Beitrage zur Geschichte der Deutschen Sprache und Literatur

Papers
(The TQCC of Beitrage zur Geschichte der Deutschen Sprache und Literatur is 0. The table below lists those papers that are above that threshold based on CrossRef citation counts [max. 250 papers]. The publications cover those that have been published in the past four years, i.e., from 2020-11-01 to 2024-11-01.)
ArticleCitations
Präteritumschwund im Deutschen2
Bauprinzipen runischer Formeln2
Zur Runeninschrift auf dem Goldhorn B von Gallehus1
Historische Korpora in sprachhistorisch orientierter germanistischer Hochschullehre1
Wann und wo ist ?1
Direktive Sprechakte in frühneuzeitlichen Fremdsprachenlehrwerken1
Johannes Rettelbach: Die nicht-dramatischen Dichtungen des Hans Sachs. Grundlagen, Texttypen, Interpretationen, Wiesbaden: Reichert 2019, 397 S., 6 Abb. (Imagines Medii Aevi 45)1
Der deutsche Dativ genealogisch und diachron1
Type frequency is not the only factor that determines productivity, so the Tolerance Principle is not enough1
Nürnberger Fastnachtspiele des 15. Jahrhunderts von Hans Folz und aus seinem Umkreis. Edition und Kommentar, hg. v. Stefan Hannes Greil u. Martin Przybilski unter Mitarbeit v. Theresia Biehl, C1
Markus Hundt, Andrea Kleene, Albrecht Plewnia u. Verena Sauer (Hgg.): Regiolekte. Objektive Sprachdaten und subjektive Sprachwahrnehmung, Tübingen: Narr Francke Attempto 2020, 459 S. (Studien z1
An den Grenzen des Systems: Vom Wert von Psalmenübersetzungen für die Erforschung der mittelniederdeutschen Syntax0
Bartholomäus. Neuedition des Arzneibuchs mit Einleitung, Übersetzung und Glossar, hg. v. Bernhard Schnell, Würzburg: Königshausen & Neumann 2022, 330 S. (Publikationen aus dem Kolleg0
Lang lebe der König! Aber auch der optative Konjunktiv?!0
Spiel, Minne, Schwur und Markt0
Early epigraphic evidence for Germanic weak class-III verbs0
Norman Mellein: Kommentar zum IV. Buch des ›Parzival‹ Wolframs von Eschenbach, Wiesbaden: Reichert 2019, 430 S. (Imagines Medii Aevi 42)0
Titelseiten0
Robert Gisselbaek: Eine Frage des Geschmacks. Höfische Dichtung zwischen Macht, Moral und Mäzenatentum, Basel: Schwabe 2021, 538 S.0
Die Erfurter Historienbibel (Historienbibel Gruppe VI), hg. v. Rudolf Bentzinger, Berlin u. Boston: de Gruyter 2016, 527 S. (Deutsche Texte des Mittelalters 95)0
Weiblicher und männlicher Sprachhabitus in der frühen Neuzeit0
Philipp Rauth:Ditransitive Konstruktionen im Deutschen.Geschichte und Steuerung der Objektabfolge im Mittelfeld, Tübingen: Stauffenburg 2020, IX, 428 S., 3 Abb., 77 Tab. (Studien zur deu0
Bettina Lindner: Medizinische Gutachten des 17. und 18. Jahrhunderts. Sprachhistorische Untersuchungen zu einer Textklasse, Berlin u. Boston: de Gruyter 2018, 274 S. (Lingua Academica 2)0
Prolegomena zu einer neuen mittelhochdeutschen Metrik0
Joachim Heinzle: Wolfram von Eschenbach. Dichter der ritterlichen Welt. Leben, Werke, Nachruhm, Basel: Schwabe 2019, IX, 334 S., 32 Abb.0
Elvira Glaser (Hg.): Syntaktischer Atlas der deutschen Schweiz (SADS), Bd. 1: Einleitung und Kommentare, Bd. 2: Karten, Tübingen: Narr Francke Attempto 2021, 742 S.0
Titelseiten0
Indirekte Spuren0
Annegret Oehme: He should have listened to his wife! The Construction of Women’s Roles in German and Yiddish Pre-modern ›Wigalois‹ Adaptations, Berlin u. Boston: de Gruyter 2020, X, 78 S0
Julia Weitbrecht, Andreas Bihrer u. Timo Felber (Hgg.): Die Zeit der letzten Dinge. Deutungsmuster und Erzählformen des Umgangs mit Vergänglichkeit in Mittelalter und Frühe0
Anna Karin: Männliche Hauptfiguren im ›Tristan‹ Gottfrieds von Straßburg. Charakterisierung, Konstellation und Rede, Berlin u. Boston: de Gruyter 2019, 388 S. (Lingua Historica Germanica0
Elvira Glaser, Michael Prinz u. Stefaniya Ptashnyk (Hgg.): Historisches Codeswitching mit Deutsch. Multilinguale Praktiken in der Sprachgeschichte, Berlin u. Boston: de Gru0
Nora Hagemann: Vater-Tochter-Inzest in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, Berlin u. Boston: de Gruyter 2019, 376 S., 6 Abb. (Trends in Medieval Philology 36)0
Ulrich Fuetrer: Iban, hg. und ins Englische übersetzt v. Joseph M. Sullivan, Cambridge: D. S. Brewer 2022, 157 S. (Arthurian Archives 22; German Romance 7)0
Anne-Katrin Federow u. Kay Malcher (Hgg.): Troja bauen. Vormodernes Erzählen von der Antike in komparatistischer Sicht, Heidelberg: Winter 2022, 268 S. (Germanisch-romanische Mona0
Christliche Weltherrschaft im ›Parzival‹0
Die Wittenbergisch Nachtigall gegen den Löwen in Rom0
Marie-Sophie Masse: Translation de l’œuvre médiévale (XIIe-XVIe siècles). ›Érec et Énide‹ – ›Erec‹ – ›Ereck‹, Würzburg: Königshausen & Neumann 2020, 401 S., 16 0
Jessica Ammer: Der deutsche Cicero. Untersuchungen zu Ciceros ›De Officiis‹ in der Rezeption des Mittelalters und der Frühen Neuzeit nebst Edition der ersten deutschen Übersetzung, Götti0
Andreas Kraß u. Matthias Standke (Hgg.): Geistliche Liederdichter zwischen Liturgie und Volkssprache. Übertragungen, Bearbeitungen, Neuschöpfungen in Mittelalter und Früher Neuzei0
The Realization of West Germanic+[sk] in Low German0
Lea Schäfer: Onymische Flexion. Strukturen und Entwicklungen kontinentalwestgermanischer Dialekte, Tübingen: Narr Francke Attempto 2021, 486 S. (Tübinger Beiträge zur Linguistik 582)0
Die südgermanischen Runeninschriften, hg. v. Klaus Düwel, Robert Nedoma u. Sigmund Oehrl, mit Beiträgen von Moritz Paysan, Peter Pieper, Diana Sauer u.0
Dialektwandel als Systemwandel: Die Genuskongruenz bei den Numeralien zwei und drei in de0
Beate Kellner, Susanne Reichlin u. Alexander Rudolph (Hgg.): Handbuch Minnesang, Berlin u. Boston: de Gruyter 2021, XI, 845 S.0
Spazieren und Beten0
Eberhard der Deutsche: Laborintus, nach dem Text v. Edmond Faral hg., übers. u. komm. v. Justin Vollmann, Basel: Schwabe 2020, 181 S.0
Sebastian Holtzhauer: Die Fahrt eines Heiligen durch Zeit und Raum. Untersuchungen ausgewählter Retextualisierungen des Brandan-Corpus von den Anfängen bis zum 15. Jahrhundert. Mit einer0
Nochmals zum Runenwort urnordisch rūnō-0
Sigenot, hg. v. Elisabeth Lienert, Elisa Pontini u. Stephanie Baumgarten, Berlin u. Boston: de Gruyter 2020, 369 S. (Texte und Studien zur mittelhochdeutschen Heldenepik 12)0
Rachel Raumann: Kompilation und Narration. Ulrich Fuetrers ›Buch der Abenteuer‹ als epische Literatur-Geschichte, Göttingen: V&R unipress 2019, 345 S. (Encomia Deutsch 5)0
Anna Keiling: Muße in mystischer Literatur. Paradigmen geistig tätigen Lebens bei Meister Eckhart, Tübingen: Mohr Siebeck 2019, XI, 308 S. (Otium. Studien zur Theorie und Kulturgeschicht0
Elke Brüggen (Hg.): Erzählen von Macht und Herrschaft. Die ›Kaiserchronik‹ im Kontext zeitgenössischer Geschichtsschreibung und Geschichtsdichtung, Göttingen: V&R unipress 2019, 216 S., 1 A0
Literatur und Ökonomie: ein mediävistischer Kommentar zu zwei Handbüchern0
Ästhetik und Funktion des Passionsspiels0
Wissen von Gawain0
Ethik und Ökonomie der Zeit0
Tilo Renz, Monika Hanauska u. Mathias Herweg (Hgg.): Literarische Orte in deutschsprachigen Erzählungen des Mittelalters. Ein Handbuch, Berlin u. Boston: de Gruyter 2018, 70
Die ›Imitatio Christi-Kompilation von Natur und Gnade‹0
Annette Gerok-Reiter, Anna Sara Lahr u. Simone Leidinger (Hgg.): Raum und Zeit im Minnesang. Ansätze – Spielarten – Funktionen, Heidelberg: Winter 2020, 398 S. (Studien zur0
Julia Frick u. Coralie Rippl (Hgg.): Dynamiken literarischer Form im Mittelalter, Zürich: Chronos 2020, 124 S. (Mediävistische Perspektiven 10)0
Sarah Ihden, Katharina Dreessen u. Robert Langhanke (Hgg.): Studien zur mittelniederdeutschen und frühneuhochdeutschen Sprache und Literatur, Hildesheim, Zürich u. New York: Olms 2021, VI, 238 0
Titelseiten0
Sarah Ihden: Relativsätze im Mittelniederdeutschen. Korpuslinguistische Untersuchungen zu Struktur und Gebrauch, Berlin u. Boston: de Gruyter 2020, 399 S. (Lingua Historica Germanica 23)0
Zur Entwicklung der Interpunktion in der Luther-Bibel0
Christian Kiening: Fortunatus. Eine dichte Beschreibung. Mit Beiträgen von Pia Selmayr, Zürich: Chronos 2021, 297 S., 55 Abb. (Mediävistische Perspektiven 13)0
Sabrina Keim: Marienlob im Spätmittelalter. Studien zur Interferenz von poetologischer und theologisch-mariologischer Metaphorik, Stuttgart: Hirzel 2020, 346 S., 7 Abb.0
Die diachrone Entwicklung des Gedankenstrichs vom 18. Jahrhundert bis zum Ende des 20. Jahrhunderts0
Ramona Raab: Transformationen des dû im Text. Predigten Meister Eckharts und ihr impliziter Adressat, Tübingen: Narr Francke Attempto 2018 (Bibliotheca Germanica 69), 182 S.0
Christoph J. Pretzer: Writing Across Time in the Twelfth Century. Historical Distance and Difference in the ›Kaiserchronik‹, Cambridge: Legenda 2022, XII, 182 S. (Germanic Literatures 250
Die Farben der âventiure0
Susanne Köbele u. Claudio Notz (Hgg.): Die Versuchung der schönen Form. Spannungen in ›Erbauungs‹-Konzepten des Mittelalters, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2019, 325 S., 80
Nibelungenlied und Klage. Die Fragmente, hg. v. Walter Kofler, Stuttgart: Hiersemann 2020, XXXVII, 214 S. (Bibliothek des literarischen Vereins in Stuttgart 354; Neue Folge 1)0
Nikolaus Henkel: Sebastian Brant. Studien und Materialien zu einer Archäologie des Wissens um 1500, Berlin: Schwabe 2021, 798 S., 46 Abb.0
Titelseiten0
Kurz und lang, Spreu und Weizen, Arsch und Mond – Volcnant und Walther0
Miriam Edlich-Muth (Hg.): Der Kurzroman in den spätmittelalterlichen Sammelhandschriften Europas / Pan-European Romances in Medieval Compilation Manuscripts, Wiesbaden: Reichert 2018, 230
Daniel David Weis: Karl der Große und seine Nachfolger in der deutschen ›Kaiserchronik‹. Kommentar und Untersuchung, Stuttgart: S. Hirzel 2022, 241 S. (Zeitschrift für deutsches Altertum0
Philipp Friedhofen: Erlesene Welten. Überlegungen zur Poetik des höfischen Romans, Heidelberg: Winter 2019, 214 S. (Studien zur historischen Poetik 31)0
Stefan Matter: Tagzeitentexte des Mittelalters. Untersuchungen und Texte zur deutschen Gebetbuchliteratur, Berlin u. Boston: de Gruyter 2021, 356 S., 23 Abb. (Liturgie und Volkssprache 40
Margreth Egidi, Markus Greulich u. Marie-Sophie Masse (Hgg.): Hartmann von Aue 1230–1517. Kulturgeschichtliche Perspektiven der handschriftlichen Überlieferung, Stuttgart: 0
Simon Pickl u. Stephan Elspaß (Hgg.): Historische Soziolinguistik der Stadtsprachen. Kontakt – Variation – Wandel, Heidelberg: Winter 2019, X, 230 S., 38 Abb., 16 Tab. (Germanisti0
Ina Serif: Geschichte aus der Stadt. Überlieferung und Aneignungsformen der deutschen Chronik Jakob Twingers von Königshofen, Berlin u. Boston: de Gruyter 2020, X, 297 S., 20 Abb. (Kultu0
Florian Nieser: Die Lesbarkeit von Helden. Uneindeutige Zeichen in der ›Bataille d’Aliscans‹ und im ›Willehalm‹ Wolframs von Eschenbach, Berlin: Metzler 2018, 256 S.0
Diachronie der Zukunft0
Strickers Karl der Große, hg. v. Johannes Singer, Berlin u. Boston: de Gruyter 2016, 458 S., 3 Abb. (Deutsche Texte des Mittelalters 96)0
Literarischer Transfer auf Umwegen: Ironisches Sprechen im ›Löwenritter‹ Chrétiens de Troyes und im Kreuzlied Hartmanns von Aue, ›Ich var mit iuweren hulden‹ (MF 218,5)0
Andreas Kraß u. Christina Ostermann (Hgg.): Hymnus, Sequenz, Antiphon. Fallstudien zur volkssprachlichen Aneignung liturgischer Lieder im deutschen Mittelalter, Berlin u. Boston: 0
Simone Leidinger: Dietmar von Aist: Vielschichtige Poetik. Studien zu einer literarhistorischen und forschungsgeschichtlichen Standortbestimmung, Heidelberg: Winter 2019, 300 S. (Studien0
Lena Zudrell: Historische Narratologie der Figur. Studien zu den drei Artusromanen des Pleier, Berlin u. Boston: de Gruyter 2020, 252 S. (Hermaea, Neue Folge 152)0
Constanze Geisthardt: Monster als Medien literarischer Selbstreflexion. Untersuchungen zu Hartmanns von Aue ›Iwein‹, Heinrichs von dem Türlin ›Crône‹ und Johanns von Würzburg ›Wilhelm vo0
Peter Glasner, Sebastian Winkelsträter u. Birgit Zacke (Hgg.): Abecedarium. Erzählte Dinge im Mittelalter, Berlin: Schwabe 2019, 316 S., 25 Abb.0
Luise Czajkowski: Schreibsprachen im Übergang. Untersuchungen zum Sprachwandel im niederdeutsch-ostmitteldeutschen Übergangsraum im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit, Hildesheim,0
Michael Elmentaler u. Peter Rosenberg (Hgg.): Norddeutscher Sprachatlas (NOSA), unter Mitarbeit v. Liv Andresen [u. a.], Kartografie, Layout u. Satz v. Ulrike Schwedler, Hildeshei0
Sebastian Cöllen: Gefiolierte blüte kunst. Eine kognitionslinguistisch orientierte Untersuchung zur Metaphorik in Frauenlobs ›Marienleich‹, Diss. Uppsala 2018, 307 S., 24 Abb.0
Jan Mohr: Minne als Sozialmodell. Konstitutionsformen des Höfischen in Sang und rede (12.–15. Jahrhundert), Heidelberg: Winter 2019, 532 S. (Studien zur historischen Poetik 27)0
Titelseiten0
Titelseiten0
Elke Brüggen (Hg.): Macht und Herrschaft als transkulturelle Phänomene. Texte – Bilder – Artefakte, Göttingen: V & R unipress 2021, 413 S., 33 Abb. (Macht und Herrschaft 13)0
Ambraser Heldenbuch. Gesamttranskription mit Manuskriptbild, hg. v. Mario Klarer, 11 Teilbde., Berlin u. Boston: de Gruyter 2022, 5585 Seiten, 2515 Abb. (Transcriptiones 1.1–11)0
Inci Bozkaya: Der ›Esopus‹ des Burkard Waldis und die Fabel der Frühen Neuzeit. Gattungstradition und -transformation, Autorisierungsstrategien, Deutungsmöglichkeiten, Berlin u. Boston: de Gruy0
Realisierte Tropen in Wolframs ›Parzival‹0
Edith Feistner (Hg.): Klostergründungserzählungen des deutschen Sprachraums. Eine Anthologie, in Verb. mit Cora Dietl, Christoph Fasbender u. Gesine Mierke unter red0
Rolf Bergmann u. Stefanie Stricker (Hgg.): Glossenstudien. Ergebnisse der neuen Forschung, Heidelberg: Winter 2020, 403 S. (Germanistische Bibliothek 70)0
Janina Dillig: Identität und Maske. Die Aneignung des Anderen in Bearbeitungen des Tristanstoffes im 12. und 13. Jahrhundert, Wiesbaden: Reichert 2019, 326 S. (Imagines Medii Aevi 43)0
Dominic Harion: Mehrsprachige urbane Verwaltungspraxis. Eine Studie zu Sprachverhältnissen und Sprachwahlmechanismen in den Luxemburger ›Pièces des Comptes‹ des 17. Jahrhunderts, Heidelb0
Jan-Dirk Müller: Varianz – die Nibelungenfragmente. Überlieferung und Poetik des ›Nibelungenliedes‹ im Übergang von Mündlichkeit zu Schriftlichkeit, Berlin u. Boston: de Gruyter 2023, 360
Minnesang trifft Pijjut und Midrasch0
Drei Strophen in Tönen Frauenlobs mit Neumen0
Niklas Holzberg u. Horst Brunner: Hans Sachs. Ein Handbuch. Mit Beiträgen von Eva Klesatschke, Dieter Merzbacher u. Johannes Rettelbach, 2 Bde., Berlin u. Boston: de Gruyter 2020,0
Turnier ohne Zuschauer0
Caroline Emmelius u. Balázs J. Nemes (Hgg.): Mechthild und das ›Fließende Licht der Gottheit‹ im Kontext. Eine Spurensuche in religiösen Netzwerken und literarischen Diskursen im 0
Zur sozialen Logik der Tugendprobe0
Mechthild von Magdeburg: ›Lux Divinitatis‹ – ›Das liecht der gotheit‹. Der lateinisch-frühneuhochdeutsche Überlieferungszweig des ›Fliessenden Lichts der Gottheit‹. Synoptische Ausgabe, hg. v. 0
Mirjam Geissbühler: Die ›Parzival‹-Handschrift L (Hamburg, Staats- und Universitätsbibliothek, Cod. germ. 6). Entstehungsprozess, Sammelkonzept und textgeschichtliche Stellung, Be0
Thomas Poser: Raum in Bewegung. Mythische Logik und räumliche Ordnung im ›Erec‹ und im ›Lanzelet‹, Tübingen: Narr Francke Attempto 2018, 237 S., 3 Abb. (Bibliotheca Germanica 70)0
Ego sum illa Aethiopissa0
Cordula Kropik: Gemachte Welten. Form und Sinn im höfischen Roman, Tübingen: Narr Francke Attempto 2018, 380 S. (Bibliotheca Germanica 65)0
Titelseiten0
Christian Schneider: Logiken des Erzählens. Kohärenz und Kognition in früher mittelhochdeutscher Epik, Berlin u. Boston: de Gruyter 2021, VIII, 396 S. (Hermaea, Neue Folge 148)0
Luciana Villas Bôas: Wilde Beschriftungen. Brasiliens historische Semantik in der Frühen Neuzeit, Würzburg: Königshausen & Neumann 2017, 204 S., 8 Abb. (Philologie der Kultur 13)0
Lilie unter Dornen0
Arnt Buschmanns Mirakel. Eine Jenseitsvision des 15. Jahrhunderts. Untersuchungen zu Textentstehung und Verbreitung mit einer Edition der Hamborner Handschrift, hg. v. Ludger Horstkötter0
Michael Hopf: Mystische Kurzdialoge um Meister Eckhart. Editionen und Untersuchungen, Stuttgart: Kohlhammer 2019, VII, 552 S. (Beihefte zum Meister-Eckhart-Jahrbuch 6)0
Sandra Hofert: Didaxe und Natur. Darstellung und Funktionalisierung der Natur in Thomasins von Zerklaere ›Welschem Gast‹, in Freidanks ›Bescheidenheit‹ und in Hugos von Trimberg ›Renner‹0
Dies ist kein Liebeslied0
Titelseiten0
Christian Kiening: Poetik des Kalenders in der Zeit des frühen Buchdrucks. Studien und Texte, Zürich: Chronos 2020, 263 S., 24 Abb. (Mediävistische Perspektiven 9)0
Seydt mans in solher vnzucht vant / es was Maledicur genannt0
Der Welsche Gast. Memb. I 120 Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/Gotha, Forschungsbibliothek Gotha. Kommentar zur Faksimile-Edition. Mit Beiträgen v. Heike Bismark, Dagmar 0
Dieter Blume u. Christel Meier (Hgg.): Petrus Berchorius und der antike Mythos im 14. Jahrhundert, Berlin u. Boston: de Gruyter 2021: Bd. 1: Dieter Blume, Christel Meier0
Udo Friedrich, Christiane Krusenbaum-Verheugen u. Monika Schausten (Hgg.): Kunst und Konventionalität. Dynamiken sozialen Wissens und Handelns in der Literatur des Mittelal0
Temmo Bosse: Das nord- und ostfriesische Wenkermaterial. Hintergründe, Validität und Erkenntniswert, Hildesheim, Zürich u. New York: Olms 2021, 556 S., 8 Abb., 21 Tab. (Deutsche Dialektg0
Megumi Sato: Sprachvariation und Sprachwandel im 18. und 19. Jahrhundert. Untersuchungen zur Kasusrektion der Präpositionen wegen, statt, während und trotz0
Sonja Glauch u. Katharina Philipowski (Hgg.): Von sich selbst erzählen. Historische Dimensionen des Ich-Erzählens, Heidelberg: Winter 2017, 524 S., 6 Abb. (Studien zur historische0
Thomas Haye: Frühhumanismus in Deutschland. Eine Geschichte der lateinischen Poesie im 15. Jahrhundert, Stuttgart: Hiersemann 2023, XI, 554 S. (Quellen und Untersuchungen zur lateinische0
Wigalois am Rande des Paradieses0
Jens Leonhard: Die Vergangenheitstempora im Alemannischen Deutschlands. Eine korpusbasierte quantitative und qualitative Untersuchung, Berlin u. Boston: de Gruyter 2022, 304 S., 15 Abb.,0
Gerhard Diehl u. Volker Harm (Hgg.): Historische Lexikographie des Deutschen. Perspektiven eines Forschungsfeldes im digitalen Zeitalter, Berlin u. Boston: de Gruyter 2022, VIII, 0
Julia Burkhardt: Von Bienen lernen. Das ›Bonum universale de apibus‹ des Thomas von Cantimpré als Gemeinschaftsentwurf. Analyse, Edition, Übersetzung, Kommentar, 2 Bde., Regensburg: Schn0
Titelseiten0
Christian Seebald: Reform als Textstrategie. Untersuchungen zum literarischen Œuvre des Johannes Meyer O. P., Berlin u. Boston: de Gruyter 2020, XI, 380 S., 12 Abb. (Literatur – Theorie 0
Titelseiten0
Marko Neumann: Soldatenbriefe des 18. und 19. Jahrhunderts. Untersuchungen zu Syntax und Textstruktur in der Alltagsschriftlichkeit unterschiedlicher militärischer Dienstgrade, Heidelberg: Wint0
Das Niklashausen-Spiel des Thomas Ruscher (1476)0
Titelseiten0
Markus Schiegg: Flexible Schreiber in der Sprachgeschichte. Intraindividuelle Variation in Patientenbriefen (1850–1936), Heidelberg: Winter 2022, 609 S., 102 Abb. (Germanistische Bibliot0
Titelseiten0
Das Lied vom Hürnen Seyfrid, hg. v. Maike Claußnitzer u. Kassandra Sperl, Stuttgart: Hirzel 2019, 132 S., 28 Abb. (Relectiones 7)0
Dorothea Klein, Jens Haustein u. Horst Brunner (Hgg.): Sangspruch/Spruchsang. Ein Handbuch, Berlin u. Boston: de Gruyter 2019, 640 S., 20 Abb. (De Gruyter Reference)0
Hanno Rüther: Grundzüge einer Poetologie des Textendes der deutschen Literatur des Mittelalters, Heidelberg: Winter 2018 (Studien zur historischen Poetik 19), 441 S.0
Anne Breitbarth,Miriam Bouzouita,Lieven Danckaertu.Melissa Farasyn(Hgg.):The Determinants of Diachronic Stability,Amsterdam u. Philadelphia: John Benjamins 2019, 2940
Mittelhochdeutsche Sprachzeugnisse oder romantische Fälschungen?0
Matthaeus Vindocinensis: Ars versificatoria, Text nach der Ausg. v. Franco Munari, hg., übers. u. mit Anm. u. einer Einl. vers. v. Fritz Peter Knapp, Stuttgart: Hirzel 2020, XVII, 187 S.0
Ernst Ralf Hintz u. Scott E. Pincikowski: The End-Times in Medieval German Literature. Sin, Evil, and the Apocalypse, Rochester/NY: Camden House 2020, X, 292 S., 2 Abb. (Studies i0
Claudia Lauer: Die Kunst der Intrige. Studien zur höfischen Epik des 12. Jahrhunderts, Heidelberg: Winter 2020, 301 S. (Beiträge zur älteren Literaturgeschichte)0
Jörn Bockmann u. Regina Toepfer (Hgg.): Ambivalenzen des geistlichen Spiels. Revisionen von Texten und Methoden, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2018, 362 S., 6 Abb. (Histor0
Britta Maria Wittchow: Erzählte mediale Prozesse. Medientheoretische Perspektiven auf den ›Reinfried von Braunschweig‹ und den ›Apollonius von Tyrland‹, Berlin u. Boston: de Gruyter 20200
Idiosynkrasien zwischen Gott und Welt0
Die Entstehung des deutschen werden+Infinitiv-Futurs – ein alternatives Szenario0
Beat von Scarpatetti: Bücherliebe und Weltverachtung. Die Bibliothek des Volkspredigers Heynlin von Stein und ihr Geheimnis, Basel: Schwabe 2022, 582 S., 65 Abb.0
Julia Griebel: »das thier friszt, der mensch iszt«. Zur Diachronie der lexikalischen Mensch-Tier-Grenze im Deutschen, Heidelberg: Winter 2020, 294 S., 50 Tab., 37 Diagr., 8 Abb.0
Alexandra Weis-Diel: Gewaltstrategien. Codierung und Inszenierung von Gewalt im vorreformatorischen Nürnberger Fastnachtsspiel, Wiesbaden: Reichert 2018, 539 S. (Imagines Medii Aevi 41)0
Anabel Recker: Maßgebendsein. Texte und Studien zur Poetologie des frühen Meistergesangs, Wiesbaden: Reichert 2021, 239 S. (Imagines medii aevi 53)0
Diana Roever: Formen lyrischen Erzählens im Minnesang des 12. bis 14. Jahrhunderts. Metapher, Topos und Diagramm zwischen Nähe und Distanz, Berlin u. Boston: de Gruyter 2020, VIII, 353 S0
Nina Scheibel: Ambivalentes Erzählen – Ambivalenz erzählen. Studien zur Poetik des frühneuhochdeutschen Prosaromans, Berlin u. Boston: de Gruyter 2020, VIII, 414 S. (Narratologia 67)0
Produktivität, Lexikalisierung und Rückbau0
Fritz Peter Knapp: Blüte der europäischen Literatur des Hochmittelalters, 3 Bde., Stuttgart: Hirzel, 317 S., 399 S., 305 S.0
Thomas Lindner: Urindogermanische Grammatik, Tl. II: Flexionsparadigmen, Heidelberg: Winter 2021, 370 S. (Indogermanische Bibliothek, 1. Reihe: Lehr- und Handbücher)0
Hauptsätze mit Verbspäterstellung im Althochdeutschen: Bestand, Distribution, Interpretation0
Falk Quenstedt: Mirabiles Wissen. Deutschsprachige Reiseerzählungen um 1200 im transkulturellen Kontext arabischer Literatur. ›Straßburger Alexander‹, ›Herzog Ernst‹, ›Reise‹-Fass0
Der Bussard. Edition, Übersetzung und Kommentar, hg. v. Daniel Könitz, Stuttgart: Hirzel 2017, 212 S., 36 Abb. (Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur. Beihefte 24)0
Frank Willaert: Het Nederlandse liefdeslied in de middeleeuwen, Amsterdam: Prometheus 2021, 784 S., 50 Abb.0
Raffaela Kessel: Die Motive der galloromanischen Pastourellentradition in der deutschsprachigen Literatur des Mittelalters, Berlin u. Boston: de Gruyter 2021, X, 340 S., 3 Abb. (Deutsche0
Geslozzen sint die wort […] recht als ein gesperre. 0
Notizen zu Frauenlob0
Michael Rupp: Repräsentationen der Bibel in der Volkssprache. Studien zu den mittelalterlichen Handschriften mit deutschen Texten aus dem Zisterzienserkloster Altzelle, Wiesbaden: Reichert 20180
Polysemie und morphosyntaktische Variation0
Stefan Rosmer: Der Mönch von Salzburg und das lateinische Lied. Die geistlichen Lieder in stolligen Strophen und das einstimmige gottesdienstliche Lied im späten Mittelalter, Wiesbaden: Reicher0
Jutta Eming u. Kathryn Starkey (Hgg.): Things and Thingness in European Literature and Visual Art, 700–1600, Berlin u. Boston: de Gruyter 2022, 275 S., 42 Abb. (Sense, Matter, and0
Daniel Kroiß: Humanistennamen. Entstehung, Struktur und Verbreitung latinisierter und gräzisierter Familiennamen, Berlin u. Boston: de Gruyter 2021, IX, 295 S., 17 Abb. (Lingua Academia 0
Titelseiten0
Barbara Sasse: Zwischen Tugend und Laster. Weibliche Rollenbilder in den Tragedi und Comedi des Hans Sachs, Wiesbaden: Reichert 2020, 409 S. (Imagines Medii Aevi 50)0
Ambiguität und Doppelung0
Entwicklung und Durchsetzung der Monoflexion im 18. Jahrhundert0
Titelseiten0
Hanne Martine Eckhoff, Silvia Luraghi u. Marco Passarotti (Hgg.): Diachronic Treebanks for Historical Linguistics, Amsterdam u. Philadelphia: John Benjamins 2020, 154 S. (Benjamins Current Topi0
Von Gaben mit Stil erzählen0
Julia Weitbrecht, Maximilian Benz, Andreas Hammer, Elke Koch, Nina Nowakowski, Stephanie Seidl u. Johannes Traulsen: Legendarisches Erzählen. Op0
Valerie Lukassen: Die einstimmigen Lieder Oswalds von Wolkenstein, 2., verb. u. korr. Auflage, Wiesbaden: Reichert 2020, 302 S., 5 Abb. (Imagines Medii Aevi 46)0
Felix Prautzsch: Heilige und Heiden im legendarischen Erzählen des 13. Jahrhunderts. Formen und Funktionen der Aushandlung des religiösen Gegensatzes zum Heidentum, Berlin u. Boston: de 0
Die Lieder Muskatbluts, hg. u. kommentiert v. Jens Haustein u. Eva Willms, Stuttgart: Hiersemann 2021, VIII, 606 S. (Bibliothek des literarischen Vereins in Stuttgart 356)0
Matthias Standke: Freundschaft in Ordensgründerlegenden. Funktionen legendarischen Erzählens in lateinischen und volkssprachlichen Texten des Mittelalters, Berlin u. Boston: de Gruyter 20
Zur Rolle der Silbenquantität in der mittelhochdeutschen Metrik0
Thomas Murners ›Aeneis‹-Übersetzung (1515). Lateinisch-deutsche Edition und Untersuchungen, hg. v. Julia Frick, Wiesbaden: Reichert 2019, 2 Bde., IX, 1515 S., 5 Abb. (Münchener Texte und0
Christian Kiening: Erfahrung der Zeit. 1350–1600, Göttingen: Wallstein 2022, 334 S., 24 Abb.0
Evidentialität in autochthonen altgermanischen Schriftdenkmälern im Vergleich zur deutschen Gegenwartssprache0
Titelseiten0
Anne-Katrin Federow: Dynamiken von Macht und Herrschaft. Freundschaftskonzeptionen in der Heldenepik der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts, Berlin u. Boston: de Gruyter 2020, X, 328 S. 0
A User’s Defense of the Tolerance Principle: Reply to Enger (2022)0
Richard F. Fasching: Die ›Vierzig Myrrhenbüschel vom Leiden Christi‹. Untersuchungen, Überlieferung und Edition, Wiesbaden: Reichert 2020, 2 Bde., 646 S., 13 Abb. (Scrinium Friburgense 40
Christina Ostermann: Bruder Philipps ›Marienleben‹ im Norden. Eine Fallstudie zur Überlieferung mittelniederdeutscher Literatur, Berlin u. Boston: de Gruyter 2020, 327 S. (Untersuchungen0
Titelseiten0
0.050971984863281