Notarzt

Papers
(The TQCC of Notarzt is 0. The table below lists those papers that are above that threshold based on CrossRef citation counts [max. 250 papers]. The publications cover those that have been published in the past four years, i.e., from 2020-04-01 to 2024-04-01.)
ArticleCitations
Erfahrungen zur Gewalt gegen Rettungskräfte – aus der Sicht des DRK11
Einfluss der COVID-19-Pandemie auf die prähospitale Notfall- und Telenotfallmedizin – eine vergleichende Kohortenanalyse7
Präklinische Therapie mit Blutprodukten – das Projekt „HeliBlut“6
Bedeutung der Einfluss- und protektiven Faktoren bei der psychischen Belastung von medizinischem Personal in Zeiten der SARS-CoV-2-Pandemie5
Notfallkoniotomie - Schritt für Schritt5
Patientenzufriedenheit nach Anwendung eines standardisierten Analgesieverfahrens durch Rettungsfachpersonal – eine Beobachtungsstudie5
Smartphone-basierte Ersthelferalarmierung – Auswertung der Alarmierungsdaten aus 7 Mobile-Retter-Regionen5
Traumaassoziierte Reanimation und vermeidbare Todesfälle bei Trauma4
Innereuropäische Aeromedical-Evacuation-Transporte im Rahmen von COVID-194
Eine nicht „ganz normale“ Reanimation bei Kammerflimmern – Wachheit während der Wiederbelebung3
Der Schockraum als Nahtstelle zwischen Präklinik und Klinik3
Delegierbarkeit von eigenständigen heilkundlichen Tätigkeiten an Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter: Ergebnisse einer Umfrage unter den ÄLRD Bayerns3
Eine prolongierte Reanimation nach häuslichem Kollaps3
Achte auf Deine Worte, denn sie werden Handlungen3
Kommentar zu: Erfahrungen zur Gewalt gegen Rettungskräfte – aus der Sicht des DRK, Der Notarzt, 37(S 01), S1–S192
Aufklärung und Einwilligung in der präklinischen Notfallmedizin – Teil 22
Antwort auf den Leserbrief zum Beitrag: „Notfallkoniotomie – Schritt für Schritt“2
ECLS und eCPR – Was ist wichtig für den Notarzt?2
Notfallmedizinisches Management von Handverletzungen2
Evidenzbasierte Arzneimittelinformation für den pädiatrischen Notfall2
Tranexamsäure in den ersten Stunden der Traumaversorgung2
Verbrennungen und thermomechanischen Kombinationsverletzungen2
Der plötzliche Säuglingstod – Aufgaben des Notarztes2
Wissenschaftliche Evaluation zum Einsatz von Blutprodukten im Rettungsdienst – die BAND e.V. richtet Register für prähospitale Hämotherapie ein2
Rettungsdiensteinsätze am Lebensende: erste Ergebnisse eines sektorenübergreifenden Rückmelde- und Kontrollsystems2
Bergrettung im Wandel der Zeit – 100 Jahre Bergwacht in Deutschland2
Überprüfung der Kompetenzen von Notfallsanitätern – Umfragestudie zu Umsetzung und Rahmenbedingungen durch Ärztliche Leiter Rettungsdienst2
Neufassung Notfallsanitätergesetz – ein Plädoyer für Gelassenheit und Zusammenarbeit2
Leserbrief zum Beitrag: „Notfallkoniotomie – Schritt für Schritt“2
Handlungsempfehlung zur prähospitalen Versorgung psychiatrischer Notfälle S2k-Leitlinie „Notfallpsychiatrie“2
Chest Seals zur temporären Versorgung offener Thoraxverletzungen im Rahmen von bedrohlichen Einsatzlagen2
Resilienz in der Notfallmedizin2
Triage – Sichten, Sortieren und Entscheiden in der COVID-19-Pandemie: medikolegale Aspekte1
Kompetenzen in der Notfallsanitäter*innenprüfung – eine Analyse praktischer Prüfungsergebnisse1
Auswirkung von Hubschraubertransporten auf die Hämolyserate von Erythrozytenkonzentraten bei deren Einsatz in der Luftrettung1
Leistungsanalyse des Rettungsdienstes 2016/20171
Liebe Leserinnen und liebe Leser,1
Einfluss von Sprachbarrieren auf die Notrufabfrage: Darstellung von Qualitätsindikatoren und Einsatzanlässen1
Intensivverlegungen in der COVID-19-Pandemie – eine Analyse aus einem landesweit koordinierten Intensivverlegungssystem1
Empfehlungen zur Sonografieausbildung in der prähospitalen Notfallmedizin (pPOCUS): Konsensuspapier von DGINA, DGAI, BAND, BV-ÄLRD, DGU, DIVI und DGIIN1
Algorithmen und Verfahrensanweisungen in der Notfallmedizin – Chancen und Risiken1
BAND-Stellungnahme zum „Entwurf eines Gesetzes zur Reform der Notfallversorgung“1
Neue Empfehlungen der DIVI zum außerklinischen Intensivtransport1
Aufklärung und Einwilligung in der präklinischen Notfallmedizin – Teil 11
ToxBox – innovative Notfallmedizin in Brandenburg1
Notrufe und gemeldete Hauptbeschwerden während der COVID-19-Pandemie in der Leitstelle der Berliner Feuerwehr1
AGNN-Preis für Notfallmedizin1
Der geriatrische Traumapatient1
Reform der Notfallversorgung1
Akzidentelle Hydromorphon-Ingestion eines Kleinkindes und lebensrettende Telefonreanimation durch die Leitstelle1
Die vier Schockformen – Teil 4: distributiver Schock1
Indikationen für eine Evakuierung mittels Hubschrauber von Offshore-Anlagen – Retrospektive Analyse der Behandlungsdaten 2017-20211
Entwicklung eines standardisierten Fragebogens für die präklinische Analgesie zur Messung der Patientenzufriedenheit nach Anwendung eines Analgesieverfahrens durch Rettungsfachpersonal1
Heroinintoxikationen: Risikofaktoren zur Notfallanamnese aus Expertensicht1
Telemedizinische Unterstützung1
Einsatzproblem – Gaffer1
Arzthaftungsrecht im Notarztdienst – kompaktes Wissen für den Einsatz1
Hygiene im Rettungsdienst: Wird die Wischdesinfektion der kontaminationsgefährdeten Flächen im Rettungswagen bedarfsgerecht durchgeführt?1
Über Grenzen hinaus: erste Extrem-Langzeit-Impella-Unterstützung mit transkontinentaler Verlegung1
Kratom: Worauf ist bei einer Intoxikation zu achten?1
Rettungsdienstlich betreute außerklinische Geburten – seltenes Ereignis und Herausforderung zugleich: eine retrospektive Analyse über 5 Jahre in Hamburg1
Möglichkeiten der Überbrückung des therapiefreien Intervalls bei Notfällen1
Probleme bei der notärztlichen Versorgung1
Die Addison-Krise im Notarztdienst oder „der Wolf im Schafspelz“1
Schmerztherapie mit Nalbuphin – Pro und Contra1
Die intramuskuläre Injektion in der Notfallmedizin1
Tapfere neue Notfallmedizin1
Die notfallpharmakologische Bedeutung von nasal appliziertem Naloxon1
Die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft warnt vor der intraossären Gabe von Lidocain bei Kindern1
Eignung von Respiratoren in der pädiatrischen Notfallrettung1
Die BAND ruft zur Teilnahme an der DEMAND-Studie unter Notärztinnen und Notärzten auf.0
App-basierte Systeme zur Ersthelfer-Alarmierung: Eine Einordnung in Datenschutz und rechtliche Aspekte der Anwendung0
0
Mobile Stroke Units verbessern funktionelles Ergebnis0
Nicht gleich auf jeden Zug aufspringen0
Suizidversuch mit Zyanidverbindung – Gefahr für alle Einsatzkräfte!0
Ausgewählte Highlights der Reanimation0
0
Akute Intoxikationen0
0
Antwort auf den Leserbrief zum Beitrag „Die Addison-Krise im Notarztdienst oder ‚der Wolf im Schafspelz‘“0
Wenn es nichts zu retten gibt...0
Notfall Angioödem0
Die Junge Notfallmedizin in der AGNNW0
Dänemark: Pflichtschulung in Basisreanimation für den Führerschein – aber hat das auch Erfolg?0
Medikolegale Aspekte des medizinischen Kinderschutzes in der präklinischen Notfallmedizin – eine Befragung der Berliner Notärzte0
Die Sozialversicherungspflicht und der Notarztdienst: Ein aktueller Überblick0
Bewusstseinsstörung im Rettungsdienst – hilft ein Score weiter?0
Fort- und Weiterbildungspflicht für Notärztinnen und Notärzte in Schleswig-Holstein: Pflichtvorgaben und Aktualisierungen0
Okulare Flusssäureexposition – Fallbericht einer erfolgreichen gemeinsamen Patientenversorgung durch Telenotarzt und bodengebundenen Notarzt0
Liebe Leserin, lieber Leser,0
Antwort auf den Leserbrief zum Beitrag: „Evidenzbasierte Arzneimittelinformation für den pädiatrischen Notfall“0
Prähospitale Plasmagabe: Überleben insbesondere bei traumatischer Hirnverletzung verbessert0
Notfallsanitäter als eigenverantwortlich handelnder Teil der Rettungskette0
Liebe Leserinnen und Leser!0
Stellungnahme zum Kommentar zu „Erfahrungen zur Gewalt gegen Rettungskräfte – aus der Sicht des DRK“ von Staller MS und Körner S.0
BAND-Vorstand im Amt bestätigt0
Magnesium in der Notfallmedizin – Update 20210
Antwort auf den Leserbrief zum Beitrag: "Reanimation nach außerklinischer ECMO-Anlage - eine außerordentliche Erfolgsgeschichte"0
Strukturierte Patientenübergabe0
Erlaubnisfreie Herstellung von Arzneimitteln durch Ärzte0
Besser vor Ort reanimieren oder sofort transportieren?0
0
Können Smart Speaker und Smartphones einen Herzstillstand erkennen?0
Leserbrief zum Beitrag „Die Addison-Krise im Notarztdienst oder ‚der Wolf im Schafspelz‘“0
Lungenarterienembolie0
Zusammenfassung der ERC-Leitlinien zur Kinderreanimation 20210
Zusammenfassung der Leitlinie „Polytrauma im Kindesalter“0
ILCOR 2022: notfallpharmakologische Implikationen0
116 117 und 112: Notrufabfrage von Patientenseite denken0
Macht der zeitgleiche Gebrauch von zwei Defibrillatoren während der Reanimation Sinn?0
Hirndruck als Traumafolge0
Fallbericht: Kammerflimmern beim Jogging am Rheinufer: erfolgreiche Laienreanimation und Nachbesprechung (Outcome) nach 7 Monaten0
Leserbrief zum Beitrag: "Chest Seals zur temporären Versorgung offener Thoraxverletzungen im Rahmen bedrohlicher Einsatzlagen"0
0
NOTARZT0
Liebe Leserinnen, liebe Leser,0
0
Keine Angst vor Veränderung0
Ophthalmologische Notfälle0
DACH-Positionspapier: Mehr als 500 Kinder könnten jedes Jahr gerettet werden0
Leserbrief zum Beitrag: „Reform der Notfallversorgung“0
Vielen Dank!0
Notfallmedizinische Versorgung adipöser Menschen0
Bericht des 3. Notfalltags M-V0
Vergiftungsbedingter Herz-Kreislauf-Stillstand – höhere Überlebenschancen?0
0
Leserbrief: Notfallversorgung in der Krise – was tun?0
Oxygenierungsstrategien bei komatösen Überlebenden nach erfolgreicher CPR0
Tod im Rettungsdienst0
1-Jahres-Mortalität: Bedeutung der Luftrettung überschätzt?0
Hyperkaliämie0
Zu den Vorschlägen der Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung zur „Reform der Notfall- und Akutversorgung: Rettungsdienst und Finanzierung“ vom 7. Se0
0
Leserbrief zum Beitrag: "Reanimation nach außerklinischer ECMO-Anlage - eine außerordentliche Erfolgsgeschichte"0
Mitteilung der BAND zum (Muster-)Kursbuch allgemeine und spezielle Notfallbehandlung0
Prähospitale Transfusion bei traumabedingter Blutung: sicher, aber auch überlegen?0
Notärzte zeigen häufig Repolarisationsstörungen während des Einsatzes0
Notfallpsychiatrie im Spannungsfeld gesellschaftlicher Veränderungen0
Ondansetron: 5-HT3-Antagonist, kein notfallpharmakologisches Universalantiemetikum0
Kommentar: Umfrage Heilkundliche Maßnahmen durch Notfallsanitäter0
Liebe Leserinnen, liebe Leser,0
Nachruf auf Dr. Siegfried Steiger0
Reanimation im Kindesalter - Empfehlungen der aktuellen Leitlinien0
0
Sonografie in der Präklinik0
Analgesie und Notfallnarkose bei Kindern0
Reform der Notfall- und Akutversorgung: Rettungsdienst und Finanzierung0
Editorial0
Fehlintubation mittels Larynxtubus bei der Reanimation – ein Fallbericht0
Unkontrollierbare Blutungen prähospital – Retten Blutprodukte Leben?0
Erster Konsens in der Telenotfallmedizin: Das Curriculum „Telenotarzt/Telenotärztin“ der Bundesärztekammer0
Präklinisches Management von Blutungen im Bereich der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde0
Leserbrief zum Beitrag „Die vier Schockformen – Teil 4: distributiver Schock“0
Über 1000 Teilnehmer bei Online-Jahrestagung der AGNNW0
Gallenblasenausriss nach mechanischer Reanimation0
Vermeidung von Infektionen durch Aerosole0
Kommentar zur Stellungnahme der BAND0
0
Atemwegsmanagement bei Verletzungen der Halswirbelsäule0
Einführung einer bundesweiten Fortbildungspflicht für Notärztinnen und Notärzte und kammerübergreifende Anerkennung entsprechend zertifizierter Fortbildungen0
Medikamentensicherheit bei Kindernotfällen – dringend notwendig und einfach umsetzbar: die Empfehlungen der neuen AWMF-S2k-Leitlinie0
24-Stunden-Luftrettung in Baden-Württemberg – Ergebnisse der ersten 12 Monate0
0
Einladung zur außerordentlichen Mitgliederversammlung der agbn e. V. am 14. November 20200
Grober Behandlungsfehler wegen unzureichender Anamnese und Basisdiagnostik0
Nachruf auf Dr. Michael Burgkhardt0
Notvertretungsrecht für Ehegatten0
0
Das akute Koronarsyndrom in der präklinischen Notfallmedizin0
Methoxyfluran beim traumaassoziierten Schmerz – Fallberichte und Literaturüberblick0
ECMO im Intensivtransport – Was ist wichtig für den Notarzt?0
Kohlenmonoxid-Intoxikation – aktuelle Leitlinienempfehlungen0
0
Professor Peter Sefrin zum 80. Geburtstag0
Erratum: 24-Stunden-Luftrettung in Baden-Württemberg – Ergebnisse der ersten 12 Monate0
Kontinuierliche notfallmedizinische Fortbildungen für Notärztinnen und Notärzte0
Aktualisierte ILCOR-Maßnahmen bei Herz-Lungen-Wiederbelebung0
COVID-19 als Berufskrankheit0
Generalisierter Status epilepticus0
Akute Paraplegie – ein Querschnitt ohne Trauma?0
Dank an die Gutachter0
Verwendung von Mund-Nasen-Bedeckungen in Zusammenhang mit COVID-190
Innovationspreis und Notfallausbildungszentrum in Brandenburg0
Liebe Leserinnen und liebe Leser,0
Leserbrief zu Buschmann C et al. Traumaassoziierte Reanimation und vermeidbare Todesfälle bei Trauma. Notarzt 2020; 36: 293 – 3020
SOP Symptomkontrolle beim palliativmedizinischen Notfall0
Extrakorporaler Kreislauf im Rahmen der Reanimation – bessere Ergebnisse?0
13. Notfallsymposium der AGNN in Lübeck-Travemünde0
Fallbericht: Von der Nachforderung zur Analgesie zur Polytrauma-Reanimation in der Häuslichkeit0
Periphere Gabe von Vasopressoren0
Prähospitaler Kreislaufstillstand unter einem seltenen Umstand0
Entscheidungshilfe (EH) für Notärzte in der Versorgung von Patienten am Lebensende0
0
Crew Ressource Management in der Telenotfallmedizin0
Übergabe in der Zentralen Notaufnahme: Wenn, dann „SINNHAFT“!0
Einsatzplanung mit TECC - Tactical Emergency Casualty Care bei prinzipieller Amoklage0
Der Notarzt in der praktischen Ausbildung und Prüfung0
Außerklinischer Herzstillstand (OHCA): Ergebnisse abhängig von regionalen Transportmaximen0
Mobile Stroke Units mit Computertomografie verbessern das neurologische Outcome beim Schlaganfall im Vergleich zur Standardtherapie0
Polytrauma- und Schwerverletztenbehandlung – aktuelle Leitlinienempfehlungen0
Erratum: Unkontrollierbare Blutungen prähospital – Retten Blutprodukte Leben?0
Radiologische und nukleare Notfalllagen0
Spannungspneu: Fingerthorakostomie ist anderen Verfahren nicht überlegen0
Take-Home-Naloxon für geschulte Opioidabhängige - Erfahrungen zum Umgang mit Überdosierungsnotfällen0
15 Jahre Deutsches Reanimationsregister – Eine Erfolgsgeschichte für die Patientenversorgung0
Hypothermie nach Kreislaufstillstand0
Akuttherapie mit Sauerstoff beim Erwachsenen - Aktuelle Leitlinienempfehlungen0
Frühe ECMO bessert bei außerklinischem Herzstillstand nicht die Ergebnisse0
Praxisnah, patientenorientiert, spannend – das Fortbildungsangebot der agbn0
Leserbrief zur australischen Studie: „Chirurgische Inzision verbessert wahrscheinlich Erfolgsrate der Punktionskoniotomie“0
Stellungnahme zu „Delegierbarkeit eigenständiger heilkundlicher Tätigkeiten an Notfallsanitäter“0
Gefahren durch kaltes Wasser0
Schlaganfall Akutversorgung im Rettungswagen0
Wie publiziere ich eine Übersichtsarbeit in „Der Notarzt“?0
Leserbrief zum Beitrag: „Tapfere neue Notfallmedizin“0
Cardiac arrest in special circumstances – Kreislaufstillstand unter besonderen Umständen0
Anwendung von BtMG-gelisteten Opiaten und Opioiden durch Notfallsanitäter/-innen als Teil eines analgetischen Gesamt- konzeptes in der prähospitalen Notfallmedizin0
Tranexamsäure zeigt keinen Vorteil auf das neurologische Outcome nach SHT0
Präklinische Behandlung des Schädel-Hirn-Traumas von Kindern und Jugendlichen0
Zahl der Landestellen an Krankenhäusern reduziert0
Einsatzspektrum der Hamburger Leitenden Notärzte0
Spannende Einblicke: Thoraxkompressionen im CT – Wohin geht der Druck?0
Interview mit Professor Sefrin0
6. AGMN-Notfalltag M-V0
ERC Leitlinien 2021 – Erwachsenenreanimation0
Frühe ECMO-Implantation senkt bei therapierefraktärem Kammerflimmern die Mortalität mit guter Lebensqualität0
Erratum: Präklinische Therapie mit Blutprodukten – das Projekt „HeliBlut“0
COVID-19: ambulante oder stationäre Betreuung? – Risikoscore zur prospektiven Differenzierung leichter und schwerer Verläufe0
Liebe Leserinnen und Leser,0
Extrakorporale kardiopulmonale Reanimation: Chance für ausgewählte Patienten0
Erratum: Lungenarterienembolie0
Prähospitale Notfallbehandlung kann ausreichend sein0
Das Notfalleinsatzprotokoll in der Arzthaftung0
Fallbericht: das Broken-Heart-Syndrom im Rettungsdienst: „und sie starb (zum Glück nicht) am gebrochenen Herzen …“0
0
Das Kleeblattkonzept: innerdeutsche Verlegungen von COVID-19-Intensivpatienten0
Einfluss und Machbarkeit eines appbasierten Feedbacks im curricularen Szenariotraining der Notfallmedizin: eine prospektive, kontrollierte Observationsstudie0
Nachruf Dr. Dieter Stratmann0
Plötzlicher Tod bei jungen Patienten – Abklärung verbesserungswürdig0
Tranexamsäure – vom Wundermittel zum rationalen Einsatz0
Optimaler Blutdruck bei komatösen Überlebenden nach Herz-Kreislauf-Stillstand0
Stellungnahme des agbn-Vorstandes zu Vorwürfen des Deutschen Berufsverbandes für den Rettungsdienst (DBRD) gegenüber den Ärztlichen Leitern Rettungsdienst (ÄLRD) in Bayern0
Stellungnahmen der Verbände zum Entwurf zur Änderung des Notfallsanitätergesetzes0
Hämodynamisch relevante intrathorakale Blutung nach CPR: Fallbericht über eine reanimationsassoziierte Verletzung von Interkostalarterien mit Notwendigkeit einer arteriellen Transkatheter-Em0
Editorial0
Organisation der internationalen medizinischen Evakuierung0
Welchen Einfluss hat der Applikationsweg von Antiarrhythmika auf das Überleben bei schockrefraktärem Herz-Kreislauf-Stillstand?0
Zum Tode von Dr. Dieter Stratmann0
Einladung zur turnusgemäßen Mitgliederversammlung der agbn e.V. mit Neuwahl des Vorstandes am 9. Oktober 20210
0.059375047683716