahlbetonstützen – Hintergründe zu den derzeit geltenden Konstruktionsregeln1
Formoptimierung außermittig belasteter Stützen – Theorie und experimentelle Verifizierung1
Ganzheitliche Simulation von Turmabbrüchen1
Digitale Zwillinge für Brücken mittlerer Stützweite – Pilotprojekt Brücke Schwindegg – Teil 2: Verwaltungsschale1
Verkehrsmonitoring an einer Autobahnbrücke – Datenerfassung zur lokalen Verkehrscharakteristik als Grundlage für objektspezifische Verkehrslastmodelle1
Nichtlineare Ermittlung der Spannungszunahme im CFK‐Spannglied eines verbundlos vorgespannten Trägers1
Untersuchungen zum CO2‐Speicherpotenzial von rezyklierten Gesteinskörnungen und Zementproben unter Zwangskarbonatisierung1
Leicht bauen mit Beton – ausgewählte Forschungsarbeiten des ILEK – Teil 1: Materialleichtbau1
Teilflächenbelastung von epoxidharzbasiertem Polymerfeinbeton1
Ressourceneffizientes und klimagerechtes Bauen mit Beton – eine Illusion?1
Beton‐ und Stahlbetonbau aktuell 11/20211
Emissionsarmes Bauen mit Beton: Perspektiven und Handlungskorridore1
Planungsprozesse für erfolgreiche WU‐Betonkonstruktionen – Empfehlungen aus der Praxis1
Vorschau 3/20220
Eine modulare Segmentbrücke mit thermisch umgeformter Carbonbewehrung0
Volle Konzentration auf Mörtel0
Beton‐ und Stahlbetonbau aktuell 4/20210
Positionspapier „Beton ohne Steinkohlenflugasche“0
Analyse von Beton‐Stahlrohrsteckverbindungen für Maste0
Durchstanztragverhalten von stahlfaserverstärkten Flachdecken mit Bügeln0
0
PASCHAL kooperiert mit dänischem Technologie‐Start‐up0
Beton‐ und Stahlbetonbau aktuell Beton‐ und Stahlbetonbau 2/20240
Kongresse – Symposien – Seminare – Messen0
Beton‐ und Stahlbetonbau aktuell 6/20220
Prozessbegleitende Ableitung mechanischer Eigenschaften hochfester Betone bei Schnellfertigung0
Inhalt: Beton‐ und Stahlbetonbau 5/20210
Immer wieder neu denken – Der Ingenieur und Hochschullehrer Stefan Polónyi † (1930–2021)0
Titelbild: Beton‐ und Stahlbetonbau 2/20240
0.05262303352356