Schmerz

Papers
(The TQCC of Schmerz is 1. The table below lists those papers that are above that threshold based on CrossRef citation counts [max. 250 papers]. The publications cover those that have been published in the past four years, i.e., from 2020-04-01 to 2024-04-01.)
ArticleCitations
Empfehlungen der zweiten Aktualisierung der Leitlinie LONTS61
Empfehlungen zur Unterstützung von belasteten, schwerstkranken, sterbenden und trauernden Menschen in der Corona-Pandemie aus palliativmedizinischer Perspektive47
Endometrioseschmerz beherrschen13
Evaluation eines frühen interdisziplinären multimodalen Assessments für Patienten mit Schmerzen13
Endometriose und chronische überlappende Schmerzsyndrome10
Spiritualität und Behandlung. Die Perspektive von Patienten mit chronischen Schmerzen9
Schmerztherapie in der Schwangerschaft8
Multimodale Erkennung von Schmerzintensität und -modalität mit maschinellen Lernverfahren8
Prädiktion und Prävention chronischer postoperativer Schmerzen7
Schmerzmedizinische Versorgung chronisch schmerzkranker Kinder und Jugendlicher in Deutschland7
Integration der Palliativmedizin in die Akutmedizin7
Kritische Auseinandersetzung mit neuen Daten zur Prävalenz von Opioidgebrauchsstörungen bei Patienten mit chronischen Schmerzen in Deutschland7
Quantitative sensorische Testung im Rahmen neuropathischer Schmerzen und ihre Bedeutung für die Physiotherapie6
Einfluss der Coronapandemie auf Schmerzpatienten6
Efficacy of manual lymph drainage and myofascial therapy in patients with fibromyalgia6
Cannabinoide reduzieren den Opioidverbrauch bei älteren Schmerzpatienten6
Schmerztherapeutische Versorgung in Deutschland – unterscheiden sich teilstationär versorgte Patienten von den ambulant oder stationär versorgten bei Behandlungsbeginn?6
Trigeminal neuralgia6
Vermeidung chronischer Schmerzen in der deutschen Gesundheitsversorgung6
Stand der palliativmedizinischen Lehre in Deutschland6
Psychologische Kopfschmerztherapie in Zeiten von COVID-195
Spontaneously reported persistent symptoms related to coronavirus disease 2019 one year after hospital discharge5
Bewertung der ambulanten ärztlichen Schmerztherapie in Deutschland5
Pediatric pain treatment and prevention for hospitalized children5
„On the Move“ – Prävention chronischer Schmerzen durch körperliche Aktivität und Bewegung5
Diagnostik und Therapie bei Kindern und Jugendlichen mit chronischem Schmerz4
Psychosoziale Faktoren in der Prävention von Schmerz4
Leitlinienreport der zweiten Aktualisierung der S3-Leitlinie „Langzeitanwendung von Opioiden bei nicht-tumorbedingten Schmerzen – LONTS“4
Anwendung von Komplementärmedizin bei chronischen Schmerzen4
Kennwerte und teststatistische Güte des Veterans RAND 12-Item Health Survey (VR-12) bei Patienten mit chronischem Schmerz4
Nicht-indikationsgemäßer Einsatz schnell freisetzender Fentanylzubereitungen4
Psychosoziale Faktoren bei Schmerz und Schmerzbehandlung4
Cannabidiol4
Benefits and harms of cannabis-based medicines from the viewpoint of patients with chronic pain and their physicians4
Edukation bei akuten lumbalen Rückenschmerzen4
Vom Bauchgefühl zum viszeralen Schmerz4
Von der Fremdbeurteilung des Schmerzes zur automatisierten multimodalen Messung der Schmerzintensität4
Physikalische Therapie in der Behandlung des komplexen regionalen Schmerzsyndroms4
PARPACT – Paramedic Palliative Care Test4
Postpunktioneller Kopfschmerz4
Iliosakralgelenk und Schmerz3
Systemische Entzündung, „Sickness Behavior“ und Erwartungsprozesse3
Endometriose – gynäkologische Diagnostik und Therapie3
Myofaszial bedingte chronische Unterbauchschmerzen bei Frauen3
Effektivität physiotherapeutischer Behandlungsmaßnahmen in Bezug auf die Schmerzintensität, -dauer und -frequenz sowie Lebensqualität von Patient*innen mit Migräne3
Perioperative Schmerztherapie mit Nichtopioidanalgetika3
Ergebnisse einer Pilotstudie zur Rolle der Therapieerwartung bei der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie bei chronischem Rückenschmerz3
Chronische Kreuzschmerzen – Nutzertypen ambulanter Versorgung3
Schmerzprävention in der Grundversorgung3
Schmerz bei Demenz3
Digitalisierung in der Kopfschmerzbehandlung3
Krieg und humanitäre Katastrophe in der Ukraine3
Palliativmedizinische Lehre im Querschnittsbereich 13 unter dem Einfluss von COVID-193
Neurobiologische und neurochemische Mechanismen der Placeboanalgesie3
Green Rush – schlimmer als befürchtet?2
Migräneprophylaxe – alles nur noch Antikörper?2
The effect of treatment expectations on pruritus and skin pain2
Etablierung eines adaptierbaren Akutschmerzmodells zur Induktion nozizeptiver Stimuli definierter Intensität und Dauer mittels thermischer Reize2
Clusterkopfschmerzen – Bewährtes und Neues2
Isolieren, bis es weh tut – die Folgen der Corona-Pandemie2
CMD-Screening ist wichtig2
What became of Prialt®?2
Erratum zu den Artikeln https://doi.org/10.1007/s00482-020-00472-y, https://doi.org/10.1007/s00482-018-0324-4, https://doi.org/10.1007/s00482-018-0331-52
Interdisziplinäre multimodale Schmerztherapie im Alter2
Physio- und sporttherapeutische Interventionen zur Behandlung eines Karpaltunnelsyndroms2
Schmerzen bei multipler Sklerose und Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen2
Effekte von präoperativer neurobiologischer Edukation auf das postoperative Outcome2
Schmerzmanagement in der Inneren Medizin2
Das Urteil des Bundessozialgerichts zur Einbindung von Psychologischen Psychotherapeuten in die interdisziplinäre multimodale Schmerztherapie2
Physiotherapeutische Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen in der Versorgung von Menschen mit chronischen Schmerzen2
Virtuelle Palliativversorgung2
Versorgung von Menschen mit chronischen Schmerzen profitiert maßgeblich von der Akademisierung der Physiotherapie – die Fakten sprechen für sich2
Elterliche Reaktionen auf kindliche Schmerzen2
Spezifische Therapiebedürfnisse junger Erwachsener mit chronischen Schmerzen2
Headache associated with COVID-19 vaccination: how to classify?2
Wahrnehmungen zum Umgang mit Opioiden bei COVID-192
Ergotherapie bei komplexem regionalem Schmerzsyndrom2
Chronic pain as an existential challenge2
Aktualisierte S1-Leitlinie Long/Post-COVID: Relevante Aspekte für die Schmerzmedizin2
Schmerzassessment unter Geburt2
Weniger Operationen und Kosten wegen Rückenschmerzen in einem Versorgungsprogramm mit interdisziplinärem Zweitmeinungsverfahren2
Schmerztherapie mit Antikörpern gegen „nerve growth factor“?2
Placeboeffekte in der Schmerztherapie1
Complementary and alternative medicine—An option for chronic pain patients?1
Master of Migraine and Headache Medicine (MMHM)1
Effektivität einer individualisierten, multimodalen Behandlung bei chronischen Schmerzpatienten1
COVID-19 und Schmerz – Call for Papers1
„Off label use“ in der Palliativmedizin1
Validität des Mainzer Stadienmodells bei Rückenschmerzen1
Messung von schmerzbezogener Erlebensvermeidung: Analyse des Acceptance and Action Questionnaire-II-Pain bei Patienten mit chronischem Schmerz1
Palliativmedizinische Lehre1
Klinische Wirksamkeit der aurikulären Vagusnervstimulation in der Behandlung chronischer und akuter Schmerzen1
Kopfschmerz vom Spannungstyp1
Noziplastischer Schmerz in Forschung und Praxis1
Konsensusstatement der Migräne- und Kopfschmerzgesellschaften (DMKG, ÖKSG & SKG) zur Therapiedauer der medikamentösen Migräneprophylaxe1
Langzeitanwendung von Opioiden bei chronischen nicht tumorbedingten Schmerzen (LONTS 3)1
Emotional competence of patients with chronic pain1
Behandlungserwartungen und Schmerz1
Spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV)1
Neural therapy in Switzerland1
Herausforderungen der Therapie thorakaler Schmerzen bei zystischer Fibrose (CF)1
Vorstellung eines innovativen interdisziplinären, sektoren-übergreifenden und gestuften Behandlungskonzepts für Schmerzpatient*innen im Rahmen eines regionalen Selektivvertrages nach §140a SGB V1
Einstellung zur digitalen Medizin im Schmerzbereich1
Integrative Medizin, Naturheilkunde und Komplementärmedizin in der Therapie des Fibromyalgiesyndroms1
Kinesiophobie bei Schulterbeschwerden1
Gefühlt steif … und objektiv?1
Chronische Schmerzen bei Kindern und Jugendlichen1
Scientific shortcomings in the CME article on complementary medicine in pain therapy1
Elektrotherapeutische Stellatumblockade bei einer Patientin mit komplexem regionalem Schmerzsyndrom der oberen Extremität1
Transkranielle Wechselstromstimulation zur Modulation von Oszillationen bei Schmerzerkrankungen1
Schmerztherapie in der deutschen spezialisierten ambulanten Palliativversorgung1
Neuropathischer Pruritus1
Older care receivers with chronic pain1
Erratum zu: Schmerzprävention in der Grundversorgung1
CGRP-Antikörper in der Migräneprophylaxe1
„Den Schmerz mentalisieren“ – Implementierung eines mentalisierungsbasierten Manuals für die therapeutische Begleitung von Schmerzpatient:innen1
Charakteristik und Prävalenz schmerzhafter Zönästhesien in einer Schmerzambulanz1
Challenges in pain assessment and management among individuals with intellectual and developmental disabilities1
KAM-Verfahren in der Schmerztherapie – evidenzbasierter Diskurs notwendig1
Interdisziplinäre multimodale Schmerztherapie unter den Schutzmaßnahmen der COVID-19-Pandemie1
Medikamenteninduziertes reversibles zerebrales Vasokonstriktionssyndrom1
Primäre Kopfschmerzen1
Schmerzprävention – was ist in der Pipeline?1
Nervenkompressionssyndrome – eine aktuelle Betrachtung von Pathophysiologie, klinischer Untersuchung und Management1
Komplexes regionales Schmerzsyndrom – ein Update1
Seltene Erkrankungen in der Differenzialdiagnose bei Myalgien1
Wie lange dauert eine Langzeitanwendung?1
Bedarf und Vorhersagbarkeit von Magnetresonanztomographieuntersuchungen bei Patienten mit implantiertem Neurostimulator1
Complementary methods in the treatment of complex regional pain syndrome1
Verbesserung der Schmerzerfassung und -therapie bei Überlebenden einer Folter1
Und immer noch schwingt das Opioidpendel zwischen unkritischer Indikation und überkritischer Restriktion1
Diagnostik und Therapie klinisch relevanter paraneoplastischer Syndrome1
Exergames – eine neue Therapieoption bei CRPS?1
Migraine and mitochondrial diseases1
Tetrahydrocannabinol (THC) in patients with fibromyalgia syndrome (FMS)1
Folter – ein Thema für Der Schmerz?1
Wirksamkeit einer interdisziplinären multimodalen stationären Schmerztherapie (IMST) bei Patienten mit komplexem regionalem Schmerzsyndrom (CRPS)1
Prävention von Schmerzen – ein facettenreiches Global-Year-Thema 2020 mit viel Potenzial für Forschung und klinische Praxis1
0.06058406829834